Laufende Projekte - Abgeschlossene Projekte
Laufende Projekte
DFG-Projekt ANDROMEDA
Ziel des DFG-Projektes ANDROMEDA an den Universitäten Göttingen und Hohenheim ist die Analyse der Wahrnehmung von Autonomie und Kontrolle durch Mitarbeitenden in digitalen Arbeitskontexten von Hochzuverlässigkeitsorganisationen am Beispiel von Krankenhäusern und Flughäfen. Diese sind in besonderem Maße von Digitalisierungsschritten betroffen wie beispielsweise in der Patientenverwaltung (Krankenhaus) sowie der Passagier- und Frachtabfertigung (Flughafen) durch mobile Smartphone-Anwendungen. Arbeitsplätze in diesen Bereichen weisen besondere Charakteristika auf wie zum Beispiel einen hohen Technologiestandard, hochspezialisierte Teams, hohe physische und psychische Belastungen, eine sich schnell ändernde Arbeitsintensität und die Verarbeitung und Nutzung großer Datenmengen. Weiterhin kommen die Mitarbeitenden oft mit kritischen Entscheidungssituationen in Berührung, in denen kleine Fehler schwerwiegende Folgen haben können. Die Wahrnehmung von Autonomie und Kontrolle ist in solchen Kontexten wesentlich für das individuelle Arbeitshandeln und die Zusammenarbeit im Team. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind daher bedeutsam für die Diskussion von Autonomie und Kontrolle und der Effekte von Digitalisierungsschritten für die Mitarbeitenden und deren Kooperation speziell in Hochzuverlässigkeitsorganisationen sowie weiterhin allgemein für die digitale Arbeitsgestaltung im Logistik- und Dienstleistungssektor. Das Projekt ist eingebettet in das DFG-Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten (DdA)“ (Link).- Projektvideo ANDROMEDA
- Zur Projektvorstellung ANDROMEDA
- Aktueller Beitrag: Exploring the New Normal: Digitalisierung und Mitarbeitermotivation in Krankenhäusern und an Flughäfen
- Ansprechpartnerin: Laura Künzel (Laura.Kuenzel@uni-goettingen.de)
MEASURE
Wie messen und erreichen wir klimafreundliches Wirtschaften? Interaktionskonzept zur Messung und Auswertung des Carbon Footprint im Dialog mit der RegionalgesellschaftDas Projekt MEASURE beschäftigt sich der Thematik der Nachhaltigkeitsbewertung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie öffentlichen Eichrichtungen. Ein besonderer Fokus des Projektes liegt dabei auf der Vermittlung entsprechender Informationen zu Ökobilanzierung, Energiebedarfsanalyse, Ermittlung/Analyse/Reduktion von THG-Emissionen (u. a. Scopes 1,2,3), rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen sowie der dazu nutzbaren Tools (z. B. CO2-Rechner) und deren Nutzungsvoraussetzungen. Im Zuge des Projektes soll dazu auch die Methodik des Carbon Footprint anhand ausgewählter regionaler Akteure mit einem solchen Tool exemplarisch erstellt, validiert und diskutiert werden. Interessierte Akteure (z. B. KMU, Schulen, öff. Einrichtungen) aus Südniedersachsen oder angrenzenden Gebieten, die Interesse an einem kostenfreien Carbon Footprinting haben können gerne an der digitalen Auftaktveranstaltung des Projektes am Freitag den 14.11.2022 (14:00 - 17:30 Uhr) via Zoom teilnehmen. Zudem wird auf dem Gelände des Zufall Logistics Labs ein Präsenz-Workshop am 21.11.22 (9:00 - 11:00 Uhr) angeboten. Um eine Anmeldung wird gebeten. Die Ergebnisse des Projektes werden auf einer Abschlussveranstaltung im Spätsommer/ Herbst 2023 vorgestellt.
- Zur Projektvorstellung MEASURE
- Ansprechpartner: Sebastian Fredershausen (Sebastian.Fredershausen@uni-goettingen.de)
Abgeschlossene Projekte
DAAD-IVAC Programme on Digital International Teaching Cooperation started at the Faculty of Economic Sciences: Offer of the Chair of Production and Logistics with the University of Trento
Das DAAD-IVAC-Programm unterstützte die Digitalisierung von Lehrinhalten und den internationalen Lehraustausch auf digitalem Wege, da insbesondere in Pandemie-Zeiten ein persönlicher Austausch oft schwer oder gar nicht möglich war. Innerhalb dieses Programms wurde das Teilprojekt „VISTA - Virtual Supply Chain Management Teaching in Germany and Italy“ der Professur für Produktion und Logistik (Prof. Dr. Matthias Klumpp) gefördert. Studierende der Fakultät konnten im Wintersemester 2020/21 das Online-Seminar “Industrial Planning” belegen, das von Prof. Dr.-Ing. Francesco Pilati von der italienischen Università di Trento angeboten wurde.
Im Sommersemester 2021 bot Prof. Dr.-Ing. Francesco Pilati zusätzlich das Masterseminar „Design of digital production and assembly systems“ online an, bei dem Studierende der Universität Göttingen gemeinsam mit Studierenden der Universität Trient, Italien zusammengearbeitet haben.
- Zur Initiative „Perspektivenwechsel – Globales Lernen: Interkulturelle Erfahrungen und interdisziplinäre Vielfalt“ IVAC
- Zur Projektvorstellung VISTA
- Summer School Workshop: Digital Food Supply Chains