In publica commoda

W2-Professur für Hydrologie multifunktionaler Landschaften


Einrichtung: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Veröffentlichungsdatum: 14.09.2023
Bewerbungsende: 26.10.2023


An der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen:

W2-Professur für Hydrologie multifunktionaler Landschaften (w/m/d)

Wir suchen eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit, die in Forschung und Lehre den Bereich Hydrologie in der gesamten Breite mit einem Schwerpunkt auf multifunktionale Landschaften vertreten soll. In der Forschung soll sie sich mit hydrologischen Prozessen in Wäldern und unterschiedlichen Agrarsystemen im Landschaftskontext beschäftigen. Forschungsfelder können u.a. Auswirkungen von Klimawandel und/oder Landnutzung auf hydrologische Prozesse, hydrologische Extremereignisse oder räumliche Interaktionen hydrologischer Prozesse auf Landschaftsebene umfassen. Es wird erwartet, dass die Professur enge Kooperationen mit anderen Abteilungen der Fakultät und der Universität etabliert und sich aktiv an vorhandenen und der Einrichtung neuer Forschungsverbünde beteiligt. In der Forschung stärkt sie substantiell die fakultären Schwerpunkte „Waldökosysteme und Biodiversität“ und „Sustainable Forestry and Global Change“. Methodisch soll der Schwerpunkt auf hydrologischen Messungen, prozess-orientierter Modellierung, Fernerkundung und/oder datengetriebenen Ansätzen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz liegen.

Mit der Wahrnehmung der Stelle sind die folgenden Aufgaben in der Lehre verbunden: Fachspezifische Beiträge in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät, vor allem in den Masterschwerpunkten „Ecosystem Sciences“ und „Ecosystem Analysis and Modelling“. Aufgrund des internationalen Profils der Professur und der Studierenden sind die Lehrveranstaltungen zum Teil in englischer und deutscher Sprache abzuhalten. Es wird erwartet, dass sich die Professur in ihrer Disziplin aktiv an der weiteren Internationalisierung des Lehrangebots beteiligt. Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bei einer Berufung auf eine Professur können Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren sowie sonstige Mitglieder der eigenen Hochschule in der Regel nur dann berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt hatten oder mindestens zwei Jahre außerhalb der berufenden Hochschule wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Schriftenverzeichnis und Darstellung des Lehr- und Forschungskonzeptes werden als pdf-Dokument (max. 8 MB) bis zum 26. Oktober 2023 erbeten an den Dekan der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen. Bitte reichen Sie diese Unterlagen elektronisch ein: dekanat.forst@uni-goettingen.de.

Weitere Auskünfte erteilt der Dekan der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (ogailin@gwdg.de).

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).