Verhaltensbiologie (10 C, 7 SWS) [B.Bio.131]
Lernziele und Kompetenzen: Die Vorlesung vermittelt einen umfassenden Überblick über die fundamentalen Themen und Ansätze der Verhaltensbiologie. Die folgenden Themen werden dabei ausführlich erläutert und mit Beispielen aus der aktuellen Forschung illustriert: Grundfunktionen und Verhalten, Orientierung in Zeit und Raum, Habitat- und Nahrungswahl, Prädation, Evolutionäre Grundlagen der sexuellen Selektion, Intrasexuelle Selektion, Intersexuelle Selektion, Elterliche Fürsorge, Entwicklung und Kontrolle des Verhaltens, Evolution von Sozialsystemen.
Im begleitenden Praktikum werden die in der Vorlesung erworbenen theoretischen Kenntnisse anhand praktischer Beispiele und Übungen vertieft. Die Studenten sollen dabei lernen, die theoretischen Grundlagen anzuwenden und zu operationalisieren.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Einführung in die Verhaltensbiologie (4 SWS)
2. Praktikum: Methoden der Verhaltensbiologie (3 SWS)
Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)
Prüfungsvorleistung: regelmäßige Teilnahme am Praktikum "Methoden der Verhaltensbiologie"
Prüfungsanforderungen: Grundfunktionen und Verhalten, Orientierung in Zeit und Raum, Habitat- und Nahrungswahl, Prädation, Evolutionäre Grundlagen der sexuellen Selektion, Intrasexuelle Selektion, Intersexuelle Selektion, Elterliche Fürsorge, Entwicklung und Kontrolle des Verhaltens, Evolution von Sozialsystemen
Arbeitsaufwand
98 h Präsenzzeit
202 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
B.Bio.107 Statistik oder SK.Bio.305
Für BSc Bio: mindestens 40 C aus dem ersten Studienabschnitt
Für 2F-BA: mindestens 20 C aus den Orientierungsmodulen
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester
Empfohlenes Fachsemester
ab 4
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Maximale Studierendenzahl
40
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. PM. Kappeler