Coronavirus: Informationen für Studierende der Biowissenschaften
Aktuelle Informationsmöglichkeiten
Es gelten die aktuellen Regelungen der Universität. Bitte informieren Sie sich selbständig per Newsletter des Präsidenten oder über die Universitätswebseiten (s. Verlinkungen).
Alle fakultätsspezifischen Informationen zur Abgabe von Abschlussarbeiten und Ausgabe von Zeugnissen finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamtes Biologie/Psychologie.
Bei weiteren Fragen unterstützt Sie das Studienbüro der Fakultät.
Information for GAUSS doctoral students: COVID-19-related measures taken by GAUSS can be found here.
Archiv
Was tun bei: Verschiebung des Studienabschluss in das SoSe 21?
Wenn sich der Studienabschluss aufgrund der aktuellen Situation, z.B. weil Abschlussarbeiten nicht wie geplant begonnen werden können, in das Sommersemester verschiebt, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie melden sich zunächst für das Sommersemester zurück. Erbringen Sie die Prüfungsleistung (bspw. Abgabe der Abschlussarbeit) innerhalb eines Monats nach Vorlesungsbeginn, können Sie sich dann exmatrikulieren und Ihren bereits gezahlten Semesterbeitrag zurückfordern (mehr Infos dazu hier unter "Exmatrikulation").
- Ist diese Variante für Sie nicht möglich, können Sie nach APO § 22a die fehlende Leistung auch noch erbringen, wenn Sie bereits exmatrikuliert sind. Achtung: Sie müssen hierfür vorab einen formlosen Antrag an bio.pruefung@bio.uni-goettingen.de stellen, aus dem die Beeinträchtigung des Universitätsbetriebs als Begründung hervorgeht. Nennen Sie bitte konkrete Leistungen (z.B. Modulnummer) und wann Sie planen, diese zu erbringen. Bedenken Sie auch: Mit der Exmatrikulation verlieren Sie Ihren Status als Studierende*r der Universität und haben beispielsweise nur noch eingeschränkten oder keinen Zugang mehr zu den elektronischen Systemen der Uni und kein Semesterticket mehr.
Immatrikulation Masterstudiengänge
Studierende, die zum WiSe20/21 einen Masterstudiengang beginnen, dürfen bis zum 15.05.2021 das BSc-Zeugnis nachreichen. Bitte beachten Sie dass Ihr Immatrikulationsstatus weiterhin 'auflösend bedingt' ist bis alle Zulassungsunterlagen vorliegen.
Veranstaltungen im Wintersemester 20/21
Die Detailplanungen für die Veranstaltungen des WiSe 20/21 laufen noch.
Generell steht jedoch schon fest:
- Das Wintersemester ist wieder als Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen geplant, besonders die Praktika werden in (Teil)Präsenz stattfinden.
- Offizieller Start der Vorlesungszeit ist der 02.11.2020.
Achtung: Die Veranstaltungen der Masterprogramme und des zweiten Studienabschnitts im BSc Biodiversität beginnen in der Regel schon eine Woche früher, also ab dem 26.10.2020!
Abmeldungen von Praktika im Bachelor
Die Abmeldungen von den Praktika des SoSe sind in FlexNow wieder geöffnet bis zum 15.05.20 (23:59 Uhr). Wer seine Planung in der aktuellen Situation dahingehend geändert hat, ein angemeldetes Praktikum in diesem Semester doch nicht zu besuchen, kann sich bis dahin wieder abmelden.
Nachholtermine für ausgefallene Prüfungen im März / April
Die ausgefallenen Klausuren aus dem Wintersemester werden ab Anfang Mai in Präsenz nachgeholt. Dabei werden die Klausuren in ausreichend großen Räumen unter Wahrung der Sicherheitsvorschriften geschrieben. Weitere Hinweise und Maßnahmen finden Sie in den Informationen der Fakultät zu Prüfungen (pdf).
Bisher feststehende Klausurtermine werden hier veröffentlicht; die Planungen laufen jedoch noch, sodass die Liste nach und nach ergänzt werden muss.
Studierende, die für den ausgefallenen Klausurtermin angemeldet sind, werden automatisch für den neuen Termin eingetragen und müssen sich nicht aktiv anmelden. Sie können sich jedoch von jedem Nachholtermin abmelden und die Prüfung zum nächsten regulären Termin im Februar 2021 absolvieren.
Können aufgrund von Härtefällen bestimmte Zugangsvoraussetzungen (beispielsweise im BSc Biologie 40 C des ersten Studienabschnitts für die biologischen Grundlagenmodule) nicht erfüllt werden, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, Härtefallanträge an die Prüfungskommission zu stellen.
Online-Lehrbetrieb ab 20.04.
Ab dem 20.04. soll der Lehrbetrieb des Sommersemesters beginnen. Dabei werden zunächst Online-Angebote verschiedener Module starten. Eine Übersicht über die Veranstaltungen, die online angeboten werden, finden Sie hier.
- Übersicht für den BSc Biologie, BSc Biodiversität und 2-Fächer-BA (Lehramt) (pdf)
- Übersicht für den BSc Biochemie (pdf)
- Übersicht für den MSc DNB (pdf)
- Übersicht für den MSc MLS-MBB (pdf)
- Übersicht für den Master of Education (pdf)
Bitte melden Sie sich für die gewünschten Online-Veranstaltungen in StudIP an, dort finden sie auch weitere Informationen, wie genau das Online-Angebot gestaltet ist.