Evolution, Systematik und Vielfalt der Tiere (10 C, 8 SWS) [B.Bio.128]
Lernziele und Kompetenzen: Nach der Absolvierung des Moduls sollen Studierende in der Lage sein, Grundbegriffe und Denkweisen der ökologischen, evolutionsbiologischen und systematischen Forschung nachzuvollziehen. Die Studierenden sollen den Strukturreichtum und phylogenetische Beziehungen ausgewählter Gruppen der Tiere kennenlernen. Sie erlangen Fertigkeiten in der systematischen Bestimmung von Tieren insbesondere heimischer Lebensgemeinschaften und erwerben Kenntnisse zur Morphologie wichtiger europäischer Tierfamilien.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Phylogenetisches System und Evolution der Tiere (5 SWS)
2. Bestimmungsübungen und Geländepraktikum (3 SWS)
Modulprüfung: Klausur (60 Minuten)
Prüfungsvorleistungen: Teilnahme an den Bestimmungsübungen mit schriftlicher Abschlussprüfung
Prüfungsanforderungen: Phylogenie und Evolution der Tiere; Grundlagen der biologischen Systematik (morphologische und molekulare Methoden); Strukturreichtum und phylogenetische Beziehungen ausgewählter Gruppen der Tiere; Kenntnissen der Systematik und Biologie der Tiertaxa; Fertigkeiten in der systematischen Bestimmung von Tieren insbesondere heimischer Lebensgemeinschaften
Arbeitsaufwand
112 h Präsenzzeit
188 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
Für BSc Bio: mindestens 40 C aus dem ersten Studienabschnitt
Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Tiersystematik
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester
Empfohlenes Fachsemester
4 - 6
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
115
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Christoph Bleidorn