Recht im Unrecht – Zeitgeschichte des Recht in Diktatur und Demokratie
Die Juristische Fakultät setzt im kommenden Semester einen besonderen Akzent in der Lehre: Eine neue Vorlesung unter Beteiligung von 10 Kolleginnen und Kollegen (Hochschullehrer/innen und Early Carreers) zur Juristischen Zeitgeschichte – konzentriert auf das NS-Unrecht und den Umgang damit in der frühen Bundesrepublik sowie die Rolle des Rechts in der DDR.
Die Juristische Fakultät der Universität Göttingen teilt die Überzeugung des Bundesgesetzgebers, dass alle Juristinnen und Juristen diese Fragen im Studium intensiv behandeln müssen. Schon seit langem pflegen wir in den grundständigen Vorlesungen, gerade in den ersten Semestern, die „Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht und dem Unrecht der SED-Diktatur“ (§ 5a Abs. 2 S. 3 DRiG). Nun kommt eine vertiefende Vorlesung hinzu, die die besondere Stärke der Göttinger Fakultät in der Grundlagenforschung zur Geltung bringt.
Die Veranstaltung ist natürlich offen für Hörerinnen und Hörer anderer Fächer. Sie findet im Wintersemester jeden Mittwoch um 16 Uhr c.t. im Auditorium (Aud 11) statt.
Veranstaltungsnummer auf eCampus 431789.
Veranstaltungsprogramm