WiWi studieren - Unsere Studierenden erzählen


Bachelor BWL, 2-Fach-VWL, Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsinformatik


Mehr Informationen zum Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Die ersten Wochen an der Uni

In der ersten Semesterwoche der Sommer- und Wintersemester werdet ihr als Studienanfänger*innen von älteren Studierenden, euren Tutor*innen der WiWi-O-Phase, betreut (Orientierungswoche). Neben den ersten Vorlesungen lernt ihr vor allem wichtige Lernmanagement- und Prüfungsverwaltungssysteme kennen, bekommt Infos zur Stundenplangestaltung, zu den Prüfungs- und Studienordnungen eurer Studiengänge und könnt sogar mit den Professor*innen der Fakultät beim Professoren-Frühstück sprechen. Bei Stadtrallye und Kneipenabenden lernt ihr euch vor allem gegenseitig kennen. Schon vor Vorlesungsbeginn könnt ihr (freiwillig) am Mathe-Vorkurs (MVK) teilnehmen, in dem ausgewählte Inhalte aus der Schulmathematik wiederholt werden und auf das Mathematik-Modul im 1. Semester vorbereitet wird. Die WiWi-Fachschaft organisiert das "soziale Rahmenprogramm" mit Kneipenabenden sowie Campus- und Stadtführungen.

WiWi-O-Phase und WiWi-Fachschaft? Keine Ahnung, was oder wer das ist? Kein Problem, beide stellen sich hier selbst vor:




Ab ins Ausland


Die Fakultät bietet zahlreiche Austauschprogramme u.a. mit Universitäten in Europa, Russland, den USA, Lateinamerika, China und Thailand an. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden euch für euer Studium in Göttingen anerkannt, an den ausländischen Partnerunis müsst ihr in der Regel keine Studiengebühren bezahlen und könnt zur Finanzierung eures Austauschssemesters ggfs. sogar Auslands-Bafög beantragen. Schon bevor ihr ins Ausland geht (oder natürlich auch, wenn ihr gar nicht plant, im Ausland zu studieren), könnt ihr in Göttingen über verschiedene Kennenlern-Programme der Fakultät Kontakte zu internationalen Studierenden knüpfen. Neugierig geworden? Dann schaut euch das Video von Konstantin an, der von seinem Auslandssemester in Japan erzählt:


Campus und Stadt kennen lernen


Göttingen ist eine klassische Studierendenstadt. Rund 30.000 Studierende leben und lernen hier. Zahlreiche Straßencafés, Kneipen und Bars, Diskotheken und Clubs oder die großen Studierendenpartys im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes sorgen für Göttingens Nachtleben. Kinos, Sport- und Kulturvereine sowie das schöne Umland bieten attraktive Freizeitmöglichkeiten. Der Hochschulsport der Uni ist einer der größten Sportanbieter Südniedersachsens. In zahlreichen studentischen Hochschulgruppen und Initiativen könnt ihr euch engagieren und euren Interessen nachgehen.

Wirtschaftswissenschaftler*innen studieren auf dem zentralen Campus mitten in der Stadt – Innenstadt und Bahnhof sind nur fünf Minuten entfernt. Mit ihrem Semesterticket fahren alle Göttinger Studierende umsonst Bus im erweiterten Stadtgebiet und erhalten ermäßigten oder z.T. sogar kostenlosen Eintritt in verschiedene Kultureinrichtungen wie z.B. die Theater der Stadt oder zu Spielen des Göttinger Basketball-Bundesliga-Teams. Darüber hinaus ist das Semesterticket gleichzeitig Zugfahrkarte (Nah- und Regionalverkehr) für die meisten Strecken in Niedersachsen sowie für einzelne Verbindungen in Richtung Hessen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen. Dank direkter ICE-Verbindungen sind z.B. Hamburg, Berlin, Frankfurt/ Main oder München in etwa zwei bis vier Stunden schnell zu erreichen.

Die WiWi-Fachschaft zeigt euch in einer virtuellen Campus- und Stadtführung zentrale Studien- und Universitätsgebäude.