Aktuelle Informationen für Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät zum Coronavirus / SARS-CoV-2
Aktuelle Veränderungen werden zeitnah auf dieser Seite bekannt gemacht. (Stand 11.02.2021)
Liebe Studierende, liebe Lehrende, wir hoffen, Sie sind wohlauf und haben sich auch im Wintersemester 2020/21 gut im digitalen Lehrgeschehen zurechtgefunden, auch wenn die aktuelle Situation weiterhin viele Fragen seitens aller Beteiligten mit sich bringt. Über alle grundsätzlichen Entwicklungen und insbesondere die aktuell geltende Stufe des universitätseigenen COVID-19-Stufenplans halten Sie die Informationsseiten der Universität Göttingen auf dem neuesten Stand:
- Informationen A-Z und COVID-19-Stufenplan
- Informationen A-Z für Studierende
- Informationen A-Z für Lehrende
- Aktuelle Version der Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge (APO)
- Ergebnisse der Studierendenbefragung zu technischen Voraussetzungen im SoSe 2020
- Ergebnisse der Semesterendbefragung von Studierenden und Lehrende im SoSe 2020
- Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Lehre des hybriden WiSe 2020/21
- Lehrbetrieb: Im Wintersemester20/21 noch stattfindende Lehrveranstaltungen werden aufgrund der aktuell geltenden Stufe 3 des COVID-19-Stufenplans ausschließlich in digitaler Form durchgeführt. Vorlesungsende ist am 12.02.2021. Die Lehrenden wurden gebeten, insbesondere über Stud.IP die Teilnehmer*innen ihrer Veranstaltungen über den geplanten Ablauf zu informieren. Für eventuelle Ausnahmen vom Online-Lehrbetrieb informieren sich Studierende bitte zuerst auf der Homepage ihres Institutes, ggfs. bei den jeweiligen Ansprechpersonen der Institute.
- Bibliotheksnutzung: Die Zentralbibliothek sowie die einzelnen Standorte der SUB (darunter natürlich auch die Bereichsbibliothek WiSo) bieten bis zum 14.02.2021 keine Vor-Ort-Services an. Von dieser Schließung betroffen ist auch das Lern- und Studiengebäude (LSG). In der Zentralbibliothek und in den einzelnen Bereichsbibliotheken werden in dieser Zeit eine eingeschränkte Ausleihe und Druckmöglichkeiten angeboten. Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen: Servicemonitor & FAQ.
- Präsenzlehre: Die Universität hat zwei Handreichungen zu Präsenzlehre (je eine Handreichung für Studierende und für Lehrende) veröffentlicht, die Studierende und Lehrende eine Orientierung bei Präsenzveranstaltungen im aktuellen Semester geben sollen.
- Digitalisierung und Virtuelle Lehre: Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung digitaler Lehre enthält die von der fakultätseigenen Arbeitsgruppe Digitale Lehre im SoSe 2020 erarbeitete Handreichung „Digitale Lehre an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät“. Weitere Informationen, Hilfestellungen und Schulungen bietet das zentrale Team Digitales Lernen und Lehren sowie die Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Lehre des hybriden WiSe 2020/21. Auch die Gemeinsame Erklärung von Lehrenden und Lernenden wurde um Aspekte digitaler Lehre erweitert.
- Lehrveranstaltungsevaluation: Im WiSe 2020/21 wird die zentrale Lehrveranstaltungsevaluation wieder im gewohnten Online-in-Präsenz-Verfahren mit einem angepassten Fragebogen via Stud.IP durchgeführt. Genauere Informationen erhalten Sie an dieser Stelle.
- Prüfungen / Abschlussarbeiten / Anträge auf Zulassungen / Zeugniserstellung etc.: Die Räumlichkeiten des Prüfungsamt Sozialwissenschaften sind für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen. Die Mitarbeiter*innen sind aber zu den Bürozeiten telefonisch und per Mail, der Infopoint über BBB erreichbar. Sämtliche Nachrichten, Anträge etc. sind per Mail zu versenden und nach Möglichkeit immer nur an die für Ihren Studiengang zuständige Ansprechperson. Nähere Informationen hierzu und zu den folgenden Punkten erhalten Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
- Achtung: Die Frist für den Nachweis des Bachelorzeugnisses für bedingt eingeschriebene Masterstudierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2020/21 beginnen, verschiebt sich:
- Promotionen: Prüfungen in Promotionsverfahren werden bei Zustimmung aller Beteiligten erst einmal digital ablaufen. Bei Fragen nehmen Sie Kontakt mit Herrn Martin Ertelt (Tel.: +49 (0)551/39-19730, martin.ertelt-1@sowi.uni-goettingen.de) auf.
- Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz: Informationen zum Diskriminierungsschutz in digitalen Lehr- und Lernformaten finden Sie hier.
- Beratung durch das Studienbüro / Prüfungsamt: Es finden weiterhin keine offenen Sprechstunden statt. Das betrifft alle Angebote des Studienbüros Sozialwissenschaften sowie die Sprechstunden des Prüfungsamtes. Beide Einrichtungen arbeiten aber regulär und sind telefonisch und/oder per Mail erreichbar. Post und Fax erreichen die zuständigen Anlaufstellen derzeit nur mit Verspätung, nehmen Sie daher wo möglich per Mail und Telefon Kontakt mit dem Studienbüro und/oder dem Prüfungsamt auf.
- Kontakt mit Studierenden bzw. Lehrenden: Es wird weiterhin dringend empfohlen, Beratungsgespräche etc. via Telefon / Mail o.ä. abzuwickeln. Inwiefern persönliche Gespräche vor Ort möglich sind, muss zwischen den jeweiligen Personen besprochen werden. Es gelten auch hier die entsprechenden Regelungen im reduzierten Präsenz-Betrieb der Universität während der Corona-Pandemie, die u.a. aus den allgemeinen Hygieneregeln (AHA-L) bestehen.