In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

wer im Wintersemester 2025/2026 mit dem Studium beginnen möchte, kann sich jetzt ausführlich  informieren

Unterstützung bei der Studienwahl

Campusführungen, Schnupperstudium oder ein Online-Programm zur Studienwahl – wer im Wintersemester 2025/2026 mit dem Studium an der Universität Göttingen beginnen möchte, kann sich jetzt ausführlich über den Studienort und die Studienangebote informieren.

mehr…
Das QS University Ranking gilt als eines der wichtigsten Rankings für Universitäten.

Gute Werte für Göttinger Studienfächer

Gute Werte für die Universität Göttingen: Im aktuellen Fächerranking „QS World University Rankings by Subject“ liegt die Fächergruppe Agrarwissenschaften und Forstwissenschaften deutschlandweit erneut auf Platz eins, weltweit konnte sie sich auf Rang 21 (Vorjahr Rang 24) verbessern. Unter den Top 100 weltweit werden die Fächergruppe Development Studies, das Fach Biologie und die Fächergruppe Theologie, Religion & Religionswissenschaft gelistet.

mehr…

Auszeichnung für herausragende Forschung

Die Chemikerin Dr. Regine Herbst-Irmer von der Universität Göttingen hat die Will-Kleber-Gedenkmünze der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) erhalten. Mit der Auszeichnung ehrt die Gesellschaft ihre herausragende und methodenübergreifende Forschung zur Analyse von Kristallzwillingen und deren Einfluss auf die Strukturbestimmung in komplexen kristallinen Materialien.

mehr…

"(Don't) Look Back! – Alte Kulturen neu entdecken"

Die Ausstellung "(Don't) Look Back! – Alte Kulturen neu entdecken" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

mehr…

Historische Stätte der Physik

Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) hat die Stadt Göttingen wegen ihrer führenden Rolle bei der Entwicklung der Quantenmechanik als „Historische Stätte der Physik“ ausgezeichnet. Die offizielle Stele mit der Auszeichnung steht künftig vor dem Forum Wissen an der Berliner Straße. Sie wurde während einer Festveranstaltung im Rahmen der Göttinger Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in der Aula am Wilhelmsplatz enthüllt.

mehr…

Weitere Ergebnisse zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte

Die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen hat weitere Ergebnisse zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte veröffentlicht. Die Arbeitspapiere zehn und elf behandeln die Arbeitsbelastungen und die Attraktivität des Berufs von Lehrkräften und sind jetzt online verfügbar.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…