Veranstaltungen WS 2009/2010
Veranstaltungsankündigung WS 2009/10
- Einführung in die Paläoökologie (630054)
in Verbindung mit der Übung, Palynologie, Vegetationsgeschichte, Dendrochronologie
V; 1 SWS; ECTS-Credits: 1,5, 19.10.2009 – 6.11.2009, 8:15 – 9:00, Raum MN 41 (Praktikumsgebäude), für BSc & MSc BIODIV, BIO, GEO, GEG, UFG, UWG,
Veranstalter: Behling, H.,
Palynologie, Vegetationsgeschichte, Dendrochronologie (630068)
UE; 5 SWS; ECTS-Credits: 4; 19.10.2009 – 6.11.2009, Mo-Fr 9:00 – 17:00 Raum MN 41,
für BSc & MSc BIODIV, BIO, GEO, GEG, UFG, UWG,
Veranstalter: Behling, H., Leuschner, H.H., Giesecke, T.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird um eine Anmeldung bis zum 1.10. 2009 erbeten bei Frau U. Grothmann: E-mail: ugrothm@gwdg.de, Tel.: 0551 395733
Thema: Spätpleistozäne und holozäne Umweltveränderungen an einem mesolithischen Fundplatz in Nordwestdeutschland
An einem mesolithischen Fundplatz bei Oldendorf (südlich von Zeven) werden durch ein internationales Forscherteam spannende archäologische Untersuchungen durchgeführt. Im Rahmen unserer Übung wollen wir in der Umgebung des Fundplatz an zwei Geländetagen Material entnehmen und während des Kurses untersuchen. Wir werden dabei folgende Fragestellungen nachgehen:
Welche späteiszeitlichen und frühholozänen Umweltveränderungen (Vegetation, Klima) hat es gegeben? Wie hat der Mensch zu prähistorischen Zeiten die Landschaft beeinflusst und verändert? Wie haben sich Klimaveränderungen auf Mensch und Umwelt ausgewirkt?
Ziel der Übung ist eine selbständige, problem- und forschungsorientierte Bearbeitung von Ablagerungen zur Rekonstruktion spätglazialer und holozäner Umweltveränderungen. Das Thema soll unter Berücksichtigung von Methoden aus der Botanik, Palynologie, Paläoökologie, Archäobotanik, Dendrochronologie und Geographie/Geologie interdisziplinär bearbeitet werden. Innerhalb des Praktikums sollen verschiedene Arbeitsmethoden zur Umweltrekonstruktion kennen gelernt und angewendet werden. Während des Geländetages werden verschiedene Bohrgeräte vorgestellt und zur Entnahme von Moor- und Seeablagerungen eingesetzt.
- Pollenanalytische Übungen (630069)
UE; 5 SWS; ECTS-Credits: 3; 25.1.2010 – 5.2.2010, 9:00 – 17:00, Raum MN 41 (Praktikumsgebäude), für BSc & MSc BIODIV, BIO, GEO, GEG, UFG, UWG,
Veranstalter: Behling, H., N.N. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird eine rechtzeitige Anmeldung bis zum 29.10. 2009 erbeten bei Frau U. Grothmann: E-mail: ugrothm@gwdg.de, Tel.: 0551 395733
- Seminar der Abteilung Palynologie und Klimadynamik (630065)
in Verbindung mit der Abteilung Vegetationsanalyse und Phytodiversität,
S; 2 SWS; ECTS-Credits: 3, 1. Termin 9.11.2009, Mo 16:45 – 18:15, Raum MN 37,
für BSc & MSc BIODIV, BIO, GEO, GEG, UFG, UWG ,
Veranstalter: Behling, H., Leuschner, H.H.
- Dendrochronologische Übung (630046)
UE; 3 SWS; ECTS-Credits: 3 (mit Vorlesung), Mo-Fr, 10:00 –12:30, 13:30 – 17:00, Raum MN41; Blockveranstaltung in der ersten vorlesungsfreien Woche nach dem Wintersemester, für BSc & MSc BIODIV, BIO, GEO, GEG, UFG, UWG,Veranstalter: Leuschner, H.H.
Die Übung soll eine praktische Einführung in dendrochronologische Untersuchungsmethoden unter spezieller Ausrichtung auf ärchäologische sowie bau- und kunsthistorische Fragestellungen bieten. Dazu werden nach einer Einführung in die makroskopische Bestimmung von Holzarten aus einem bauhistorischen oder archäologischen Objekt Proben entnommen, deren Jahrringfolgen gemessen und dendrochronologisch ausgewertet. Ziel der Veranstaltung ist es, vertiefte Kenntnisse der Möglichkeiten (und Grenzen) dendrochronologischer Untersuchungen zu vermitteln sowie zu einer eigenständige Beurteilungsfähigkeit von Hölzern auf ihre dendrochronologische „Tauglichkeit“ und auf Umfang/Art der Probenahme zu führen.
- Vorlesung zur dendrochronologischen Übung (630050)
V; 1 SWS; Mo-Fr, 8:15 – 9:45, Raum MN 41.; Blockveranstaltung in der ersten vorlesungsfreien Woche nach dem Wintersemester, für BSc & MSc BIODIV, BIO, GEO, GEG, UFG, UWG, Veranstalter: Leuschner, H.H.
Die Vorlesung steht im Zusammenhang mit der Dendrochronologische Übung (63046). Neben einer theoretischen Einführung in die Dendrochronologie i.e.S., d.h. als Datierungsmethode, wird auch auf die Dendrochronologie i.w.S. („Dendroökologie") eingegangen. Darunter ist die weitergehende Auswertung von Jahrring und Holz als „Archiv“ mit Informationen über ehemalige Umwelteinflüsse wie Klima, Standort und Waldnutzung zu verstehen.
- Projektstudium Paläoökologie/Palynologie
UE, 5 – 10 SWS; ECTS-Credits 4-6, Termin und Umfang nach Absprache; Raum nach Vereinbarung, für BSc & MSc BIODIV, BIO, GEO, GEG, UFG, UWG,
Veranstalter: H. Behling und Mitarbeiter der Abteilung.