In publica commoda

Veranstaltung

Mobbing, moralische Urteilsfähigkeit und Konformismus: Moralpsychologische Befunde und ethische Implikationen

Titel der Veranstaltung Mobbing, moralische Urteilsfähigkeit und Konformismus: Moralpsychologische Befunde und ethische Implikationen
Reihe Mittelbau Kolloquium
Veranstalter Philosophisches Seminar
Referent/in Michael von Grundherr
Einrichtung Referent/in Universität München
Veranstaltungsart Vortrag
Kategorie Campus Leben
Anmeldung erforderlich Nein
Beschreibung Abstract:
Mobbing in Schulklassen ist ein weit verbreitetes Phänomen. In typischen Mobbing-Dynamiken nutzt eine Tätergruppe eine Machtposition aus, um ein Opfer systematisch zu schikanieren und damit den eigenen sozialen Status zu erhöhen. Diese Instrumentalisierung des Opfers, das oft erheblich und langfristig unter den Folgen von Mobbing leidet, ist meist auch nach den moralischen Standards falsch, die die beteiligten Schülerinnen und Schüler selbst akzeptieren. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche psychologische Feldstudien Mobbing unter dem Aspekt des systematischen unmoralischen Verhaltens in sozialen Gruppen erforscht.

In dem Vortrag erläutere ich die Ergebnisse von zwei Studien, in denen ich mit einem interdisziplinären Team untersucht habe, wie moralische Urteilskompetenz mit dem sozialen Verhalten und der Rollenübernahme in Mobbing-Prozessen zusammenhängt. Dabei haben wir herausgefunden, dass hohe moralische Kompetenz tatsächlich mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit zusammenhängt, Mobbing-Täter zu werden. Wir konnten mit Hilfe von netzwerkanalytischen Verfahren zudem einen interessanten Wirkmechanismus identifizieren: Moralische Urteilskompetenz scheint vor allem Konformitätseffekte – wesentliche Treiber von Mobbingdynamiken – abzuschwächen.

Ich werde diskutieren, inwiefern Mobbing in Schulklassen als analytisches Modell für moralisch problematische Dynamiken in anderen Kontexten dienen kann. Abschließend möchte ich einen Vorschlag dazu machen, welche Diskurse der normativen Ethik durch die dargestellten empirischen Befunde bereichert werden können (z.B. im Themenbereich moralische Verantwortung, moralische Bildung) und damit die Diskussion eröffnen.

Quellen
Döhne, M., von Grundherr, M., & Schäfer, M. (2018). Peer influence in bullying: The autonomy-enhancing effect of moral competence. Aggressive Behavior, 44(6), 591–600.
von Grundherr, M. (2016). Moral argumentation skills and aggressive behavior: Implications for philosophical ethics. In C. Brand (Ed.), Dual-process thoeries in moral psychology: Interdisciplinary approaches to theoretical, empirical and practical considerations (S. 121–140). Wiesbaden: Springer VS.
von Grundherr, M., Geisler, A., Stoiber, M., & Schäfer, M. (2017). School Bullying and Moral Reasoning Competence. Social Development, 26(2), 278–294.
Zeit Beginn: 15.05.2019, 18:15 Uhr
Ende: 15.05.2019 , 19:45 Uhr
Ort Philologische Fächer (Humboldtallee 19/21)
PH 0.133
Kontakt Petra Urland
purland2@gwdg.de