Prof. Dr. Hartmut Bleumer

Professor für Deutsche Philologie / Ältere Deutsche Sprache und Literatur



Curriculum Vitae

Seit 2004 Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen; 2003 Lehrstuhlvertretung in München; 2003 Habilitation an der Universität Hamburg; 1996–2002 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg; 1995 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 1991 Magisterexamen; ab 1984 Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Arbeitsschwerpunkte

Theoretische und methodische Schwerpunkte: Historische Narratologie – historische Ästhetik – Medialität der Lyrik – Gattungsinterferenzen
Historische Forschungsschwerpunkte: Artus- und Minneroman – Heldendichtung und Geschichtserzählung – Minnesang und Lieddichtung


Aktuelle Forschungsinteressen:
›Agon und Objekt. Katalog und narrative Ästhetik‹


Bleumer

Gemeinsam mit Joana Thinius gehe ich in letzter Zeit der Frage nach, wie ästhetische Objekte in älterer erzählender Literatur die Lektüre der Texte bestimmen, d.h. wie solche Objekte einerseits die erzählte Handlung systematisch steuern, andererseits aber auch die Lektüre der Texte insgesamt beeinflussen. Mich interessieren dabei – im Anschluss an meine vorherigen Arbeiten – besonders die Ereignishaftigkeit der Objektästhetik sowie die poetische Fiktion der Dinglichkeit in ihrem Einfluss auf die Figuren wie auf die heutige Rezeption. Dabei liegt der theoretische Akzent auf der Annahme, dass Anregungen der bildenden Kunst und Kunsttheorie, wo sie seit der Moderne den Objektbegriff kritisch auflösen, über ihre auffälligen Gemeinsamkeiten mit Bild- und Raumeffekten vormoderner literarischer Texte geeignet sein können, der alternativen Ästhetik älterer Literatur näher zu kommen.
Dazu arbeite ich aktuell an einem Buchprojekt unter dem Titel ›Agon und Objekt. Katalog und Erzählung‹. Mit Joana Thinius versuche ich zugleich ein stratifiziertes Beschreibungs- und Interpretationsmodell zu entwickeln, das die Grundlage für einen ›Katalog ästhetischer Objekte in vormoderner Erzählliteratur‹ bieten kann. Dazu diskutieren wir aktuell gemeinsam mit Gianna Nikulski ausgewählte, signifikante Objekte in ihrem ästhetischen Wert, von ihrer dinglichen Anmutung im dargestellten Geschehen bis hin zu ihren metaphorischen Ansprüchen im Rahmen der narrativen Semantik.



Joana Thinius – aktuelle Forschungsinteressen:
›Höfische Objekte. Zur Diagrammatik der Dinge in Wolframs Parzival und Gottfrieds Tristan‹


Thinius

Anhand der beiden kontrastierenden Großwerke befasst sich mein Dissertationsprojekt mit Objekten, die sich als imaginative Verhandlungsorte diagrammatischer Strukturen erweisen. Dabei gehe ich einerseits von einer Relaisfunktion der Objekte aus, deren Deixis als Mittler zwischen narrativen Strukturen und der rezeptionsästhetischen Diagrammatik fungiert, sowie andererseits von ihrer figurierenden Rolle für die Entfaltung einer Poetik der Gesamtwerke. Aus diesem Interessensschwerpunkt ergeben sich Fragen nach der alteritären Ästhetik des ›dinges‹, der ›crêatûre‹ wie auch ›sache‹ und ihrem diskursiven Potential innerhalb eines spezifisch höfischen Wertehorizonts.



Aktuelle Vorträge Joana Thinius:

Architektonische Ordnungen: ›Parzival‹ und ›Tristan‹. Zwei Versuche zum aggregativen Potential ästhetischer Objekte. (Gemeinsam mit Prof. Dr. Hartmut Bleumer; Tagung: Ästhetik der Dinge, dingliche memoria, Ding-Semiotik. Zu materiellen Aspekten von Perzeption und Kognition in mittelalterlicher Literatur und Theorie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, März/April 2022 [DFG-Projekt-Netzwerk ›Dinge in der Literatur des Mittelalters‹])

das wer mins herzen geding. Die begir des Objekts im ›Traum im Garten‹ vom Elenden Knaben. (Tagung: Dinge träumen. Dingwelten und Traumkulturen in interdisziplinäre Perspektive, Universität des Saarlandes, 10.-12.10.2022 [DFG-Graduiertenkolleg ›Europäische Traumkulturen‹])

ein swert daz lît dâ zwischen in / schoene unde lûter unde bar (Trist. 17482f.). Tristans Schwert als identitätsspiegelndes Objekt. (Tagung: Spiegel und Licht / Miroir et lumière, Université de Genève, 3.-5.11.2022 [SNF-Projekt ›Spiegel und Licht – Erkenntnis und Erleuchtung‹])

Im diagrammatischen Netz der Fülle: Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs Willehalm. (Masterkolloquium WS 2022/23, Institut für deutsche Sprache und Literatur/Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln, 22.11.2022)


Hartmut Bleumer: Neuere Publikationen in Auswahl

Dramatische Dispositive. In: Dramatische Dispositive. Zum Ort des Spiels in der Vormoderne. Hrsg. von Christiane Ackermann und Hartmut Bleumer. Stuttgart 2020 (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50, H. 3 [2020]), S. 373–395.

Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur. Würzburg 2020.

Das Fiktionalitätsdilemma. Zu einem poetologischen Problem und seiner historisch-narratologischen Auflösung. In: Hermeneutik heute? – Eine Rundfrage. Hrsg. von Harmut Bleumer, Stephan Habscheid, Constanze Spieß und Niels Werber. Heidelberg 2020 (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50, H. 4 [2020]), S. 701–710.

Fee, Ereignis und Sujet. Zu einem narratologischen Begriffsproblem am Beispiel des ›klassischen‹ Artusromans. In: Aventiure. Ereignis und Erzählung. Hrsg. von Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel. Berlin 2022 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 21), S. 55–82.

Figur/Persona. Wort- und Begriffsgeschichte einer Kippfigur – mit fünf Thesen zum ästhetischen Potential einer historischen Narratologie. In: Liturgische Ästhetik. Hrsg. von Caroline Emmelius und Hartmut Bleumer. Heidelberg 2022 (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52, H. 2 [2022]), S. 375–409.


Lehre Hartmut Bleumer: Betreuung von Abschlussarbeiten (B.A., M.A., M.Ed)

Abschlussarbeiten können bei mir grundsätzlich zu allen Studienschwerpunkten des germanistischen Teilfaches geschrieben werden, d.h. je nach individueller Interessenlage lassen sich Themen zu Bachelor- und Masterarbeiten aus dem ganzen Bereich der älteren Literatur vom frühen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit absprechen. Darüber hinaus sind auch kooperative Betreuungen zu Themen in Verbindung mit der neueren Literaturwissenschaft, Fachdidaktik oder anderer mediävistischer Fachdisziplinen, etwa im Studiengang des ›Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung‹, möglich. Alle Arbeiten werden entsprechend der aktuellen Forschungsstände im Rahmen der Anforderungen an den jeweiligen Qualifikationsabschnitt betreut, wobei es darum geht, eigene methodische und theoretische Akzente in der Vorbereitung und Beratung besonders zu unterstützen. Hier einige Beispiele für Themenabsprachen aus in den letzten fünf Jahren abgeschlossenen, besonders interessanten Arbeiten:

Titel von BA-Arbeiten

  • Rhetorische Formen im ›Ring‹. Aspekte der Eherechtsdebatte bei Heinrich Wittenwiler
  • Aktanten von Ehre. Aspekte von Agon und Axiologie im ›Iwein‹ und ›Lanzelet‹
  • Zwischen Affekt und Gefühl. Emotion und Kommunikation bei Walther von der Vogelweide
  • Tragischer Schwank. Überlegungen zu den gattungspoetischen Voraussetzungen des ›Lalebuchs‹
  • Wesentlich paradigmatisch. Erzähltheoretische Aspekte der Listepisoden in Gottfrieds ›Tristan‹


Titel von MA-Arbeiten

  • Gabe und Magie. Zur narrativen Funktion der Frauen in der ›Crône‹ Heinrichs von dem Türlin
  • Der dreifache Ulrich – Autor, Erzähler und Protagonist in Ulrichs von Liechtenstein ›Frauendienst‹
  • Einheit und Aufspaltung. Ästhetik der Kippfigur bei den Ritualen im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg





Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter