Wie kann ich mit meiner Stimme große Räume kräfteschonend füllen? (C)


Arbeitseinheiten: 4 AE
Max. Teilnehmerzahl: 12

Termine:

  • Do, 15.02.2018, 16:00-19:30 Uhr


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis Do, 01.02.2018 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.

Veranstaltungsort:
Taverna, Wilhelmsplatz 3

Inhalt:
Oftmals stehen Lehrende vor der Herausforderung, mit ihrer Stimme große Räume, Säle und Hallen ausfüllen zu müssen bzw. im Freien zu sprechen, wo es Nebengeräusche gibt.
Von individuellen Anliegen ausgehend erhalten Sie in diesem Kurzworkshop Anregungen zu folgenden Fragen:

  • Welche Körper- und Sprechhaltung unterstützen einen lauten und kräftigen Stimmeinsatz?
  • Wie kann ich mich im Raum bzw. im Freien positionieren, um wahrgenommen zu werden und verständlich zu kommunizieren?
  • Wie kann ich bei lautem Rufen den "Atemwurf" zur Hilfe nehmen?
  • Wie kann es mir gelingen, eine längere Zeit in einem großen Raum zu sprechen ohne die Stimme zu verlieren?
  • Was sollte bei einem Einsatz von einem Mikrofon beachtet werden?


Lernziele:

  • Die Teilnehmenden kennen die Sprechausdrucksmittel, können gehörte Stimmen anhand derer beschreiben und auf ihr Anliegen bezogen gezielt einsetzen
  • Sie können Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Sprechhaltung und Sprechausdruck erkennen, benennen und auf ihre Stimme bezogen herstellen
  • Sie kennen Techniken, um sich in großen Räumen hörbar zu machen und können diese anwenden
  • Sie kennen Techniken und Übungen zum kräfteschonenden Stimmeinsatz und können diese anwenden


Arbeitsformen:
Input, Stimmübungen, Videosupervision, Feedback geben

Schlagworte:

  • Eigene Sprechstimme einschätzen und bewusst einsetzen
  • Zusammenhang zwischen Körperhaltung, Sprechhaltung und Sprechausdruck
  • Stimmen anhand der Sprechausdrucksmittel beschreiben


Workshopleitung:
Susanne Wimmelmann: Seit 1990 Lehrende an der Georg-August-Universität Göttingen im Bereich Rhetorik, Kommunikation und Stimmbildung. Seit 2010 Angestellte in der Hochschuldidaktik der Georg-August-Universität Göttingen, verantwortlich für das Projekt "Forschungsorientiertes Lehren und Lernen". Erstes Staatsexamen: Deutsch und Sozialkunde
Sprecherzieherin (DGSS). Zertifikat: Psychologische Gesprächsführung, geprüfte Mediatorin.