Einführung in die Didaktik der Biologie (6 C, 5 SWS) [B.Bio.200]
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden sollen Kenntnisse über zu entwickelnde (Schüler-) Kompetenzen im Fach Biologie erhalten und einen Überblick über zentrale biologiedidaktische (Forschungs-) Ansätze, zentrale Befunde empirisch biologiedidaktischer Forschung (z.B. zu Lernvoraussetzungen, Interessen, Kompetenzmodellen) und Kenntnisse grundlegender wissenschaftlicher biologiedidaktischer Literatur bekommen. Sie sollen Biologiedidaktik als Berufswissenschaft der Lehrerbildung verstehen. Durch Planung, didaktische Aufbereitung (u.a. Einbezug Lernvoraussetzungen, kriterienorientierte Medienauswahl, didaktische Gestaltung von Lernmaterialien und -umgebungen) sowie Durchführung und Auswertung eines Vermittlungsangebotes aus einem Teilbereich der Biologie haben sie Vermittlungskompetenz erworben.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung mit Übung: Didaktik der Biologie - Grundlagen (3 C, 2 SWS) [B.Bio.200-1]
2. Praktikum mit Seminar: Biologie didaktisch reflektiert vermitteln (3 C, 3 SWS) [B.Bio.200-2]
Modulprüfung: Klausur (60 Minuten)
Prüfungsanforderungen: Gruppenarbeiten zu biologiedidaktischen Fragestellungen, die dokumentiert und im Plenum präsentiert werden (B.Bio.200-1).
Ausarbeitung, Durchführung und Reflexion eines außerschulischen, biologischen Vermittlungsangebotes in der Regel in Partnerarbeit. Die Dokumentation erfolgt in Form eines (Team-) Portfolios, das die Konzeption des Vermittlungsangebotes, deren fachdidaktische Aufbereitung, Evaluation und Optimierung enthält (B.Bio.200-2). Zentrale Aspekte des (Team-) Portfolios werden im Plenum präsentiert (je Dauer von 15 Minuten) und reflektiert. (= Studienleistung).
Arbeitsaufwand
70 h Präsenzzeit
110 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
2F-BA: mindestens 20 C aus den Orientierungsmodulen
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
B.Bio.200-1 jedes Wintersemester
B.Bio.200-2 jedes Sommersemester
Empfohlenes Fachsemester
3 - 5
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
32
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Susanne Bögeholz