Biodiversität - Studiengänge
Biodiversitätsstudium in Göttingen
Die geografische Lage im südlichen Niedersachsen, in der Mitte Deutschlands, macht Göttingen zu einem idealen Ausgangspunkt für das Studium der Diversität von Fauna, Flora, Vegetation und Ökosystemen in Mitteleuropa. Bereits in unmittelbarer Umgebung der Stadt führen unterschiedliche geologische Ausgangsbedingungen und Landnutzungsformen zu einem vielfältigen Muster von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften. Innerhalb eines Umkreises von 150 km liegen so unterschiedliche Naturräume wie Harz, Lüneburger Heide, Weserbergland, Rhön und Thüringer Wald mit ihren Nationalparks und Biosphärenreservaten. In diesen Landschaften finden sich interessante Exkursionsziele.
Die Georg-August-Universität Göttingen verfügt über eine sehr große fachliche Breite in der Umweltforschung. An Grundlagen oder an der Anwendung orientierte Biodiversitätsforschung wird in den drei "grünen Fakultäten" (Biologische Fakultät, Fakultät für Agrarwissenschaften, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie) sowie an der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie durchgeführt und hat internationale Anerkennung erfahren.
Für das Studium von Biologischer Diversität und Ökologie bietet die Universität Göttingen hervorragende Voraussetzungen. Zu den zentralen Einrichtungen gehören:
- der Botanische Garten mit
- Systematischer Abteilung (über 10.000 Pflanzenarten)
- Experimentell-Ökologischer Abteilung mit Freilandlabors und klimatisierbaren
Pflanzenanzuchtkabinen, und
- Forstbotanischem Garten einschließlich Pflanzengeographischem Arboretum
mit ca. 2.000 Gehölzarten; - das Universitäts-Herbarium (Abt. Systematische Botanik) mit ungefähr 800.000 Belegen von Gefäßpflanzen, Moosen und Flechten, einschließlich einer Reihe von Exemplaren aus der Südsee (gesammelt von Georg Forster während der zweiten Reise von James Cook);
- die Sammlung von Algenkulturen Göttingen (SAG), mit ca. 2.100 Kulturen die größte Mitteleuropas
- das Zoologische Museum
- das Museum der Geologischen Institute
- die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), eine der fünf größten Bibliotheken Deutschlands
- die Bereichsbibliothek der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie als die Spezialbibliothek Deutschlands für Forstwissenschaften
- die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG), welche die EDV-Versorgung, mit Rechnern bestückte Schulungsräume, Studierenden zugängliche Rechner auf dem Campus sowie den Zugang zu einem Wireless LAN zur Verfügung stellt
Studiengänge in Biologischer Diversität und Ökologie
Seit dem Wintersemester 2004/2005 werden an der Georg-August-Universität Göttingen ein Bachelor-, ein Master- und ein Promotions-Studiengang in Biologischer Diversität und Ökologie angeboten. Das Studium soll eine an internationalen Maßstäben orientierte, hochwertige universitäre Ausbildung auf dem Gebiet der Biologischen Diversität und Ökologie gewährleisten, die eng mit Forschungsaktivitäten verknüpft ist. Das Studienangebot wird vom Zentrum für Biodiversitätsforschung und Ökologie koordiniert, die Federführung liegt bei der Biologischen Fakultät. Weitere beteiligte Fakultäten sind:
- Fakultät für Agrarwissenschaften
- Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
- Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (Master- und Promotions-Studiengang)
Die Studieneinheiten werden nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet, das eine wechselseitige Anerkennung von Studienleistungen im europäischen Bildungsraum erleichtert. Ein Credit (C) entspricht einer Gesamt-Arbeitsbelastung ("work load") von 25 Zeitstunden.