Aktuelles



BEST Exchange Summer School 2023

BEST Exchange Summer School_250x140px Vom 5. bis zum 18. August 2023 findet die dritte BEST Exchange Summer School in Göttingen statt. Im Rahmen des internationalen Projekts, das den physischen und virtuellen Austausch zwischen Universitäten in Brasilien, Belgien, Estland, Schweden und der Universität Göttingen fördert, werden Studierende aus den europäischen Partnerhochschulen nach Göttingen kommen, um sich mit Göttinger Studierenden und Expert*innen aus dem In- und Ausland auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Im Fokus stehen dabei aktuelle Fragestellungen rund um den Lehrbetrieb an weiterführenden Schulen an allen Standorten.>br> Das Schwerpunktthema lautet in diesem Jahr Digital Competences for Future Teachers. Das vielfältige Workshop-Programm bietet u. a. Einblicke in Themen wie den Umgang mit Falschinformationen im Sinne einer kritischen Nachrichtenkompetenz (Prof. Dr. Bärbel Diehr), den lernzielorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht (Prof. Dr. Torben Schmidt sowie Dr. Rainer Hattenhauer) und Möglichkeiten zur inklusiven Vernetzung junger Lernender auf digitalen Plattformen (Dr. Yasmin Hussain).
Jenseits der Workshops werden Studierende in transnationalen Kleingruppen an eigenen Unterrichtsideen arbeiten sowie Ausflüge in das Forum Wissen, das DLR School Lab, und in den Harz absolvieren. Flankiert wird das Zusammentreffen durch eine Reihe sozialer Aktivitäten auf dem Göttinger Campus und in der Altstadt.
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.


Neues Projekt zur Förderung evidenzbasierten Argumentierens in der Lehrer*innenbildung

Prof. Dr. Ariane S. Willems Zum 01.04.2021 startet am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung ein neues Projekt zur Förderung evidenzbasierten Argumentierens in der Lehrer*innenbildung.
Das Projekt ‚DALIE – Daten lesen, interpretieren und evidenzbasiert argumentieren lernen‘ verfolgt das Ziel, ein innovatives e-Inverted-Classroom-Modell (e-ICM) zu entwickeln, mit dem die forschungsmethodischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden praxis- und anwendungsorientiert gefördert werden. Gegenstand des Innovationsvorhaben ist die Entwicklung eines neuen Wahlpflichtangebotes im Master of Education, in dessen Zentrum ein digitaler e-Workshop steht, in dem die Studierenden quantitativ-empirische forschungsmethodische Kompetenzen erwerben. Flankiert wird dieser e-Workshop durch ein begleitendes e-Tutorium sowie einen e-Lecture-Kurs. Thematisch stehen in den Lehrangeboten Fragen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen sowie den (außer-)schulischen Rahmenbedingungen des Erwerbs dieser Kompetenzen im Vordergrund.
Das Lehrentwicklungsprojekt wird gefördert durch das Programm „Innovative Lehr- Lernkonzepte: Innovation plus“ des MWK Niedersachsen und von Prof. Dr. Ariane S. Willems geleitet.

Kontakt:
Prof. Dr. Ariane S. Willems
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Erziehungswissenschaft
Waldweg 26, 37073 Göttingen
E-Mail: ariane.willems@uni-goettingen.de
Internet: Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung


Projekt „BEST Exchange“ startet im Januar 2021 – DAAD fördert Projekt mit 500.000 Euro

(pug) Seit einigen Jahren fördert die Universität Göttingen die Internationalisierung in der Lehramts-Ausbildung. Beispiele sind interkulturelle Trainings, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Schul- und Fachpraktika an Partnerschulen. Mit einem neuen Projekt, das im Januar 2021 startet, will die Universität Göttingen die Mobilität von Studierenden und Lehrenden in diesem Bereich weiter erhöhen und ihre internationale Vernetzung stärken. Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert das Projekt „BEST Exchange“ vier Jahre lang mit insgesamt 500.000 Euro.

Der Titel steht für „Brazilian, Belgian, Estonian, Swedish Teacher Exchange“. Projektpartner sind die Universitäten Gent, Tartu und Uppsala, mit denen die Universität Göttingen bereits in den Netzwerken „U4 Society“ und „Enlight“ sowie im Rahmen eines Virtual Exchange-Projekts im Studiengang „Master of Education“ für das Fach Englisch kooperiert, sowie das Instituto Ivoti in Brasilien. Im Rahmen des Projekts „BEST Exchange“ wird einmal im Jahr eine Sommerschule angeboten. Dann können sich Studierende und Lehrende universitätsübergreifend zu aktuellen Querschnittsthemen wie bilinguales und fächerübergreifendes Unterrichten, fachbezogene Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie diversitätssensibles Lehren und Lernen austauschen. Zudem soll mit dem Programm „Lehramt.International“ ein wissenschaftlicher und inhaltlich-struktureller Austausch gefördert werden. Studierende erhalten Stipendien für ein Auslandssemester an den Partneruniversitäten.

„Wir wollen unsere Studierenden bestmöglich auf das Arbeiten in heterogenen schulischen Kontexten vorbereiten“, sagt Physikdidaktikerin Prof. Dr. Susanne Schneider, Studiendekanin der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) der Universität Göttingen. „Bereits jetzt absolvieren rund 40 Prozent unserer Lehramtsstudierenden einen Auslandsaufenthalt. Diesen Anteil möchten wir mit unserem Projekt noch weiter erhöhen.“ Sie leitet das neue Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Carola Surkamp vom Seminar für Englische Philologie.

Kontakt:
Prof. Dr. Susanne Schneider
Georg-August-Universität Göttingen
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)
Waldweg 26, 37073 Göttingen
E-Mail: sschnei@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/zewil


Kontakt

Referent*in der ZEWIL

N. N.
Referent*in der ZEWIL

+49 551 39-21447
ref@zewil.uni-goettingen.de
Homepage



ZEWIL