Nachhaltiges Göttingen
Die nachstehende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird ständig erweitert. Vorschläge für Ergänzungen werden gerne aufgenommen.
Teilen - Ausleihen - Tauschen
Tauschbörse der Göttinger EntsorgungsbetriebeOnline-Tauschbörse
Online-Tauschbörse
Büchertauschregale: Nimm 1, gib 1. Nimm 0, gib 1. Nimm 1, gib 0.
- Universität: Platz der Göttinger Sieben 3a, im Lern- und Studiengebäude (LSG), Raum 1.134
- Königsberger Straße 12 vor dem Geschäft des Vereins Förderer der Straßensozialarbeit e. V.
- Obere-Masch-Straße 2
- Göttingen-Elliehausen: Am Eikborn / Orthwiesen, vor der Ostseite der Kirche St. Martin
- Göttingen-Herberhausen: An der Mühle 19, Dorfschänke Herberhausen, vor dem Eingang rechts in der Ecke
- Göttingen-Holtenser Berg: Europa-Allee 19, neben der Bushaltestelle
- Göttingen-Leineberg: Allerstraße 32, vor dem Stadtteilbüro
Informationen rund um Carsharing
Reparieren in Reparaturcafés
Reparaturcafé GöttingenGrotefendstraße 36, 37075 Göttingen
Mauerstraße 16/17, 37073 Göttingen
TrägerIn dieser Initiative: Tafel Göttingen e.V.
Allerstr 32, 37081 Göttingen
Stadtteilbüro Leineberg
Nachhaltig einkaufen
Second Hand einkaufen
Second Hand Geschäfte
Einkaufen - Sonstiges
Klima shoppen – Göttingen genießt bewusstStempel sammeln mit der Göttinger Klima-Karte
Lange-Geismar-Str. 51
Nikolaistr. 10
Kurze-Geismar-Str. 5
Hauptstr. 39A
Lebensmittel und Urban Gardening
Regionale Lebensmittel
Regionales Obst & Gemüse aus GöttingenWebsite der Stadt Göttingen
DI und DO 8–13 Uhr, SA 8–14 Uhr
Solidarische Landwirtschaft Göttingen
Gemüsekollektiv Hebenshausen
S'Obst Streuobst-SoLaWi
Siehe Karte bei mundraub.org
Urbanes Gärtnern
Albani-GartenUrban-Gardening-Projekt im Albani-Viertel
Der Göttinger Nährboden ist ein Selbsternte- und Mitmachgarten.
Permakultur-Designprozess nördlich der Otto-Hahn-Str. - ein Projekt von Studierenden der Göttinger Hochschulen unter Beteiligung von anderen nicht mit den Hochschulen assoziierten Menschen
Foodsharing
Foodsharing GöttingenFacebook-Seite von Foodsharing Göttingen
Standorte von Foodsharing Fair-Teilern in Göttingen
Fahrradfahren
Informationen zum Fahrradfahren in GöttingenFahrradverleih, Fahrradmitnahme, Fahrradwerkstätten, Fahrradwissen uvm.
LEILA ist eine Initiative des ADFC Göttingen und Göttingens erstes Projekt für freie Lastenfahrräder. Es ermöglicht die kostenfreie Ausleihe von Lastenfahrrädern in der Region.
Sonstiges
FairCupFairCup ist das deutschlandweite Pfandsystem für to-go Mehrwegbecher mit Mehrwegdeckel.
Das Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum e.V. (Geiststr. 2) ist ein gemeinnütziger Verein. Seine zehn Mitgliedsverbände befassen sich mit Themen rund um den Umwelt- und Naturschutz.
Juzi inkl. veganer Soliküche und Umsonstladen
Göttingen im Wandel - Teil der internationalen Transition Bewegung
Der AStA der Uni Göttingen hat eine Karte des Wandels zusammengestellt mit Orten in Göttingen, die sozial, ökologisch und nachhaltig handeln.
Die Regionalgruppe Göttingen engagiert sich für die Umsetzung der Idee der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) in allen Bereichen der Gesellschaft. Ziel ist es, das Modell in einem partizipativen, demokratischen und ergebnisoffenen Prozess so weiterzuentwickeln, dass es tatsächlich ein gutes Leben für alle ermöglicht - hier und anderswo, jetzt und in Zukunft, für Mensch, Tier und Natur.

Kontakt Green Office
Marco Lange
Koordinator Nachhaltigkeit und Leitung des Green Office
Telefon: 0551 39-21356
E-Mail: marco.lange@zvw.uni-goettingen.de
Büro
Von-Siebold-Straße 2
Raum 1.113 (1. Stock)
37075 Göttingen
Dina Nehring
Vernetzung von Studierenden zu nachhaltigen Themen
E-Mail: dina.nehring@zvw.uni-goettingen.de
Ramona Schwarzenberger
Nachhaltigkeit rund um das Studium
E-Mail: ramona.schwarzenberger@zvw.uni-goettingen.de
Anuschka Linner
Forschung und Austausch zu Nachhaltigkeit
E-Mail: anuschka.linner@zvw.uni-goettingen.de

