Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)

  • logo_600_transparent
    Sitzecke Lehrerinnenzimmer
  • Achtung! Geänderte Fristen für die Referendariats-Bewerbungen und den Abschluss des „Master of Education“

    Das aktuelle Bewerbungsverfahren für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum Juli ’24 sieht vor, dass Bewerbungen bis Ende Februar (bisher Ende März) und Zeugnisse bis 31.03.2024 (bisher Ende April) beim RLSB vorliegen müssen. Da die Osterfeiertage dieses Jahr bereits am 29.03.2024 (Karfreitag) beginnen, müssen Notenmitteilungen für die betreffenden Masterarbeiten, die i. d. R. die letzten Prüfungsleistungen im Master of Education sind, bis spätestens 27./28.03.2024 erfolgt sein – idealerweise bereits am/vor Beginn der Karwoche, damit die Zeugniserstellung noch realisierbar ist. Ausblick: Im Herbst wird sich die Frist im Vergleich zu den Vorjahren um etwa zwei Wochen (auf Fr., d. 18.10.2024) verkürzen.

    Nähere Informationen auf der Website des MK Niedersachsen
  • IDO-ZEWIL-Dialogtreffen internationaler Deutschlehrkräfte

    In Kooperation mit der „Internationalen Deutscholympiade (IDO) 2024“ des Goethe-Instituts Göttingen bieten wir am 17. Juli 2024, 14:00–18:00 Uhr (Einlass 13:30 Uhr) in der Aula am Waldweg ein Dialogtreffen für regionale und internationale Deutschlehrkräfte an. Alle (angehenden) Lehrkräfte sowie interessierten Studierenden im schulischen DaF-/DaZ-Bereich aus Göttingen und Umgebung sind zu diesem Treffen sehr herzlich eingeladen. Anmeldung

    Mehr Informationen
    Deutsch Olympiade Banner
  • MINT:ZE- Zukunft gestalten, Wissen erleben

    MINT:ZE fördert das Interesse an MINT-Fächern unter Kindern und Jugendlichen in Südniedersachsen durch die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und lokalen Partnern.

    Mehr Informationen
    MINTZE Logo vertikal
    MINT-ZE Slider Hintergrund

Die ZEWIL ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen. Als fakultätsübergreifender Verbund zwischen der Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Psychologie und den Fachdidaktiken dient sie der Weiterentwicklung der interdisziplinären Forschung, der Koordination der Lehre in den Lehramtsstudiengängen und der Vernetzung der mit Lehrer*innenbildung befassten Akteure der Universität, des Studienseminars und des Netzwerks Lehrkräftefortbildung.