Methodenschule

Das Angebot der Methodenschule richtet sich primär an Studierenden im Master of Education, Promotionsstudierende der Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken und pädagogischen Psychologie sowie an alle Mitglieder und Angehörige der ZEWIL.


Künftige Workshops



Archiv

2020

  • 07.10.2020: Grounded Theory: Epistemologische Grundlagen und forschungspraktische Herausforderungen, Dr. Tilman Drope (Zielgruppe: Tenure-Track-Professor*innen)
  • 15.05.2020: Item Response Theory, Prof. Dr. Tobias C. Stubbe (wegen COVID-19 abgesagt)

2019

  • 13.12.2019: Forschen im Stil der Grounded Theory, Dr. Tilman Drope
  • 29.11.2019: Qualitative Videoanalyse im Fachunterricht, Dr. Dennis Wolff
  • 11.11.2019: Gruppendiskussionen (diskurs-/subjektivierungsanalytisch), Prof. Dr. Susann Fegter und Dr. Karen Geipel
  • 17.06.2019: Positionierungsanalyse, Prof. Dr. Daniel Wrana
  • 13.05.2019: Fragebogenkonstruktion und Itemanalyse, Dr. Sonja Nonte
  • 11.05.2019: Propensity Score Matching, Prof. Dr. Tobias C. Stubbe
  • 18.01.2019: Faire Vergleiche in der quantitativen Bildungsforschung, Dr. Sonja Nonte
  • 18.01.2019: Interviewinterpretation mit der Dokumentarischen Methode, Dr. Catharina I. Keßler und Dr. Christina Radicke

2018

  • 23.11.2018: Eine Kunst des Reden-Lassens?, Dr. Catharina I. Keßler und Dr. Christina Radicke
  • 06.11.2018: Skalierung von Kompetenzen im Längsschnitt, Dr. Daniel Kasper
  • 03.11.2018: Mehrebenenanalyse, Prof. Dr. Tobias C. Stubbe
  • 28.09.2018: Grounded Theory – Praktisches Kodieren, Dr. Kathrin Berdelmann
  • 25.09.2018: Objektive Hermeneutik als Methode der Unterrichtsprozessforschung, Prof. Dr. Torsten Pflugmacher
  • 06.07.2018: Einführung in die Diskursanalyse, Dr. Kerstin Jergus
  • 29.06.2018: Die Dokumentarische Methode in der Schul- und Unterrichtsforschung, Dr. Matthias Martens
  • 23.06.2018: Einführung in die Netzwerkanalyse, Prof. Dr. Tobias C. Stubbe
  • 23.02.2018: Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA, Tanja Mayer
  • 16.02.2018: Grounded Theory – Praktisches Kodieren, Dr. Kathrin Berdelmann
  • 13.02.2018: Einführung in die Mehrebenenanalyse mit Mplus, Prof. Dr. Ariane S. Willems und Dr. Sonja Nonte
  • 09.02.2018: Mixed Methods Research, Dr. Matthias Völcker
  • 30.01.2018: Design-Based Research, Meike Hethey
  • 25.01.2018: Fragebogenskalen analysieren in der Forschungspraxis (SPSS & Mplus), Prof. Dr. Ariane S. Willems
  • 13.01.2018: Umgang mit fehlenden Werten, Prof. Dr. Tobias C. Stubbe
  • 12.01.2018: Qualitative Inhaltsanalyse, Prof. Dr. Philipp Mayring

  • 16.11.2017: Längsschnitt-Structural Equation Modelling mit Mplus, Dr. Janine Buchholz
  • 09.06.2017: Dokumentarische Methode und narrative Interviews, Dr. Denise Klinge
  • 05.05.2017: Einführung in die objektiv hermeneutische Sequenzanalyse, Dr. Thomas Wenzl
  • 28.04.2017: Grounded Theory, Dr. Kathrin Berdelmann
  • 08.02.2017: Einführung in die Latent-Class-Analyse, Prof. Dr. Ariane S. Willems

  • 11.11.2016: Denken sichtbar machen: Stimulated-Recall-Analyse (SRA), Prof. Dr. Roland Messmer
  • 21.10.2016: Videobasierte Analyse von Unterrichtsinteraktionen, Dr. Matthias Herrle
  • 19.10.2016: Propensity Score Matching mit MatchIT, Prof. Dr. Tobias C. Stubbe
  • 13.10.2016: Einführung in Strukturgleichungsmodelle mit Mplus, Prof. Dr. Ariane S. Willems und Dr. Sonja Nonte
  • 07.10.2016: Einführung in die Qualitative Analysesoftware ATLAS.ti, Dr. Agnes Mühlmeyer-Mentzel
  • 30.09.2016: Einführung in die statistische Datenanalyse mit R, Carolin Hahnel
  • 23.09.2016: Dokumentarische Methode und Gruppendiskussion, Dr. Denise Klinge

Kontakt

Referent*in der ZEWIL

N. N.
Referent*in der ZEWIL

+49 551 39-21447
ref@zewil.uni-goettingen.de
Homepage



ZEWIL