Forschungsprojekte
mit Beteiligung des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte:
DFG-Projekt „Eremitismus und die Kultur der Einsamkeit im mittelalterlichen Reich, 900‒1300“
Prof. Dr. Frank Rexroth, E-Mail frank.rexroth@uni-goettingen.de
Adrian Kammerer, E-Mail adrian.kammerer@uni-goettingen.de
Gitta Windt, E-Mail gitta.windt@uni-goettingen.de
MWK-Projekt "In Stein gemeißelt?" - Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa
Dr. Philip Knäble, E-Mail philip.knaeble@uni-goettingen.de
Dr. Ulrike Huhn, E-Mail ulrike.huhn@uni-goettingen.de
Jennifer Frank
Origin, Development and Pan European Diffusion of the Dutch-German Legend and Cult of the Countess Who Gave Birth to 365 Children (13th-20th C.)
Gefördert von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)
Projektleiter: Prof. Dr. Peter Burschel, E-Mail direktor@hab.de
Prof. Dr. Myriam Greilsammer (Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan, Israel), E-Mail myriam.greilsammer@biu.ac.il
Flows und Spannungen: Die Familie Camondo als kulturelle Übersetzer zwischen dem Osmanischen Reich und Europa im 18. Jahrhundert
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), eigene Stelle
Projektleiterin: Dr. Irena Fliter, E-Mail irena.fliter@uni-goettingen.de
Experten der Diplomatie. Die englischen Botschaftssekretäre in Istanbul im 17. Jahrhundert
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), eigene Stelle
Projektleiter: Dr. Florian Kühnel, E-Mail florian.kuehnel(at)uni-goettingen.de
Die globalen Handelsnetzwerke der Alfelder Tierhandelsunternehmen Reiche und Ruhe – Provenienzforschung zur Zirkulation von Tieren, Menschen und Ethnographica im 19. und 20. Jahrhundert
Gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
Prof. Dr. Rebekka Habermas, E-Mail rhaberm@gwdg.de
PD Dr. Richard Hölzl, E-Mail rhoelzl@gwdg.de
Charlotte Hoes, M.A., E-Mail charlottemarlene.hoes@uni-goettingen.de
VW-Projekt: Ambivalenzen des Sowjetischen: Diasporanationalitäten zwischen kollektiven Diskriminierungserfahrungen und individueller Normalisierung, 1953-2023
Prof. Dr. Anke Hilbrenner, E-Mail anke.hilbrenner@uni-goettingen.de
Dr. Ulrike Huhn, E-Mail ulrike.huhn@uni-bremen.de
VW-Projekt: Sensible Provenienzen – Menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten in den Sammlungen der Universität Göttingen
Prof. Dr. Rebekka Habermas, E-Mail rhaberm@gwdg.de
Dr. Holger Stoecker, E-Mail holger.stoecker@uni-goettingen.de
Verbundprojekt Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen (PAESE)
Prof. Dr. Rebekka Habermas, E-Mail rhaberm@gwdg.de
Olaf Geerken, M.A., E-Mail olaf.geerken@uni-goettingen.de
Sara Müller, M.A., E-Mail sara.mueller@uni-goettingen.de
Wissen global im Kaiserreich: Affen, Präparate und die Ausdifferenzierung in der Zoologie (gefördert von Pro*Niedersachsen)
Prof. Dr. Rebekka Habermas E-Mail rhaberm@gwdg.de
Annekathrin Krieger, M.A.
"Regelhüter für die Welt? Eine Kulturgeschichte des Schiedsrichters, ca. 1860 – 1980"
Dr. Kristoffer Klammer, E-Mail kristoffer.klammer@uni-goettingen.de
"Der bewahrte Mensch. Das Streben nach säkularer Ewigkeit in den verflochtenen europäischen Modernen"
Dr. Carolin Kosuch, E-Mail carolin.kosuch@uni-goettingen.de
Forschungskolleg "Wissen ausstellen"
Prof. Dr. Rebekka Habermas, E-Mail rhaberm@gwdg.de
Prof. Dr. Anke Hilbrenner, E-Mail anke.hilbrenner@uni-goettingen.de
DFG-Projekt "Alltag im Krieg jenseits von Kollaboration und Widerstand: Sport und Gewalt in den von Deutschland besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs in Ost- und Westeuropa"
Leitung: Prof Dr. Anke Hilbrenner, E-Mail anke.hilbrenner@uni-goettingen.de
DFG-Projekt "Seelen und Yerba ernten: Franziskaner und Jesuiten als Wirtschaftsexperten im transatlantischen Verflechtungsraum (1535-1750)"
Dr. Philip Knäble, E-Mail philip.knaeble@phil.uni-goettingen.de
interdisziplinäre Einrichtung:
Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (ZMF) mit International Max Planck Research School (IMRS) "Werte und Wertewandel in Mittelalter und Neuzeit"