ࡱ> hjg5@ 0`$bjbj228jXX        8D ,4h,j,j,j,j,j,j,$-R'0, ,  ,***N  h,*h,*"*Lrb(T  >) īM(+,0,(z0~N0>)      >)0 ) $*2 >X,,    ^  Fr die Meldung zur Bachelorarbeit verwendet die Kandidatin/der Kandidat das auf der Website des Prfungsamtes bereitgestellte Formular Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit, das sich aus den folgenden Punkten zusammensetzt: Antragstellung Die/Der Studierende weist sich durch ihre/seine Daten aus und versichert, dass sie/er bisher keine Bachelorprfung in demselben Studiengang an einer Universitt oder gleichgestellten Hochschule im In- oder Ausland in einem der gewhlten Fcher endgltig nicht bestanden hat. Der Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit gem. 7, 9 der Zwei-Fcher-Bachelor-Prfungsordnung wird bei der fr das verbindlich gewhlte Fach zustndigen Prfungskommission gestellt. Zusage Betreuerin/Betreuer Die Kandidatin/der Kandidat holt von einer/einem durch die Bachelor-Prfungskommission bestimmten Prfungsberechtigten (s. Liste) die Bereitschaft ein, die Bachelorarbeit als Erstgutachterin/Erstgutachter zu betreuen. Laut Beschluss der Prfungskommission muss die Betreuerin/der Betreuer habilitiert und als Beamte/Beamter oder Angestellte/Angestellter an der Universitt Gttingen beschftigt sein. Die Betreuerin/der Betreuer gibt im Antragsformular ihre/seine Zusage, dass sie/er die Betreuung bernimmt. Die Kandidatin/der Kandidat vereinbart mit der Betreuerin/dem Betreuer ein vorlufiges Arbeitsthema fr die Bachelorarbeit. Gemeinsam legen sie die Form der Betreuung und den gewnschten Bearbeitungsbeginn fest. Betreuungsabsagen: Sollte der Studierende glaubhaft versichern, dass angesprochene Prfungsberechtigte die Betreuung abgelehnt haben, so wird die Betreuerin/der Betreuer von der Prfungskommission benannt. Modalitten der Betreuung Die/Der Studierende besttigt, dass die Modalitten der Betreuung im persnlichen Beratungsgesprch mit seiner Betreuerin/seinem Betreuer besprochen worden sind. Vorschlag Zweitgutachterin/Zweitgutachter Die/Der Studierende kann eine Zweitgutachterin/einen Zweitgutachter aus demselben Fach vorschlagen. Die Zweitgutachterin/der Zweitgutachter muss ebenfalls dem Kreis der habilitierten Prfungsberechtigten angehren und als Beamte/Beamter oder Angestellte/Angestellter an der Universitt Gttingen beschftigt sein. Sollte der Studierende keinen Vorschlag abgeben, wird eine Zweitgutachterin/ein Zweitgutachter von der Prfungskommission benannt. Betreuerin/Betreuer und die/der Studierende kopieren jeweils den Antrag fr ihre Unterlagen. Erst nach Abschluss der Besprechung sendet die/der Betreuerin/Betreuer, nicht jedoch die/der Studierende, das Formular nach Angabe des endgltigen Themas unter 2.9 zur weiteren Bearbeitung an das Prfungsamt zurck. Prfungsamt der Theologischen Fakultt Das zustndige Prfungsamt besttigt die Erfllung der in den Fachspezifischen Bestimmungen der Prfungsordnung genannten Voraussetzungen zur Meldung anhand der FlexNow-Prfungsakte. Als Sprachvoraussetzung muss das Kl. Latinum nachgewiesen sein, als Wahlpflichtmodul B.EvRel.11 das NT-Griechisch ! Prfungsamt Zulassung zur Bachelorarbeit Die zustndige Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung und die Ausgabe des Themas. Ohne Sprachennachweise erfolgt keine Zulassung ! Die Ausgabe des endgltigen Themas und die Festlegung von Bearbeitungsbeginn und -ende werden auf dem Formular vermerkt. Studierende und Gutachter werden darber durch Zusendung einer email in Kenntnis gesetzt, deren Erhalt zu besttigen ist. Durch Freischaltung des Moduls in der Prfungsverwaltungssoftware sind Studierende und Prfer ebenfalls ber das Ende der Bearbeitungsfrist und den Abgabetermin informiert. Die Bearbeitungszeit betrgt 12 Wochen. Werden Fristen ohne Grund berschritten, so gilt die Arbeit als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet. Die Bachelorarbeit kann einmal wiederholt werden. Antrag auf Verlngerung der Bearbeitungsfrist Bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin/dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes kann die Bearbeitungszeit im Einvernehmen mit der Betreuerin/dem Betreuer um maximal 4 Wochen verlngert werden. Ein wichtiger Grund liegt bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein amtsrztliches Attest zu belegen ist. Eine Verlngerung aus sachlichen Grnden ist nur auf Antrag des Betreuers mglich. Ausgabe eines neuen Themas fr die Bachelorarbeit Erfordert die Beeintrchtigung der Leistungsfhigkeit eine Unterbrechung von mehr als 4 Wochen Dauer, so wird die Bearbeitung abgebrochen, ein neues Thema wird ausgegeben. Einreichung und Weiterleitung der Bachelorarbeit Die Arbeit ist fristgem beim Prfungsamt einzureichen. (Persnlich whrend der Sprechzeiten in E 25, notfalls in E 30/a oder per Post mit Datumsstempel des Abgabetages.) Der Zeitpunkt der Abgabe wird aktenkundig gemacht. Die Arbeit sollte 30 40 Seiten umfassen (ohne Deckblatt und Literaturverzeichnis, etc.). (Weitere Formalitten zum Seitenrand etc. mit Betreuerin/Betreuer besprechen.) Einzureichen sind a) 2 Exemplare in gebundener Form sowie je nach Gutachterwunsch zustzlich 2 Kopien der Arbeit in digitaler Form (CD) und b) eine schriftliche Erklrung, dass die Kandidatin/der Kandidat die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. Die Arbeit sollte folgende Angaben enthalten: auf dem Einband links unten: rechts unten: Name der Verfasserin/ des Verfassers Name der Betreuerin/des Betreuers auf dem Titelblatt von oben nach unten: darunter: in der Mitte:  Fakultt, Fach, Betreuerin/Betreuer und Zweitgutachter/in Thema im vollen Wortlaut Abschlussarbeit im Fach Ev. Religion des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs zur Erlangung des Akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) der Universitt Gttingenuntenvorgelegt am . von .. aus .(tatschliches Abgabedatum) (Vor- und Zuname) (Geburtsort)Weitere Bestandteile : Inhaltsverzeichnis, Text (1 -zeilig, Schriftgre 12 pt), Literatur- und Quellenverzeichnisse, Schlussblatt mit Erklrung (siehe lit. b) Das zustndige Prfungsamt leitet die gesiegelten 2 Exemplare der Bachelorarbeit an die beiden Gutachter weiter. Die Zeit der Bewertung soll 6 Wochen nicht berschreiten. Erst- und Zweitgutachten Die Gutachten werden zusammen mit den gesiegelten Exemplaren an das Prfungsamt zurckgesandt. Die Note der Bachelorarbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel (durch die Prfungsverwaltungssoftware) aus der Bewertung der beiden Gutachter. Drittgutachterin/Drittgutachter Betrgt die Differenz zwischen Erst- und Zweitgutachten mindestens 2,0 oder lautet eine Bewertung nicht ausreichend, die andere aber ausreichend oder besser, wird von der Prfungskommission eine dritte Gutachterin/ein dritter Gutachter zur Bewertung der Bachelorarbeit bestimmt. Diese oder dieser kann sich fr eine der vorgeschlagenen Bewertungen oder fr eine dazwischen liegende Bewertung entscheiden. Drittgutachten Die Weiterleitung der Bachelorarbeit an die Drittgutachterin/den Drittgutachter und die Einreichung des Drittgutachtens werden aktenkundig gemacht. Note Bachelorarbeit Vom Prfungsamt wird die ermittelte Note in der elektronischen Prfungsakte eingepflegt.     Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit Merkblatt zum Verfahren Theologische Fakultt / S.  PAGE 1 PAGE  PAGE 1 .WX 2 J   򯟯m\H&h9hV"5>*CJOJQJ^JaJ hWY5>*CJOJQJ^JaJ$h9hWYCJNHOJQJ^JaJ h9hWYCJOJQJ^JaJh}PCJOJQJ^JaJhWYCJNHOJQJ^JaJhWYCJOJQJ^JaJ hB5>*CJOJQJ^JaJ$h9hQ@CJNHOJQJ^JaJ h9hQ@CJOJQJ^JaJhBCJOJQJ^JaJ {7a|T|$ & F hhdx^ha$gdE$ & F hhdx^h`a$gd6W$ & F hhdx^ha$gdzG $dxa$gd##_$   3 7 = > R S ^ пбЄs`sOs h6Whx>CJOJQJ^JaJ$h6Whj|CJNHOJQJ^JaJ h6Whj|CJOJQJ^JaJhx>CJOJQJ^JaJhGCJOJQJ^JaJ h6WhW*CJOJQJ^JaJhW*CJOJQJ^JaJ h9hj|CJOJQJ^JaJ h9hQ@CJOJQJ^JaJ h9h+aCJOJQJ^JaJh9CJOJQJ^JaJ     0 1 < = G H l   $ ΤΤܓoΓoܓΓaΓhCJOJQJ^JaJ$h9hkWCJNHOJQJ^JaJ h9h7CJOJQJ^JaJ h9hkWCJOJQJ^JaJh^CJOJQJ^JaJhGCJOJQJ^JaJhW*CJOJQJ^JaJh9CJOJQJ^JaJ h9hQ@CJOJQJ^JaJ$h9hQ@CJNHOJQJ^JaJ"$ 0 1 2 8 : < = m  ܸܸpbQ@ h6WhWaCJOJQJ^JaJ h6Whj|CJOJQJ^JaJh9CJOJQJ^JaJ$h6WhkWCJNHOJQJ^JaJ$h9hkWCJNHOJQJ^JaJ h6WhkWCJOJQJ^JaJ h9hkWCJOJQJ^JaJ hhkWCJOJQJ^JaJ$hhCJNHOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hh5CJOJQJ^JaJ ,.367;JVW^notyz{ŵӧřӉӧ{jVHh0CJOJQJ^JaJ&h9hWY5>*CJOJQJ^JaJ hWY5>*CJOJQJ^JaJhH=CJOJQJ^JaJh9CJNHOJQJ^JaJhCJOJQJ^JaJhx>CJOJQJ^JaJh'CJNHOJQJ^JaJh'CJOJQJ^JaJh9CJOJQJ^JaJhWaCJOJQJ^JaJ h9hj|CJOJQJ^JaJ)567@`auyzƵpbQ@Q@Q h6Wh'CJOJQJ^JaJ h9h'CJOJQJ^JaJhW*CJOJQJ^JaJ#hUhW*5CJOJQJ^JaJhECJOJQJ^JaJ&h9h'5>*CJOJQJ^JaJ h'5>*CJOJQJ^JaJ hW*5>*CJOJQJ^JaJhWYCJOJQJ^JaJh'CJOJQJ^JaJh0CJOJQJ^JaJh0CJNHOJQJ^JaJ EFL[\^_jξܰܰܔܰugVgV h9hECJOJQJ^JaJhECJOJQJ^JaJhCJOJQJ^JaJ h6WhECJOJQJ^JaJhUCJOJQJ^JaJh^CJOJQJ^JaJh'CJOJQJ^JaJhW*CJNHOJQJ^JaJhW*CJOJQJ^JaJ h9h'CJOJQJ^JaJ$h9h'CJNHOJQJ^JaJ237Kvwz|˽m^L; h6Wh^CJOJQJ^JaJ#hEhE5CJOJQJ^JaJh5CJOJQJ^JaJ$h9h^CJNHOJQJ^JaJh^CJOJQJ^JaJ h9h^CJOJQJ^JaJhECJOJQJ^JaJh'CJNHOJQJ^JaJh'CJOJQJ^JaJ h9hECJOJQJ^JaJ h6WhECJOJQJ^JaJ$h6WhECJNHOJQJ^JaJ "#-349KTU|ɸ{jUA0 h6WhUCJOJQJ^JaJ&hEhU5>*CJOJQJ^JaJ)hE5>*B*CJOJQJ^JaJph h9h^CJOJQJ^JaJ h6Wh^CJOJQJ^JaJhECJNHOJQJ^JaJh="CJOJQJ^JaJhECJOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ#hEhE5CJOJQJ^JaJ#hEh="5CJOJQJ^JaJ#hEh^5CJOJQJ^JaJ!"3LPY`{| μμάμܛvevTCTC h6WhCJOJQJ^JaJ h6Wh_CJOJQJ^JaJ h9hCJOJQJ^JaJ h9h_CJOJQJ^JaJ&h9hkW5>*CJOJQJ^JaJ h^5>*CJOJQJ^JaJhx CJNHOJQJ^JaJ#hx hx >*CJOJQJ^JaJhx CJOJQJ^JaJ h6WhUCJOJQJ^JaJ$h6WhUCJNHOJQJ^JaJ|a)q,$ & F hhdx^h`a$gd6W$ & F hhdx^h`a$gd%p$ & F hhdx^ha$gdzG$ & F hhdx^h`a$gdx ./0^`aeq}˽}l[lJ*CJOJQJ^JaJ#h0h_hx >*CJOJQJ^JaJhx CJOJQJ^JaJ h9hCJOJQJ^JaJ h6WhCJOJQJ^JaJ$h6WhCJNHOJQJ^JaJ 2ADLNRSTZrпЮОސn`O> h6WhCJOJQJ^JaJ h9hCJOJQJ^JaJh#CJOJQJ^JaJ h9hCJOJQJ^JaJ h6Wh2CJOJQJ^JaJhLCJOJQJ^JaJh9CJNHOJQJ^JaJ h9hKCJOJQJ^JaJ h9h:CJOJQJ^JaJh9CJOJQJ^JaJ h9h2CJOJQJ^JaJ h6Wh^CJOJQJ^JaJrs(ͼ͏~p_ͮN=N h6Wh^gCJOJQJ^JaJ h9h^gCJOJQJ^JaJ h6Wh_CJOJQJ^JaJh^CJOJQJ^JaJ h6Wh^CJOJQJ^JaJ h9h^CJOJQJ^JaJh0XCJOJQJ^JaJhx>CJOJQJ^JaJ h9hx>CJOJQJ^JaJ h9h2CJOJQJ^JaJ h9h_CJOJQJ^JaJ h9hCJOJQJ^JaJ()07_nzFG(/޿޿ެޛvcvRvcv@Rv#hh^5CJOJQJ^JaJ h6Wh^CJOJQJ^JaJ$h9h^CJNHOJQJ^JaJ h9h^CJOJQJ^JaJ&h9h^5>*CJOJQJ^JaJ h^5>*CJOJQJ^JaJ$h9hoCJNHOJQJ^JaJhoCJOJQJ^JaJ h6WhoCJOJQJ^JaJ h9hoCJOJQJ^JaJ h9h9CJOJQJ^JaJ$NOP_`eq}ʹʘʇʘsbsQ@ h6Wh CJOJQJ^JaJ h9h CJOJQJ^JaJ ho5>*CJOJQJ^JaJ&h9h95>*CJOJQJ^JaJ h^h^CJOJQJ^JaJh^CJOJQJ^JaJ$h6Wh^CJNHOJQJ^JaJ h6Wh^CJOJQJ^JaJ h9h^CJOJQJ^JaJ&h9h^5>*CJOJQJ^JaJ h^5>*CJOJQJ^JaJ!$MNUVmnͿ}}l[M[M*CJOJQJ^JaJhf>*CJOJQJ^JaJ#h9hf6CJOJQJ^JaJhLaCJOJQJ^JaJ h6WhLaCJOJQJ^JaJ h9hK{CJOJQJ^JaJ h9hRCJOJQJ^JaJ h9h9CJOJQJ^JaJhsCJOJQJ^JaJ h9hLaCJOJQJ^JaJ h9hCJOJQJ^JaJ$h9hCJNHOJQJ^JaJ,k$dP$Ifa$gds$dP$Ifa$gds$ & F hhdx^h`a$gd6W$ & F hedx^e`a$gd%p  ';<EϾφudRdDdh0h_CJOJQJ^JaJ#hshf>*CJOJQJ^JaJ hshfCJOJQJ^JaJ hshRCJOJQJ^JaJhsCt$h9hfCJNHOJQJ^JaJ$hfhfCJNHOJQJ^JaJhCJOJQJ^JaJ hfhfCJOJQJ^JaJ#h9hf6CJOJQJ^JaJhfCJOJQJ^JaJ h9hfCJOJQJ^JaJ'=GUVW{jYYYYYY$dP$Ifa$gds$dP$Ifa$gds dxgd#ykd$$IfF\x#    t644 la EGz  PQVWuvwެޙޙވވވzޙވiXiXiXi h9hvCJOJQJ^JaJ h9hRCJOJQJ^JaJh%pCJOJQJ^JaJ hshvCJOJQJ^JaJ$hshfCJNHOJQJ^JaJ&h%phf5CJOJQJ\^JaJh0h_CJNHOJQJ^JaJh0h_CJOJQJ^JaJ hshfCJOJQJ^JaJ hsh-CJOJQJ^JaJ"WOPQWgoyhZII$dP$Ifa$gdsdP$Ifgds$dx$Ifa$gd#fkd$$IfFFx#   t6    44 la$dP$Ifa$gdsdP$Ifgd0h_ovtU$ & F hedxx^e`a$gdsykdf$$IfF\x4#  Z t644 la$dP$Ifa$gds)S  !)!""e#y####$ & F hhdx^h`a$gd%p$ & F hhdx^ha$gdzG$ & F hhdx^h`a$gd6W$ & F dP^`a$gdE()>?EPRS޿޿ެޛ|n|n|`|M|`|`||M$h9hsCtCJNHOJQJ^JaJhsCtCJOJQJ^JaJhdCJOJQJ^JaJ h9hsCtCJOJQJ^JaJhsCJOJQJ^JaJ h9hCJOJQJ^JaJ$h9hRCJNHOJQJ^JaJ h9hvCJOJQJ^JaJhx>CJOJQJ^JaJ h9hRCJOJQJ^JaJ h9h:CJOJQJ^JaJ     J K i j w пКxeTF6FTh%pCJNHOJQJ^JaJh%pCJOJQJ^JaJ h9hCJOJQJ^JaJ$h9hhCJNHOJQJ^JaJ h9hGCJOJQJ^JaJ h9hhCJOJQJ^JaJ&h9hv5>*CJOJQJ^JaJ hE5>*CJOJQJ^JaJ hzG5>*CJOJQJ^JaJ hsCt5>*CJOJQJ^JaJhsCtCJOJQJ^JaJ h9hsCtCJOJQJ^JaJ ! !(!)!?!a!!!!!*"+"1"2"3"C"D"I"P""""""""νΘwi[ܽG&hzGhsCt5>*CJOJQJ^JaJh#CJOJQJ^JaJhdCJOJQJ^JaJh="CJOJQJ^JaJ$h9hsCtCJNHOJQJ^JaJ h9hsCtCJOJQJ^JaJ&h9hsCt5>*CJOJQJ^JaJ hsCt5>*CJOJQJ^JaJhsCtCJOJQJ^JaJ h9hCJOJQJ^JaJ$h9hCJNHOJQJ^JaJ".#/#J#K#M#O#e#x#y#{##############$$ïzvzvzvzvdUhL:CJOJQJ^JaJ#hyhL:CJOJQJ^JaJhc:jhc:Uh#CJOJQJ^JaJ h9hhCJOJQJ^JaJhLCJOJQJ^JaJ&h9hv5>*CJOJQJ^JaJ hsCt5>*CJOJQJ^JaJh#CJOJQJ^JaJhsCtCJNHOJQJ^JaJhsCtCJOJQJ^JaJ#######E$F$O$P$Q$\$]$^$_$`$$ & F hhdx^h`a$gd6W &`#$gdfB$&dPa$gd#$ p#D%&dPa$gdv$$9$:$;$A$B$C$D$E$F$G$M$N$O$Q$R$X$Y$Z$[$\$^$_$`$˴݈~x~x~x~m~xiX h9hhCJOJQJ^JaJhc:hz20JmHnHu hL0JjhL0JUhL)hz20JCJOJQJ^JaJmHnHu$hvhL0JCJOJQJ^JaJ-jhvhL0JCJOJQJU^JaJ#hvhL:CJOJQJ^JaJhL:CJOJQJ^JaJ&hvhL5:CJOJQJ^JaJ6&P 1h:pd. A!n"n#n$S% $$If!vh5 5 5 5#v #v #v #v:VF t065 5 5 5$$If!vh5 5 5#v #v #v:VF t065 5 5$$If!vh5 5 55Z #v #v #v#vZ :VF t065 5 55Z D@D StandardCJ_HaJmHsHtHJA@J Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k0 Keine ListeN N Index 11$7$8$H$^`mH sH :@:  Kopfzeile  p#8 @8 Fuzeile  p#,)@!,  Seitenzahlz@3z vTabellengitternetz7:V0PBP ``SprechblasentextCJOJQJ^JaJ`j{7a | T | a )q,k'=GUVWOPQWgov)S  )eyEFOPQ\]^a0 0 0 0 0 0 0 0 0 0{ 0 07 07 07 07 0 0T p 0 0  0  0  0  0  0 0 0 0 0 0q 0q 0q 0q0 000 0000 0 00 00000 00000 0 0 000 000 0  0q 0 0  0  0 0q 0  0  0  0  0  0  0 0  0p@0M9000@0M900@0M900@0M900@0@0@0@0@0@0@0@0M900{7a | T | a )q,k'=GUVWOPQWgov)S  )eya0 0 0 0 0 0 0 0 0 0{ 0 07 07 07 07 0 0T  0 04  04  04  04  04  0 0 0 0 0 0 0 0 00 000 000 0 0 00 00000 0000 0 0 0 000 000 0  0 0` 0  0 0@ 0 0  0  0s 0  0L` 0  0` 0 0PYD t $ r(E "$`$ !"#$%&')+/0124|,Wo#`$(*,-.3_$hoqt{!!!jH a% a>*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName "2 2   +9jx:DFNQ[^a U ` :DFNQ[^a33{7aT | 0 a ),=VQfgnouv) )ey^a^a Renate Sammt?20r)HsF—R0r)W^Hh ^`hH.hs^`sOJQJo(hHh pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.h ^`hH.hs^`sOJQJo(hH-h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.h ^`hH.hs^`sOJQJo(hHh pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.RW^?2HsF0EB ` GJkQMvJkQ5JkQu7JkQ>SJkQ|#JkQ[1,JkQu0DGJkQJkQu0}|)bo` - 7G 9V WMG2Mj="'v#}$GQ&dP''',79d%=r=x>Q@fBWCG!IaJ N6WYX0X0h_``+aWa^goom^psCtj|L-uK{im[KQ(Z/dlrv%9kxvV"shs sK%pHgj#WYRy zGoY}Pv z2U_&r0c:'zH=f'BLaQ:gAd$\8!Ee%2F^x #'h LW*kWVOPQWva@̅2``@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial5& zaTahoma"1Yf33!nn4d 2qHX ?(Verfahren der Meldung zur BachelorarbeitDr. Astrid Winter Renate Sammt    Oh+'0   8D ` l x)Verfahren der Meldung zur Bachelorarbeit WoerfDr. Astrid Winterunr. r.  Normal.dotW Renate Sammtnte2naMicrosoft Word 10.0@X@boM@boM՜.+,D՜.+,l( hp  Studiengangskoordinationo3A )Verfahren der Meldung zur Bachelorarbeit TitelH(Tlt_AdHocReviewCycleID_EmailSubject _AuthorEmail_AuthorEmailDisplayName_PreviousAdHocReviewCycleID_ReviewingToolsShownOnce{ Anmeldung zur BA-Arbeit$Astrid.Winter@zvw.uni-goettingen.deWinter, AstridvaYint  !"#$%&'()*+,-./012345789:;<=?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVXYZ[\]^`abcdefiRoot Entry FpMkData 61Table>0WordDocument8jSummaryInformation(WDocumentSummaryInformation8_CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q