In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Systemorientierte Agrarforschung im Klimawandel

Der Wissenschaftsrat hat den Forschungsbau „AgriFutur“ der Universität Göttingen mit „sehr gut bis herausragend“ zur Förderung empfohlen. Über die endgültige Bewilligung entscheidet die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) im Juli. Mit dem neuen Gebäude will die Universität ein integratives Umfeld für systemorientierte Agrarforschung schaffen.

mehr…

Gute Noten für Göttinger Psychologie

Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht die Universität Göttingen im Fach Psychologie gute Bewertungen im Urteil der Studierenden. Gelobt wurden insbesondere die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, die Studienorganisation und die Bibliotheksausstattung.

mehr…

Erfolgreich gescheitert? Ampel-Regierung schließt Koalitionsvertrag mit gemischter Bilanz ab

Die Regierungszeit der sogenannten Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP war von ambitionierten Zielen, kontroverser öffentlicher Debatte und letztlich dem vorzeitigen Bruch geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung und der Universität Göttingen wertet die Umsetzung der 453 Koalitionsvorhaben systematisch aus. Demnach bleibt die Ampel-Koalition deutlich hinter den eigenen Ansprüchen zurück und schneidet im Vergleich zu früheren Bundesregierungen schwächer ab.

mehr…

„Selbstbestimmung: Geschlecht – Gesetz – Gesellschaft“

„Selbstbestimmung: Geschlecht – Gesetz – Gesellschaft“ lautet der Titel der kommenden Salon-Debatte am Donnerstag, 21. Mai 2025, im Forum Wissen. In der öffentlichen Diskussionsrunde geht es um die Frage, warum über das grundlegende Recht auf Selbstbestimmung und freie Entfaltung der Persönlichkeit so kontrovers gestritten wird. Beginn ist um 18.30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten.

mehr…

Architektur im Foto und Alltag der Inuit

Die Kunstsammlung der Universität Göttingen lädt zu zwei neuen Ausstellungen ein: „Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhundert“ und „Kunst der Inuit“. Beide Ausstellungen werden vom 30. April bis zum 2. November 2025 im Auditorium an der Weender Landstraße 2 gezeigt.

mehr…

Neue Ausgabe der uni|inform erschienen

In der aktuellen Ausgabe spricht Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich über seine ersten Eindrücke, Kulturanthropologin Prof. Dr. Sabine Hess über vernetzte Migrationsforschung und Astrophysiker Dr. Klaus Reinsch über Öffentlichkeitsarbeit. Lesen Sie auch, wie und warum sich Friedemann von Lampe gerne in der Lehre engagiert, womit sich Göttingen in einem internationalen Masterprogramm einbringt und was für die 6. Nacht des Wissens am 21. Juni 2025 geplant ist.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…