Vergangene Veranstaltungen, Kolloquien und Fachtagungen (Archiv)
Das Archiv umfasst eine Auswahl an vergangenen Veranstaltungen, Kolloquien und Fachtagungen zu Forschung und Entwicklung der Mitglieder der ZEWIL bzw. des vorherigen Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS).
Für laufende Formate wie Methodenschule und Forschungstag sind die archivierten Einträge auf den jeweiligen Einzelseiten hinterlegt.
Schlözer-Programm-Lehrerbildung (SPL), 1. Förderphase: Thementagungen (2016-2019)
- 14.06.2019: Thementagung 2019: Fachtag Bilinguales Unterrichten - "Let’s Get Together: Sachfächer tauschen sich aus!"
- 06.12.2018: Thementagung 2018: "Spracharbeit - zwischen Abgrenzung und Anbahnung"
- 20.11.2017: Thementagung 2017: Tag des Fächerübergreifenden Unterrichtens
- 09.12.2016: Thementagung 2016: Diversität gerecht werden in der Lehrer*Innenbildung
Schlözer-Programm-Lehrerbildung (SPL), 1. Förderphase: Kolloquiumsreihen (SoSe 2016-WiSe 2018/19)
- WiSe 2018/19: "Un/doing Differences als Gegenstand der Forschung zu Forschung und Lehrer*innenbildung"
- SoSe 2017: "Diversität gerecht werden"
- 09.06.2017: "Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) – Forschendes Lernen Studierender im Kontext inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung", Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- 09.06.2017: "Inklusive Lehrer*innenbildung durch Rekonstruktionen von Unterrichtsvideographien? Konzept und Erfahrungen aus dem Projekt iLeb", Dr. Anna Moldenhauer (Universität Hildesheim/Universität Osnabrück)
- 16.06.2017: "»Bildungssprache«?", Prof. Dr. Angelika Redder (Universität Hamburg)
- 16.06.2017: "Bildungssprachliche Facetten schriftlicher Textproduktion in der Sekundarstufe I vor dem Hintergrund familiärer und individueller Ressourcen", Madeleine Domenech (Universität Paderborn)
- WiSe 2016/17: "Lehrerkompetenzen entwickeln"
- 27.01.2017: "Forschende Lehrerbildung – Begründungen und Realisierungselemente", Prof. Dr. Herbert Altrichter (Johannes Kepler Universität Linz)
- 19.01.2017: "Wozu braucht man Forschung, wenn man Lehrer*in werden will?", Prof. Dr. Christina Haberfellner (Pädagogische Hochschule Salzburg)
- 12.01.2017: "Die »Marburger-Praxismodule« – Lehrer*innenbildung zwischen Forschung- und Praxisorientierung", Prof. Dr. Wolfgang Meseth (Philipps-Universität Marburg)
- 03.11.2016: Lehr-Lern-Labor-Seminare – Adaption eines traditionellen MINT-Lehrformats, Daniel Rehfeldt (Freie Universität Berlin)
- SoSe 2016: "Fächer vernetzen"
- 13.09.2016: "Bilingualer Sachfachunterricht – Aufbau und Umsetzung an der Bergischen Universität Wuppertal", Prof. Dr. Gela Preisfeld (Bergische Universität Wuppertal, Zoologie und Didaktik der Biologie, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften)
- 01.07.2016: "Netzwerke in einem Kontinuum Lehrerbildung - Herausforderungen des Managements organisierter Netzwerke", Prof. Dr. Nils Berkemeyer (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Erziehungswissenschaft)
- 24.06.2016: "Geschichte macht ja eh politische Bildung! - Disziplinäre Erkenntnis und fachliche Logik", Prof. Dr. Beatrice Ziegler (Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik)
- 17.06.2016: "Integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht: Mythen, Definitionen, Fakten", Prof. Dr. Peter Labudde (Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik)
Ringvorlesung der Georg-August-Universität (SoSe 2006)
Im Sommersemester 2006 hat das ZeUS in Kooperation mit dem Pädagogischen Seminar der Sozialwissenschaftlichen Fakultät die zentrale Ringvorlesung der Universität Göttingen zum Thema "Bildung – Lernen: humanistische Ideale, gesellschaftliche Notwendigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse" durchgeführt. Unterstützt wurde die Vorlesung vom Universitätsbund Göttingen e.V.
- "Bildung und Bürger - Bürgerliche Bildung", Prof. Dr. Micha Brumlik (Universität Frankfurt (Main), Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften)
- "Begabung - eine Kontroverse zwischen Wissenschaft und Politik", Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften)
- "Wege des Wissens. Die Artes liberales im Mittelalter", Prof. Dr. Michael Stolz (Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie)
- "Hirnentwicklung und Umwelt", Prof. Dr. Wolf Singer (Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt (Main), Abteilung Neurophysiologie)
- "Bildung für alle?", Prof. Dr. Heike Solga (Universität Göttingen, Institut für Soziologie)
- "Schulleistungen und Motivationsentwicklung - Leistungen der Eltern, Schüler oder der Schule?", Prof. Dr. Jürgen Baumert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme)
- "Bildung und Lebensverläufe ins frühe Erwachsenenalter", Prof. Dr. Helmut Fend (Universität Zürich (Schweiz), Pädagogisches Institut)
- "Sprachlich-kulturelle Differenz und Chancengleichheit", Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft)
- "Die Bildung des Menschen. Zur Literaturgeschichte einer neuen Idee in der Weimarer Klassik", Prof. Dr. Gerhard Lauer (Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie)
- "Das deutsche Bildungsschisma - welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat", Prof. Dr. Martin Baethge (Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI))
- "Passagen und Passantinnen - biographisches Lernen zwischen institutionellen Vorgaben, sozialen Milieus und kulturellen Zuweisungen", Prof. Dr. Doris Lemmermöhle (Universität Göttingen, Pädagogisches Seminar)
Im Wintersemester 2005/2006 haben Frau Prof. Dr. Christiane Fäcke, Juniorprofessorin für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (bis Okt. 2005 Seminar für Romanische Philologie) und Herr Dr. Wolfgang Wangerin, Fachdidaktik Deutsch am Seminar für Deutsche Philologie die Ringvorlesung "Neue Wege zu und mit literarischen Texten - Literaturdidaktische Positionen in der Diskussion" organisiert.
- "Lesestrategien oder literarisches Gespräch?", Prof. Dr. Kaspar Spinner (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
- "Fremde Welten entstehen lasen: Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht", Prof. Dr. Lothar Bredella (Universität Giessen, Institut für Anglistik)
- "Literatur – Lerner – Kanon. Welche Literatur für einen lernerorientierten Französisch- und Spanischunterricht?", Prof. Dr. Lutz Küster (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Romanistik)
- "Interkulturelle Literatur lesen – Literatur interkulturell lesen", PD Dr. Heidi Rösch (TU Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation)
- "Jigsaw Reading: Romanlektüre als Weg zur Lernerautonomie", Prof. Dr. Liesel Hermes (PH Karlsruhe, Rektorin)
- "Faszination Fantasy. Überlegungen zu einem attraktiven Bereich in der aktuellen Jugendliteratur", Prof. Dr. Ina Karg (Universität Göttingen, Deutsche Philologie)
- "Literarisches Patchwork: Überlegungen zu (fremd-) sprachenübergreifendem Lesen von Texten", Prof. Dr. Christiane Fäcke (Universität Göttingen, Seminar für Romanische Philologie)
- "Hypertext und Literatur. Didaktische Implikationen der Text- und Literaturtheorie", Prof. Dr. Wolfgang Hallet (Universität Giessen, Institut für Anglistik)
- "Vom Zivilisationsbruch erzählen. Die Shoah in deutscher und französischer Gegenwartsliteratur", Prof. Dr. Ruth Florack (Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie)
- "Neue Wege zu neuen Zielen: Was will der fremdsprachliche Literaturunterricht heute?", Prof. Dr. Eva Burwitz-Melzer (Universität Giessen, Institut für Anglistik)
- "Über Literatur, Musik und Bildende Kunst. Möglichkeiten ästhetischer Erfahrung im Literaturunterricht", Dr. Wolfgang Wangerin (Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie)
- "Bildung liegt nicht in den Gegenständen, Bildung ist der Prozess, durch den etwas Gestalt wird", Dr. Renate Beyer-Lange und Dr. Günther Lange (Zentrum für DeutschlehrerInnen, Göttingen)
- "Zur Entwicklung interkultureller Verstehensprozesse mit der littérature beur", Prof. Dr. Adelheit Schumann (Universität Siegen, Romanistik)
Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung (2003-2005)
- 04.-06.09.2005: 3. Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung: "Professionell lehren – erfolgreich lernen"
- 11.-12.06.2004: 2. Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung: "Verstehen: Fördern und Verstehen in Schule und Unterricht"
- 12.-13.06.2003: 1. Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung: "Heterogenität – Differenzierung – Integration"
- SoSe 2005
- "Sind Hausaufgaben Lerngelegenheiten oder Zeitverschwendung? Befunde aus PISA und TIMSS", Dr. Ulrich Trautwein (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
- "Methoden der Feldevaluation des Erwerbs komplexer Kompetenzen am Beispiel junger Autofahrer", Prof. Dr. Roland Brünken (Biologische Fakultät, Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Georg-August-Universität Göttingen) und Dipl. Päd. Antje Biermann (Zentrum für Lehr/Lern- und Bildungsforschung (ZLB), Universität Erfurt)
- "Unterrichtsforschung Religion: Qualitative Zugänge", Prof. Dr. Martin Rothgangel (Theologische Fakultät, Vereinigte Theologische Seminare, Praktische Theologie, Georg-August-Universität Göttingen)
- "Qualitätssichernde Evaluation von Schule: Nutzen und Grenzen international vergleichender Schulforschung", Prof. Dr. Rainer Watermann (Sozialwissenschaftliche Fakultät, Pädagogisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen)
- "Von der Grundschule zur Weiterführenden Schule: Das individuelle Erleben der Schüler/innen und seine kontextuellen Bedingungen", Dr. Stefanie van Ophuysen (Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund)
- "Politische Orientierung Jugendlicher in schulischen Anerkennungsbeziehungen – zur Triangulation quantitativer und qualitativer Vorgehensweisen", Prof. Dr. Werner Helsper (Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL), Universität Halle)
- WiSe 2004/05
- "The pupil welfare team as a discourse community: Accounting for school problems", Prof. Dr. Roger Säljö (Gastprofessor der Universität Göteborg)
- "Zielstellung: Ergebnisorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Potenziale und Grenzen der nordrhein-westfälischen Lernstandserhebungen", Dr. Rainer Peek (Landesinstitut für Schule, Soest)
- "Learning to plan: a study of the transformation of teaching and learning practices in the Swedish school", Prof. Dr. Roger Säljö (Gastprofessor der Universität Göteborg)
- "Förderung von Selbst-, Sach- und Methodenkompetenz in berufsbezogenen Fächern des Wirtschaftsgymnasiums", Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Frank Achtenhagen, Esther Winther, Dr. Michael Bendorf & Sven Seemeyer (Georg-August-Universität Göttingen)
- "Schulprogrammevaluation: Ein Projekt des ZeUS in einer Berliner Schule für Körperbehinderte", Annerose Moras (Humboldt Universität zu Berlin)
- "Gewalt in der Schule als Entwicklungsproblem?", Prof. Dr. Werner Greve (Institut für Psychologie, Universität Hildesheim)
- "Theorien – Methoden – Ziele – Erträge. Unterschiedliche Ansätze in der empirischen Unterrichts- und Schulforschung", Prof. Dr. Roger Säljö (Gastprofessor der Universität Göteborg)
- SoSe 2004
- "Mathematikunterricht und die Förderung von Leistung und Interesse: Effekte von Unterrichtsmerkmalen auf verschiedenen Betrachtungsebenen", Mareike Kunter (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
- WiSe 2003/04
- "Large Scale Assessments am Beispiel der IEA Civic Education Study", Prof. Dr. Vera Husfeldt (Georg-August-Universität Göttingen)
- "Prinzipien der interpretativen Sozialforschung", Prof. Dr. Gabriele Rosenthal (Georg-August-Universität Göttingen)
- "Qualitätssichernde Evaluation von Schule: Was kann die Psychologie dazu beitragen?", Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (Georg-August-Universität Göttingen)
- SoSe 2005
- "Realitätsbezüge im Mathematikunterricht - Grundlagen und Erfahrungen", Prof. Dr. Katja Maaß (Didaktik der Mathematik, Universität Freiburg)
- "Computersimulationen zur gleichzeitigen Vermittlung von Mechanik - Kenntnissen und zur Entwicklung von Sicherheitsbewusstsein im Straßenverkehr. Erste Ergebnisse aus empirischen Studien im Physikunterricht und in der Polizeiarbeit", Dr. André Bresges (Didaktik der Physik Universität Duisburg-Essen)
- "Der Würzburger Kinematik/Dynamik Unterricht - Konzeption und empirische Evaluation", Thomas Wilhelm (Didaktik der Physik, Universität Würzburg)
- "Moralische Intuition, Emotionen und subjektive Prioritäten in moralischen Urteilsbildungsprozessen explizit reflektieren - ein biologiedidaktisches Konzept", Dr. Monika Weidenbach (Didaktik der Biologie - Universität Hamburg)
- WiSe 2004/05
- "Mikrowellenofen und Rasterelektronenmikroskop – aktuelle Entwicklungen im Physikunterricht der Sekundarstufe II", Dr. Roland Berger (Universität Kassel)
- "Kooperatives Problemlösen mit realistischen Aufgaben – deutsche Erfahrungen mit niederländischen Formaten", Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- "Die Rolle von Gerechtigkeit und Verantwortung beim Umwelthandeln und ihre Bedeutung für die Biologiedidaktik", Dr. Markus Müller (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- SoSe 2004
- "Lernen mit multiplen Repräsentationen – wie notwendig und wirksam sind Kohärenzbildungshilfen?", Dr. Tina Seufert (Georg-August-Universität Göttingen)
- "Lehr- und Lernforschung: eine Perspektive für die Physikdidaktik", Prof. Dr. Hans E. Fischer (Universität Duisburg-Essen)
- "Prozessstudien zum Lernen und Lehren von Physik: Empirische Befunde und theoretische Überlegungen", Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter (Universität Hannover)
- "Das biologische Gleichgewicht im Unterricht – Zur didaktischen Rekonstruktion von Vorstellungen über Natur und menschlichen Umgang mit der Natur", Elke Sander (Universität Oldenburg)
- WiSe 2003/04
- "Wissen, Lernen und Problemlösen in der Physik", Dr. Gunnar Friege (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften der Universität Kiel)
- "Physik macht Spaß", Prof. Dr. Norbert Treitz (Universität Duisburg-Essen)
- "Kriteriengeleitetes Vergleichen: Ergebnisse empirischer Studien und Perspektiven für die Forschung", Prof. Dr. Marcus Hammann (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften der Universität Kiel)
Kontakt

N. N.
Referent*in der ZEWIL
+49 551 39-21447
ref@zewil.uni-goettingen.de
Homepage