PD Dr. Katerina Kroucheva
Studiengangskoordinatorin
Fachstudienberaterin
Curriculum vitae:
- Studium der Germanistik und Slavistik in Göttingen und Sofia
- 2007 Promotion in Göttingen
- seit 2007 Koordinatorin der Abteilung Komparatistik (vorher Zentrum für komparatistische Studien)
- 2018 Habilitation in Göttingen
- Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 Vertretung einer Professur für Neuere Deutsche Literatur in Göttingen
Projekte:
- abgeschlossenes Habilitationsprojekt: "Stockyards und Kulturpoetik. Die Schlachthöfe von Chicago in amerikanischer und europäischer Literatur, Wissenschaft und Populärkultur"
- literarische Wertung und Kanonbildung
- Übersetzungsforschung
- Wissenschaftsgeschichte
- Kulturstereotype
- Kulturpoetik
- Literaturvermittlung
- Monographie Schlachthof und Kulturpoetik. Die Union Stockyards von Chicago in amerikanischer und europäischer Literatur, Wissenschaft und Populärkultur, Göttingen: Wallstein, [2023].
- Herausgeberschaft Edition des Bandes "Fundbüro" im Rahmen der Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz
- Aufsätze "Ein gewisses Mysterium des Findens". Wissen und Glauben im letzten Roman von Siegfried Lenz', in: Anna-Lena Markus (Hg.): Siegfried Lenz, München 2022 (= Text + Kritik X/22) S. 94-105.
- Lexikon- und Handbuchartikel Kai Bremer, Stefan Elit (Hg.): Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte, Heidelberg: Metzler, [2023]:
- Rezensionen ‘Ein Versuch zur Sanierung der «infantil-romantischen» bulgarischen Lyrik. Der bulgarische Dichter Jordan Eftimov’, in: Wortlaut. Göttinger Zeitschrift für neue Literatur 3, 2000, S. 50f.
Arbeitsschwerpunkte:
Publikationen:
»Goethereif!« Die bulgarischen Faust-Übersetzungen, Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.
Mit Imme Bageritz, Hartmut Hombrecher und Vera K. Kostial (Hg.): Fordschritt und Rückblick. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019.
Mit Barbara Schaff (Hg.): Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur, Bielefeld, transcript, 2013.
Mit Stephan Ditschke und Daniel Stein (Hg.): Comics. Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums, Bielefeld: transcript, 2009.
'Ein preußischer Postbeamter oder ein postmoderner Provokateur? Die deutschsprachige Rezeption der Theorie von Gérard Genette', in: Scientia Poetica 25 (2021), H. 1, S. 189-210.
'"Im Sinne von Goethes Weltliteratur". Über eine Anspielung in den Heidelberger Poetikvorlesungen', in: Kai Sina (Hg.): Im Kopf von Maxim Biller. Essays zum Werk, Köln 2020, S. 336-348.
'Superheldenepik. Grenzen des Menschlichen und der Form in Les Murrays Versroman "Fredy Neptune"' (1998), in: Kai Bremer, Stefan Elit (Hg.): Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext, 221-239 (Stuttgart 2020).
'"Ich habe die Nüstern voll von diesen Helden". Die politischen Kinderbücher von Erich Kästner', in: Hartmut Hombrecher / Christoph Bräuer (Hg.): Zeit|Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945. Göttingen: Wallstein 2019, S. 87-90.
Mit Imme Bageritz, Hartmut Hombrecher und Vera K. Kostial: 'Fordschritt und Rückblick. Zur Einleitung', in: Imme Bageritz, Hartmut Hombrecher, Vera K. Kostial, Katerina Kroucheva (Hg.): Fordschritt und Rückblick. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 9-23.
'"Eine verdammt kitzlige Sache, die Technik". Handwerk, Fleisch und Technik im Werk von Erich Kästner', in: Imme Bageritz, Hartmut Hombrecher, Vera K. Kostial, Katerina Kroucheva (Hg.): Fordschritt und Rückblick. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 203-222.
'Wer die Nachtigall hört. Ein Kapitel europäischer Amerika-Rezeption‘, in: Andrea Meyer-Fraatz unter Mitarbeit von Olga Sazontchik und Thomas Schmidt (Hg.): Dialogizität – Intertextualität – Ambiguität. Ehrensymposion für Reinhard Lauer zum 80. Geburtstag, Wiesbaden 2017, S. 137-150.
'Einleitung', in: Katerina Kroucheva und Barbara Schaff (Hg.): Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur, Bielefeld, transcript 2013, S. 7-22.
'Das Göttliche im Kalbhaften. Die Schlachthöfe von Chicago in religiösen Diskursen des 19. und 20. Jahrhunderts', in: Alena Diedrich, Julia Hoffmann, Niels Penke (Hg.): Archetypen, Artefakte. Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren, Frankfurt/Main 2013, S. 117-138.
'«nicht Goethe-reif, sondern Goethe-morsch». Abriss einer Begriffsgeschichte', in: Goethe-Jahrbuch 2010 (2011), S. 234-248; überarbeitet und erweitert: Колко е важно да бъдеш «goethereif». Едно понятие и неговата история. [Wie wichtig es ist, «goethereif» zu sein. Ein Begriff und seine Geschichte]', in: Румяна Л. Станчева (Hg.): Мигриращи култури и социални практики, Sofia 2013, S. 159-180.
‘Penco Slavejkovs Leipziger Dissertation als Mythos und Archivale’, in: Germanoslavica (Prag) 2(2011), S. 25-54.
‘Славейков превежда Гьотевия «Фауст» – и се отказва. Непубликуван фрагмент от архива на Пенчо Славейков [Slavejkov übersetzt Goethes «Faust» – und gibt es auf. Ein unveröffentlichtes Übersetzungsfragment aus Penčo Slavejkovs Archiv]’, in: Юра Константинова et al. (Hgg.): Балканите: Модернизация, идентичности и идеи, Sofia 2011, S. 317-338.
'Die «moderne Seele» und ihre Topologie. Penčo Slavejkovs Slavenbilder’, in: Zeitschrift für Slawistik 56 (2011) 3, S. 271-286.
'Ein Kind und trotzdem durch und durch gut. Vladimir Majakovskijs Bilderbücher', in: Wolfgang Wangerin (Hg.): Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus, Göttingen 2011, S. 365f.
‘«… eine bestimmtere Erklärung mochten wir aus mehreren Gründen nicht verlangen». Kurze Einführung in die Theorie und Geschichte der Imagologie’, in: Irmy Schweiger (Hg.): Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien: Interkulturelle und kulturkontrastive Perspektiven, Göttingen 2010, S. 125-139.
‘Zur Ambivalenz der Europa-Bilder in Aleko Konstantinovs Baj Ganjo’ in: Annegret Middeke et al. (Hgg.): Humor. Grenzüberschreitende Spielarten eines kulturellen Phänomens, Göttingen 2009, S. 57-62.
‘Гео Милев и Лайпцигската германистика. Още за Лайпциг и българите [Geo Milev und die Leipziger Germanistik]’, in: Светлана Иванова et al. (Hgg.): Историята и книгите като приятелство. Сборник в памет на Митко Лачев, Sofia 2007, S. 618-630.
‘Arkadij Bartov, Muchiniada. Ein fiktiver Kindler-Artikel’, in: Volker Bockholt, Matthias Freise (Hgg.): Finis coronat opus. Festschrift für Walter Kroll zum 65. Geburtstag, Göttingen, 2006, S. 137-141.
‘Пенчо-Славейковият «култ към Гьоте» [Penčo Slavejkovs «Goethe-Kult»]’, in: Ани Бурова et al. (Hgg.): Реторики на паметта. Юбилеен сборник в чест на 60-годишнината на професор Иван Павлов, Sofia 2005, S. 366-375.
‘Европа и европейците в публицистиката и писмата на Гео Милев [Europa und die Europäer in der Publizistik und dem Briefwechsel von Geo Milev]’, in: Литературна мисъл 1, 2000, S. 141-158.
‚Entwicklungen und Tendenzen der Versepik-Forschung‘
‚Englischsprachiger Raum nach 1945‘
Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2009:
‘Elisaveta Bagrjana, Večnata i svjatata’
‘Christo Botev, Das lyrische Werk’
‘Atanas Dalčev, Das lyrische Werk’
‘Dimčo Debeljanov, Das lyrische Werk’
‘Pejo Javorov, Das lyrische Werk’
‘Blaga Dimitrova, Lice’
‘Elin Pelin, Das erzählerische Werk’
‘Nikola Furnadžiev, Proleten vjatăr’
‘Georgi Gospodinov, Estestven roman’
‘Jordan Jovkov, Das erzählerische Werk’
‘Ljuben Karavelov, Bălgari ot staro vreme’
‘Aleko Konstantinov, Baj Ganju’
‘Geo Milev, Septemvri’
‘Konstantin Pavlov, Das lyrische Werk’
‘Ivajlo Petrov, Predi da se rodja i sled smărtta mi’
‘Jordan Radičkov, Das erzählerische Werk’
‘Penčo Slavejkov, Das lyrische Werk’
‘Christo Smirnenski, Das lyrische Werk’
‘Teodor Trajanov, Das lyrische Werk’
‘Sofronij Vračanski, Žitie i stradanija grešnago Sofronija’
‘Zachari Stojanov, Zapiski po bălgarskite văstanija’
‘Dimităr Talev, Železnijat svetilnik’
‘Nikola Vapcarov, Das lyrische Werk’
‘Pavel Vežinov, Noštem s belite kone’.
‘«Jenseits der Sentimentalität und des Pathos der Trunkenheit». Der bulgarische Dichter Georgi Gospodinov’, in: Wortlaut. Göttinger Zeitschrift für neue Literatur 1, 1999, S. 60-65.
‘Peter Thiergen (Hg.): «Ivan Gončarov. Leben, Werk und Wirkung», Köln, Weimar, Wien 1994’, in: Kritikon Litterarum 3/4, 1997, S. 133-135.
Seminare:
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2022/2023
Felicitas Hoppe (Masterseminar) Wintersemester 2022/2023
Begleitkolloquium für Studienabschlussphase Wintersemester 2022/2023
Wolfgang Koeppen (Masterseminar) Sommersemester 2022
Lyrik des Expressionismus (Aufbauseminar) Sommersemester 2022
Begleitkolloquium für Studienabschlussphase Sommersemester 2022
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2021/2022
Was ist Weltliteratur? (Seminar) Wintersemester 2021/2022
Begleitkolloquium für Studienabschlussphase Wintersemester 2021/2022
Literarische Wertung und Kanonbildung. Theorie und Geschichte (Masterseminar) Sommersemester 2021
Die frühen Weltausstellungen und ihre literarische Rezeption (Masterseminar) Sommersemester 2021
Hoppe, Duve, Erpenbeck, Schalansky: Vier Autorinnen der Gegenwartsliteratur (Vertiefungsseminar) Sommersemester 2021
Begleitkolloquium für Studienabschlussphase Sommersemester 2021
Die deutsche Popliteratur der ersten und zweiten Generation (Masterseminar) Wintersemester 2020/2021
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2020/2021
Begleitkolloquium für Studienabschlussphase Wintersemester 2020/2021
"Eine neue Weltliteratur" (Masterseminar) Sommersemester 2020
Kafkas "Verwandlung" intertextuell (Masterseminar) Sommersemester 2020
Begleitkolloquium für Studienabschlussphase Sommersemester 2020
Exophonie in der deutschsprachigen Literatur (Masterseminar) Wintersemester 2019/2020
Die Reisen von Christian Kracht (Romane und Reiseberichte) (Vertiefungsseminar) Wintersemester 2019/2020
Goethes "Werther" intertextuell (Aufbauseminar) Wintersemester 2019/2020
Basisseminar 1.1 - Literaturwissenschaft (Basisseminar/Proseminar) Wintersemester 2019/2020
Begleitkolloquium für Studienabschlussphase Wintersemester 2019/2020
Amerika in der deutschsprachigen Literatur (Masterseminar) Sommersemester 2019
Intertextualität: Theorie und Praxis (Vertiefungsseminar) Sommersemester 2019
Erich Kästner und die Neue Sachlichkeit (Aufbauseminar) Sommersemester 2019
Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft (Basisseminar/Proseminar) Sommersemester 2019
Begleitkolloquium für Studienabschlussphase Sommersemester 2019
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2018/2019
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering), Wintersemester 2018/2019
Was ist Weltliteratur? (Bachelorseminar) Wintersemester 2018/2019
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Sommersemester 2018
Utopie (Masterseminar) Sommersemester 2018
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2017/2018
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering), Wintersemester 2017/2018
Der Reisebericht (Masterseminar) Sommersemester 2017
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Sommersemester 2017
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2016/2017
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Wintersemester 2016/2017
Der Tiermensch. Literarische und philosophische Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen (Masterseminar) Sommersemester 2016
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Sommersemester 2016
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2015/2016
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Wintersemester 2015/2016
Der Maschinenmensch (Masterseminar) Sommersemester 2015
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Sommersemester 2015
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2014/2015
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Wintersemester 2014/2015
Literarische Amerikareisen (Masterseminar) Sommersemester 2014
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Sommersemester 2014
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2013/2014
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Wintersemester 2013/2014
Stockyards und Kulturpoetik. Die Schlachthöfe von Chicago in amerikanischer und europäischer Literatur, Wissenschaft und Populärkultur (Masterseminar) Sommersemester 2013
Forschungskolloquium für Komparatistik-Studierende (mit Prof. Dr. Karin Hoff und Prof. Dr. Heinrich Detering) Sommersemester 2013
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2012/2013
Literarische Wertung und Kanonbildung (Masterseminar) Sommersemester 2012
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2011/2012
Einführung in die Theorie und Geschichte der Übersetzung (Masterseminar) Sommersemester 2011
Einführung in die Komparatistik (Masterseminar) Wintersemester 2010/2011
Komparatistisches Examenskolloquium Sommersemester 2010
Komparatistische Imagologie (Hauptseminar) Wintersemester 2008/09
Dichterkult und Dichterinszenierungen (Hauptseminar) Sommersemester 2008
Die satirische Prosa von Aleko Konstantinov (Proseminar) Sommersemester 2007
Organisation von Tagungen und Ringvorlesungen:
Ringvorlesung "Was ist Erzählen?" Wintersemester 2019/20
Ringvorlesung "Gender Stories. Themen und Theorien literaturwissenschaftlicher Geschlechterforschung" (mit Prof. Annette Paatz und Dr. Konstanze Hanitzsch) Wintersemester 2018/19
"Fordschritt und Kultur". Literarische Verhandlungen von Technik im 20. und 21. Jahrhundert. Komparatistische Nachwuchstagung (mit Imme Bageritz, Hartmut Hombrecher und Vera Kostial) 22.-23.09.2017
Ringvorlesung "Dante-Rezeption nach 1800" (mit Prof. Franziska Meier) Wintersemester 2016/2017
Ringvorlesung "Aktuelle Perspektiven komparatistischer Forschung" Wintersemester 2013/2014
"Literatur ausstellen: Komparatistische Tagung zum Thema Literaturvermittlung" (mit Prof. Barbara Schaff und Alena Diedrich) 01.-03.09.2011
Ringvorlesung "Landschaft um 1800: Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur und Naturwissenschaft" (mit Prof. Thomas Noll, Dr. Urte Stobbe und PD Dr. Christian Scholl) Wintersemester 2009/2010
Ringvorlesung "Wertung und Kanon" (mit Prof. Matthias Freise) Sommersemester 2009
Ringvorlesung "Romantiken" (mit Prof. Franziska Meier) Wintersemester 2008/2009
Ringvorlesung "Bild/Schrift: Intermediales Erzählen im Comic" (mit Stefan Ditschke) Sommersemester 2008