In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Dies Physicus an der Fakultät für Physik

Die Fakultät für Physik der Universität Göttingen lädt alle Interessierten zum „Dies Physicus“ am Freitag, 4. Juli 2025, ein. Im Rahmen der Festveranstaltung verabschiedet die Fakultät 46 Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen und verleiht Preise für Lehrveranstaltungen und ausgezeichnete Abschlussarbeiten.

mehr…

Vertragen sich Eichhörnchen und Schlafmäuse?

Kommen Tierarten, die in Baumkronen leben, miteinander aus? Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gezeigt, dass Wälder, in denen verschiedene Arten von Laub- und Nadelbäumen kombiniert werden, das Zusammenleben von Eichhörnchen und Schlafmäusen, auch Bilche genannt, begünstigen.

mehr…

Auswirkungen von Arbeitsmarktschocks

Die Entwicklungsökonomin Dr. Laura Barros hat für ihre an der Universität Göttingen erstellte Dissertation den KfW Förderpreis 2025 erhalten. In ihrer Arbeit untersucht sie die Auswirkungen von Arbeitsmarktschocks. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert.

mehr…

Unterstützung beim Lebensmittelkauf

Eine bewusst klimafreundliche Ernährung fällt oft schwer – welche Lebensmittel sind wirklich gut fürs Klima und die Umwelt? Dafür gibt es beim Lebensmittelkauf kaum Anhaltspunkte. Um hier mehr Orientierung zu schaffen, hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen gemeinsam mit Partnern ein wissenschaftlich fundiertes Konzept für ein Umweltlabel auf Lebensmitteln entwickelt.

mehr…

Zellen haben scharfe Ohren

Tausende Zellen stimmen sich ab, bewegen sich und üben Kräfte aufeinander aus, wenn ein Embryo Gestalt annimmt. Ein Team mit Forschenden des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) haben im embryonalen Zellverhalten eine neue Form der Koordination entdeckt. Dabei greifen bisher vom Hören bekannte molekulare Mechanismen.

mehr…

Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter

Die Zukunft der Arbeit ist Gegenstand eines neuen internationalen DFG-Forschungsnetzwerks an der Universität Göttingen. In Kooperation mit Vertretern der Universität Osnabrück vereint das Netzwerk 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus verschiedenen deutschen und internationalen Universitäten. In den kommenden zwei Jahren werden sie die veränderte Dynamik globaler virtueller Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter erforschen.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…