Methoden der systematischen Zoologie (6 C, 9 SWS) [B.Biodiv.395]

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erhalten einen Überblick zu morphologischen und molekularen Methoden der Systematik. Exemplarisch werden alle Untersuchungen an Anneliden und/oder Insekten und/oder Plathelminten durchgeführt und eine Einführung in die Biologie und Taxonomie dieser Gruppen ist Bestandteil des Kurses. In der Morphologie werden mikroskopische Techniken und deren Vorbereitung vermittelt. Bei den molekularbiologische Methoden liegt das Hauptaugenmerk auf DNA-Extraktion und PCR. Eine computergestützte Auswertung morphologischer und molekularer Daten wird vorgestellt.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Methoden der zoologischen Systematik (1 SWS)
2. Übung: Methoden der zoologischen Systematik (8 SWS)

Modulprüfung: Protokoll (max. 15 Seiten)
Prüfungsvorleistung:Vortrag (Vorstellung einer aktuellen wissenschaftlichen Arbeit)
Prüfungsanforderungen: Grundlagen der Biologie und Taxonomie ausgewählter Tiergruppen, Verständnis der Methodik der zoologischen Systematik.

Arbeitsaufwand
126 h Präsenzzeit
54 h Selbststudium

Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)

Empfohlene Vorkenntnisse
keine

Wiederholbarkeit
zweimalig

Angebotshäufigkeit
jedes Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester
5

Dauer
1 Semester

Sprache
Deutsch

Maximale Studierendenzahl
20

Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Christoph Bleidorn