Palynologie und Paläoökologie (6 C, 8 SWS) [B.Biodiv.341]
Lernziele und Kompetenzen: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der Vegetationsgeschichte, Klima- und Siedlungsgeschichte unterschiedlicher Regionen der Erde sowie zur Palaöökologie und Dendrochronolgie. Erwerb von wichtigen Grundkenntnissen zur Pollenmorphologie und insbesondere zu den Methoden der Pollenanalyse, Makrorestanalyse und Dendrochronologie und deren Anwendungsmöglichkeiten. Verständnis der Zusammenhänge von Vegetation, Klima, Umwelt und Mensch in Raum und Zeit. Praktische Anwendung von Methoden zur Gewinnung von Umweltarchiven im Gelände als auch im Labor.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
B.Biodiv.341-1: Vorlesung: Vegetationsgeschichte Europas (1 SWS) [im SoSe]
B.Biodiv.341-2: Vorlesung: Vegetationsgeschichte außereuropäischer Länder (1 SWS) [im SoSe]
B.Biodiv.341-3: Vorlesung: Einführung in die Paläoökologie (1 SWS) [im WiSe]
B.Biodiv.341-4: Übung: Palynologie, Vegetationsgeschichte, Dendrochronologie (5 SWS) [im WiSe]
Modulprüfung: Protokoll (ca. 10 Seiten und 10-15 Zeichnungen von Pollen- und Sporentypen)
Prüfungsanforderungen:Kenntnisse der Methoden der Pollen- und Makrorestanalyse; Grundkenntnisse der Dendrochronologie. Nennung von Beispielen zur Anwendung der Dendrochronologie. Definition von Umweltarchiven und deren Gewinnung.
Arbeitsaufwand
112 h Präsenzzeit
68 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
Vorlesungen B.Biodiv.341-1 und 341-2 jedes Sommersemester
Vorlesung B.Biodiv.341-3 und Übung jedes Wintersemester
Empfohlenes Fachsemester
5 - 6
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
15
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Hermann Behling