In publica commoda

Nachrichten

Stickstoffumverteilung steigert Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit

Stickstoff als Dünger bestimmt neben Wasser maßgeblich die Pflanzenerträge und damit die Ernährungssicherheit der Menschen. Allerdings ist der Stickstoffverbrauch in der Landwirtschaft weltweit sehr ungleich verteilt. Eine Studie mit Beteiligung der Universität Göttingen hat nun ermittelt, dass eine weltweit optimierte Umverteilung des heutigen Stickstoffverbrauchs die Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit global verbessern würde. mehr…


Viererteam für die SUB

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) wird künftig von einem Viererteam geleitet: Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät und Leibniz-Preisträger, übernimmt die wissenschaftliche Gesamtleitung. Als Stellvertreter steht Prof. Dr. Bela Gipp zur Verfügung, der seit 2022 die Professur für „Analyse wissenschaftlicher Informationsressourcen“ an der Universität Göttingen innehat. mehr…


Wege zur kolonialkritischen Stadt aufzeigen und entwickeln

Seit einem Jahr arbeitet das „Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt“ an seinem Auftrag, Perspektiven auf Kolonialgeschichte und koloniale Kontinuitäten zu versammeln, Wissen zu vernetzen und Gedenken zu gestalten. Am Sonnabend, 15. Juni 2024, haben alle Interessierten die Möglichkeit, vielfältige Einblicke in die Aktivitäten zu erhalten. Von 14 bis 17 Uhr stellen im Stadtlabor aktive Gruppen und Organisationen ihre Arbeit auf dem Wilhelmsplatz vor und laden zum Dialog ein. mehr…


Die Analyse des Universums

Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat eine Vereinbarung über die Entwicklung und den Bau von ANDES, dem ArmazoNes High Dispersion Echelle Spectrograph, unterzeichnet. Das ANDES-Instrument wird auf dem Extremely Large Telescope (ELT) der ESO installiert. Wissenschaftliche Ziele sind die Suche nach Anzeichen von Leben auf Exoplaneten, die Identifikation der ersten Sterne, Tests von Variationen der fundamentalen Konstanten der Physik und die Vermessung der Beschleunigung der Expansion des Universums. Daran beteiligt ist auch das Institut für Astrophysik und Geophysik der Universität Göttingen. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

In Gedenken an Prof. Dr. Doris Lemmermöhle

Die Universität Göttingen trauert um die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, die im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Lemmermöhle war von 1994 bis 2009 Professorin für Pädagogik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Von 2004 bis 2009 war sie außerdem nebenberufliche Vizepräsidentin für Forschung der Universität. mehr…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Das hat eine Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität Göttingen herausgefunden. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Cyanobakterien in der modernen Biotechnologie. mehr…

Alle Nachrichten