Ergebnisse in Spitzen- und Mittelgruppe beim aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät schneidet beim aktuellen
Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) von 2017 sehr gut ab
und liegt mit den bewerteten Bereichen Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in der Spitzen- und
Mittelgruppe.
Insbesondere die Studierenden sind mit ihrer Studiensituation insgesamt
sehr zufrieden und beurteilen in der Studierendenbefragung die Fakultät
überdurchschnittlich gut. Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) schafft es
beispielsweise im Falle der Kriterien "Studiensituation insgesamt",
"Studierbarkeit", "Unterstützung am Studienanfang" sowie "Berufsbezug"
und "Wissenschaftsbezug" in die Spitzengruppe.
Die Kriterien "Lehrangebot" und "Unterstützung am Studienanfang" sowie
"Unterstützung für Auslandsstudium" werden von den Studierenden der
Volkswirtschaftslehre (VWL) beispielsweise ebenfalls in die
Spitzengruppe gewählt. Darüber hinaus rangiert die VWL im Bereich
"Internationale Ausrichtung Master" sowie bei den Forschungsindikatoren
ganz vorne, d.h. zum Beispiel bei den wissenschaftlichen
Veröffentlichungen pro Jahr und den Forschungsgeldern pro
Wissenschaftler.
Die Wirtschaftsinformatik liegt etwa bei den Kriterien "Betreuung durch
Lehrende", "Lehrangebot", "Unterstützung am Studienanfang" sowie
"Berufsbezug" und "Veröffentlichungen pro Professor" an der Spitze.
Ins CHE Hochschulranking fließen sowohl Fakten zu Studium, Lehre,
Ausstattung und Forschung als auch Ergebnisse aus Befragungen von
Studierenden sowie Professorinnen und Professoren der jeweiligen
Hochschule ein. Es gibt keine endgültige Rangliste der teilnehmenden
Hochschulen, sondern das CHE ordnet die Universitäten und
Fachhochschulen nach selbstgebildeten "Indikatoren" in drei Gruppen
(Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) ein.
Das Ranking ist laut CHE das umfassendste und detaillierteste Ranking
deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Jedes Jahr wird ein Drittel
der insgesamt im Ranking vertretenen 37 Fächer neu bewertet: www.ranking.zeit.de.