Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet fünf Bachelorstudiengänge und zwölf Masterstudiengänge an. Nachfolgend sind die Bachelorstudiengänge mit den möglichen weiterführenden Masterstudiengängen aufgelistet. Für Informationen zu den Studiengängen sowie Ansprechpersonen bei Fragen rund ums Studium und Bewerbung klicken Sie bitte auf den jeweiligen Studiengang in blauer Schrift (Bachelor und Master).
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) befasst sich mit allen wirtschaftlichen Fragestellungen und Entscheidungen aus der Sicht des einzelnen Unternehmens und anderer Institutionen. Im Studium lernen Sie die Teilbereiche in Unternehmen kennen wie etwa Controlling, Marketing oder Produktion und Logistik. Dabei wird vor allem versucht, die einzelnen Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen und zu erklären. Als Schwerpunkte in Göttingen können Sie "Finanzen, Rechnungswesen und Steuern", "Marketing und E-Business" sowie "Unternehmensführung" bereits im Bachelorstudiengang wählen. In unseren auf den Bachelor aufbauenden Master-Studiengängen können Sie diese Schwerpunkte später weiter vertiefen.
Mit dem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre können Sie folgende Masterstudiengänge belegen:
- Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre
- Master of Science in Finanzen, Rechnungswesen, Steuern (Option für Double Degree)
- Master of Science in Management (Option für Double Degree)
- Master of Science in Angewandte Statistik
Auslaufende Studiengänge
Nachfolgende Studiengänge werden zum Wintersemester 2023/2024 geschlossen. Eine Bewerbung auf diese Studiengänge ist nicht mehr möglich. Bereits immatrikulierten Studierenden wird ermöglicht, die jeweiligen Masterstudiengänge bis zum Ablauf des Wintersemesters 2025/2026 zu beenden.
- Master of Science in Marketing und E-Business
- Master of Science in Unternehmensführung
- Master of Science in Global Business
- Master of Science in Steuerlehre (bereits zum Wintersemester 2022/2023 geschlossen worden)
- Master of Science in Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Wechsel in den Masterstudiengang Management:
Studierenden in den Masterstudiengängen Unternehmensführung, Marketing und E-Business, Global Business sowie Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung wird auf Grundlage festgelegter Regelungen ein einmaliger Sonderwechsel in den Masterstudiengang Management
angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie hier (PDF).
Studierenden in den Masterstudiengängen Angewandte Statistik, Development Economics, Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, History of Global Markets, International Economics, Steuerlehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik wird kein Sonderwechselangebot unterbreitet. Ein Wechsel in den neuen Masterstudiengang Management ist nur über eine reguläre Bewerbung (auf das 1. und/ oder höhere Fachsemester) und eine (bedingte) Zulassung für den Masterstudiengang Management möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie hier (PDF).
Volkswirtschaftslehre (VWL)
Die Volkswirtschaftslehre (VWL) befasst sich mit gesamtwirtschaftlichen Aspekten des Wirtschaftslebens wie zum Beispiel Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit oder Staatsfinanzen. In Göttingen ist das Studium der Volkswirtschaftslehre sehr international ausgerichtet, so dass auch Bereiche wie Außenwirtschaft, internationaler Handel und die ökonomische Analyse von Entwicklungsländern wichtige Schwerpunkte sind. Darüber hinaus können Sie Volkswirtschaftslehre im Rahmen des sogenannten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs studieren. In diesem Studiengang kombinieren Sie das Fach Volkswirtschaftslehre mit einem von mehr als 30 weiteren Studienfächern anderer Fakultäten der Universität Göttingen. Empfehlenswert sind etwa Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften, Moderne Indienstudien oder Ostasienwissenschaften. Mit diesen Bachelorabschlüssen können Sie die nachfolgend aufgeführten Masterstudiengänge der Fakultät studieren:
- Bachelorstudiengang Sustainable Development Studies - Bachelor of Arts in Sustainable Development Studies
- Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre - Bachelor of Science in Economics
- Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Arts)
- Master of Science in International Economics (Option für Double Degree)
- Master of Science in Development Economics (englischsprachig, Option für Double Degree)
- Master of Science in Angewandte Statistik
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik integriert Lehr- und Forschungsinhalte der Wirtschaftswissenschaften (insbesondere der Betriebswirtschaftslehre) und der Informatik. Sie kann somit als Schnittmenge zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik gesehen werden. Gegenstand der Wirtschaftsinformatik ist z.B. Software (in Abgrenzung zur Hardware), und hierbei vor allem die Anwendungssoftware (MS Office, SAP etc.). Allgemein befasst sich die Wirtschaftsinformatik damit, wie IT-Lösungen für betriebliche Prozesse und die Informationsversorgung gestaltet, entwickelt und eingeführt werden. Mit dem Bachelorabschluss können Sie die nachfolgend aufgeführten Masterstudiengänge der Fakultät studieren:
- Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik - Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
- Master of Science in Wirtschaftsinformatik
- Master of Science in Angewandte Statistik
Wirtschaftspädagogik
Das Studium der Wirtschaftspädagogik in Göttingen bereitet in erster Linie auf eine spätere Tätigkeit als Lehrer*in an kaufmännischen berufsbildenden Schulen vor. Neben Inhalten aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre studieren Sie ein zweites Unterrichtsfach: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik, Informatik, Sport, evangelische Religion oder Politikwissenschaft. Für den Eintritt in den Schuldienst (Referendariat) müssen Sie den Masterstudiengang in Wirtschaftspädagogik an Ihr Bachelorstudium anschließen. In Unternehmen beispielsweise arbeiten Absolvent*innen der Wirtschaftspädagogik insbesondere in der Personalabteilung.
- Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (Bachelor of Arts)
- Master of Education in Wirtschaftspädagogik
History of Global Markets (Master of Arts)
Die Wirtschafts-und Sozialgeschichte (History of Global Markets) analysiert, wie sich Veränderungen in der Wirtschaft auf die sozialen und politischen Strukturen sowie die Lebensbedingungen der Menschen auswirkten. Im Mittelpunkt von Lehre und Forschung des Instituts steht die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung, vor allem der vergangenen 200 Jahre, mit den Schwerpunkten Konsumgeschichte, Unternehmensgeschichte und Geschichte der Globalisierung. Die Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bietet den Masterstudiengang in History of Global Markets (ehemals Wirtschafts- und Sozialgeschichte) an. Der Bachelorstudiengang in Wirtschafts- und Sozialgeschichte wird von der Philosophischen Fakultät der Universität angeboten.
Promotionsstudiengang "Wirtschaftswissenschaften"
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet für ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Mitglieder von Graduiertenkollegs sowie für Promotionsstipendiat*innen ein strukturiertes Promotionsstudium an.