ࡱ>  CbjbjVV7<<@ZDDDDDXXX8| X0      !Z!F]D)))DD  B).D D ) 08QXWRX0!!!D8))))))))))))))!))))))))) :Fakultt fr Forstwissenschaften und Waldkologie: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Fakultt fr Forstwissenschaften und Waldkologie vom 03.05.2011 und nach Stellungnahme des Senats vom 06.07.2011 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 20.09.2011 die Prfungs- und Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang Molecular Ecosystem Sciences genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29.06.2011 (Nds. GVBl. S. 202); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 37 Abs. 1 Satz 3Nr. 5 b) NHG, 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Prfungs- und Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang Molecular Ecosystem Sciences der Georg-August-Universitt Gttingen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich, Zweck des Studiums, Akademischer Grad 2 Gliederung des Studiums; Module; Unterrichts- und Prfungssprache 3 Studium im Ausland 4 Umfang der Prfungen 5 An- und Abmeldefristen fr Prfungen 6 Wiederholbarkeit von Prfungen 7 Bachelorarbeit 8 Besetzung der Prfungskommission 9 Endgltiges Nichtbestehen der Bachelorprfung; Auszeichnung 10 Inkrafttreten Anlage 1: Modulbersicht Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan 1 Geltungsbereich, Zweck des Studiums, Akademischer Grad (1) 1Fr den Bachelor-Studiengang "Molecular Ecosystem Sciences" an der Georg-August Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) in der jeweils gltigen Fassung. 2Die vorliegende Ordnung regelt die ergnzenden spezifischen Bestimmungen fr diesen Studiengang. (2) 1Das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science (abgekrzt B.Sc.) bereitet auf die Ttigkeit als Biowissenschaftlerin oder Biowissenschaftler, schwerpunktmig in ffentlichen und privaten Laboren im Umweltbereich von Verwaltungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen vor. 2Durch die Bachelorprfung wird festgestellt, ob die Kandidatin oder der Kandidat die wichtigsten wissenschaftlichen Sachverhalte und Methoden, ein Verstndnis fr die Zusammenhnge, die Grundlagen praktischen Erfahrungswissens und die Fhigkeit zur Anwendung dieser Kenntnisse auf die Lsung praktischer Aufgaben erlernt hat, um auf den Gebieten molekulare Biowissenschaften und kologie ttig sein zu knnen. 2 Gliederung des Studiums; Module; Unterrichts- und Prfungssprache (1) 1Das Studium beginnt zum Wintersemester. 2Der Studiengang kann nicht in Teilzeit studiert werden. 3Die Unterrichts- und Prfungssprache ist Englisch. (2) Das Studium umfasst 180 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich wie folgt verteilen: a) Fachwissenschaftliche Kompetenz (Fachstudium) 114 C, b) Professionalisierungsbereich (inkl. Schlsselkompetenzen) 54 C, c) Bachelorarbeit 12 C. (3) 1Anzahl, Art und Umfang der erfolgreich zu absolvierenden Module regelt die Modulbersicht (Anlage 1). 2Eine Empfehlung fr den Aufbau des Studiums ist dem beigefgten exemplarischen Studienverlaufsplan (Anlage 2) zu entnehmen. 3Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Ordnung, soweit die Module in der Modulbersicht (Anlage 1) aufgefhrt sind. (4) 1Die Prfungsleistungen sind in Pflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2Die Wahlmodule dienen der individuellen Ausgestaltung des Studiums. 3Im Wahlbereich knnen anstelle der in der Modulbersicht aufgefhrten Module andere Module (Alternativmodule) nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen belegt werden. 4Voraussetzungen fr die Bercksichtigung eines Alternativmoduls sind: a) ein schriftlicher Antrag der oder des Studierenden, der vor der Belegung des Alternativmoduls an die Studiendekanin oder den Studiendekan der Fakultt fr Forstwissenschaften und Waldkologie zu richten ist; b) die Zustimmung der Studiendekanin oder des Studiendekans der Fakultt oder Lehreinheit, die das Alternativmodul anbietet. 5Die Entscheidung ber die Genehmigung des Antrags trifft die Studiendekanin oder der Studiendekan der Fakultt fr Forstwissenschaften und Waldkologie. 6Diese oder dieser wird vor der Entscheidung eine Stellungnahme ber die Zweckmigkeit des Modulersatzes von Lehrenden des Studiengangs einholen. 7Der Antrag kann ohne Angabe von Grnden abgelehnt werden; ein Rechtsanspruch der oder des antragstellenden Studierenden besteht nicht. (5) Die Umwandlung eines durch eine freiwillige Zusatzprfung erfolgreich abgeschlossenen Moduls in ein normal angerechnetes Modul und umgekehrt ist nur im Wahlbereich mglich. 3 Studium im Ausland 1Studierende knnen einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren. 2Im 4. Fachsemester sind hierfr die besten Voraussetzungen gegeben. 3Im Ausland erworbene Leistungen werden im Rahmen der Regelungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) anerkannt. 4Hierzu wird dringend empfohlen, vor Aufnahme des geplanten Auslandsaufenthaltes einen Lernvertrag (learning agreement) abzuschlieen. 5Das learning agreement regelt, welche Studien- und Prfungsangebote der auslndischen Hochschule absolviert werden sollen und nach erfolgreicher Absolvierung im Rahmen dieses Studiengangs angerechnet werden. 6Das "learning agreement" darf nur solche Studien- und Prfungsangebote beinhalten, welche: a) dem Anforderungsniveau eines Bachelor-Studiengangs im Wesentlichen entsprechen, b) den Ausbildungszielen dieses Bachelor-Studiengangs entsprechen und c) nicht bereits Gegenstand einer bereits abgelegten oder im Rahmen dieses Studiengangs vor Aufnahme des geplanten Auslandsaufenthaltes noch abzulegenden Modulprfung sind. 7Die Entscheidung ber den Lernvertrag (learning agreement) trifft die Studiendekanin oder der Studiendekan. 4 Umfang der Prfungen 1Die Dauer der Prfungen richtet sich nach dem Umfang des zugrunde liegenden Workload (bemessen nach der Anzahl der Anrechungspunkte), wobei folgende Werte eingehalten werden sollen: bei < 6 CKlausur [written exam] bis 1 Std.Mndliche Prfung [oral]15 Min.Projektarbeit, Hausarbeit [term paper]Bearbeitungszeit: 2 Wochen, Umfang: ca.10 S.Referat (mit schriftl. Ausarbeitung) [oral presentation with written outline/and written report]ca. 10 Min. (ca. 10 Seiten)bei 6-9 CKlausur [written exam]1 bis 2 Std.Mndliche Prfung [oral]15 bis 30 Min.Projektarbeit, Hausarbeit [term paper]Zeit: 2 bis 4 Wochen, Umfang: 10 bis 20 S.Referat (mit schriftl. Ausarbeitung) [oral presentation with written outline/and written report]10 bis 20 Min. (10 bis 20 S.)bei > 9 CKlausur [written exam]2 bis 3 Std.Mndliche Prfung [oral]15 bis 45 Min.Projektarbeit, Hausarbeit [term paper]Zeit: 3 bis 6 Wochen, Umfang: 20 bis 30 S.Referat (mit schriftl. Ausarbeitung) [oral presentation with written outline/and written report]20 bis 30 Min. (20 bis 30 S.) 2Die angegebene Dauer einer mndlichen Prfung kann in einem angemessenen Umfang ber-oder unterschritten werden. 5 An- und Abmeldefristen fr Prfungen (1) 1Die Prfungskommission setzt jedes Semester einen Prfungszeitraum fest, der in der Regel sechs Wochen umfasst und nach Ende der Vorlesungszeit beginnt. 2Prfungstermine knnen auerhalb des Prfungszeitraums nach Satz 1 festgesetzt werden; hierber entscheidet auf Antrag der oder des Prfenden die Studiendekanin oder der Studiendekan. (2) Die Termine der Modulprfungen werden vom Prfungsamt nach Anhrung der Prfenden festgelegt und sollen sptestens sechs Wochen vor der Modulprfung im elektronischen Prfungsverwaltungssystem bekanntgegeben werden. (3) 1Die Anmeldung zu einer Modulprfung erfolgt auf elektronischem Wege bis zu sieben Tage vor dem Prfungstermin. 2Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist bis zu sieben Tage vor dem Prfungstermin mglich, bei schriftlichen Prfungen bis zu einem Tag vor dem Prfungstermin. 6 Wiederholbarkeit von Prfungen (1) 1Eine bestandene Modulprfung, die sptestens zu dem im Studienverlaufsplan (Anlage 2) festgelegten Semester abgelegt wurde, darf einmal zum Zweck der Notenverbesserung wiederholt werden. 2Durch die Wiederholung kann keine Verschlechterung der Note eintreten. 3Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausschlielich zum nchstmglichen Prfungstermin des entsprechenden Moduls mglich. (2) Fr eine nicht bestandene Modul- oder Teilmodulprfung eines Pflichtmoduls werden so viele Maluspunkte vergeben, wie Anrechnungspunkte (ECTS-Credits) durch das entsprechende Modul oder Teilmodul erworben werden knnen. (3) Eine Wiederholung ist ausgeschlossen, sobald der Fall des 9 Abs. 1 eintritt. 7 Bachelorarbeit (1) Mittels der schriftlichen Bachelorarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie oder er in der Lage ist, ein Problem mit den Standardmethoden des Fachs im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, ein selbstndiges, wissenschaftlich begrndetes Urteil zu entwickeln, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. (2) 1Das vorlufige Arbeitsthema der Bachelorarbeit ist mit der oder dem vorzuschlagenden Betreuenden zu vereinbaren und mit einer Besttigung der oder des vorzuschlagenden Zweitbetreuenden der zustndigen Prfungskommission vorzulegen. 2Findet die Kandidatin oder der Kandidat keinen Betreuenden, so werden eine Betreuerin oder ein Betreuer und ein Thema von der zustndigen Prfungskommission bestimmt. 3Bei der Themenwahl ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. 4Das Vorschlagsrecht fr die Themenwahl begrndet keinen Rechtsanspruch. 5Die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit erfolgt durch das Prfungsamt. 6Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (3) 1Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit betrgt 9 Wochen. 2Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der oder dem Betreuenden die Bearbeitungszeit um maximal 4 Wochen verlngern. (4) 1Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungszeit zurckgegeben werden. 2Ein neues Thema ist unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. 3Im Falle der Wiederholung der Bachelorarbeit ist die Rckgabe des Themas nur dann zulssig, wenn die zu prfende Person bei der Erstanfertigung der Bachelorarbeit von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (5) 1Die Bachelorarbeit ist in drei identischen leimgebundenen Exemplaren fristgem beim Prfungsamt einzureichen. 2Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. 3Die Bachelorarbeit soll nach nherer Bestimmung durch die Prfungskommission zudem in elektronischer Form eingereicht werden. 4Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit bei einer Gruppenarbeit den entsprechend gekennzeichneten Anteil der Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (6) 1Das Prfungsamt leitet die Bachelorarbeit der Betreuerin oder dem Betreuer sowie der Zweitbetreuerin oder dem Zweitbetreuer als Gutachterinnen beziehungsweise Gutachter zu. 2Jede Gutachterin und jeder Gutachter vergibt eine Note. 3Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll 4 Wochen nicht berschreiten. 8 Prfungskommission 1Der Prfungskommission gehren sieben stimmberechtigte Mitglieder an, darunter vier Mitglieder der Hochschullehrergruppe, ein Mitglied der Mitarbeitergruppe und zwei Mitglieder der Studierendengruppe. 2Zugleich wird fr jedes Mitglied eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter benannt. 3Scheidet ein Mitglied oder eine Stellvertretung vorzeitig aus, wird fr die verbleibende Amtszeit ein Ersatzmitglied benannt. 9 Endgltiges Nichtbestehen der Bachelorprfung; Auszeichnung (1) Der Prfungsanspruch ist neben den in der APO genannten Fllen endgltig erloschen, wenn die Anzahl der Maluspunkte aus Modul- oder Teilmodulprfungen 60 berschreitet. (2) Das Prdikat mit Auszeichnung wird bei einem Gesamtergebnis bis einschlielich 1,3 verliehen und auf dem Zeugnis und der Urkunde vermerkt. 10 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen rckwirkend zum 01.10.2011 in Kraft. Anlage 1 Modulbersicht Es mssen Leistungen im Umfang von 180 C erfolgreich absolviert werden. a. Fachstudium (114 C) Es mssen folgende 19 Module im Umfang von insgesamt 114 C erfolgreich absolviert werden: B.MES.101 Molecular plant and stress physiology (6 C / 4 SWS) B.MES.102 Chemical ecology (6 C / 4 SWS) B.MES.103 Ecological genetics (6 C / 4 SWS) B.MES.104 Biotic and abiotic interactions (6 C / 4 SWS) B.MES.106 Microbiology and molecular biology (6 C / 4 SWS) B.MES.107 Ecological modelling (6 C / 4 SWS) B.MES.108 Computer sciences and mathematics (6 C / 4 SWS) B.MES.109 Plant ecology and diversity (6 C / 4 SWS) B.MES.111 Terrestrial biogeochemistry (6 C / 4 SWS) B.MES.112 Environmentally friendly production of wood (6 C / 4 SWS) B.MES.113 Methods in systems biology (6 C / 4 SWS) B.MES.114 Biodiversity of pro- and eukaryotic soil microbial communities (6 C / 4 SWS) B.MES.116 Conservation and ecosystem management (6 C / 4 SWS) B.MES.117 Atmosphere-ecosystem interactions (6 C / 4 SWS) B.MES.118 Resource assessment in ecosystems (6 C / 4 SWS) B.MES.119 Isotopes in ecosystem sciences (6 C / 4 SWS) B.MES.121 Global change (6 C / 4 SWS) B.MES.122 Molecular soil ecology (6 C / 4 SWS) B.MES.123 Project (6 C / 4 SWS) b. Professionalisierungsbereich (54 C) Es mssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 54 C nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. ba. Schlsselkompetenzen Es mssen folgende vier Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviert werden. B.MES-SK.105 Laboratory techniques (6 C / 4 SWS) B.MES-SK.110 The science-policy interface: Society and research structures (6 C / 4 SWS) B.MES-SK.115 Scientific methods and project design (6 C / 4 SWS) SK.FS.E-FF-C1-1 Scientific writing in English (6 C / 4 SWS) bb. Wahlbereich Es mssen Module im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden. Die im Folgenden genannten Module knnen dabei durch Alternativmodule im Sinne des 2 Abs. 4 der Prfungs- und Studienordnung ersetzt werden. Ein Modul darf auch ein weiteres Schlsselkompetenzmodul aus dem universittsweiten Angebot sein. B.MES.301 Special topics in plant methods and ecological applications I (6 C / 4 SWS) B.MES.302 Special topics in plant methods and ecological applications II (6 C / 4 SWS) B.MES.303 Semiochemical diversity (6 C / 4 SWS) B.MES.304 Protection of renewable resources (6 C / 4 SWS) B.MES.305 Conservation of biodiversity (6 C / 4 SWS) B.MES.306 Intraspecific diversity of plants (6 C / 4 SWS) c. Bachelorarbeit (12 C) Durch die erfolgreiche Anfertigung der Bachelorarbeit werden 12 C erworben. Anlage 2 Exemplarischer Studienverlaufsplan Sem.  CModule1. Sem.  30B.MES.101: Molecular plant and stress physiology 6 CB.MES.102: Chemical ecology 6 CB.MES.103: Ecological genetics 6 CB.MES.104: Biotic and abiotic interactions 6 CB.MES-SK.105: Laboratory techniques 6 C2. Sem.  30B.MES.106: Microbiology and molecular biology 6 CB.MES.107: Ecological modeling 6 CB.MES.108: Computer sciences and mathematics 6 CB.MES.109: Plant ecology and diversity 6 CB.MES-SK.110: The science-policy interface: Society and research structures 6 C3. Sem.  30B.MES.111: Terrestrial biogeochemistry 6 CB.MES.112: Environmentally friendly production of wood 6 CB.MES.113: Methods in systems biology 6 CB.MES.114: Biodiversity of pro- and eukaryotic soil microbial communities 6 CB.MES-SK.115: Scientific meth23 ' 9 > ? A Y ] _ a x y z  : > ? hi  ABĶ٨ĝzhCCJ^JaJhHhCNH^JaJhHhCH*^JaJhHhC^JaJhHhC5\^JaJhHhC5CJ^JaJhHhCCJ^JaJhC^JaJhHhC^JaJhHhC>*^JaJhHhC5>*\^JaJ,3x y z  : dhgdC $dha$gdCgdC dhxxgdCdhgdC dhHgdCdhgdC $dha$gdCRSkl^bcqr89/0\]?@ӺӺӺӲӺӺӲӺӺӲhCCJ^JaJhHhCCJNHaJhHhCCJaJhCCJaJhZ3hCCJNHaJhZ3hCCJH*aJhZ3hCCJaJ hHhChCh1hCCJH*aJh1hCCJaJ6(k^/[wyI gdC $dha$gdC $dha$gdC sdh^`sgdC \dh^`\gdCdhgdC dh^gdC67  defgvw wxyC D I x y ܸvvkdkdk hFhChFhC^JaJhHhCCJNHaJhHhCCJaJhA_KhCH*aJhC5\^JaJhC^JaJhC5CJH*^JaJhskhC5CJ^JaJhskhCCJNHaJhCCJH*aJhskhCCJaJhskhCCJH*aJhHhCCJ^JaJ$I S j x y z bkd$$IfFF_a%J     44 Faytf$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdf $dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkdv$$IfFF_a%J     44 Faytf !!T!p!q!t!u!!!!!""#"B"C"""""""##T#U#t#u#####$-$I$J$K$N$t$x$y$%%+%,%%}hhCCJNHaJhhCCJH*aJhhCCJaJhHhCCJ^JaJhCCJ^JaJhC^JaJhHhC^JaJhCH*^JaJhFhCNH^JaJhFhC^JaJ hFhChFhC@^JaJ/ !T!p!$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkd$$IfFF_a%J     44 Faytfp!q!r!s!t!$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkdb$$IfFF_a%J     44 Faytft!u!!!!$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkd$$IfFF_a%J     44 Faytf!!!!!$dh$Ifa$gdf dh$IfgdfbkdN$$IfFF_a%J     44 Faytf!!!!""$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkd$$IfFF_a%J     44 Faytf""#"$"I"""$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkd:$$IfFF_a%J     44 Faytf"""""$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkd$$IfFF_a%J     44 Faytf"""""$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkd&$$IfFF_a%J     44 Faytf""""#$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkd$$IfFF_a%J     44 Faytf###)#T#$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkd$$IfFF_a%J     44 FaytfT#U#V#{###$dh$Ifa$gdf dh$Ifgdfbkd$$IfFF_a%J     44 Faytf###I$J$K$t$%&'''x)wwwwhw$ dha$gdCdhgdC $dha$gdC gdC  xgdCbkd$$IfFF_a%J     44 Faytf %%}&~&&&&'''''''''(((())[)\)x)|)****++++e,i,j,,,--R-S-----=.>....... / /E/F/U0V000001ռռռռռռռռhCCJ^JaJhHhCCJ^JaJhhCCJNHaJhhCCJH*aJhhCCJaJhHhCCJNHaJhHhCCJaJhCCJaJAx)W****e,/Q01;4m5n55'7(7)7i78888V9W9Y9t9$ p#dha$gdCgdC $dha$gdCdhgdC11111111S2T2k2l222 333 3?4@4444444&5'5R5S5m5n555C6D6O6P666'7(7)7-7i7m788ǼyhHhCCJ^JaJhCCJ^JaJhCCJaJhEhCCJNHaJhEhCCJaJhEhCCJH*aJhHhCCJaJh&hCaJhhCCJ]aJhhCCJH*aJhhCCJaJhhCCJNHaJ/8t8u888888U9W9X9Y9t99999.:>.>/>V>>>N?U@W@f@@@AAqArAAC*Cû{k{^^^hHhCNH^JaJh*g$hC\^JaJmH sH hHhC5\^JaJhC^JaJmH sH hHhC^JaJmH sH hHhC^JaJhHhC5^JaJhC^JaJ hCaJhHhCCJ^JaJhCCJ^JaJhCCJaJhHhCCJNHaJhHhCCJaJ$t9u999.:l::::4;a;;;<G<z<<=I====>/>V>>$ $dha$gdC $dhxa$gdC $dha$gdC>>N???@U@V@W@g@AARBBBB+CDCCC$ $dha$gdC$ %dha$gdC$ p#dha$gdC$ $dha$gdC $dha$gdC*C+CDCCCCCDDDDD&D(D.D2D4DJDDDDDDɽzl]PAP]Ph}hCCJNHmH sH h}hCCJmH sH h}hCCJ^JmH sH hhC5CJ^JaJhC5^JaJhhC5^JaJ hhChEhC5\^JaJh]hC5CJ^JaJhC5CJ^JaJh]hC5^JaJh63ghC5^J hC5^JhHhC^JaJhHhC5^JaJhHhC^JaJmH sH CCDDD4DDD$EESkdt$$If90Q%  V"   t 6`m0%49apytf$$m&`#$/Ifa$gdf$ %dhxa$gdC DDDDEEEE$E6E:ExEzEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEFF%F&FᆴreehEhCCJmH sH hC5CJ^JaJmH sH hhC5CJ^JaJ#h]hC5CJ^JaJmH sH hC5^JaJmH sH h]hC5^JaJmH sH hyw9hCmH sH h}hCCJNHmH sH hCCJmH sH h}hCCJmH sH h}hCCJ\^JmH sH #EE$$m&`#$/Ifa$gdfEEkdq$$If9ֈQ/ %         t 6`m0%49ap<ytfEE*FMF~FFF$$m&`#$/Ifa$gdf&F)F*F3F5F@FDFEFIFLFMFVFXFyFzF}F~FFFFFFFFFFFFFFFFFFFGGH˿ՠ╅xf#h]hC5CJ^JaJmH sH hC5^JaJmH sH h]hC5^JaJmH sH hyw9hCmH sH hEhCCJNHmH sH hEhCCJ\^JmH sH hCCJNHmH sH hCCJmH sH hEhCCJmH sH hEhCCJ^JmH sH h}hCCJ^JmH sH %FFkd$$If9ֈQ/ %   t 6`m0%49ap<ytfHHHH HH HHVHXH^H`HrHvHHHHHHHII I"I(I*I $$If9ֈQ/ %   t 6`m0%49ap<ytf̔6V$$m&`#$/Ifa$gdf,.46HLtv|~ ,.LNTVZ\xȖΖЖҖԖȮ|n|hhC5CJ^JaJ#hEhC5CJ^JaJmH sH hEhC5^JaJmH sH h}hC5^JaJmH sH hyw9hCmH sH hEhCCJNHmH sH "hEhC6CJ\^JmH sH h}hCCJ^JmH sH hCCJmH sH hEhCCJmH sH +kdy $$If9ֈQ/ %   t 6`m0%49ap<ytfԖؖږ &*VX^`rvʗ̗ɺɺɺxjXQ hEhC#hEhC5CJ^JaJmH sH hhC5CJ^JaJ h}hChCCJ^JmH sH hCCJ\^JmH sH hEhCCJ\^JmH sH "hEhC6CJ\^JmH sH h}hCCJ^JmH sH hCCJmH sH hEhCCJmH sH hEhC5^JaJmH sH hC5CJ^JaJmH sH ږ`$$m&`#$/Ifa$gdfȗ-$$m&`#$/Ifa$gdfkd $$If9rQ/ %         t 6`m0%49ap2ytfȗʗ̗ΗЗԗ֗ڗܗbOMHMHMgd3 p#h&dPgdCkd$$If9-0Q%  V"   t 6`m0%49apytf$$m&`#$/Ifa$gdf̗ΗЗҗ֗ؗܗޗ@BCUh3hfjhfUhChCaJmHsHܗ@ABCgd3ht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/11 vom 13.10.2011 S. 847 5 01h:p3. A!"#$n% t$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytft$$If!vh55J 5#v#vJ #v:V F55J 54 Fytf$$If!vh55V"#v#vV":V 9 t 6`m0%,55V"/  /  / /  49pytfU$$If!vh555555#v#v:V 9 t 6`m0%,55/  /  /  /  / 49p<ytf9$$If!vh555555#v#v:V 9 t 6`m0%,55/  /  / 49p<ytf9$$If!vh555555#v#v:V 9 t 6`m0%,55/  /  / 49p<ytf9$$If!vh555555#v#v:V 9 t 6`m0%,55/  /  / 49p<ytf9$$If!vh555555#v#v:V 9 t 6`m0%,55/  /  / 49p<ytfQ$$If!vh55555 #v#v#v :V 9 t 6`m0%,555 /  /  /  / /  49p2ytf$$If!vh55V"#v#vV":V 9- t 6`m0%,55V"/  /  /  / 49pytfn 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H CStandardCJPJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste 4>`4 CTitel$a$5CJ D/D C Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH@o@ CAbsatz$dxa$CJ^J@o"@ C Paragraphx5CJ\aJ^o2^ COrdnungs-Absatz&$ dh1$7$8$H$a$:@B: 30 Kopfzeile  p#@/Q@ 30Kopfzeile Zchn CJPJ^J8 b8 30Fuzeile  p#>/q> 30 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] A YY\ %18*CD&FH.Ԗ̗C%'),9;<?AEGLQSWI p!t!!!"""""#T##x)t9>CEEEFF68ȗܗC&(*+-./012345678:=>@BCDFHMNOPRTUVX8@0(  B S  ? OLE_LINK5; A@ APYZcdl]fgpqyowxltu~19:C\cdh*+/078?@CDKLRO[\`ahipqtu|}!"'22I3R366W8Y8\:i::;l<s<@@@@@@@@@A Al@@@@@@@@@A A3UIT)Kt)/i/;;<<==>-?&@4@w@@@@@@@@@@@@AA A 3MC,wCfC@@@X;<=>?@ A@D@Hh@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"q7 !w7 !w!n20@@3HX $PC2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk2Microsoft Office Word@#Q@jmQ 7՜.+,0 hp  Uni Gttingenw!@  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[]^_`abcdfghijklmnopqrstuwxyz{|}Root Entry FQData \1Tablee!WordDocument7SummaryInformation(vDocumentSummaryInformation8~CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q