Wissenschaftliche Methoden und Projektmanagement (6 C, 7 SWS) [B.Biodiv.342]
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erlernen wesentliche Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie (e.g. Hypothesenbildung, Falsifizierung wiss. Aussagen, wissenschaftliche Beweisführung, Kausalanalyse, etc.) und in Praxis (Bedienung von Geräten und Apparaturen, Analyseverfahren, Fehlerbetrachtung etc.) sowie Formen der wissenschaftlichen Kommunikation, Publikation und Qualitätssicherung.
Es werden die Grundlagen zu wissenschaftlichem Projektmanagement, insbesondere zur Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Literatur, Planung von Experimenten, zu Formen der Ergebnisauswertung und -darstellung, zur Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse und zur Selbstorganisation incl. des Zeitmanagements vermittelt. Die Studierenden werden mit den Prinzipien und (DFG)-Richtlinien der "Guten wissenschaftlichen Praxis" vertraut gemacht.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Übung: Gute wissenschaftliche Praxis (1 SWS)
2. Übung: Methoden- und Projektmanagement (6 SWS)
Modulprüfung: Mündlich (ca. 30 Minuten)
Prüfungsanforderungen: Vorstellung des Konzeptes der BSc-Arbeit und dessen praktische Umsetzung, einschließlich der Vorlage eines Zeitplanes. Kenntnis des aktuellen Forschungsstandes und der anzuwendenden Methoden zur Bearbeitung der Fragestellung.
Arbeitsaufwand
98 h Präsenzzeit
82 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss des 1. Studienabschnitts sowie mindestens eines Wahlpflichtmoduls des 2. Studienabschnitts
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Semester
Empfohlenes Fachsemester
6
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
nicht begrenzt
Modulverantwortliche/r
PD Dr. Dirk Gansert