Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Archiv)

Archiv einer Auswahl an beendeten Projekten unter Leitung oder Beteiligung der ZEWIL-Mitglieder bzw. der Mitglieder des ehemaligen Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) bzw. der ehemaligen Zentralen Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB). Die Liste wird derzeit ergänzt.

2018

Mathematics and Science Teacher Education in India and Germany
  • Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Halverscheid
  • Projektlaufzeit: 1.2015–12.2018
  • Förderung: DAAD (DAAD 57351053)

2017

Messinstrumententwicklung, Modellierung und Validierung einer BNE-Teilkompetenz zur quantifizierenden Bewertung von Handlungsoptionen
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 2.2015–1.2017
  • Förderung: DFG (BO 1730/5-1)
Systematische Analyse der Curricula und Schulbücher mit Fokus Kompetenzförderung am Thema Wald
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 9.2015–28.2.2017
  • Förderung: Stiftung Zukunft Wald (Stiftung der Niedersächsischen Landesforsten)

2016

Projekt „KLEIN“ in „SammLehr“
  • Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Halverscheid
  • Projektlaufzeit: 10.2013–3.2016
  • Förderung: Mercator Stiftung (Mercator 11-642-07)

2015

ExMo - Vermittlungs- und Beurteilungskompetenzen zum Experimentieren: Modellierung, Validierung und Messinstrumententwicklung
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz (Teilprojektleitung), Marcus Hammann (Koordinator), Marcus Hammann (Teilprojektleitung), Claus H. Carstensen (Teilprojektleitung)
  • Projektlaufzeit: 3.2012–8.2015
  • Förderung: BMBF-Verbund KoKoHs (01PK11014B)
Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Situationen Nachhaltiger Entwicklung (1 Projekt über drei Phasen des Schwerpunktprogramms gefördert)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 15.11.2007–28.2.2015
  • Förderung: DFG im SPP 1293 (BO 1730/3-1,3-2,3-3)
LLP Erasmus Multilateral Project - European Employability of Graduates in Sport: "Arbeitsmarktqualifikation und -chancen von Sportabsolvent/innen in der Europäischen Union"
  • Projektleitung: Prof. Dr. Ina Hunger
  • Projektlaufzeit: 10.2013–9.2015
  • Förderung: Bund (539680-LLP-1-2013-1-UK-ERASMUS-EQR)

2014

Kulturlandschaftskorridor Saale-Unstrut: Erstellung und Umsetzung eines modellhaften und innovativen Konzepts zur Bewahrung der historischen Kulturlandschaft im Gebiet zwischen Memleben und Naumburg unter Berücksichtigung des Kulturgüterschutzes und Naturschutzes
  • Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Dittrich, Prof. Dr. Siegfried Siegesmund (Gesamtprojekt), Dr. Tobias Reeh (Teilprojekt)
  • Projektlaufzeit: 3.2012–12.2014
  • Förderung: DBU (Az 29445-45)
Geschlechtsspezifische Körper- und Bewegungssozialisation in der frühen Kindheit Phasen 1 und 2
  • Projektleitung: Prof. Dr. Ina Hunger
  • Projektlaufzeit: 1.2009–3.2014
  • Förderung: Bund (11-76251-99-30/07 und 04032-720307-SI)
Qualitative Studie zum Bewegungsalltag adipöser Grundschulkinder und ihrer Familien aus sportpädagogischer Sicht - Perspektiven für Präventions- und Interventitionsprogramme
  • Projektleitung: Prof. Dr. Ina Hunger
  • Projektlaufzeit: 10.2012–6.2014
  • Förderung: Bund (11.2-76202-10-14/11)

2012

Zum Lebensalltag adipöser und stark übergewichtiger Kinder sozial benachteiligter Familien. Bewegungsaktivitäten, Essgewohnheiten, Problembewusstsein und Ressourcen
  • Projektleitung: Prof. Dr. Ina Hunger
  • Projektlaufzeit: 7.2010–6.2012
  • Förderung: Bund (FP 10-10)

2011

Transferförderung durch Selbstreguliertes Lernen im Biologieunterricht
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz, Prof. Dr. D. Grube, Prof. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 10.2008–10.2011
  • Mitarbeiter*innen: Helge Gresch, Silke Lange
  • Förderung: DFG GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“
Wahrnehmung von Ressourcen­Nutzungsdilemmata durch Studierende des Lehramts Biologie und der Agrarwissenschaften in Indonesien
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz, Dr. J. Barkmann
  • Projektlaufzeit: 9.2006–11.2011
  • Mitarbeiter*innen: Stephanie Rüter bis 31.12.2007, Sebastian Koch ab 1.12.2008
  • Förderung: Assoziiertes Projekt zum DFG-SFB STORMA „Stability of the Rainforest Margins“
  • Glenk, K., Barkmann, J. & Bögeholz, S. (2007). Preferences for rattan around Lore Lindu National Park, Central Sulawesi (Indonesia) as an ecosystem product: A socioecological open access dilemma at work. Tropentag, 9.-11. Oktober 2007 Witzenhausen.
Die Rolle von Vorwissen und Einstellungen von Lernenden im Religionsunterricht
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Grube, Prof. Dr. M. Rothgangel
  • Projektlaufzeit: 4.2008–3.2011
  • Mitarbeiter*innen: Hiemke Schmidt
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Differentielle Entwicklungsverläufe kognitiver Kompetenzen im Kindergartenalter
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Grube, Prof. Dr. C. Mähler
  • Projektlaufzeit: 10.2008–9.2011
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Jeanette Piekny , Dr. Kirsten Schuchardt, Dipl.-Psych. Ariane von Goldammer
  • Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen im Rahmen des Niedersächsischen Forschungsverbunds „Frühkindliche Bildung und Entwicklung“
  • Grube, D. & Krajewski, K. (2007). Vorläuferkompetenzen von mathematischem Denken. Wissen & Wachsen, Schwerpunktthema Mathematik und mathematische Förderung, Wissen. Zugriff am 02.06.2009. Verfügbar unter http://www.wissen-und-wachsen.de/page_mathematik.aspx?Page=6d56dbe4-84f4-4f21-bfae- a39f0e781522
Die Bedeutung persönlicher Überzeugungen über Lehren und Lernen für das unterrichtliche Handeln von Lehrkräften
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Nückles, Prof. Dr. R. Watermann, Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 10.2008–9.2011
  • Mitarbeiter*innen: Natalia Schlichter
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Bewältigung des Übergangs in die Sekundarstufe I: Bedeutung von Peer­Learning zur Unterstützung der motivationalen und kognitiven Selbstregulation
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Nückles, Prof. Dr. R. Watermann, Prof. Dr. B. Asbrand, Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 10.2008–9.2011
  • Mitarbeiter*innen: Katrin Arens, Isabell Paulick
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Kompetenzstufen historischen Verstehens
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Sauer, Prof. Dr. B. Asbrand, Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 10.2008–9.2011
  • Mitarbeiter*innen: C. Spiess, N.N.
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Bedingungen und Förderung der Diagnose von Fehlvorstellungen im Tutoring
  • Projektleitung: Dr. J. Wittwer (IPN Kiel), Prof. Dr. M. Nückles, Prof. Dr. A. Renkl (Uni Freiburg)
  • Projektlaufzeit: 10.2008–3.2011
  • Förderung: DFG
  • Wittwer, J., Nückles, M., & Renkl, A. (2008). Is underestimation less detrimental than overestimation? The impact of experts’ beliefs about a layperson’s knowledge on learning and question asking. Instructional Science, 36, 27-52.

2010

Empirische Begleitforschung zur Implementation der KMK­Bildungsstandards
  • Projektleitung: Prof. Dr. B. Asbrand
  • Projektlaufzeit: 3.2006–8.2010
  • Mitarbeiter*innen: Nina Heller, Sigrid Zeitler (IQB Berlin)
  • Förderung: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Berlin
Differenzialdiagnose basaler Funktionen des Arbeitsgedächtnisses
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Grube, Prof. Dr. M. Hasselhorn, Prof. Dr. C. Mähler
  • Projektlaufzeit: 2003–2010
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Inga Schmid
  • Förderung: Hogrefe-Verlag, Göttingen
Funktionsstörungen im Arbeitsgedächtnis bei Kindern
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Grube, Prof. Dr. M. Hasselhorn, Prof. Dr. C. Mähler
  • Projektlaufzeit: 2003–2010
  • Mitarbeiter*innen: Dr. Kirsten Schuchardt
Kognitive Bedingungen und Prävention der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Grube, Prof. Dr. F. Linderkamp, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Projektlaufzeit: 10.2008–10.2010
  • Mitarbeiter*innen: Stabsstelle Forschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Rhythmus­Verarbeitung aus der Perspektive der Arbeitsgedächtnisentwicklung
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Grube, Prof. Dr. K. Folta, Stiftung Universität Hildesheim, Prof. Dr. S. Treue, Deutsches Primatenzentrum in Göttingen
  • Projektlaufzeit: 1.2006–12.2010
Entwicklung eines curricular­validen Rechtschreibtests für die 5. und 6. Klasse (Deret 5­6+)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Prof. Dr. Claudia Mähler
  • Projektlaufzeit: 2007–2010
  • Mitarbeiter*innen: Rebekka Martinez Méndéz
  • Förderung: Hogrefe-Verlag, Göttingen
Das Lerntagebuch als Mittel zur formativen Diagnostik von schulischen Lernstrategien
  • Projektleitung: Prof. Dr. A. Renkl (Uni Freiburg), Prof. Dr. M. Nückles, Dr. R. Schwonke (Uni Freiburg), Dr. L. Holzäpfel (PH Freiburg)
  • Projektlaufzeit: 1.2007–12.2010
  • Mitarbeiter*innen: I. Glogger
  • Förderung: Landesstiftung Baden-Württemberg (Programm Bildungsforschung)
Wahrnehmungs­ und Diagnosekompetenz von ReligionslehrerInnen
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Rothgangel, Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 6.2007–6.2010
  • Mitarbeiter*innen: Britta Klose
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Dramapädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, Methoden, Herausforderungen für die Praxis
  • Projektleitung: Prof. Dr. C. Surkamp
  • Projektlaufzeit: 10.2007–10. 2010
  • Mitarbeiter*innen: Adrian Haack, Franziska Elis, Laura Foelker
  • Surkamp, C. (2007). Fremdes spielerisch verstehen lernen: Zum Potenzial dramatischer Texte und Zugangsformen im Fremdsprachenunterricht. In L. Bredella H. Christ (Hrsg.), Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz (S. 133-147). Tübingen: Narr.

    Surkamp, C. & Zerweck, B. (2007). Soziales Lernen durch Theaterspielen: Das Thema ‘Mobbing’ im Kurzdrama Allie’s Class (2007). Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 41 (85/86), 18-22.

    Surkamp, C. (2008). Handlungskompetenz und Identitätsbildung mit Dramentexten und durch Dramenmethoden. In E. Burwitz-Melzer, W. Hallet, M. K. Legutke, F.-J. Meißner & J. Mukherjee (Hrsg.), Sprachen lernen – Menschen bilden: Dokumentation zum 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Gießen, Oktober 2007 (S. 105-116). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Strategien Lehrender im Umgang mit Vielfalt
  • Projektleitung: Dr. S. Timm, Prof. Dr. B. Asbrand
  • Projektlaufzeit: 10.2007–9.2010
  • Mitarbeiter*innen: Dr. Susanne Timm

2009

Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Situationen Nachhaltiger Entwicklung
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz (Koordination), Prof. Dr. M. Hasselhorn, Prof. Dr. R. Watermann
  • Projektlaufzeit: 2.2008–12.2009
  • Mitarbeiter*innen: Ellen Gausmann, Dr. Sabina Eggert
  • Förderung: DFG (SPP 1293 „Kompetenzmodelle“)
  • Eggert, S., Gausmann, E., Hasselhorn, M., Watermann, R. & Bögeholz, S. (2008). Entwicklung eines Messinstruments zur Analyse von Bewertungskompetenz bei Schüler(innen) sowie Studierenden [Abstract]. In 71. Tagung der AEPF in Kiel “Kompetenz – Modellierung, Diagnose, Entwicklung, Förderung”. (S. 285). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.
Einflussfaktoren von Schüler(inne)n der Sekundarstufe I und II, biologische Vielfalt weltweit und regional zu erhalten
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 10.2005–1.2009
  • Mitarbeiter*innen: Sylvia Leske
  • Förderung: Heinz Sielmann Stiftung
  • Leske, S. & Bögeholz, S. (2008). Biologische Vielfalt lokal und global erhalten – Zur Bedeutung von Naturerfahrung, Interesse an der Natur, Bewusstsein über deren Gefährdung und Verantwortung. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 14, 167- 184.
Formative Evaluation der Entwicklung und Erprobung eines Leitbildes zur Biodiversitätsbildung der Heinz Sielmann Stiftung
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 5.2005–4.2009
  • Mitarbeiter*innen: Silvia Schönfelder
  • Förderung: Heinz Sielmann Stiftung
Interesse von Schüler(inne)n an biologischen Themen: Zur Bedeutung von hands­on Erfahrungen und emotionalem Erleben
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz, Prof. Dr. D. Grube
  • Projektlaufzeit: 15.2.2005–31.10.2009
  • Mitarbeiter*innen: Nina Holstermann
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
  • Holstermann, N. & Bögeholz, S. (2007). Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I. ZfDN - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 71 - 86.
Methodische und inhaltliche Untersuchungen zur Wahrnehmung von Ressourcen-Nutzungsdilemmata durch Studierende des Lehramts Biologie und der Agrarwissenschaften in Indonesien
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz, Dr. J. Barkmann
  • Projektlaufzeit: 9.2006–8.2009
  • Mitarbeiter*innen: Stephanie Rüter
  • K. Glenk, J. Barkmann, S. Bögeholz, S. Rüter, R. Marggraf: Preferences for rattan around Lore Lindu National Park, Central Sulawesi (Indonesia) as an ecosystem product: A socio- ecological open access dilemma at work (submitted to Tropentag 2007).
Kognitive Voraussetzungen und Förderung des Lernens mit technologiebasierten Kartensystemen
  • Projektleitung: Prof. Dr. R. Brünken, Prof. Dr. F. Dickmann
  • Projektlaufzeit: 4.2006–3.2009
  • Mitarbeiter*innen: Bastian Funken, Inge Jänen
  • Förderung: DFG
  • Brünken, R., Plass, J.L. & Leutner, D. (2003). Direct measurement of cognitive load in multimedia learning. Educational Psychologist, 38, 53–61. Dickmann, F. (2004). Mehr Schein als Sein? - Die Wahrnehmung kartengestützter Rauminformationen aus dem Internet. Kartographische Nachrichten, H.2, 61-67.
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Schulreifes Kind“ in Baden­Württemberg im Auftrag des Ministerium für Kultus, Jungend und Sport Baden Württemberg
  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 1.2007–12.2009
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Ariane von Goldammer, Dipl.-Psych. Anne Weber
  • Förderung: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden Württemberg
Bildeinsatz im fremdsprachlichen Unterricht
  • Projektleitung: C. Hecke, Prof. Dr. C. Surkamp
  • Projektlaufzeit: 4.2006–12.2009
Kulturphänomen Harry Potter
  • Projektleitung: Prof. Dr. Ina Karg
  • Projektlaufzeit: 1.2007–12.2009
  • Mitarbeiter*innen: Iris Mende
Sprache und Literatur als Bildungskomponenten
  • Projektleitung: Prof. Dr. Ina Karg
  • Projektlaufzeit: 1.2007–12.2009
  • Mitarbeiter*innen: Ksenia Kuzminykh
Schulkultur
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Kraul, Prof. Dr. R. Bendix, Dr. K. Koch
  • Projektlaufzeit: 1.2008–12.2009
  • Mitarbeiter*innen: Catharina Isabel Keßler, Michaela Nietert
  • Förderung: DFG und EKD
Die Feier Gottes im Unterricht
  • Projektleitung: Dr. K. Meyer
  • Projektlaufzeit: 1.2008–12.2009
  • Förderung: DFG
Interindividuelle Unterschiede im Arbeitsgedächtnis beim Lernen mit multiplen Repräsentationen
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Nückles, Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 4.2006–03.2009
  • Mitarbeiter*innen: Bastian Funken
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Historisch­politisches Lernen in Gedenkstätten
  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Sauer
  • Projektlaufzeit: 11.2007–2.2009
  • Mitarbeiter*innen: Alexandra Marx, Dr. des. René Mounajed
Schülerkompetenzen im Geschichtsunterricht – Der kritische Umgang mit dargestellter Geschichte
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Sauer, Prof. Dr. B. Asbrand
  • Projektlaufzeit: 12.2005–1.2009
  • Mitarbeiter*innen: Matthias Martens
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Lehr­ und Verhaltensstile von SportlehrerInnen – Evasives Bewältigungsverhalten
  • Projektleitung: Prof. Dr. K. Schmitt, Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 8.2006–7.2009
  • Mitarbeiter*innen: Christian Beltz
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
  • Belz, C. (2008). Bewältigungsstrategien von Belastungen, Stressoren und Konflikten. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 7.-9. Juni 2007 in Augsburg (S. 289-292). Hamburg: Czwalina.
Förderung von Lesemotivation und Lesekompetenz in der Fremdsprache Englisch
  • Projektleitung: Prof. Dr. C. Surkamp, R. Henseler, C. Hecke
  • Projektlaufzeit: 10.2005–10.2009
  • Henseler, R. & Surkamp, C. (2007). Lesemotivation – Jugendliteratur [Themenheft]. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 41 (89).

    Surkamp, C. (2007). Zum Lesen und Schreiben motivieren und befähigen: Was literarische Texte für die Förderung von fremdsprachlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen leisten können. In L. Bredella & W. Hallet (Hrsg.), Literaturunterricht – Kompetenzen – Bildung (S. 177-195). Trier: WVT.

Bewältigung des Grundschulübergangs unter Berücksichtigung der Diskrepanz von Schulformempfehlung und Schulformwahl
  • Projektleitung: Prof. Dr. R. Watermann (in Kooperation mit Prof. Dr. Jürgen Baumert)
  • Projektlaufzeit: 9.2006–6.2009
  • Mitarbeiter*innen: Sibylle Höffker-Teufert
Die motivationale Bewältigung des Grundschulübergangs – Entwicklung von Fähigkeitsselbstkonzept und Zielorientierung
  • Projektleitung: Prof. Dr. R. Watermann, Prof. Dr. D. Grube
  • Projektlaufzeit: 5.2006–4.2009
  • Mitarbeiter*innen: Kirsten Bank
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Folgen unzureichender Bildung im Bildungswesen
  • Projektleitung: Prof. Dr. R. Watermann
  • Projektlaufzeit: 11.2008–1.2009
  • Mitarbeiter*innen: Benjamin Heymann, Sebastian Buhr
  • Förderung: Bertelsmann-Stiftung

2008

Analyse und Förderung von Bewertungskompetenz bei Schüler(inne)n im Biologieunterricht
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 6.2005–5.2008
  • Mitarbeiter*innen: Dr. Sabina Eggert
  • Förderung: BMBF (Projekt „Biologie im Kontext“)
  • Eggert, S. & Bögeholz, S. (2006). Göttinger Modell der Bewertungskompetenz – Teilkompetenz „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren“ für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 177-199.
Entwicklung einer Konzeption für naturbezogene Kindergärten, deren Implementation und empirische Evaluation
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 26.9.2005–31.12.2008
  • Mitarbeiter*innen: Susanne Schweizer (geb. Kreuter)
  • Förderung: Heinz Sielmann Stiftung
  • Kreuter, S. & Bögeholz, S. (2007). Biodiversitätsbildung. Konzeptentwicklung und Evaluation in Kindergärten. Umweltbildung, 3, 8.
Entwicklung eines Konzeptes für naturbezogene Kindergärten, deren Implementation und empirische Evaluation
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 15.10.2004–15.2.2005 und 15.8.2005–14.2.2008
  • Mitarbeiter*innen: N.N. (15.08.2005 – 14.02.2008), Jördis Hanf (15.10.2004 – 15.02.2005)
  • Förderung: Heinz-Sielmann-Stiftung
Formative Evaluation der Implementation eines Kerncurriculums für die Umweltbildung der Heinz Sielmann Stiftung
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 5.2005–4.2008
  • Mitarbeiter*innen: Silvia Schönfelder
  • Förderung: Heinz Sielmann Stiftung
Simulation und Transfer für das Verstehen von ökologisch-sozialen Dilemmata
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 2004–2008
  • Mitarbeiter*innen: Melanie Herget
  • Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • Herget, M. & Bögeholz, S. (2005). Ökologisch-soziale Dilemmata erarbeiten – Transfer- förderung im Unterricht. In H. Bayrhuber et al. (Hrsg.), Bildungsstandards Biologie. Internationale Tagung der Sektion Biologiedidaktik im VdBiol, Bielefeld, 27.02.-04.03.2005 (S. 163-166). Kassel: Institut für Biologie.
Summative Evaluation der Umweltbildung der Heinz Sielmann Stiftung
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 10.2005–9.2008
  • Mitarbeiter*innen: Sylvia Leske
  • Förderung: Heinz Sielmann Stiftung
Tätigkeitsanreize des Präparierens von Schweineorganen
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz, PD Dr. D. Grube
  • Projektlaufzeit: 12.2005–11.2008
  • Mitarbeiter*innen: Nina Holstermann
  • Förderung: DFG
  • Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V. (XLAB) in Göttingen durchgeführt.

Kompetenzentwicklung und Berufsinteressen im Fachgymnasium
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Hasselhorn, Prof. Dr. R. Watermann
  • Projektlaufzeit: 12.2005–11.2008
  • Mitarbeiter*innen: Jasmin Warwas
  • Förderung: DFG
Leadership in Sports – Perceived Teacher Student­Congruence in Physical Education
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Hasselhorn & Prof. Dr. K. Schmitt
  • Projektlaufzeit: 10.2005–5.2008
  • Mitarbeiter*innen: Sven Lindberg
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Perspektivenübernahme als eine Kompetenz historischen Verstehens
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Hasselhorn, Prof. Dr. M. Sauer
  • Projektlaufzeit: 10.2005–9.2008
  • Mitarbeiter*innen: Ulrike Hartmann
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
  • Hartmann, U. & Hasselhorn, M. (2008). Historical Perspective Taking – A Standardized Measure for an Aspect of Students’ Historical Thinking. Learning and Individual Differences, 18, 264-270.
Selbstreguliertes Lernen: Ansatzpunkte, Herausforderungen und Chancen für die Integration in den Fachunterricht
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Hasselhorn, Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 10.2005–9.2008
  • Mitarbeiter*innen: Andju Sara Labuhn
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
  • Labuhn, A. S., Bögeholz, S. & Hasselhorn, M. (2008). Selbstregulationsförderung in einer Biologie-Unterrichtseinheit. Langfristige und differentielle Wirksamkeit. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 167-178.
Theory of Mind, Arbeitsgedächtnis, Sprachentwicklung und soziales Verhalten
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Hasselhorn Prof. Dr. C. Mähler
  • Projektlaufzeit: 2003–2008
  • Mitarbeiter*innen: Ariane von Goldammer
Orthographieleistungsprofile von Lerngruppen der frühen Sekundarstufe I
  • Projektleitung: Prof. Dr. Ina Karg
  • Projektlaufzeit: 1.2005–29.7.2008
  • Mitarbeiter*innen: Katharina Thiemann
  • Karg, I. & Thiemann, K. (2008). Orthographieleistrungsprofile von Lerngruppen der frühen Sekundarstufe I. (Reihe: Germanistik - Didaktik – Unterricht, Band 2.). Frankfurt am Main u.a.: Lang.
Einstieg in ein Unterrichtsthema – Handlungsorientierungen von Lehrerinnen und Lehrern
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Lemmermöhle, Prof. Dr. B. Asbrand, Prof. Dr. M. Sauer, Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 10.2005–12.2008
  • Mitarbeiter*innen: Adrienne Schmeling
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Subjektive Theorien Lehrender vom Themeneinstieg in den Mathematik- und Geschichtsunterricht
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Lemmermöhle, Prof. Dr. M. Hasselhorn, Prof. Dr. M. Sauer
  • Projektlaufzeit: 10.2005–9.2008
  • Mitarbeiter*innen: Adrienne Schmeling
  • Förderung: DFG
Unterrichtsforschung im Themenfeld Bioethik
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Rothgangel, Prof. Dr. S. Bögeholz, Prof. Dr. B. Asbrand
  • Projektlaufzeit: 4.2006–3.2008
  • Mitarbeiter*innen: Monika E. Fuchs
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Kartenkompetenz von Schülerinnen und Schülern
  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Sauer
  • Projektlaufzeit: 1.2008–10.2008
  • Mitarbeiter*innen: Jana Schütte, Esther Stegmann
Entwicklung von Methoden für das Lehren und Lernen einer fremden Sprache: theaterpädagogische Ansätze und darstellendes Spiel
  • Projektleitung: Prof. Dr. C. Surkamp
  • Projektlaufzeit: 10.2005–10.2008
  • Mitarbeiter*innen: Carola Hecke
  • Surkamp, C. (2007). Fremdes spielerisch verstehen lernen: Zum Potenzial dramatischer Texte und Zugangsformen im Fremdsprachenunterricht. In L. Bredella & H. Christ (Hrsg.). Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz (S. 133-147). Tübingen: Narr.
Kompetenzen von Geschichtslehrern
  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Sauer
  • Projektlaufzeit: 1.2008–12.2008
  • Mitarbeiter*innen: Birte Wolfrum
Lehrervorstellungen zum Orientierungswissen von Schülerinnen und Schülern
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Sauer
  • Projektlaufzeit: 11.2007–5.2008
  • Mitarbeiter*innen: Jana Schütte
  • Sauer, M. (2008). Geschichtszahlen - was sollen Schülerinnen und Schüler verbindlich lernen? Ergebnisse einer Lehrerbefragung. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, 612-630.
Englische Literatur unterrichten: Unterrichtsmodelle und Materialien
  • Projektleitung: Prof. Dr. C. Surkamp, Prof. Dr. A. Nünning (Universität Gießen)
  • Projektlaufzeit: 10.2006–10.2008
  • Mitarbeiter*innen: C. Hecke, L. König, R. Scorah, I. Seinsche, B. Freitag (Universität Gießen)
Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation in der Fremdsprache Englisch
  • Projektleitung: Prof. Dr. C. Surkamp, R. Henseler (Fachleiterin in Köln)
  • Projektlaufzeit: 10.2005–10.2008
  • Henseler, R. & Surkamp, C. (2007). Leselust statt Lesefrust: Förderung von Lesemotivation in der Fremdsprache Englisch. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. (erscheint im September 07)
Leistungsentwicklungen und berufliche Interessen in der gymnasialen Oberstufe
  • Projektleitung: Prof. Dr. R. Watermann, Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 10.2005–9.2008
  • Mitarbeiter*innen: Jasmin Warwas
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Selbstwirksamkeitserwartungen und pädagogisches Professionswissen im Verlauf des Lehramtsstudiums
  • Projektleitung: Prof. Dr. R. Watermann, Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 10.2005–9.2008
  • Mitarbeiter*innen: Klaudia Schulte
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
  • Schulte, K., Bögeholz, S. & Watermann, R. (2008). Selbstwirksamkeitserwartungen und Pädagogisches Professionswissen im Verlauf des Lehramtsstudiums. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, 268-287.
Übergangsbewältigung und familiärer Hintergrund: Zur motivationalen und leistungsbezogenen Entwicklung nach dem Wechsel in die Sekundarstufe I
  • Projektleitung: Prof. Dr. R. Watermann, Prof. Dr. B. Asbrand
  • Projektlaufzeit: 10.2005–14.11.2008
  • Mitarbeiter*innen: Felix Brümmer
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)

2007

Förderung systematischen Entscheidens im Biologieunterricht
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz, Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 12.2005–4.2007
  • Mitarbeiter*innen: Janin Schatz
  • Förderung: DFG (GRK 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“)
Gefährdung und Erhaltung von Medizinalpflanzen in Chile und Deutschland
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 1.2.2004–31.1.2007
  • Mitarbeiter*innen: Susanne Menzel
  • Menzel, S. & Bögeholz, S. (in Druck). Lernvoraussetzungen für Biodiversity Education in Deutschland und Chile am Beispiel endemischer Medizinalpflanzen. Erscheint in „Treff- punkt Biologische Vielfalt V“. Bonn – Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz (BfN).
Knowledge Transfer in Biology and Translation across External Representations: Experts ́ Views and Challenges for Learning
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz, Dr. K. J. Schönborn
  • Projektlaufzeit: 4.2006–10.2007
  • Mitarbeiter*innen: Dr. K. J. Schönborn
Lernvoraussetzungen für Bildung für die Erhaltung der Biodiversität in der Türkei
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz, Prof. Dr. Haluk Soran
  • Projektlaufzeit: 5.2005–10.2007
  • Mitarbeiter*innen: Dr. Sevilay Dervisoglu, Dr. Susanne Menzel
  • Förderung: DAAD – Sandwich-Programm
  • Dervisoglu, S. (2007). Biyolojik Cesitliligin Korunmasina Yönelik Egitim Icin Ögrenme Ön Kosullari. Hacettepe Universitesi, Ankara.
Schüler(innen)vorstellungen zur Biodiversität und die Bereitschaft Biodiversität zu schützen in Deutschland und Chile
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 2.2004–6.2007
  • Mitarbeiter*innen: Susanne Menzel
  • Förderung: z.T. DAAD, DFG, Fundación Andes (Chile)
  • Menzel, S. & Bögeholz, S. (2006). Vorstellungen und Argumentationsstrukturen von Schüler(inne)n der elften Jahrgangstufe zur Biodiversität, deren Gefährdung und Erhaltung. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 199-217.
Schülervorstellungen zur Biodiversität sowie Bereitschaften Biodiversität zu schützen in der Türkei
  • Projektleitung: Prof. Dr. S. Bögeholz, Prof. Dr. H. Soran
  • Projektlaufzeit: 5.2005–10.2007
  • Mitarbeiter*innen: Sevilay Dervisoglu, Susanne Menzel
  • Förderung: DAAD
  • Das Projekt stellt eine Erweiterung des Forschungsprojekts "Lernvoraussetzungen zur Biodiversität in Chile und Deutschland" (Menzel & Bögeholz 2005) dar.

Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter (DIRG)
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Grube, Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 4.2005–12.2007
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Maureen Stuff, Dipl.-Psych. Ulrike Weberschock, Dipl.-Psych. Dietmar Gölitz
  • Förderung: Hofgrefe Verlag, Göttingen
  • Grube, D. (2005). Entwicklung des Rechnens im Grundschulalter. In M. Hasselhorn, W. Schneider & H. Marx, Diagnostik von Mathematikleistungen. Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, N. F. Bd. 4 (S. 105-124). Göttingen: Hogrefe.
Rechenfertigkeiten und Arbeitsgedächtnis im Grundschulalter
  • Projektleitung: Prof. Dr. D. Grube
  • Projektlaufzeit: 4.2003–12.2007
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. U. Weberschock
  • Grube, D. (2008). Rechenschwäche. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 10, S. 642-652). Göttingen: Hogrefe.
Entwicklung eines Diagnoseinstrumentariums zur Auswahl von Schülern für das Fachgymnasium
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: Jan. 2005 – Feb. 2007
  • Mitarbeiter*innen: Maike Dittmar
  • Förderung: Arnoldi-Schule Göttingen
  • Dittmar, M. & Hasselhorn, M. (2006). Entwicklung eines Diagnoseinstrumentariums zur Auswahl von Schülern eines Fachgymnasiums. Vortrag auf der 68. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) vom 10.-13. September 2006 in München.
Entwicklung eines Screeningverfahrens zur Identifikation rechenschwacher Kinder in der Grundschule (Kettenrechner 3-4)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 2004–2007
  • Mitarbeiter*innen: Dietmar Gölitz, Dr. Thorsten Roick
  • Förderung: Hogrefe-Verlag, Göttingen
  • Roick, T. & Hasselhorn, M. (2005). Der Kettenrechner 3-4. Zusätzliche Differenzierung durch komplexe arithmetische Faktenaufgaben. In M. Hasselhorn, W. Schneider & H. Marx (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen. Jahrbuch der pädagogisch-psycholo- gischen Diagnostik, N. F. Band 4 (S. 233-250). Göttingen: Hogrefe.
Der Körper in der Erziehung des Nationalsozialismus
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Kraul
  • Projektlaufzeit: 12.2003–3.2007
  • Mitarbeiter*innen: Dr. Adrian Schmidtke
  • Förderung: DFG
  • Kraul, M. & Schmidtke, A. (2007). Mädchen und Jungen in der Eliteerziehung des Nationalsozialismus. Eine Annäherung über Fotografien. In B. Friebertshäuser, H. v. Felden & B. Schäffer (Hrsg.), Bild und Text – Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft (S. 239-261). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag.

    Schmidtke, A. (2007). Körperformationen. Fotoanalysen zur Formierung und Disziplinierung des Körpers in der Erziehung des Nationalsozialismus. Münster, New York, Berlin, München: Waxmann.

Lehrerbildung auf dem Wege
  • Projektleitung: Prof. Dr. Doris Lemmermöhle
  • Projektlaufzeit: 9.2004–8.2007
  • Förderung:Stifterverband der Deutschen Wissenschaft, Mercator Stiftung
  • Schellack, A., Lemmermöhle, D. (2008). Universitäre Lehrer/innen/bildung zwischen wissenschaftlichem Wissen und professionellen Kompetenzen. In C. Kraler & M. Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Modelle zur kompetenzorientierten Lehrerbildung? (S. 139-151). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
Lehrerbildung auf dem Wege (Teil 1) Neugestaltung der Lehrerbildung – eine formativ begleitende Längsschnittuntersuchung der Neukonzeption universitärer Lehrerausbildung an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Projektleitung: Prof. Dr. Doris Lemmermöhle
  • Projektlaufzeit: 2004–2007
  • Mitarbeiter*innen: M.A. Antje Schellack, M.A. Felix Brümmer
  • Förderung:Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Mercatorstiftung
Geschichte, Rezeption und Konzeption des „Evangelischen Erwachsenenkatechismus“ aus religionspädagogischer Perspektive
  • Projektleitung: Prof. Dr. Martin Rothgangel, Prof. Dr. Martin Schreiner
  • Projektlaufzeit: 2003–2007
  • Mitarbeiter*innen: Dr. Nobert Dennerlein
Gottesdienst im Kontext der Konfirmandenarbeit. Eine empirische Untersuchung erprobter Modelle
  • Projektleitung: Prof. Dr. Martin Rothgangel
  • Projektlaufzeit: 2004–2007
  • Mitarbeiter*innen: Karlo Meyer
Lernende Lehrer/innenbildung
  • Projektleitung: Prof. Dr. Martin Rothgangel, Prof. Dr. Reiner Anselm
  • Projektlaufzeit: 2004–2007
  • Mitarbeiter*innen: Renate Hofmann
  • Förderung:Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Lernende ReligionslehrerInnenbildung: Eine empirisch­explorative Studie zum Erwerb religionspädagogischer Kompetenz in Studium und Referendariat
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Rothgangel, Prof. Dr. D. Lemmermöhle
  • Projektlaufzeit: 10.2004–9.2007
  • Mitarbeiter*innen: Dr. Renate Hofmann
  • Förderung: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Mercator
  • Hofmann, R. (2008). Religionspädagogische Kompetenz: Eine empirisch-explorative Studie zur Evaluation religionspädagogischer Kompetenz von ReligionslehrerInnen. Hamburg: Kovac.
Erinnerungsbilder – NS-Prozesse im westdeutschen Fernsehen der 1960er bis 1980er Jahre
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Sauer, Prof. Dr. I. Marszolek (Universität Bremen)
  • Projektlaufzeit: 4.2004–4.2007
  • Mitarbeiter*innen: Sabine Horn
  • Förderung: Heinrich-Böll-Stiftung
  • Horn, S. (2006). Für die Erziehung der Jugend! NS-Prozesse und mediale Geschichtsvermittlung, In C. Hißnauer & A. Jahn-Sudmann (Hrsg.), Medien - Zeit - Zeichen (S. 27-36). Marburg: Schüren.
Kompetenzstufen historischen Verstehens
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Sauer, Prof. Dr. H. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 12.2005–11.2007
  • Mitarbeiter*innen: Matthias Martens
  • Förderung:DFG
Investigating students’ transfer of knowledge and translation across multiple external representations in biology
  • Projektleitung: Dr. K. J. Schönborn, Prof. Dr. S. Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 4.2006–10.2007
  • Mitarbeiter*innen: Dr. K. J. Schönborn
Englische Literatur unterrichten: Grundlagen – Methoden –Anregungen für die Unterrichtspraxis
  • Projektleitung: Prof. Dr. C. Surkamp, Prof. Dr. A. Nünning (Universität Gießen)
  • Projektlaufzeit: 4.2004–4.2007
  • Mitarbeiter*innen: Carola Hecke, Inken Seinsche, Britta Freitag (Universität Gießen)
  • Surkamp, C. & Nünning, A. (2006). Englische Literatur unterrichten: Grundlagen und Methoden. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Machbarkeitsstudie zum Bedarf und zur Struktur eines Masterstudiengangs „Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe“
  • Projektleitung: Prof. Dr. R. Watermann (in Kooperation mit Prof. Dr. Uta Oelke)
  • Projektlaufzeit: 9.2006–3.2007
  • Mitarbeiter*innen: Irla Mareen Gonzalez, Sibylle Höffker-Teufert, Kinan Darwisch
  • Förderung: MWK Niedersachsen

2006

„Wildnis“ in der Umweltbildung/Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und im Ökologieunterricht
  • Projektleitung: Dr. Alexander Bittner
  • Projektlaufzeit: Januar 2003–September 2006
  • Bittner, A. & Schönfelder, S. (2004). Wilderness: An educational challenge. In A. Otte, D. Simmering, L. Eckstein, N. Hölzel & R. Waldhardt (Eds.), Verhandlungen der Gesell- schaft für Ökologie Band 34. Eco-complexity and dynamics of the cultural landscape (S. 411). Erlbach: BÖGL-Druck.
Ausbildung von Fahrlehreranwärtern
  • Projektleitung: Prof. Dr. Roland Brünken
  • Projektlaufzeit: 2002–2006
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Päd. Anja Friedrich (Universität Erfurt)
  • Förderung: Bundesanstalt für Straßenwesen
  • Brünken, R., Müller, F., Debus, G., Leutner, D. & Friedrich, A. (2002). Der Beitrag der Lehr- Lernpsychologie zur Weiterentwicklung der Fahrschulausbildung. In: Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.). Zweite Internationale Konferenz "Junge Fahrer und Fahrerinnen". Heft M 143, 120-126.
Untersuchungen zu Lerneffekten des Karteneinsatzes im Erdkundeunterricht
  • Projektleitung: Prof. Dr. F. Dickmann
  • Projektlaufzeit: 10.2005–2.2006
  • Mitarbeiter*innen: Nadine Boubaker
Bedingungen und intraindividuelle Entwicklungsverläufe strategischer Gedächtnisprozesse zwischen 5 und 12 Jahren
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: Mai 2001–April 2006
  • Mitarbeiter*innen: Martin Lehmann, Michael Lingen, Maren Richter
  • Förderung: DFG
  • Hünnerkopf, M., Schneider, W. & Hasselhorn, M. (2006). Strategiemodell vs. Optimierungsmodell. Welches Modell kann Gedächtnisleistungen im Grundschulalter besser vorhersagen? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 110-120.
Die Entwicklung mathematischer Leistungen und mathematischer Kompetenzen in der Grundschule
  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 2004–2006
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Dietmar Gölitz
  • Hasselhorn, M., Roick, T. & Gölitz, D. (2005). Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: Eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschu- le. In M. Hasselhorn, W. Schneider & H. Marx (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistun- gen. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, N. F. Band 4 (S. 187-198). Göttingen: Hogrefe.
Entwicklung curricular-valider Mathematiktests für 3. und 4. Klassen (DEMAT 3+ und DEMAT 4)
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Hasselhorn, Dr. T. Roick
  • Projektlaufzeit: 4.2003–3.2006
  • Mitarbeiter*innen: Dietmar Gölitz
  • Förderung: Hogrefe-Verlag, Göttingen
  • Gölitz, D., Roick, T. & Hasselhorn, M. (2006). Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen (DEMAT 4). Göttingen: Beltz Test.
Entwicklung eines Fragebogens zur Mathematikangst für die Klassenstufen 4 bis 6 (MARS 4-6)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 2004–2006
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Thorsten Roick, Dipl.-Psych. Dietmar Gölitz
  • Förderung: Hogrefe-Verlag GmbH & Co. KG
  • Jänen, I., Roick, T., Gölitz, D. & Hasselhorn, M. (2005). Mathematikangst und Rechenleis- tung: Gibt es einen über Arbeitsgedächtnisprozesse vermittelten Zusammenhang? Poster präsentiert auf der 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), 04. bis 06. April 2005 in Regensburg.
Interne Bewegungsrepräsentation – Kindertennis
  • Projektleitung: Prof. Dr. Herbert Hopf
  • Projektlaufzeit: 2004–2006
  • Mitarbeiter*innen: Dipl. Psych. Sandra Richwien
  • Förderung: Niedersächsischer Tennisverband
Exkursionen im Politikunterricht. Eine empirische Untersuchung didaktischer und methodischer Aspekte des außerschulischen Lernortes im gymnasialen Oberstufenunterricht.
  • Projektleitung: Prof. Dr. H.-G. Marten
  • Projektlaufzeit: 6.2005–6.2006
  • Mitarbeiter*innen: Julia K. Schlichting
  • Förderung: DFG
  • Schlichting, J. K. (2006). Exkursionen im Politikunterricht. Eine empirische Untersuchung didaktischer und methodischer Aspekte des außerschulischen Lernortes im gymnasialen Oberstufenunterricht, Hamburg: Kovac.
Unterrichtsforschung im Themenfeld Bioethik – Pränataldiagnostik im Religionsunterricht der Sekundarstufe I
  • Projektleitung: Prof. Dr. Martin Rothgangel, Prof. Dr. Edgar Thaidigsmann
  • Projektlaufzeit: 2003–2006
  • Mitarbeiter*innen: Monika Fuchs
  • Förderung:Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
Zwischen Urknall und Schöpfung. Eine empirische Studie zur Förderung kontext kritischen Denkens
  • Projektleitung: Prof. Dr. Martin Rothgangel
  • Projektlaufzeit: 2002–2006
  • Mitarbeiter*innen: Meike Rodegro

2005

Reflektierte Naturerfahrung
  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bögeholz
  • Projektlaufzeit: 01.08.2001–31.01.2005
  • Mitarbeiter*innen: OstR ́ Monika Saathoff, Frederike Große, Sabina Eggert
  • Große, F. & Bögeholz, S. (2005). Explizite Bewertung am Beispiel der Streuobstwiese – Zur Bedeutung von Entscheidungs- und Ökosystemkontexten. In M. Schrenk, W. Holl-Giese (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ergebnisse empirischer Untersuchungen (S. 159-173). Hamburg: Kovač.
Führerschein auf Probe
  • Projektleitung: Prof. Dr. Roland Brünken
  • Projektlaufzeit: 2002–2005
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Päd. Antje Biermann (Universität Erfurt)
  • Leutner, D. & Brünken, R. (2002). Lehr- lernpsychologische Grundlagen des Erwerbs von Fahr- und Verkehrskompetenz. In: Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.). Zweite Internationale Konferenz "Junge Fahrer und Fahrerinnen". Heft M 143, 76-87.
Lernstrategien im Deutschunterricht
  • Projektleitung: Prof. Dr. Roland Brünken, Prof. Dr. Detlev Leutner (Universität Essen)
  • Projektlaufzeit: 2002 – 2005
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Päd. Susan Schöffl (Universität Erfurt)
  • Förderung: DFG-Projekt (Le 645/6-1)
  • Schöffl, S., Brünken, R. & Leutner, D. (2003). Strategien beim Verstehen epischer Texte – Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Kurzgeschichten. Poster präsentiert auf der 64. AEPF-Tagung, 29. September bis 02. Oktober 2003 in Hamburg.
Trainingsprogramm zum kritischen Denken
  • Projektleitung: Prof. Dr. Roland Brünken
  • Projektlaufzeit: 2003–2005
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Päd. Steffi Zander
  • Förderung: Cornelsen-Stiftung für Lehren und Lernen
  • Astleitner, H., Brünken, R. & Leutner, D. (2003). The quality of instructional materials for argumentative knowledge construction. Journal of Instructional Psychology, 30, 3-11.
Entwicklung und Erprobung von Messinstrumenten zur Evaluation von eLearning- und Blended Learning-Programmen im europäischen Gesundheits- und Sozialwesen “eL3“ (eLearning Project Cluster for Third System Organisations in Europe)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Dieter Haller
  • Projektlaufzeit: 2004–2005
  • Mitarbeiter*innen: Jutta List, M.A.
  • Förderung: EU
Entwicklung curricularvalider Mathematiktests für 3. und 4. Klassen (DEMAT 3+ und DEMAT 4)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 2001 – 2005
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Dietmar Gölitz, Dipl.-Psych. Thorsten Roick
  • Förderung: Hogrefe-Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
  • Gölitz, D., Roick, T. & Hasselhorn, M. (2005). Deutsche Mathematiktests für dritte und vierte Klassen (DEMAT 3+ und DEMAT 4). In M. Hasselhorn, W. Schneider & H. Marx (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, N. F. Band 4 (S. 167-186). Göttingen: Hogrefe.
Mengenerfassung, Rechenleistung und Arbeitsgedächtnis
  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 2003 – 2005
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Thorsten Roick
  • Roick, T. & Hasselhorn, M. (2004). Arbeitsgedächtnisdeterminanten der Rechenleistung: Experimentelle Analyse selektiver Aufmerksamkeitsprozesse mit dem Subitizing- Paradigma. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26. bis 30. September 2004 in Göttingen.
Evaluation des Schulprogramms der Carl-von-Linné-Schule in Berlin-Lichtenberg
  • Projektleitung: Prof. Dr. Vera Husfeldt
  • Projektlaufzeit: 10.2004–1.2005
  • Mitarbeiter*innen: Annerose Moras
  • Förderung: Förderkreis der Carl-von-Linné-Schule
Pilotstudie zum Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I in Niedersachsen
  • Projektleitung: Prof. Dr. Vera Husfeldt, Prof. Dr. Doris Lemmermöhle
  • Projektlaufzeit: 10.2004–9.2005, Teil 1
  • Mitarbeiter*innen: M.A. Felix Brümmer
Historisch-systematische und qualitativ-empirische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des Schreibunterrichts
  • Projektleitung: Prof. Dr. I. Karg
  • Projektlaufzeit: 1.2003–12.2005
  • Mitarbeiter*innen: Christine Zahrnt
  • Karg (2004). Das Kommissar-Rex-Syndrom und die kleinen Fantasten. Erlebnis- und Fantasiewelten in Erzähltexten von Elfjähringen. In. Bönnighausen & Rösch (Hrsg.), Intermedialität im Deutschunterricht (S.174-192). Baltmannsweiler: Schneider- Hohengehren.

    Karg (2005). Narratives Schreiben oder: Marions Missgeschick. Eine Strafarbeit kommt selten allein. In U. Abraham, K. Maiwald & C. Kupfer-Schreiner (Hrsg.), Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Ortwin Beisbart zum 65. Geburtstag (S. 78-88). Donauwörth: Auer.

    Karg (2007). Diskursfähigkeit als Paradigma schulischen Schreibens. Ein Weg aus dem Dilemma zwischen Aufsatz und Schreiben. Frankfurt: Peter Lang.

Mittelalter aus deutschdidaktischer Perspektive
  • Projektleitung: Prof. Dr. I. Karg
  • Projektlaufzeit: 2.2004–12.2005
  • Feistner, E., Karg, I., Thim-Mabrey, C. (2006). Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität: Leistungspotenzial und Ziele des Faches. Göttingen: V&R unipress.
Informationstheoretische Ausbildung im Fach Stochastik
  • Projektleitung: Dr. Susanne Koch
  • Projektlaufzeit: 2003–2005
  • Mitarbeiter*innen: Prof. Dr. Axel Munk, Dr. Gudrun Freitag
  • Förderung: Universitätsstiftung der Georg-August-Universität Göttingen
Berufliche Integration russischsprachiger Akademiker und Akademikerinnen in Universitäten und Fachhochschulen. Bestandsaufnahme der durchgeführten Integrationsmaßnahmen
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Kraul
  • Projektlaufzeit: 11.2004–4.2005
  • Mitarbeiter*innen: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Der Körper in der Erziehung des Nationalsozialismus
  • Projektleitung: Prof. Dr. Margret Kraul
  • Projektlaufzeit: 9.2003–8.2005
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Sozialwirt Adrian Schmidtke
  • Förderung: DFG
  • Schmidtke, A. (2005). Der Wagenlenker: Chancen und Grenzen der ikonographisch- ikonologischen Einzelbildinterpretation im bildungshistorischen Kontext. In K. Koch, A. Hoffmann-Ocon & A. Schmidtke (Hrsg.), Dimensionen der Erziehung und Bildung (S. 131-144). Göttingen.
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht. Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen
  • Projektleitung: Prof. Dr. H.-G. Marten
  • Projektlaufzeit: 6.2004–6.2005
  • Mitarbeiter*innen: J. M. Hinzmann, J. Kannegießer
  • M.-J. Hinzmann, J. Kannegießer, H.-G. Marten (2005). Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht. Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen. Hamburg: Dr. Kovac.
Geschichte und Geschichtsunterricht – Erfahrungen und Interessen von Geschichtsstudierenden
  • Projektleitung: Prof. Dr. M. Sauer
  • Projektlaufzeit: 4.2004–10.2005
  • Sauer, M. (2005). Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik in Zeiten von Bildungsstandards und Kompetenzmodellen – Aufgaben, Probleme, Chancen. Geschichte und Politik in der Schule, H. 42 (2005), 32-44.
Sportunterricht – Subjektive Theorien fachfremder Primarstufenlehrer/innen
  • Projektleitung: Juniorprofessorin Dr. Katja Schmitt
  • Projektlaufzeit: 1.2004–12.2005
  • Mitarbeiter*innen: Prof. Dr. Udo Hanke (Universität Landau); Prof. Dr. Arnaldo Zelli (IUSM, Rom); Dr. Caterina Pesce (IUSM, Rom)
  • Förderung: DAAD (Projektnummer: D/03/43219)
  • Schmitt, K. (2004). Individuelle Unterrichtstheorien – Ein Vergleich zwischen ausgebildeten Sportlehrkräften und fachfremden Primarstufenlehrer/innen. Vortrag auf der 13. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE vom 27. bis 29.09.2004 in Würzburg.

2004

Evaluation eines Medienlernprojektes
  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 2002–2004
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Anett Brauner
  • Förderung: Gesellschaft für angewandte Personalwissenschaft e.V.
  • Brauner, A. & Hasselhorn, M. (2004). Bericht zur formativen Evaluation des Projektes "Nachrichten: Wichtig? Richtig? Nichtig? Medienkompetenz für Schüler!" Göttingen: Universität, Institut für Psychologie.
Schulanfang auf neuen Wegen: Auswirkungen des veränderten Anfangsunterrichts in Baden-Württemberg auf die kognitive, soziale und motivationale Entwicklung
  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
  • Projektlaufzeit: 2000–2004
  • Förderung: Kultusministerium Baden-Württemberg und das Landesinstitut für Erziehung und Unterricht in Stuttgart
PISA 2000 Landesauswertung Bremen
  • Projektleitung: Prof. Dr. Vera Husfeldt, Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold (Universität Hildesheim)
  • Projektlaufzeit: 4.2004–9.2004
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Volksw., Dipl.-Sow. Guido Möser, M.A. Felix Brümmer
  • Förderung: Bremer Senator für Bildung und Wissenschaft
  • Husfeldt, V., Arnold, K.-H., Möser, G. & Brümmer, F. (im Druck). PISA 2000 – Landesauswertung Bremen. Bremen: Senator für Bildung und Wissenschaft.
Evaluation des Tutorenprogramms der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Projektleitung: Prof. Dr. Vera Husfeldt
  • Projektlaufzeit: 7.2003 –4.2004
  • Mitarbeiter*innen: Miriam Baier, Juliane Boede
  • Förderung: Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
  • Baier, M., Boede, J. & Husfeldt, V. (im Druck). Evaluation des Tutorenprogramms an der sozialwissenschaftlichen Fakultät zeigt positive Ergebnisse. Uninform.
Zur Situation der Bildungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland
  • Projektleitung: Prof. Dr. Margret Kraul
  • Projektlaufzeit: 11.2003–4.2004
  • Mitarbeiter*innen: Dr. Natalia Hefele
  • Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Biographisches Lernen junger Frauen und Doing-gender-Prozesse in den Statuspassagen zur Erwerbsarbeit – eine Längsschnittstudie 2000–2004
  • Projektleitung: Prof. Dr. Doris Lemmermöhle
  • Projektlaufzeit: 2000–2004
  • Mitarbeiter*innen: M.A. Stefanie Große, M.A. Renate Putschbach, M.A. Antje Schellack
  • Förderung: DFG
  • Lemmermöhle, D. (2002). Passagen und Passantinnen – Junge Frauen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung. In M. Kampshoff, B. Lumer (Hrsg.), Chancengleich- heit im Bildungswesen (S. 63-80). Opladen: Leske & Budrich.
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht. Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen
  • Projektleitung: Prof. Dr. H.-G. Marten
  • Projektlaufzeit: 10.2002–9.2004
  • Mitarbeiter*innen: M.-J. Hinzmann, J. Kannegießer
  • Förderung: Druckkostenzuschuss Verlag Dr. Kovač, Hamburg
  • Hinzmann, M.-J., Kannegießer, J. & Marten, H.-G. (2005). Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht. Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen. Hamburg: Kovač.
Reflexionsstile hinsichtlich der Kursplanung von Deutschlehrern der Sekundarstufe II
  • Projektleitung: Dr. Brigitte Helbing-Tietze
  • Projektlaufzeit: 2002–2004
  • Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Maike Dittmar, Barbara Hosse
  • Dittmar, M., Helbing-Tietze, B. & Hasselhorn, M. (2004). The role of self-efficacy in the relationship between interests and goal commitment. In H. W. Marsh, J. Baumert, G. E. Richards & U. Trautwein (Eds.), Self-Concept, Motivation and Identity: Where to from here? Proceedings of the Third International Biennial SELF Research Conference, Berlin (pp. 187-192) (CD-ROM). University of Western Sydney, Australia: SELF Research Centre.

2003

Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung
  • Projektleitung: Dr. Katja Koch
  • Projektlaufzeit: 8.2002–12.2003
  • Mitarbeiter*innen: Dr. Natalia Hefele
  • Förderung: Kultusministerium Niedersachsen Ausländerbeauftragte des Landes Niedersachsen
  • Koch, K. (2003). Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung. „Sachlich" – Schriftenreihe der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 8, 31-32.
Schulleiterinnen an Gymnasien
  • Projektleitung: Prof. Dr. Margret Kraul
  • Projektlaufzeit: 5.1998–12.2003
  • Mitarbeiter*innen: Dr. des. Dipl.-Päd. Dipl.-Theol. Walburga Hoff
  • Förderung: DFG
  • Kraul, M. & Hoff, W. (im Druck). Professionalität, Generation und Geschlecht: Frauen und Männer im Schulamt an Gymnasien. Zeitschrift für Pädagogik.

2002

Was wissen Lehrer/innen über die Verhinderung von Disziplinproblemen?
  • Projektleitung: Dr. Hans-Peter Nolting
  • Projektlaufzeit: 6.2001–3.2002
  • Nolting, H.-P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim: Beltz.