Methoden der Systematischen Botanik II: Evolution der Blütenpflanzen (6 C, 6 SWS) [B.Biodiv.358]
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur Methodik der Systematischen Botanik und Evolutionsforschung. Die Studierenden sind fähig, zu einem Thema ihrer Wahl die Materialaufsammlung, Datenerhebung, einschlägige statistische Auswertungen und eine Präsentation der Ergebnisse durchzuführen. Folgende Themen stehen zur Wahl: Populationsgenetische Untersuchungen mittels DNA Fingerprinting; Untersuchung von Polyploidkomplexen mittels Chromosomenzählung und Durchflusszytometrie; experimentelle Reproduktionsbiologie mittels Mikroskopie und Durchflusszytometrie; Molekulare Phylogenetik und historische Biogeografie mittels DNA Sequenzierung. Das Modul soll für Vorarbeiten zu einer Bachelorarbeit verwendet werden. Das Praktikum wird "on the bench" durchgeführt, mit individueller Betreuung und Zeiteinteilung, gegebenenfalls in Kleingruppen, bis zur Fertigstellung des Themas.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Seminar: Methoden der Systematischen Botanik II (1 SWS)
2. Übung: Methoden der Systematischen Botanik II (5 SWS)
Modulprüfung: Protokoll (max. 12 Seiten)
Prüfungsanforderungen: Selbstständige Bearbeitung eines Forschungsthemas zur Evolution der Blütenpflanzen, inkl. Materialbeschaffung, Datenerhebung, Auswertung, Präsentation der Ergebnisse.
Arbeitsaufwand
84 h Präsenzzeit
96 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
B.Biodiv.355
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
einmalig
Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester
Empfohlenes Fachsemester
6
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
12
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Elvira Hörandl