Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie (10 C, 7 SWS) [B.Bio.116]
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden lernen entwicklungsbiologisch relevante Aspekte der Zellbiologie, zentrale Themen der tierischen und pflanzlichen Entwicklungsbiologie, klassische und molekularbiologische Methoden der Entwicklungsbiologie und Modellorganismen kennen. Im praktischen Teil lernen die Studierenden die Handhabung einiger Modellorganismen, beobachten deren Entwicklung und führen grundlegende entwicklungsbiologische und entwicklungsgenetische Versuche durch.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie (4 SWS)
2. Praktikum: Entwicklungs- und Zellbiologie (3 SWS)
Modulprüfung: Klausur (90 min)
Prüfungsvorleistungen: Teilnahme am Praktikum und testierte Protokolle
Prüfungsanforderungen: Aufbau der Zelle, Zellkompartimente, Zytoskelett, Mitochondrien, Membranstruktur & Membrantransport, Zellkontakte & Zellkommunikation, Zellzyklus, Zellteilung, programmierter Zelltod, Kontrolle der eukaryotischen Genexpression, Allgemeine Mechanismen der Entwicklung, Keimzellen & Befruchtung, Furchung, Prinzipien der Musterbildung, Gestaltbildung, Gastrulation, Neurulation, Organogenese, Zellbewegungen, Zellformveränderungen, Methoden der experimentellen Embryologie, Methoden der Entwicklungsgenetik, Kenntnis von Modellorganismen, Achsenbildung, Segmentierungsgene, Homöotische Selektorgene, Evolutionäre Entwicklungsbiologie, Neuronale Entwicklung, Stammzellen & Regeneration, Homöostase, Krebsentstehung, Pflanzenembryogenese, Dormanz & Keimung, Lichtabhängige Entwicklung, Phytohormone, Evolution & Genetik der Blütenbildung.
Arbeitsaufwand
100 h Präsenzzeit
200 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
mindestens 40 C aus dem ersten Studienabschnitt
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Wintersemester (Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit)
Empfohlenes Fachsemester
3 - 5
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
125
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Ernst A. Wimmer