Mikrobiologie (10 C, 7 SWS) [B.Bio.118]
Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten erwerben ein solides Grundlagenwissen über Systematik, Zellbiologie, Wachstum und Vermehrung, Stoffwechselvielfalt und die ökologische, medizinische und biotechnologische Bedeutung von Mikroorganismen.
Im Praktikum erwerben die Studenten Grundkenntnisse über Techniken des Umgangs mit Mikroorganismen (Mikroskopische Methoden, steriles Arbeiten, Kultivierung, Anreicherung, Vereinzelung, Differenzierung, Identifizierung, Genübertragung und Stoffwechselanalyse von Mikroorganismen).
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage, Mikroorganismen zu identifizieren, und sie kennen wesentliche biotechnologische Prozesse und Mechanismen, mit denen pathogene Keime den Wirt angreifen.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie (4 SWS)
2. Praktikum: Mikrobiologisches Grundpraktikum (3 SWS)
Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)
Prüfungsanforderungen: In der Prüfung, bestehend aus einem Teil A zur Vorlesung (60%) und einem Teil B zum Praktikum (40%), werden die Grundlagen der Mikrobiologie bezüglich der systematischen Einordnung, verschiedener Stoffwechselwege, Zellbiologie, der Bedeutung von Mikroorganismen für Industrie, Umwelt und Medizin sowie ihre praktische Umsetzung addressiert. Die Studierenden sollen tagesaktuelle Ereignisse mit Bezug zur Mikrobiologie einordnen können.
Arbeitsaufwand
100 h Präsenzzeit
200 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
Für BSc Bio: mindestens 40 C aus dem ersten Studienabschnitt
Für 2F-BA: mindestens 20 C aus den Orientierungsmodulen
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester
Empfohlenes Fachsemester
4 - 6
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
100
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Jörg Stülke