Janina Jacke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


  • Seit November 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Göttingen (DFG-Projekt „CAUTION“, Eigene Stelle).
  • Januar/Februar 2023 Visiting Scholar an der Ben-Gurion University of the Negev, Be’er Sheva.
  • 2018 Promotion zum Thema „Unzuverlässiges Erzählen“, Uni Hamburg.
  • 2013 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten an der TU Darmstadt, der Uni Stuttgart und der Uni Hamburg.
  • 2016/17 und 2018 Lehrbeauftragte an der Uni Hamburg.
  • 2007 bis 2012 Studium der Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Uni Hamburg.

  • Methoden der computergestützten Textanalyse (insbesondere Operationalisierung, Annotation und Visualisierung)
  • Erzählen und Narratologie
  • Literatur- und Interpretationstheorie
  • Methodologie
  • deutschsprachige Literatur der Romantik und der Gegenwart

  • DFG-Projekt: Computer-aided Analysis of Unreliability and Truth in Fiction – Interconnecting and Operationalizing Narratology (CAUTION); Co-PI: Jonas Kuhn (Computerlinguistik, Uni Stuttgart)

Vorträge (Auswahl)

  • Interdisziplinarität (und Kollaborativität) als Kennzeichen der DH. Tagung Digitale Forschung in der Theologie. Erkenntnisweisen – Methoden – Gegenstände, 2023, Aachen.
  • Interpretation, Argumentation, Computation. Expanding New Ways in Computational Literary Studies. Public Event Redefining Reading. Computational Literary Studies in Israel: Scholarship, Communities, 2023, Be'er Sheva.
  • Mehrdeutigkeit und unzuverlässiges Erzählen in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann. Ein digital gestützter Ansatz. Gemanistentag, 2022, Paderborn.

Neuere Publikationen in Auswahl

Monographie

  • Systematik unzuverlässigen Erzählens. Analytische Aufarbeitung und Explikation einer problematischen Kategorie (= Narratologia 66). Berlin/Boston: De Gruyter 2020.


Herausgeberschaft

  • Toward Undogmatic Reading. Narratology, Digital Humanities and Beyond (mit Marie Flüh, Jan Horstmann und Mareike Schumacher). Hamburg: Hamburg University Press 2021, DOI: 10.15460/HUP.209.


Aufsätze

  • Are Computational Literary Studies Structuralist? (mit Evelyn Gius). In: Journal of Cultural Analytics 7 (4), 2022. DOI: 10.22148/001c.46662.
  • Digitale Textanalyse und Interpretation. Zwei Ideen für die literaturwissenschaftliche Lehre. In: Stefan Descher, Tilmann Köppe und Thomas Petraschka (Hg.): Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre (PhiN-Beiheft 27), 2021, 13–34, Link


Extended Abstracts mit Peer Review

  • Vom sprachlichen Indikator zum komplexen Phänomen? Operationalisierungsprobleme in der computationellen Literaturwissenschaft am Beispiel des unzuverlässigen Erzählens. In: Open Humanities, Open Culture. DHd 2023 Trier. Konferenzabstracts, 317–321. DOI: 10.5281/zenodo.7688632.


Nele Martin: „Unzuverlässiges Erzählen in Andreas Steinhöfel Paul Vier und die Schröders und Anders“ (B.A.-Arbeit, Arbeitstitel)

  • Johanna von der Fecht (stud. Hilfskraft)
  • Anina Karch (stud. Hilfskraft)
  • Lena Schneider (stud. Hilfskraft)
  • Eva Schorn (stud. Hilfskraft)