Biodiversität und Ökologie indigener Fauna und Flora (6 C, 7 SWS) [B.Biodiv.331]
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Artenkenntnisse der einheimischen Fauna und Flora sowie Kenntnisse zur Biologie und Ökologie ausgewählter Tier- und Pflanzenarten in heimischen Ökosystemen. Unter Verwendung aktueller Bestimmungsschlüssel erwerben die Studierenden Fachkompetenzen zur Identifikation von Pflanzen- und Tierarten mittels vergleichender Studien an präparierten und lebenden Organismen im Labor und im Freiland. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über den Gefährdungsgrad bestimmter Tier- und Pflanzenarten in Deutschland, dessen Ursachen sowie Schutzmaßnahmen. Auf den botanischen Exkursionen lernen die Studierenden typische Pflanzengesellschaften des Mittelgebirgsraums kennen und deren Artengefüge zu charakterisieren.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Eine Bestimmungsübung aus folgenden Wahlmöglichkeiten (5 SWS):
- Einführung in die Pollenanalyse (jedes WiSe) oder
- Einführung in die Biodiversität der Hymenopteren (jedes 2. WiSe) oder
- Einführung in die Biodiversität der Poaceae, Juncaceae und Cyperaceae (jedes SoSe) oder
- Einführung in die Biodiversität der Dipteren (jedes SoSe) oder
- Einführung in die Biodiversität der einheimischen Avifauna (jedes SoSe) oder
- Einführung in die Biodiversität von Nachtfaltern (jedes SoSe) oder
- äquivalente Bestimmungsübung zur Biodiversität weiterer ausgewählter Pflanzen- oder Tiergruppen 2. Zwei eintägige botanische Exkursionen (jedes SoSe) (2 SWS)
Modulprüfung: Protokoll (max. 10 Seiten)
Prüfungsvorleistungen: Ein Protokoll pro Exkursion (max. 10 Seiten incl. Artenliste) Prüfungsanforderungen: Kenntnis der jeweils behandelten Tier- und Pflanzenarten, ihrer systematischen Einordnung, ihrer Biogeographie und Grundlagen ihrer Ökologie.
Arbeitsaufwand
116 h Präsenzzeit
64 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
Bestimmungsübungen: jedes Semester (je nach Kurs);
Botanische Exkursionen: jedes Sommersemester
Empfohlenes Fachsemester
5 - 6
Dauer
1-2 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
30
Modulverantwortliche/r
PD Dr. Dirk Gansert