ࡱ> ]`XYZ[\ bjbjCZIIJVJVJVJVJV$nVnVnVPV\XnV\^^^^^___FeJV_____JVJV^^,kkk_JV^JV^k_kk 9^ Y:nVdpy <\S e9JV9@__k_____k___\_____________I U:Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrates der Philosophischen Fakultt vom 06.05.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 15.07.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 19.08.2009 die Studienordnung fr den Master-Studiengang gyptologie und Koptologie genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S. 280); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Studienordnung fr den Master-Studiengang gyptologie und Koptologie der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Verlauf des Master-Studiengangs gyptologie und Koptologie an der Universitt Gttingen auf der Grundlage der Prfungsordnung fr diesen Studiengang in der jeweils geltenden Fassung. 2 Ziele des Studiums und Ttigkeitsfelder (1) 1Das Studienfach gyptologie und Koptologie bietet die Mglichkeit, die Kultur und Gesellschaft gyptens und des Sudans im Altertum in all ihren kulturellen uerungsformen kennenzulernen und zu erforschen und sich die entsprechenden methodischen Zugnge anzueignen. 2Der zeitliche Bogen spannt sich dabei im Schwerpunkt gyptologie von der Vorgeschichte des Niltals und des stlichen Mittelmeerraumes bis in die rmische Kaiserzeit (gypten als kaiserliche Provinz), im Schwerpunkt Koptologie von der frhchristlichen bis in die sptantike Zeit. (2) 1Die Ausbildungsziele des MA-Studiengangs gyptologie und Koptologie sind darauf gerichtet, die Professionalisierung der Studierenden im Bereich der Sprachkompetenz (Schwerpunkt gyptologie: Sprachstufen des gyptischen und zugehrige Literatur; Schwerpunkt Koptologie: Koptisch in verschiedenen Varietten letzte Sprachstufe des gyptischen und zugehrige Literatur) und der kulturwissenschaftlichen Analysefhigkeit voranzutreiben. 2Im Einzelnen heit dies: Schrift und Sprache der vorchristlich-pharaonischen bzw. der christlich-sptantiken gypter so zu beherrschen, dass Texte selbstndig erfasst, angemessen interpretiert und in grere kulturelle Zusammenhnge eingebettet werden knnen; Kompetenz in der Anwendung philologisch-historischer, literaturtheoretischer und archologischer Methoden zu gewinnen, mit dem Ziel, die Befhigung zur technischen und intellektuellen Durchdringung komplexer Sachverhalte und zur Problemlsung auszubauen; interkulturelle Kompetenz und Fhigkeit zum Wissenstransfer zu erwerben. (3) 1Im Master-Studiengang sollen die Studierenden vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse, die Fhigkeit zur selbstndigen fachspezifischen und interdisziplinren wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den genannten Bereichen der gyptisch-koptischen Kultur erwerben. 2Die Ausbildung qualifiziert fr eine fachbezogene wissenschaftliche Karriere an Universitten, in aueruniversitren Forschungseinrichtungen des Faches, Bibliotheken, Museen und Sammlungen im In- und Ausland. 3Sie legt die Grundlagen fr eine fachbezogene Professionalisierung und ist Eingangsvoraussetzung fr einschlgige Graduiertenkollegs und weiterfhrende Promotionsstudiengnge. 4Auerhalb des universitren oder wissenschaftsnahen Bereichs kommen vor allem qualifizierte Ttigkeiten bei Verlagen, Zeitungen, Fernsehanstalten, Reiseveranstaltern, in der Erwachsenenbildung oder im Buch- und Kunsthandel in Betracht. 3 Empfohlene Vorkenntnisse Es werden Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen empfohlen, von denen eine mglichst auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens fr Sprachen abgeschlossen wurde. 4 Studienbeginn und Studiendauer (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 4 Semester einschlielich der Anfertigung der Masterarbeit. (3) Der Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (4)Die Fakultt stellt auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden grundstzlich ermglicht, das Studium einschlielich aller Prfungen in der Regelstudienzeit abzuschlieen; dies gilt nicht fr jeden mglichen Studienverlauf. 5 Gliederung des Studiums, Studieninhalte und Studienverlauf (1) 1Eine bersicht ber die jeweils zu belegenden Module und bestehende Wahlmglichkeiten ist der Modulbersicht (Anlage I) zu entnehmen. 2Die detaillierte Darstellung der Lernziele, Kompetenzen und Prfungsanforderungen enthlt das Modulhandbuch (Anlage II). 3Eine bersicht ber die Verteilung der Module im Studienverlauf (Anlage III) findet sich ebenfalls im Anhang. (2) Das Studium im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie gliedert sich in a. das Fachstudium gyptologie und Koptologie mit den Studienschwerpunkten gyptologie oder Koptologie im Umfang von insgesamt 42 C; b. das Studium eines zulssigen fachexternen 36-Credit-Modulpakets oder zweier zulssiger fachexterner 18-Credit-Modulpakete; c. das Studium von Modulen im Umfang von 12 C aus dem Bereich Schlsselkompetenzen; d. die schriftliche Masterarbeit (30 C). (3)Das Fachstudium gyptologie und Koptologie bietet in beiden angebotenen Schwerpunkten gyptologie oder Koptologie jeweils eine sprachliche Spezialisierung, die um solche kulturhistorische Module erweitert ist, welche ber die vermittelte kulturwissenschaftliche Methodenkompetenz paradigmatische Wege zum Verstndnis der gyptischen und koptischen Kultur erffnen. (4) 1Das Studium bietet die Mglichkeit der Spezialisierung nach individuellen Vorstellungen und Berufsplanungen. 2Zustzlich dient es der Aneignung berufsqualifizierender Fhigkeiten und grundlegender Schlsselqualifikationen. 3Je nach den ins Auge gefassten Studienzielen oder wissenschaftlichen Schwerpunkten empfiehlt sich die Wahl von Modulen zur wissenschaftlichen Methodenkompetenz (wissenschaftliches Schreiben; Text- und Kommunikationsmanagement; Religionssoziologie; Gelndepraktikum); wissenschaftlichen Sachkompetenz (etwa Fremdsprachenkompetenz, wie Franzsisch fr Kulturwissenschaftler; Arabisch; Latein, Griechisch); Kreativ- und Medienkompetenz. (5) 1Die in den Modulen M.AegKo.1, M.AegKo.4, M.AegKo.6 und M.AegKo.8 zu belegenden Independent-Study-Einheiten bestehen aus der selbstndigen Lektre eines modulspezifischen gyptischen, neugyptischen, sahidischen oder bohairischen Textes, in den in einer Eingangsbesprechung in der ersten Semesterwoche eingefhrt wird. 2Die Studierenden erarbeiten sich den Text in zwei Blcken zu je 40 Stunden Selbststudium, in deren Mitte (6. bis 7. Semesterwoche) ein Zwischen-Arbeitsbericht in Form einer kommentierten bersetzung des im ersten Block erarbeiteten Textabschnitte steht. 3Die spezifische Vorbereitung auf die 60-mintigen Abschluss-Klausur zu einem ausgewhlten Teil des selbsterarbeiteten Textes wird mit 10 Stunden Selbststudium veranschlagt. (6) 1Der Zeitpunkt fr die Ausgabe der Masterarbeit soll so festgelegt werden, dass ein bergang in ein Promotionsstudium insbesondere unter Bercksichtigung der fr die Bewertung der Masterarbeit erforderlichen Zeit ohne zeitliche Verzgerung mglich ist. 2Studierenden, die nach dem Masterstudium in die berufliche Praxis wechseln wollen, wird empfohlen, das Thema der Masterarbeit so zu whlen, dass sie dem Zweck des frhzeitigen Berufseinstieges dient. 6 Studium als Modulpaket (1) Innerhalb anderer geeigneter Master-Studiengnge kann das Studiengebiet gyptologie und Koptologie als Modulpaket gyptologie oder Modulpaket Koptologie im Umfang von je 36 C oder als Modulpaket gyptologie und Koptologie im Umfang von 18 C studiert werden. (2) 1Die Modulpakete gyptologie und Koptologie im Umfang von 36 C beinhalten jeweils eine gleichberechtigt sprachliche und kulturgeschichtliche Ausbildung. 2Das Modulpaket gyptologie und Koptologie im Umfang von 18 C beinhaltet einen rein kulturgeschichtlichen Schwerpunkt. 3ber die vermittelte kulturwissenschaftliche Methodenkompetenz werden paradigmatische Wege zum Verstndnis der gyptisch-koptischen Kultur erffnet. (3) 1Eine bersicht ber die jeweils zu belegenden Module und bestehende Wahlmglichkeiten ist der Anlage I (Modulbersicht) zu entnehmen. 2Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage II beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 7 Modulhandbuch und Kommentar zu den Lehrveranstaltungen (1) 1Das Modulhandbuch des Master-Studiengangs gyptologie und Koptologie legt die im Verlauf des Studiums zu absolvierenden Module fest, nennt Lernziele und Kompetenzen, Zugangsvoraussetzungen einzelner Module, zu erwerbende Anrechnungspunkte, Umfang und Angebotshufigkeit und weitere fr den Studienverlauf notwendige Informationen. 2Es hat eine Entsprechung im Modulkatalog der Prfungsordnung des Studiengangs. (2) 1Ein kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen wird fr jedes Semester erstellt und ist gegen Ende des vorangehenden Semesters erhltlich. 2Es enthlt ausfhrlichere Informationen zu den Inhalten von Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines Moduls besucht werden mssen. 3Es gibt Literaturhinweise zur Vorbereitung, macht Angaben zur Pflichtlektre sowie zu den jeweils zu erfllenden Studienverpflichtungen, informiert ber Ort und Zeit der Lehrveranstaltung und die beteiligten Lehrenden. 4Darber hinaus enthlt es wichtige Informationen und Hinweise fr die Durchfhrung des Studiums, wie z.B. Anmeldungs- und Prfungsmodalitten und Termine, Sprechstundenzeiten der Lehrenden; ffnungszeiten von Sekretariat und Bibliothek u. a. 8 Studienberatung (1) Die fachliche Studienberatung nehmen die am Studiengang beteiligten Lehrenden, die Beratung in Prfungsangelegenheiten nimmt das Prfungsamt wahr. (2) Die zentrale Studienberatung der Universitt ist zustndig fr die allgemeine Studienberatung, insbesondere bei fakulttsbergreifenden Fragen. (3) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Studienschwerpunkt, Modulpaket, Studiengang oder Hochschule, vor einem geplanten Auslandsstudium. 9 Inkrafttreten 1Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. 2Nach der ersten Verffentlichung wird die jeweils aktuelle Fassung des Modulhandbuchs zu Beginn eines Semesters im Internet verffentlicht. Anlage IModulbersicht I. Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Es mssen mindestens 120 C erworben werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelor-Studiums absolviert wurden, knnen nicht bercksichtigt werden. Prfungsleistungen knnen nur in einem Modul dieses Studiengangs bercksichtigt werden. 1. Fachstudium gyptologie und Koptologie im Umfang von 42 C Es mssen Module im Umfang von insgesamt 42 C erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodule Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.AegKo.2 gyptenrezeption (6C/2 SWS) b. Studienschwerpunkte Es ist einer der beiden Studienschwerpunkte gyptologie und Koptologie im Umfang von 36 C zu absolvieren. aa.Studienschwerpunkt gyptologie i. Es mssen die folgenden vier Module im Umfang von 30 C erfolgreich absolviert werden: M.AegKo.1 Lektre schwieriger gyptischer Texte (9C/2SWS) M.AegKo.3 gyptische Kursivschriften (6C/2SWS) M.AegKo.4 Neugyptisch (9C/2SWS) M.AegKo.5 Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/2SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.AegKo.32a Einfhrung in das Bohairische (6 C / 2 SWS) M.AegKo.9 Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/2SWS) bb.Studienschwerpunkt Koptologie i. Es mssen die folgenden vier Module im Umfang von 30 C erfolgreich absolviert werden: M.AegKo.6 Lektre schwieriger koptischer Texte (9C/2SWS) M.AegKo.7 Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker Zeit (6C/2SWS) M.AegKo.8 Koptische Dialekte (9C/2SWS) M.AegKo.9 Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/2SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.AegKo.4a Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (6C/2SWS) B.AegKo.27a Ausgewhlte gyptische Denkmler (6 C / 2 SWS) c. Fachexterne Modulpakete Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei zulssige fachexterne Modulpakete im Umfang von jeweils 18 C erfolgreich zu absolvieren. d. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. Dabei knnen auch die folgenden Wahlmodule absolviert werden: M.AegKo.10 Analyse gyptischer Texte unterschiedlicher Sprachstufen (6C/2SWS) M.AegKo.11 Analyse koptischer Texte unterschiedlicher Dialektvarianten (6C/2SWS) e. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. II. Modulpakete des Studiengebiets gyptologie und Koptologie (belegbar ausschlielich innerhalb eines anderen Master-Studiengangs) 1. Modulpaket gyptologie im Umfang von 36 C a. Zugangsvoraussetzungen Vertiefte Kenntnisse der mittelgyptischen Sprachstufe sowie der gyptologischen grammatischen Terminologie; Kompetenz zur selbstndigen grammatischen Analyse komplexerer syntaktischer Zusammenhnge klassischer mittelgyptischer Texte. (Studierende mssen im Rahmen individuell abzuschlieender Lernvertrge fr das Modulpaket gyptologie die Module B.AegKo.22 und 23 im Umfang von 12 C nachholen, sofern keine anrechenbaren Mittelgyptischkenntnisse vorliegen.) b. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: aa. Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 C erfolgreich absolviert werden: M.AegKo.1 Lektre schwieriger gyptischer Texte (9C/2SWS) M.AegKo.3 gyptische Kursivschriften (6C/2SWS) M.AegKo.4 Neugyptisch (9C/2SWS) M.AegKo.5 Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/4SWS) bb. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.AegKo.32a Einfhrung in das Bohairische (6 C / 2 SWS) M.AegKo.9 Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/2SWS) 2. Modulpaket Koptologie im Umfang von 36 C a. Zugangsvoraussetzungen Vertiefte Kenntnisse der koptischen Sprache und ihrer Dialektformen sowie der grammatischen Terminologie; Kompetenz zur selbstndigen grammatischen Analyse komplexerer syntaktischer Zusammenhnge koptischer Texte. (Studierende mssen im Rahmen individuell abzuschlieender Lernvertrge fr das Modulpaket Koptologie die Module B.AegKo.25 und 26 im Umfang von 12 C nachholen, sofern keine anrechenbaren Sahidischkenntnisse vorliegen.) b. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: aa. Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 C erfolgreich absolviert werden: M.AegKo.6 Lektre schwieriger koptischer Texte (9C/2SWS) M.AegKo.7 Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker Zeit (6C/2SWS) M.AegKo.8 Koptische Dialekte (9C/2SWS) M.AegKo.9 Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/4SWS) bb. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.AegKo.4a Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (6C/2SWS) B.AegKo.27a Ausgewhlte gyptische Denkmler (6 C / 2 SWS) 3. Modulpaket gyptologie und Koptologie im Umfang von 18 C a. Zugangsvoraussetzungen Keine b. Wahlpflichtmodule Es mssen folgende 3 Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: M.AegKo.2 gyptenrezeption (6C/2 SWS) M.AegKo.5 Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/4SWS) M.AegKo.9 Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/2SWS) Anlage II: Modulhandbuch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.1Lektre schwieriger gyptischer TexteLernziele, Kompetenzen 1. Anwendung der im BA erworbenen Fhigkeiten zur grammatischen und semantischen Analyse mittelgyptischer Texte anhand ungewhnlichen, schwierigen und z. T. fragmentarischen Materials, dessen Komplexitt Transferleistungen der im BA erworbenen Analysepraxis voraussetzt. Vermittlung der Kompetenz, sich nicht nur anhand von Standardgrammatiken, sondern anhand gyptologisch-linguistischer Sekundrliteratur dem Verstndnis schwieriger Texte zu nhern. 2. Vertrautwerdung mit seltener gelesenen Varietten des gyptischen (z.B. Altgyptisch; Texte der 18. Dynastie; Neomittelgyptisch). Vertiefung der Kompetenz, sich nicht nur anhand von Standardgrammatiken, sondern anhand gyptologisch-linguistischer Sekundrliteratur dem Verstndnis schwieriger Texte zu nhern.Modulumfang 9 C / 2 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 242 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1.bung Lektre schwieriger mittelgyptischer Texte 2. Independent-Study-Einheit Lektre nach Wahl Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme an der bung; Zwischenbericht (max. 5 Seiten) Modulprfung: Klausur (120 Min.; 65 %; zu 1.) und Klausur (60 Min.; 35 %; zu 2.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt gyptologie sowie im 36-C-Modulpaket gyptologie Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.AegKo.22 und B.AegKo.23 oder vertiefte Kenntnisse des Mittelgyptischen Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie 36-C-Modulpaket gyptologie in geeigneten Master-Studiengngen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des AltertumsAngebotshufigkeit Semesterlage Modulteil 1 jedes Wintersemester Modulteil 2: jedes Sommersemester und nach BedarfDauer zwei Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche/r Prof. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.2gyptenrezeptionLernziele, Kompetenzen 1. Vertrautheit mit verschiedenen abendlndischen Strmungen der gyptenrezeption. 2. Selbstndige Erarbeitung der Rolle gyptens im Zusammenhang verschiedener abendlndischer Rezeptionsstrmungen anhand Aufarbeitung semigyptologischer Sekundrliteratur. Fhigkeit zur Vermittlung komplexer rezeptionsgeschichtlicher Zusammenhnge fr ein wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Publikum Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung: Lektre von Sekundrliteratur zur gyptenrezeption 2. Seminar gyptenrezeption Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung: Referat (ca. 75 Min.; in 2.) SWS einzeln 1 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im 18-C-Modulpaket gyptologie und Koptologie Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums 18-C-Modulpaket gyptologie und Koptologie in geeigneten Master-StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 15 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.3gyptische KursivschriftenLernziele, Kompetenzen Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten gyptischen Kursivschriften anhand ausgewhlter Handschriften (verschiedene Formen des Hieratischen, Demotisch). Fhigkeit, Handschriften selbstndig anhand der Palographie zu datieren. Erlernen von Editionstechniken unpublizierter Handschriften.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung gyptische Kursivschriften Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung: Klausur (120 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt gyptologie sowie im 36-C-Modulpaket gyptologie Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.AegKo.22 und B.AegKo.23 oder vertiefte Kenntnisse des Mittelgyptischen Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie 36-C-Modulpaket gyptologie in geeigneten Master-Studiengngen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des AltertumsAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 15 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.4NeugyptischLernziele, Kompetenzen 1. Erwerb von Grundkenntnissen der neugyptischen Sprachstufe sowie der wichtigsten gyptologischen grammatischen Terminologie fr das Neugyptische; Verstndnis grundlegender einfacherer Satzstrukturen; praktisches Verstndnis der Formenbildung; erste Lektre von bungsstzen; Fhigkeit, die erworbenen Kenntnisse in zwei studienbegleitenden unbenoteten Test zu reproduzieren. 2. Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse der neugyptischen Sprachstufe in Independent Studies; Erwerb der Kompetenz zur selbstndigen grammatischen Analyse komplexerer syntaktischer Zusammenhnge anhand ausgewhlter Lektre neugyptischer Texte.Modulumfang 9 C / 2 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 242Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung Neugyptisch I 2. Independent Study: Neugyptisch II Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme an der bung; Zwischenbericht (max. 5 Seiten) Modulprfung: Klausur (120 Min.; 65 %; zu 1.) und Klausur (60 min; 35 %; zu 2.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt gyptologie sowie im 36-C-Modulpaket gyptologie Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.AegKo.22 und B.AegKo.23 oder vertiefte Kenntnisse des Mittelgyptischen Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie 36-C-Modulpaket gyptologie in geeigneten Master-Studiengngen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des AltertumsAngebotshufigkeit Semesterlage Modulteil 1: jedes Sommersemester Modulteil 2: jedes Wintersemester und jederzeit bei BedarfDauer zwei Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.4aEinfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch ILernziele, Kompetenzen Erwerb von Grundkenntnissen der neugyptischen Sprachstufe sowie der wichtigsten gyptologischen grammatischen Terminologie fr das Neugyptische; Verstndnis grundlegender einfacherer Satzstrukturen; praktisches Verstndnis der Formenbildung; erste Lektre von bungsstzen; Fhigkeit, die erworbenen Kenntnisse in zwei studienbegleitenden unbenoteten Test zu reproduzieren. Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen bung Neugyptisch I Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung:: Klausur (120 Min.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ B.AegKo.27a) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt Koptologie sowie im 36-C-Modulpaket KoptologieZugangsvoraussetzungen B.AegKo.22 und B.AegKo.23 oder vertiefte Kenntnisse des Mittelgyptischen Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie 36-C-Modulpaket Koptologie in geeigneten Master-Studiengngen Angebotshufigkeit Semesterlage jedes Sommersemester Dauer ein Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.5Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher PerspektiveLernziele, Kompetenzen 1. Vertrautwerdung mit aktuellen kulturwissenschaftlichen Theorien 2. Selbstndige Anwendung kulturwissenschaftlicher Theorien auf ausgewhlte Themenkomplexe der gyptischen Kulturgeschichte. Erwerb von Reflexionspotential auf die Reichweite sowie die Probleme der gyptologischen Adaption fachfremder Theorien und Methoden.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung Lektre kulturwissenschaftlicher Sekundrliteratur 2. Seminar Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme Modulprfung: Referat (ca. 75 Min.) SWS einzeln 1 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt gyptologie,im 36-C-Modulpaket gyptologie sowie im 18-C-Modulpaket gyptologie und Koptologie Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums 36-C-Modulpaket gyptologie in geeigneten Masterstudiengngen 18-C-Modulpaket gyptologie und Koptologie in geeigneten Master-StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 15 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.6Lektre schwieriger koptischer TexteLernziele, Kompetenzen 1 Anwendung der im BA erworbenen Fhigkeiten zur grammatischen und semantischen Analyse koptisch-sahidischer Texte anhand ungewhnlichen, schwierigen und z. T. fragmentarischen Materials, dessen Komplexitt Transferleistungen der im BA erworbenen Analysepraxis voraussetzt. Vermittlung der Kompetenz, sich nicht nur anhand von Standardgrammatiken, sondern anhand koptologisch-linguistischer Sekundrliteratur dem Verstndnis schwieriger Texte zu nhern. 2. Vertrautwerdung mit seltener gelesenen Genres des Sahidischen oder Bohairischen Dialektes. Vertiefung der Kompetenz, sich nicht nur anhand von Standardgrammatiken, sondern anhand koptologisch-linguistischer Sekundrliteratur dem Verstndnis schwieriger Texte zu nhern.Modulumfang 9 C / 2 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 242 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung Lektre schwieriger sahidischer Texte 2. Independent-Study-Einheit Lektre nach Wahl Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme an der bung; Zwischenbericht (max. 5 Seiten) Modulprfung: Klausur (120 Min.; 65 %; zu 1.) und Klausur (60 Min.; 35 %; zu 2.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt Koptologie sowie im 36-C-Modulpaket Koptologie Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.AegKo.24 und B.AegKo.25 oder vertiefte Kenntnisse des Koptisch-Sahidischen Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums 36-C-Modulpaket Koptologie in geeigneten Master-StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage Modulteil 1: jedes Sommersemester Modulteil 2: jedes Wintersemester und jederzeit nach BedarfDauer zwei Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 8Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.7Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker ZeitLernziele, Kompetenzen Durchdringung der wesentlichen Unterschiede zwischen den diversen auf gyptischen Boden koexistierenden und konkurrierenden Religionsgemeinschaften vor dem Hintergrund ihrer theologischen Spezifika.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker Zeit Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung: Referat (ca. 75 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt Koptologie sowie im 36-C-Modulpaket Koptologie Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums 36-C-Modulpaket Koptologie in geeigneten Master-StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.8Koptische DialekteLernziele, Kompetenzen 1. Erwerb von vertiefenden Grundkenntnissen in koptischen Dialekten mit Ausnahme des Bohairischen sowie der wichtigsten koptologischen grammatischen Terminologie; Erkennen dialektaler Varianten; Verstndnis grundlegender einfacherer Satzstrukturen; praktisches Verstndnis der Formenbildung; erste Lektre von bungsstzen; Fhigkeit, die erworbenen Kenntnisse in zwei studienbegleitenden unbenoteten Test zu reproduzieren. 2. Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse weiterer koptischer Dialekte; Erwerb der Kompetenz zur selbstndigen grammatischen Analyse komplexerer syntaktischer Zusammenhnge anhand ausgewhlter Lektre verschiedener Dialekte.Modulumfang 9 C / 2 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 242 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung Einfhrung in regionale Sprachformen des Koptischen 2. Independent Study: Dialektlektre Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme an der bung; Zwischenbericht (max. 5 Seiten) Modulprfung: Klausur (120 Min.; 65 %; zu 1.) und Klausur (60 Min.; 35 %; zu 2.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt Koptologie sowie im 36-C-Modulpaket Koptologie Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.AegKo.24 und B.AegKo.25 oder vertiefte Kenntnisse des Koptisch-Sahidischen Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums 36-C-Modulpaket Koptologie in geeigneten Master-StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage Modulteil 1: jedes Sommersemester Modulteil 2: jedes Wintersemester und jederzeit nach BedarfDauer zwei Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 8Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.9Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher PerspektiveLernziele, Kompetenzen 1. Vertrautwerdung mit aktuellen kulturwissenschaftlicher Theorien 2. Selbstndige Anwendung aktueller kulturwissenschaftlicher Theorien und deren selbstndige Anwendung auf ausgewhlte Themenkomplexe der koptischen Kulturgeschichte in Hinblick auf 1. Erwerb von Reflexionspotential auf die Reichweite sowie die Probleme der gyptologischen Adaption fachfremder Theorien und Methoden.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung: Lektre kulturwissenschaftlicher Sekundrliteratur 2. Seminar Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung: Referat (ca. 75 Min.; in 2.) SWS einzeln 1 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt Koptologie, im 36-C-Modulpaket Koptologie sowie im 18-C-Modulpaket gyptologie und Koptologie Wahlpflichtmodul (alternativ B.AegKo.32a) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt gyptologie sowie im 36-C-Modulpaket gyptologie Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums 36-C-Modulpaket Koptologie in geeigneten Master-Studiengngen 36-C- Modulpaket gyptologie in geeigneten Masterstudiengngen 18-C-Modulpaket gyptologie und KoptologieAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 8Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.10Analyse gyptischer Texte unterschiedlicher SprachstufenLernziele, Kompetenzen Erwerb vertiefter Kenntnisse von Texten gyptischer Sprachstufen (altgyptische Texte; Texte der 3. Zwischenzeit; sptzeitliche, demotische und ptolemische Texte) anhand ausgewhlter Handschriften. Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung, Seminar oder Vorlesung Analyse gyptischer Texte unterschiedlicher Sprachstufen Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung: Klausur (60 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul im Bereich SchlsselkompetenzenZugangsvoraussetzungen B.AegKo.22 und B.AegKo.23 oder vertiefte Kenntnisse des Mittelgyptischen Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie sowie fr Studierende anderer Master-StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage unregelmigDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 15 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie M.AegKo.11Analyse koptischer Texte unterschiedlicher DialektvariantenLernziele, Kompetenzen Erwerb vertiefter Kenntnissen von Texten koptischer Sprachformen (Bohairisch; Fayumisch; obergyptische Dialekte) anhand ausgewhlter Handschriften.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung, Seminar oder Vorlesung gyptische Kursivschriften Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung: Klausur (60 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul im Bereich SchlsselkompetenzenZugangsvoraussetzungen B.AegKo.24 und B.AegKo.25 oder vertiefte Kenntnisse des Koptisch-SahidischenWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie sowie fr Studierende anderer Master-StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage unregelmigDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 15 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie B.AegKo.27a Ausgewhlte gyptische DenkmlerLernziele, Kompetenzen Intensive Kenntnisse der wichtigsten gyptischen Denkmlergattungen sowie ihrer interpretatorischen Erschlieung durch adquate Terminologie und Methode; Sicherheit in der terminologischen Ansprache gyptischer Denkmler. Prsentation der Kenntnisse im Rahmen eines studienbegleitenden Referates. Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar Ausgewhlte gyptische Denkmler Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung: Referat (ca. 75 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ M.AegKo.4a) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt Koptologie sowie im 36-C-Modulpaket KoptologieZugangsvoraussetzungen keine; die erfolgreiche Teilnahme an B.AegKo.21 wird dringend empfohlen. Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Masterstudiengang gyptologie und Koptologie 36-C Modulpaket Koptologie in geeigneten Master-StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch oder englisch Maximale Studierendenzahl 15 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang gyptologie und Koptologie B.AegKo.32a Einfhrung in das BohairischeLernziele, Kompetenzen 1. Grundkenntnisse der bohairisch-koptischen Sprachstufe sowie der wichtigsten koptologischen grammatischen Terminologie; Lesefhigkeit des koptischen Schriftsystems; Verstndnis grundlegender einfacherer Satzstrukturen; praktisches Verstndnis der Formenbildung; erste Lektre von bungsstzen; Fhigkeit, die erworbenen Kenntnisse in zwei studienbegleitenden unbenoteten Test zu reproduzieren. Dieser Modulteil kann auch im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie (Schwerpunkt gyptologie) studiert werden. Hier wird die grammatische Analyse syntaktischer Zusammenhnge und die wissenschaftliche Sprachbeschreibung in den Vordergrund gestellt: Modulprfung: benotete Hausarbeit: 30 Zeilen (ca. 320 Wrter) bersetzung eines unbekannten bohairischen Textes Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung Einfhrung in das Bohairische Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung: benotete Hausarbeit (max.30 Zeilen; ca. 320 Wrter; bersetzung eines unbekannten bohairischen Textes) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ M.AegKo.9) im Master-Studiengang gyptologie und Koptologie Schwerpunkt gyptologie sowie im 36-C-Modulpaket gyptologieZugangsvoraussetzungen B.AegKo.25 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Masterstudiengang gyptologie und Koptologie 36-Credit-Modulpaket gyptologie in geeigneten Masterstudiengngen)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 15 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heike Behlmer Anlage IIIExemplarische Studienverlaufsplne 1. Fachstudium gyptologie und Koptologie mit Schwerpunkt gyptologie im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket Altorientalistik im Umfang von 36 C Sem.  CFachstudium  gyptologie und Koptologie mit Schwerpunkt gyptologie (42 C)Modulpaket  Altorientalistik (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModulModul 1.  31 C M.AegKo.2  gyptenrezeption (Pflicht) 6 CM.AegKo.1  Lektre schwieriger gyptischer Texte (Wahlpflicht) 9 CM.AO.5  Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (Wahlpflicht) 9 C SK.Sach.5-a  sthetische Kommunikation (Forschungsfelder) (Wahl) 3 CSK.Sach.12b  Theorie des Beratungsgesprchs (Wahl) 4 C 2.  32 C M.AegKo.4  Neugyptisch (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.3  gyptische Kursivschriften (Wahlpflicht) 6 CM.AO.3  Sumerische Texte in ihrem (kultur)geschichtlichen Kontext (Wahlpflicht) 9 CB.AO.8  Mythen und Epen des Alten Orient (Wahlpflicht) 9 CSK.SozKom.33  Gender und Diversity fr die Berufspraxis (Wahl) 4 C 3.  27 C M.AegKo.5  Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht) 6 CM.AegKo.9 Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht) 6 CM.AO.4 Quellen zum Menschenbild des Alten Orient (Wahlpflicht) 9 C MS B.mat.933 Mathematische Vermittlungskompetenz (Wahl) 1 C 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C 42 C (+ 30 C)36 C12 C2. Fachstudium gyptologie und Koptologie mit Schwerpunkt gyptologie im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaketen Altorientalistik und Klassische Archologie im Umfang von je 18 C Sem.  CFachstudium  gyptologie und Koptologie mit Schwerpunkt gyptologie (42 C)Modulpaket  Altorientalistik (18 C)Modulpaket  Klassische Archologie (18 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModulModulModul 1.  33 C M.AegKo.2  gyptenrezeption (Pflicht) 6 CM.AegKo.1  Lektre schwieriger gyptischer Texte (Wahlpflicht) 9 CM.AO.5  Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (Wahlpflicht) 9 CM.KAR.3  Archologische Analyse und historische Synthese (Wahlpflicht) 9 C 2.  26 C M.AegKo.4  Neugyptisch (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.3  gyptische Kursivschriften (Wahlpflicht) 6 CM.KAR.2a  Gattungen, Epochen, Regionen II (Wahlpflicht) 9 CB.Inf.907  Programmierkurs (Wahl) 3 CSK.Sach.5-a  sthetische Kommunikation (Forschungsfelder) (Wahl) 3 C 3.  31 C M.AegKo.5  Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht) 6 CB.AegKo.32a  Einfhrung in das Bohairische (Wahlpflicht) 6 CM.AO.4  Quellen zum Menschenbild des Alten Orient (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.10  Analyse gyptischer Texte unterschiedlicher Sprachstufen (Wahl) 6 C 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C 42 C (+ 30 C)18 C18 C12 C3. Fachstudium gyptologie und Koptologie mit Schwerpunkt Koptologie im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket Christliche Archologie im Umfang von 36 C Sem.  CFachstudium  gyptologie und Koptologie mit Schwerpunkt Koptologie (42 C)Modulpaket  Christliche Archologie (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.AegKo.2  gyptenrezeption (Pflicht) 6 CM.AegKo.7  Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker Zeit (Wahlpflicht) 6 CM.CAB.1  Stdte und Regionen (Wahlpflicht) 14 CSK.Sach.2.b  Theorie des Gesprchs (Wahl) 4 C 2.  30 C M.AegKo.8  Koptische Dialekte (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.6  Lektre schwieriger koptischer Texte (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.4a  Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (Wahlpflicht) 6 CM.CAB.2  Gattungen, Interpretation und Prsentation (Wahlpflicht) 14 CMS B.mat.933  Mathematische Vermittlungskompetenz (Wahl) 1 C 3.  30 C M.AegKo.9  Ausgewhlte\fst4    4 5 v  & . M  ̫ᢛzoozhi h&NH^Jhi h&H*^Jhi h&^Jh&NH^J h&^J h&5^Jh&5^JaJ h&0J@h<h&@\^JaJh&@\^JaJhyh&^JaJh&NH^JaJh&\^JaJh&^JaJh:bh&5>*^JaJ+  I p v |Radh^`gd&$dh^a$gd& $dhha$gd& $dhxa$gd& $dha$gd& $dha$gd& $dha$gd& $dha$gd& - . !uv-xy*+}~  st÷ñ|||||h h&NHh h&H* h h&h ]h&NH^Jh1h&^Jh ]h&^J h&^Jhh h&H*^JaJhh h&^JaJhh h&NH^Jhh h&H*^Jhh h&^Jhi h&NH^Jhi h&^J0w#st{|FGRu2=>|}ȿ}sh[hh_]h&NH^JaJh_]h&^JaJh_]h&H*^Jh_]h&^J h&5h<(h&NH^Jh<(h&^Jh&NH^J h&^J h&5^Jhh&NH^Jhh&^Jh.Xh&5^JaJh h&NHaJh h&NHh h&H*h h&aJ h h&"Ru.>}GPFv$dh`a$gd&$dh^`a$gd&$\dh^`\a$gd&$\dh^`\a$gd& \^`\gd&$ dh^ a$gd& $dha$gd& $dha$gd& $dhxa$gd&  9:89GJ /0CNP!"+,Fĺ~~vlvlvavlvlvhUh&PJ^Jh&NHPJ^Jh&PJ^Jh[Th&PJ^JaJhh&5CJNHaJhh&5CJaJh&5CJaJh&NHPJ^JaJh&PJ^JaJh&h&^JaJh[Th&^JaJh_]h&NH^JaJh_]h&^JaJh_]h&H*^JaJ%FJK+,cd23 %!&!)!!!$"%""""""""ԾrchHh&OJQJ^JaJh&H*OJPJQJ^Jhh&OJQJ^JaJ h0h&NHOJQJ^JaJh0h&OJQJ^JaJhh&H*OJPJQJ^Jh&OJQJ^JaJh&NHPJ^Jh&PJ^JhTh&NHPJ^JhTh&H*PJ^JhTh&PJ^J&F9"$$%s'~(([*xxkx $dha$gd& $dha$gd& $dhxa$gd&$dh^a$gd&$dh^a$gd&$dh^`a$gd&$ & F+Wdh^`Wa$gd&$Xdh^`Xa$gd&$ dh`a$gd& ""####!$"$$$$$$%%%%%d&e&&&&%'&'r's'w'³³¬xxxk\kQhyh&^JaJhHh&NHPJ^JaJhHh&PJ^JaJhHh&H*^JaJhHh&^JaJh&NH^JaJh&^JaJh7h&^JaJ h&5^JhHh&NHOJQJ^JhHh&OJQJ^J hHh&NHOJQJ^JaJhHh&OJQJ^JaJhHh&H*OJQJ^JaJw'x''''' (!(x(y(}(~(((()) * *Q*R*[*_*`***`+a+v+w+++R,S,p,q,9-:-E-οο踯wwdwdwdd$hm\h&CJNHOJQJ^JaJ#hm\h&CJH*OJQJ^JaJ hm\h&CJOJQJ^JaJhm\h&NH^Jhm\h&H*^Jhm\h&^J h&5^Jhyh&NHPJ^JaJhyh&PJ^JaJhyh&NH^JaJhyh&^JaJhyh&H*^JaJ&[*E-Y--../B////00}xgd& $dhxa$gd& $dhxa$gd&$ & F+dhh7$a$gd&$ & F+dh7$a$gd&$dh7$^a$gd& $dh7$a$gd&$:dhx7$^`:a$gd& $dha$gd& E-G-I-X-Y-------d.w.x........//@/A/X/x//////////X0Y0q0õõõϤÕ|k|k hpwh&CJOJQJ^JaJ#hpwh&CJH*OJQJ^JaJ h&5^Jh0 h&B*^JaJph!hWvh&B*NH^JaJphh&B*NH^JaJphh&B*^JaJphhWvh&B*^JaJphh&5B*\^JaJph#hWvh&5B*\^JaJph&q0r0000000011111112141`11122!2"2#2&2`2222222:3Q33Ϳ͵xqhq^qhC h&5\hC h&NH hC h& h$[>h&h$[>h&\ h&^Jhsh&NH^Jhsh&^J h&\h$[>h&5 h&5\h$[>h&5\h$[>h&5\^JaJh&5\^JaJh& hpwh&CJOJQJ^JaJ$hpwh&CJNHOJQJ^JaJ$0141#2`2223:3Q333=4~444U555b6667$vdhx^`va$gd& $dha$gd& $dhxa$gd&3333337484,5-5U5X58696b6d6666667778888888#8$8%8)8~888899 9 9#9999999999A:B:g:m::::ʾʴh$[>h&5NH\ h&5\h$[>h&5\ h":gh& h&5h&h$[>h&NH h$[>h&hC h&5hC h&5\ hC h&hC h&NH;7}77%8~889#999::S;c;;;3<b<|< $dhha$gd&$vdh^`va$gd& $dhxa$gd&$vdhx^`va$gd& $dha$gd&$~dh^`~a$gd&:::;C;D;E;F;J;K;L;M;Q;S;T;U;c;;;;;;;<<2<3<a<b<c<d<|<<<g={=ĻԲԫyԡpep_ h&aJh$[>h&NHaJh$[>h&aJh:h&5\h^h&5h^h&5NH\h^h&5\h$[>h&5\ h&5\h$[>h&NHh&5\aJhah&5\aJh& h$[>h&h&^JaJh$[>h&^JaJ hC h&hC h&^JaJ#{=|===>>M>N>O>P>c>>>>>>>> ? ?&?(?)?@@F@I@)A*ACADAFAJAKALAMAQARASATAbAdAAAAAABǽdz}}h:h&5\ hh&h0 h&5\h0 h&NH h0 h& h$[>h&h&h^h&5\h^h&NH\h^h&\ h&5\h$[>h&5\h$[>h&aJh&NHaJ h&aJhdEh&aJ/|<N>c>>.?o???F@@@SAAAOCdCC/DoDDDuE$~dh^`~a$gd&$vdhx^`va$gd& $dha$gd& $dhxa$gd&BBpBBB7C8CNCOCdCCCCC)D*DKELEuEyE(F)FVFFFFGGGGHHAH[HHIIKKKKԻԡԻ}p}p}hvFh&CJNH^JhvFh&CJ^JhvFh&5CJ^Jh&5OJQJ\^Jh0 h&aJh0 h&5h0 h&NH h0 h&h0 h&NH\h0 h&\h0 h&5\h&NHaJ h&aJh$[>h&aJh$[>h&NHaJ(uEEFVFFFFF"GNGGAH[HHHH $Ifgd] dhx^gd& $dhxa$gd& $dha$gd& $dha$gd&$vdh^`va$gd&HHHJJKLLLLL&L*L=L@LULYL $Ifgd]hkd$$IfF#F$ t0644 layt]KL&LYL}LLLLLL8M9MBMCM^MbMxMyMMMMMMMMMMMMMSNTNNNNNNO O7O8OIOTOսսյկբկՕբՉ{{mhvFh&5>*CJ^JhvFh&6CJ]^JhvFh&>*CJ^JhvFh&CJ^JaJhvFh&CJNH^J h&CJh&CJ^JhvFh&6CJ^JhvFh&5CJ^JhvFh&CJ^JhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH *YLZL[L}L~LLL{rg $Ifgd]K$ $Ifgd]{kd}$$IfF0:# t0644 layt] $Ifgd]LL"MBM $Ifgd]K$ $Ifgd]kkd$IfK$L$F  t0644 layt]BMCMQMM $Ifgd]K$ $Ifgd]kkd$IfK$L$F t0644 layt]MMMMMMMv $Ifgd]K$ $Ifgd] $Ifgd]kkd$$IfK$L$Fh t0644 layt]MMMMMM $Ifgd]kkd$IfK$L$F t0644 layt]MMMYNNNOO O O6O7Oynyyyyyyyy x$Ifgd] $Ifgd]}kd8$$IfF 0:# t0644 layt] 7O8OIOSOTOcOOOP{{{{pp{ x$Ifgd] $Ifgd]{kd$$IfF0#a t0644 layt]TOcOOOOOP6PPPPPPPPPPPPoQpQQQQRRS$SBStSuSvSSSS T!T?TCTLTMTNTZTgThTlTmTTUUUUUUUU1V身hvFh&>*CJhvFh&>*CJ^J h&CJhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH hvFh&CJh&CJ^JhvFh&CJNH^JhvFh&CJ^JhvFh&5CJ^J8PP)P6PWPPPPP{{{{{{{ $Ifgd]{kdb$$IfF0#a t0644 layt]PPPPPPyyyy $Ifgd]}kd$$IfF0#a t0644 layt]PPPP{{ $Ifgd]{kd$$IfF0#a t0644 layt]PPPP QPQoQ $Ifgd]gd&jkd$$IfF#F$ t0644 layt]oQpQQQQSSS#S$S0S1S2SBSFSYS\S $Ifgd]jkd$$IfF#F$ t0644 layt]\SqSuSvSSSSSxod $Ifgd]K$ $Ifgd]}kd"$$IfF0:# t0644 layt] $Ifgd]SS T $Ifgd]K$kkd$IfK$L$F t0644 layt] T!TLT $Ifgd]K$rkdD$IfK$L$F t0644 lap yt]LTMTNTZT[TaTgTv $Ifgd]K$ $Ifgd] $Ifgd]kkd$IfK$L$F t0644 layt]gThTiTjTkTlT $Ifgd]kkde $IfK$L$F t0644 layt]lTmTTTUUUUUvkkvvvv x$Ifgd] $Ifgd]kd $$IfF0:# t0644 layt]UUUUUUVDVVxxxxmmx x$Ifgd] $Ifgd]}kd $$IfF0### t0644 layt]1V2VVVVVVVVVV WWW&W>W?WGWWWWkXlXXXXY&YYYZY[Y}YYYYYYYYYYYZZZZZZZ*[+[B[M[P[][a[軬hvFh&6CJ]^JhvFh&>*CJ^J h&CJhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH h&CJ^JhvFh&5CJ^JhvFh&CJhvFh&CJ^JhvFh&CJNH^J7VVVVVVVVxxxxxx $Ifgd]}kd $$IfF0### t0644 layt]VVVVV W WWvvvvvv $Ifgd]kd $$IfF0### t0644 layt]WW&W>Wxx $Ifgd]}kd- $$IfF0### t0644 layt]>W?W@WAWBWCWDWEWGWkWWW $Ifgd]gd&lkd $$IfF#F$ t0644 layt] WWWXYYYYY&Y*Y=Y@YUYYYZY $Ifgd]jkd= $$IfF#F$ t0644 layt]ZY[Y}Y~YYxxm $Ifgd]K$ $Ifgd]}kd $$IfF0:# t0644 layt]YYY $Ifgd]K$kkdW$IfK$L$F t0644 layt]YYY $Ifgd]K$rkd$IfK$L$F t0644 lap yt]YYYYYZ $Ifgd]K$ $Ifgd]kkdx$IfK$L$F t0644 layt]ZZZZ $Ifgd]kkd$IfK$L$F t0644 layt]ZZZZ+[B[\[][b[c[[[vkvvvvvvvv x$Ifgd] $Ifgd]kd$$IfF)0:# t0644 layt] a[[[[[[Z\[\m\n\\\\\\\\\\\\]] ]]]]6^7^h_i_____``+`I`{`|`}``````2a3aXa\arasaaaaa߱ h&CJhvFh&6CJ^JhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH h&CJ^JhvFh&CJhvFh&CJNH^JhvFh&5CJ^JhvFh&>*CJhvFh&CJ^J8[[[[[[[-\m\xxxxmmx x$Ifgd] $Ifgd]}kd($$IfF0### t0644 layt]m\n\\\\\\\xxxxxx $Ifgd]}kd$$IfF0### t0644 layt]\\\\\\\\vvvvvv $Ifgd]kd<$$IfF0### t0644 layt]\\\]xx $Ifgd]}kd$$IfF0### t0644 layt]]]]]]]]] ]D]t]] $Ifgd]gd&lkdT$$IfF#F$ t0644 layt] ]]]"_#_`*`+`7`8`9`I`M```c`x`|` $Ifgd]jkd$$IfF#F$ t0644 layt]|`}`````xxod $Ifgd]K$ $Ifgd] $Ifgd]}kd\$$IfF0:# t0644 layt]``a*CJ^JhvFh&CJNH^JhvFh&CJ^J4-c.c?cIcJcYccc dxxxxmmx x$Ifgd] $Ifgd]}kd$$IfF0#a t0644 layt] d dd,dNdddddxxxxxxx $Ifgd]}kdP$$IfF0#a t0644 layt]ddddddvvvv $Ifgd]kd$$IfFb0#a t0644 layt]ddddxx $Ifgd]}kd$$IfF0#a t0644 layt]ddde%eUee $Ifgd]gd&lkd$$IfF#F$ t0644 layt]eee$g%g1g2g>g?gOgSgfgig~gg $Ifgd]jkd$$IfF#F$ t0644 layt]gggggxxm $Ifgd]K$ $Ifgd]}kd$$$IfF0:# t0644 layt]ggggkkdF$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$kkd$IfK$L$F t0644 layt]g h h hhh h $Ifgd]kkd$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$h h#h5hhhhhhhi i7i8iIiTiciiiii jj j(j/jJjNjej~jj9k:kNkOkfkkk4l5llllllm mܟܖwhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH hvFh&CJhvFh&5CJNH^Jh&CJ^JhvFh&>*CJ^JhvFh&6CJ]^JhvFh&CJNH^JhvFh&5CJ^JhvFh&CJ^JhvFh&CJ$^JaJ$. h!h"h $Ifgd]kkdZ$IfK$L$FF t0644 layt]"h#h5hhhii i i6i7ivkvvvvvvv x$Ifgd] $Ifgd]kd$$IfFC0:# t0644 layt] 7i8iIiSiTiciiixxxxmm x$Ifgd] $Ifgd]}kd$$IfF0#a t0644 layt]iiii j jjjjxxxxxxx $Ifgd]}kd$$IfF0#a t0644 layt]j j(j0jJjMjvvvv $Ifgd]kd$$IfFb0#a t0644 layt]MjNjej}jxx $Ifgd]}kdL $$IfF0#a t0644 layt]}j~jjjjjjjjjjjjjjjgd&lkd $$IfF#F$ t0644 layt]jjjNkOkfkkkllllllllljkdj!$$IfF#F$ t0644 layt] $Ifgd]lm m m,m-mkmmxjZ$Ifgd]ofK$$Ifgd]of}kd!$$IfF0:# t0644 layt] $Ifgd] m m,mmmnn%n)n+n,n-n9nGnHnInJn\n o oooooooooDpEpppppqq"q1q2q:qBq]qaqbqyqqqqqq!r"r9r s sttu!uڭhvFh&5CJmH sH hvFh&CJNHhvFh&5CJhvFh&>*CJhvFh&>*CJ^JhvFh&CJNH^J h&CJhvFh&CJ^JhvFh&5CJ^JhvFh&CJ:mmn $Ifgd]K$rkd"$IfK$L$F t0644 lap yt]nn+n,nkkd#$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$kkd#$IfK$L$F t0644 layt],n-n9n:n@nGnHnInlkkd/$$IfK$L$F t0644 layt]$Ifgd]ofK$$Ifgd]of $Ifgd]InJn\n#ooooovkvvvv x$Ifgd] $Ifgd]kd$$$IfFm0:# t0644 layt]oooooopWpppxxxxmmmx x$Ifgd] $Ifgd]}kdU%$$IfF0### t0644 layt] pppqq#q0q1qvvvvvv $Ifgd]kd%$$IfFF0### t0644 layt]1q2q:qBqCq]q`qaqvvvvvv $Ifgd]kdm&$$IfF0### t0644 layt]aqbqyqqxx $Ifgd]}kd&$$IfF0### t0644 layt]qqqqqqqqqqq!r $Ifgd]gd&lkd'$$IfF#F$ t0644 layt] !r"r9rstu u!u-u.u>uBuUuXumuquru $Ifgd]hkd ($$IfF#F$ t0644 layt]!u>uqurusuuuuuuuKvLvUvVvqvuvvvvvvvvvvwwwxxxxHxIxZxextxyy'yGyyyyyy˽˰˽˘whvFh&CJNHhvFh&>*CJhvFh&6CJ]hvFh&>*CJ^JhvFh&5CJ^JhvFh&CJNH^J h&CJh&CJ^JhvFh&CJ^JhvFh&6CJhvFh&5CJhvFh&CJhvFh&CJmH sH .rusuuuuu{{rg $Ifgd]K$ $Ifgd] $Ifgd]{kd($$IfF0:# t0644 layt]uu5vUv $Ifgd]K$ $Ifgd]kkd)$IfK$L$F t0644 layt]UvVvdvv $Ifgd]K$ $Ifgd]kkd)$IfK$L$F t0644 layt]vvvvvvvv $Ifgd]K$ $Ifgd] $Ifgd]kkd/*$IfK$L$Fg t0644 layt]vvv $Ifgd]kkd*$IfK$L$F t0644 layt]vvvgwwwxxxxGxHxynyyyyyyyy x$Ifgd] $Ifgd]}kdC+$$IfF0:# t0644 layt] HxIxZxdxextxxx&y{{{{pp{ x$Ifgd] $Ifgd]{kd+$$IfF0#a t0644 layt]&y'y:yGyiyyyyy{{{{{{{ $Ifgd]{kdm,$$IfF0#a t0644 layt]yyyyyyyyyy $Ifgd]}kd-$$IfF0#a t0644 layt]yyyyzzzzzzz{{{{{|"|||||||}}~~~,~7~F~~~~~~,1AIQlp 7ÀĀᲣhvFh&CJNH^JhvFh&>*CJ^J h&CJhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH hvFh&5CJ^Jh&CJ^JhEh&CJ^JhvFh&CJ^JhvFh&CJhvFh&5CJ4yyyz{{ $Ifgd]{kd-$$IfF0#a t0644 layt]zzzzzz@zpzz $Ifgd]gd&jkd*.$$IfF#F$ t0644 layt]zzz{{{{{{{{{{{{ $Ifgd]jkd.$$IfF#F$ t0644 layt]{|"|#|p|xxh$Ifgd]o fK$ $Ifgd]}kd-/$$IfF0:# t0644 layt]p|q|||kkdO0$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$kkd/$IfK$L$F t0644 layt]|||||||o$Ifgd]o fK$ $Ifgd]kkd0$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$||||| $Ifgd]kkdc1$IfK$L$F t0644 layt]|||}}~~~vkvvvv x$Ifgd] $Ifgd]kd1$$IfF0:# t0644 layt]~~,~6~7~F~v~~~xxxxmmx x$Ifgd] $Ifgd]}kd2$$IfF0### t0644 layt]~~ ,2?@xxxxxx $Ifgd]}kd3$$IfF0### t0644 layt]@AIQRlnovvvvvv $Ifgd]kd3$$IfF0### t0644 layt]opxx $Ifgd]}kd+4$$IfF0### t0644 layt] $Ifgd]gd&lkd4$$IfF#F$ t0644 layt]  7߁ĂЂт݂ނ!" $Ifgd]hkd;5$$IfF#F$ t0644 layt]Ā TUopĂт!"#E#'=>FJ[grŅɅ &ņƆنW\mu|hvFh&6CJ]^JhvFh&>*CJ^J h&CJh&CJ^JhvFh&6CJ^JhvFh&5CJ^JhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH hvFh&CJNH^JhvFh&CJ^J6"#EF{{rg $Ifgd]K$ $Ifgd] $Ifgd]{kd5$$IfF0:# t0644 layt] $Ifgd]K$ $Ifgd]kkdK6$IfK$L$F t0644 layt]Y $Ifgd]K$ $Ifgd]kkd6$IfK$L$F) t0644 layt]YZ[ghnov $Ifgd]K$ $Ifgd] $Ifgd]kkd_7$IfK$L$F t0644 layt]opq $Ifgd]kkd7$IfK$L$F t0644 layt]qrąŅʅ˅ynyyyyyyyy x$Ifgd] $Ifgd]}kds8$$IfF 0:# t0644 layt] &V؆{{{{pp{ x$Ifgd] $Ifgd]{kd 9$$IfF0#a t0644 layt]؆نW]kl{{{{{{{ $Ifgd]{kd9$$IfF0#a t0644 layt]lmu}yyyy $Ifgd]}kd0:$$IfF0#a t0644 layt]|ʇЇч|}+7TUVɋʋˋ̋ދՍ܍ݍ螏}shvFh&>*CJhvFh&>*CJ^J h&CJhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH hvFh&CJNH^JhvFh&CJhvFh&5CJNH^Jhyh&h(>CJ^Jh&CJ^JhvFh&CJ^JhvFh&5CJ^J-ɇ{{ $Ifgd]{kd:$$IfF0#a t0644 layt]ɇʇˇ͇̇·χч% $Ifgd]gd&jkdZ;$$IfF#F$ t0644 layt] +7CDTXkn $Ifgd]hkd;$$IfF#F$ t0644 layt]U{{m]$Ifgd]ofK$$Ifgd]of $Ifgd]{kdX<$$IfF0:# t0644 layt]UVkkdu=$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$kkd<$IfK$L$F t0644 layt]‹ɋqa$Ifgd]ofK$$Ifgd]of $Ifgd]kkd=$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$ɋʋˋ $Ifgd]kkd>$IfK$L$F t0644 layt]ˋ̋ދDՍۍ܍ynnyyyy x$Ifgd] $Ifgd]}kd?$$IfF0:# t0644 layt]܍ݍ8x({{{{pp{{{{{ x$Ifgd] $Ifgd]{kd?$$IfF0### t0644 layt] ef()I^crs{ϏЏҏӏopѐҐO\zёsw{ΒϒhvFh&6CJ]^JhvFh&>*CJ^J h&CJhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH hZnh&CJ^Jh&CJ^JhvFh&CJhvFh&CJNH^JhvFh&5CJ^JhvFh&CJ^J2()<I^dqr{{{{{{ $Ifgd]{kd/@$$IfF0### t0644 layt]rs{yyyy $Ifgd]}kd@$$IfF0### t0644 layt]Ϗ{{ $Ifgd]{kd=A$$IfF0### t0644 layt]ϏЏяӏ'o $Ifgd]gd&jkdA$$IfF#F$ t0644 layt]opNO[\hijz~ $Ifgd]hkdCB$$IfF#F$ t0644 layt]ёґ,{{p $Ifgd]K$ $Ifgd]{kdB$$IfF0:# t0644 layt],-XYkkdC$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$kkdSC$IfK$L$F t0644 layt]Yyz{o$Ifgd]ofK$ $Ifgd]kkdgD$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$ $Ifgd]kkdD$IfK$L$F t0644 layt]ϒ23yyyyyyyyy $Ifgd]}kd{E$$IfF0:# t0644 layt] 34EP_&+;CKfkHI` STUw-VWny|ϗ h&CJhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH hZnh&CJ^Jh&CJ^JhvFh&CJNH^JhvFh&5CJ^JhvFh&>*CJ^JhvFh&6CJ]^JhvFh&CJ^J634EOP_{{{{{ $Ifgd]{kdF$$IfF0### t0644 layt] &,9:{{{{{{ $Ifgd]{kdF$$IfF0### t0644 layt]:;CKLfijyyyyyy $Ifgd]}kdG$$IfF0### t0644 layt]jk{{ $Ifgd]{kdG$$IfF0### t0644 layt]͔ $Ifgd]gd&jkd*H$$IfF#F$ t0644 layt]͔HI` $7:OShkdH$$IfF#F$ t0644 layt] $Ifgd]STUwx{p $Ifgd]K${kd(I$$IfF0:# t0644 layt] $Ifgd]kkdEJ$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$kkdI$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]kkdJ$IfK$L$F t0644 layt] $Ifgd]K$ $Ifgd]kkdYK$IfK$L$F t0644 layt]-Wnyyyyyyyy $Ifgd]}kdK$$IfF0:# t0644 layt] ϗٗڗ{{{{{ $Ifgd]{kdzL$$IfF0### t0644 layt]ϗڗpqŘ͘՘ %.̙^_ Rv#yzל"3>Mݝ%@E鳤hvFh&>*CJ^J h&CJhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH  hvFh&5B*CJ^Jphh&CJ^JhvFh&CJNH^JhvFh&5CJ^JhvFh&CJ^J9ØĘ{{{{{{ $Ifgd]{kdL$$IfF0### t0644 layt]ĘŘ͘՘֘yyyyyy $Ifgd]}kdM$$IfF0### t0644 layt] ${{ $Ifgd]{kd N$$IfF0### t0644 layt]$%&'()*+,.R $Ifgd]gd&jkdN$$IfF#F$ t0644 layt] ̙ $7:OS $Ifgd]jkdO$$IfF#F$ t0644 layt]STvwxxk <$Ifgd]K$ $Ifgd]}kdO$$IfF0:# t0644 layt]ћ <$Ifgd]K$kkd-P$IfK$L$F t0644 layt]ћқ <$Ifgd]K$kkdP$IfK$L$F t0644 layt] } <$Ifgd]K$ $Ifgd]kkdAQ$IfK$L$F t0644 layt]  $Ifgd]kkdQ$IfK$L$F t0644 layt]#לޜ !vkvvvv x$Ifgd] $Ifgd]kdUR$$IfF0:# t0644 layt]!"3=>M|xxxxmm x$Ifgd] $Ifgd]}kdR$$IfF0### t0644 layt]Нݝxxxxxx $Ifgd]}kd{S$$IfF0### t0644 layt]%&@CDvvvvvv $Ifgd]kdT$$IfF0### t0644 layt]DE\txx $Ifgd]}kdT$$IfF0### t0644 layt]E\u~ўҞ_`;<{|¡á %Cv`aht/0GTep*/@HPkph&^JaJhvFh&>*CJ^JhvFh&CJ^JmH sH hvFh&5CJ^JmH sH hvFh&CJNH^J hvFh&5B*CJ^Jphh&CJ^JhvFh&CJ^JhvFh&5CJ^J7tuvwxyz{|~Ҟ $Ifgd]gd&lkdU$$IfF#F$ t0644 layt] $%123CGZ]r $Ifgd]jkdU$$IfF#F$ t0644 layt]rvwxĢxk <$Ifgd]K$}kd%V$$IfF0:# t0644 layt] $Ifgd]ĢŢ <$Ifgd]K$kkdV$IfK$L$F t0644 layt]f <$Ifgd]K$kkdGW$IfK$L$F t0644 layt]fghtu{} <$Ifgd]K$ $Ifgd]kkdW$IfK$L$F t0644 layt]{|}~ $Ifgd]kkd[X$IfK$L$F t0644 layt]0GRSvkvvv x$Ifgd] $Ifgd]kdX$$IfF0:# t0644 layt]STeopxxxxmx x$Ifgd] $Ifgd]}kdY$$IfF0### t0644 layt]*0>?xxxxxx $Ifgd]}kd Z$$IfF0### t0644 layt]?@HPQknovvvvvv $Ifgd]kdZ$$IfF0### t0644 layt]opxx $Ifgd]}kd#[$$IfF0### t0644 layt]ӥڦ}rgXxx$*$Ifgd] $*$Ifgd] dh*$@&gd& dhxgd& $dha$gd&lkd[$$IfF#F$ t0644 layt]ӥڦDFH ĩƩ"$ֹֹ֧ևyyoboVobobobyyh&CJNH^JaJh.KPh&CJ^JaJh&CJ^JaJh&CJ^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtHh&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtHh^{ h&5^JnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh6OFh&^JaJnHtHh^{ h&5^J!ΧD$xx$*$Ifa$gd]DFH' $*$Ifgd]kd3\$$IfF43\HNR&V4`  t(0444 laf4p(yt]HT`lx $$*$Ifa$gd]kdr]$$IfF4ִHJ LNPR&T-V4  t04    44 laf4yt]̨"r$tȪ  $$Ifa$gd] $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd] "$.6<>\^,­ʭЭԭ67eh³zmcm³mcmh&CJ^JaJhih&CJ^JaJ(h^{ h&CJ^JaJmH nHsH tH"h&CJ^JaJmH nHsH tH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh&5CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtHh&CJ^JaJnHtH#"$&,.<>Rp¬$, $$Ifa$gd] $*$Ifgd]Ff` $$*$Ifa$gd],.­Эҭԭ֭WeisԮ'+ $$Ifa$gd] $*$Ifgd]Ffd $$*$Ifa$gd]*+-.VWilno>@PRBֺ{{iZL{h^{ h&5^JnHtHhoh&^JaJnHtH#h}@h&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtHh&CJ^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtH *h&CJ^JaJ *hh&CJ^JaJhih&CJ^JaJhih&CJNH^JaJ+.1bimnopst,68:<> $*$Ifgd]Ffh $$*$Ifa$gd] $$Ifa$gd]>@kdLk$$IfFֈHNPR&T-V4  t0444 lapyt]@PRnxBkd\l$$IfF-\HNR&V4 t0444 layt] $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd] B$xx$*$Ifa$gd]xx$*$Ifgd] $*$Ifgd] dh*$@&gd& kd5m$$IfF4rH !T-V4` H   t20444 laf4p2yt]̳س "$*,:<PxFfo $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]"$,24:<`b*,df|4<ɷɗrfrrXGG h&h&CJ^JaJnHtH *hh&CJ^JaJh&CJNH^JaJh.KPh&CJ^JaJh&CJ^JaJh&CJ^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtHh&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtH'h^{ h&5^JaJmHnHsHtH$h^{ h&^JaJmHnHsHtH,~4<>@BDJLZ\pȶ $*$Ifgd]Ffs $$*$Ifa$gd] $$Ifa$gd]<@BLPTZ\$*:·ķ̷ηַط"(*24ооrhh&CJ^JaJhih&CJ^JaJ h2h&CJ^JaJnHtH h2h&CJ^JaJnHtHh&CJ^JaJnHtHh&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtH(&(*<N¸ $*$Ifgd]Ff y $$*$Ifa$gd]ƹ"*8кFT\^`fhvx $*$Ifgd]Ff5~ $$Ifa$gd] $$*$Ifa$gd]4TZ\^hvx8BHԵԦԦrcUB$h^{ h&^JaJmHnHsHtHh^{ h&5^JnHtHhoh&^JaJnHtH#h}@h&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtHh&CJ^JaJnHtH h&h&CJ^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtH *hh&CJ^JaJhih&CJ^JaJػ $*$Ifgd]Ff_ $$*$Ifa$gd] kdM$$IfF-rH !T-V4 H   t(0444 lap(yt]8BJ8$xx$*$Ifa$gd]xx$*$Ifgd] $*$Ifgd] dh*$@&gd&) $*$Ifgd]kd$$IfF4\HNR&V4`  t(0444 laf4p(yt]ʾ־ $$*$Ifa$gd]kd$$IfF4ִHJ LNPR&T-V4  t04    44 laf4yt]  "6\px2:<LvFft $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd] "6pv28 tz cfp뮝ppppnUh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtHh&CJ^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtH(h^{ h&CJ^JaJmHnHsHtH+h^{ h&5CJ^JaJmHnHsHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtH'h^{ h&5^JaJmHnHsHtH$ .Xt|| &028 $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]Ucgp{АԐ  $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]Ffč Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht) 6 CM.CAB.3a Synthese (Wahlpflicht) 8 CSK.Sach.5-a sthetische Kommunikation (Forschungsfelder) (Wahl) 3 CSK.SozKom.33 Gender und Diversity fr die Berufspraxis (Wahl) 4 C 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C 42 C (+ 30 C)36 C12 C 4. Fachstudium gyptologie und Koptologie mit Schwerpunkt Koptologie im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaketen Klassische Archologie und Altorientalistik im Umfang von je 18 C Sem.  CFachstudium  gyptologie und Koptologie mit Schwerpunkt Koptologie (42 C)Modulpaket  Klassische Archologie (18 C)Modulpaket  Altorientalistik (18 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  33 C M.AegKo.2  gyptenrezeption (Pflicht) 6 CM.AegKo.7  Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker Zeit (Wahlpflicht) 6 CM.AegKo.9  Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht) 6 CM.AO.5  Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.10  Analyse gyptischer Texte unterschiedlicher Sprachstufen (Wahl) 6 C 2.  29 C M.AegKo.8  Koptische Dialekte (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.6  Lektre schwieriger koptischer Texte (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.4a Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (Wahlpflicht) 6 CM.KAR.2a Gattungen, Epochen, Regionen II (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.11 Analyse koptischer Texte unterschiedlicher Dialektvarianten (Wahl) 6 C 3.  28 C M.KAR.3  Archologische Analyse und historische Synthese (Wahlpflicht) 9 CM.AO.4  Quellen zum Menschenbild des Alten Orient (Wahlpflicht) 9 C 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C 42 C (+ 30 C)18 C18 C12 C 5. Modulpaket  gyptologie im Umfang von 36 C bzw. Modulpaket  Koptologie im Umfang von 36 C bzw. Modulpaket  gyptologie und Koptologie im Umfang von 18 C in anderen Master-Studiengngen Sem.  CModulpaket  gyptologie (36 C)Sem.  CModulpaket  Koptologie (36 C)Sep{АӐ>@PRtv Bڽڽyj^jP@hY h&5^JaJnHtHh^{ h&5^JnHtHh^JaJnHtHhoh&^JaJnHtHh^{ h&6^JaJnHtH#h}@h&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtHh&CJ^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtH(h^{ h&CJ^JaJmH nHsH tH,68:<> $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]Ff >@kd$$IfFֈHNPR&T-V4  t0444 lapyt]@PRnxBkd$$IfF-\HNR&V4 t0444 layt] $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd] B$xx$*$Ifa$gd]xx$*$Ifgd] $*$Ifgd] dh*$@&gd&B "$HJtz8>ԗ֗28<HJλ~m_m_m_m_m_m_mUHUHUh.KPh&CJ^JaJh&CJ^JaJh&CJ^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtH%h&5CJ^JaJmHnHsHtH+h^{ h&5CJ^JaJmHnHsHtH'h^{ h&5^JaJmHnHsHtH$h^{ h&^JaJmHnHsHtHh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtH kd$$IfF4rH|)V4`     t20444 laf4p2yt]ؕ̕ $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]  ! $*$Ifgd]kd$$IfF4֞H8 (|)V4     t0444 laf4yt] "$8`t|8@T2:<J֘LZb $$Ifa$gd] $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]Z`bdnrv|~ؙޙ/2~ԷԷuuh^h&CJ^JaJhih&CJ^JaJ h&h&CJ^JaJnHtHh&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtHh&CJ^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtH *hh&CJ^JaJh.KPh&CJ^JaJ$bdfln|~ؙ!/3>p~˚  $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]FfΚ(2:<>@FHFf $$Ifa$gd] $*$Ifgd]Ff $$*$Ifa$gd]8:<>HVXʝ̝ҝԝ֝V`f lnpŵţufXXVXŵUh^{ h&5^JnHtHhoh&^JaJnHtHh&6^JaJnHtHh&5CJ^JaJnHtH#h}@h&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtH *hh&CJ^JaJhih&CJ^JaJHVXt~ $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]* $*$Ifgd]kd\$$IfF4#rH|)V4    t0444 laf4pyt]ȝҝ $$*$Ifa$gd]ҝԝkdx$$IfF4-rH|)V4    t(0444 laf4p(yt]ԝ֝V`hlnp| $$*$Ifa$gd]Ff$xx$*$@&Ifgd]$xx$*$Ifa$gd]xx$*$Ifgd] $*$Ifgd] dh*$gd&m.  CModulpaket  gyptologie und Koptologie (18 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  15 C M.AegKo.1  Lektre schwieriger gyptischer Texte (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.5  Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht) 6 C 1.  6 C M.AegKo.9  Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht) 6 C 1.  6 C M.AegKo.2  gypten-rezeption (Wahlpflicht) 6 C 2.  10 C M.AegKo.4  Neugyptisch (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.3  gyptische Kursivschriften (Wahlpflicht) 6 C 2.  13 C M.AegKo.6  Lektre schwieriger koptischer Texte (Wahlpflicht) 9 CM.AegKo.8  Koptische Dialekte (Wahlpflicht) (9 C) 2.  0 C  3.p^jnpvxrt~ݨ݈ݨ݈wcM+h^{ h&5CJ^JaJmH nHsH tH'h^{ h&5^JaJmH nHsH tH h^{ h&CJ^JaJnHtH hY h&CJ^JaJnHtHh&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtH'h^{ h&5^JaJmHnHsHtHh^{ h&^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtH$h^{ h&^JaJmHnHsHtH@\dx:V^`bhjvx $*$Ifgd]Ff $$*$Ifa$gd]xLhprtv|~ <X`Ff $*$Ifgd] $$*$Ifa$gd] ±rcrrcrRr±PU h^{ h&CJ^JaJnHtHh&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh^{ h&^JaJnHtHhF%CJ^JaJnHtH hY h&CJ^JaJnHtH'h^{ h&5^JaJmH nHsH tH+h^{ h&5CJ^JaJmH nHsH tH%h&5CJ^JaJmH nHsH tH`tPlt $*$Ifgd] $$*$Ifa$gd],*,.B $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]Ff2  11 C M.AegKo.9  Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht) 6 C 3.  11 C M.AegKo.7  Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker Zeit (Wahlpflicht) 6 C 3.  12 C M.AegKo.5  Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht) 6 CM.AegKo.9  Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wahlpflicht)  $*.   "$(48:@B$&,νννάνάάάάh^{ h&^JaJnHtHUh&CJ^JaJnHtH h^{ h&CJ^JaJnHtH hY h&CJ^JaJnHtHh^{ h&5^JaJnHtHh&5CJ^JaJnHtH#h^{ h&5CJ^JaJnHtH7 $"  "$&(*,24@Ffz $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd] 6 C 4.  D C  4.  6 C B.AegKo.27a  Ausgewhlte gyptische Denkmler (Wahlpflicht) (6 C) 4.  D C  36 C  36 C  18 C      Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 27 vom 18.09.2009 S. 2628 @BD\$Ff $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd]$&(*,.248:>@DFgdF%gdAFf $$*$Ifa$gd] $*$Ifgd],.046:<@BFhF%hAjhAUhC F 00PD &P 1+:pF%. A!"#$n% DpD 51h0:pA .!n"#n$n% {$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F  t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V Fh t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5p yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5p yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F) t0655yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V Fg t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F) t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F% t0655yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V Fb t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V FF t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V FC t0655yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V Fb t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5p yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V Fm t0655yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V FF t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V Fg t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F) t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt]$$If!vh55#v#v:V F t0655yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt]$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt]=$$If!vh5555#v#v#v:V F43  t(04+555/ / f4p(yt]$$If!vh55555555#v#v:V F4 t04+55/ / f4yt]$$If!vh55555555#v#v:V F4  tP04,55/ / / f4pPyt]kd^^$$IfF4ִHJ LNPR&T-V4  tP04    44 laf4pPyt]$$If!vh55555555#v#v:V F4  tP04+,55/ / / / / f4pPyt]kdb$$IfF4ִHJ LNPR&T-V4  tP04    44 laf4pPyt]$$If!vh55555555#v#v:V F4  tF04+,55/ / f4pFyt]kd+g$$IfF4ִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 laf4pFyt]$$If!vh555555#v#v#v:V F  t04,555/ pyt]$$If!vh5555#v#v#v:V F- t04,555/ / yt]s$$If!vh555 5H 5#v#v#v #vH #v:V F4  t204+555 5H 5/ / f4p2yt]8$$If!v h5555555955 #v#v#v#v#v9#v#v :V F4 t04+55555955 /  / f4yt]kdn$$IfF4 H8 (' !E'T-V4 9 t04$$$$44 laf4yt]$$If!v h5555555955 #v#v#v#v#v9#v#v :V F4  tF04, 55555955 / /  / f4pZyt]kdq$$IfF4 H8 (' !E'T-V49  tF04$$$$44 laf4pZyt]Y$$If!v h5555555955 5 #v#v#v#v#v9#v#v :V F4  td04+, 55555955 / / / / /  f4pdyt]kdv$$IfF4 H8 (' !E'T-0V49  td04((((44 laf4pdyt]$$If!v h5555555955 #v#v#v#v#v9#v#v :V F4  tZ04+, 55555955 /  / f4pZyt]kd"|$$IfF4 H8 (' !E'T-V49  tZ04$$$$44 laf4pZyt]N$$If!vh55555955#v#v#v#v#v9#v#v:V Fk  t04,55555955/ pyt]kd$$IfFk֞H' !E'T-V49  t0444 lapyt]\$$If!vh555 5H 5#v#v#v #vH #v:V F-  t(04,555 5H 5/ / p(yt]9$$If!vh5555#v#v#v:V F4  t(04+555/ / f4p(yt]$$If!vh55555555#v#v:V F4 t04+55/ / f4yt]$$If!vh55555555#v#v:V F4  tF04,55/ / / f4pFyt]kd҇$$IfF4ִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 laf4pFyt]$$If!vh55555555#v#v:V F4  tF04++,55/ / / / / f4pFyt]kd$$IfF4ִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 laf4pFyt]$$If!vh55555555#v#v:V F4  tP04++,55/ / f4pPyt]kdL$$IfF4ִHJ LNPR&T-V4  tP04    44 laf4pPyt]$$If!vh555555#v#v#v:V F  t04,555/ pyt]$$If!vh5555#v#v#v:V F- t04,555/ / yt]e$$If!vh555 5 5 #v#v#v #v :V F4  t204+555 5 / / f4p2yt] $$If!vh55555 5 5 #v#v#v#v #v :V F4 t04+5555 5 / / f4yt]$$If!vh55555 5 5 #v#v#v#v #v :V F4  tF04,5555 5 / / / / f4pFyt]`kd$$IfF4֞H8 (|)V4     tF0444 laf4pFyt]$$If!vh55555 5 5 #v#v#v#v #v :V F4  tF04++,5555 5 / / f4pFyt]`kd0$$IfF4֞H8 (|)V4    tF0444 laf4pFyt]$$If!vh55555 5 5 #v#v#v#v #v :V F4  t<04++,5555 5 / / f4pFyt]TkdR$$IfF4֞H8 (|)V4    t<0444 laf4pFyt]$$If!vh555 5 5 #v#v#v #v :V F4#  t04,555 5 / f4pyt]T$$If!vh555 5 5 #v#v#v #v :V F4-  t(04,555 5 / / f4p(yt]$$If!vh555N555h55v #v#v#vN#v#v#vh#v#vv :V F4  tP09+++555N555h55v / / / / /  / /  /  / / /  / /  /  / f4pPyt]kdΧ$$IfF4ִ'a(0*-*9`N`h`v   tP09    44 laf4pPyt]|$$If!v h55v5v5N55j5j5h5 5 5 #v#vv#vN#v#vj#vj#vh#v #v #v :V F4 t09+++55v5N55j5j5h5 5 5 / / / / / / / / / / / /  / /  / /  /  /  / / f4yt]Ukd$$IfF4 ' a^!(0*-T3*9 vvN jjh  t09,,,,44 laf4yt]$$If!v h55v5v5N55j5j5h5 5 5 #v#vv#vN#v#vj#vj#vh#v #v #v :V F  td09,,, 55v5N55j5j5h5 5 5 / / / / / / /  / /  / /  /  /  / / pdyt]4kd$$IfF ' a^!(0*-T3*9vvNjjh  td09,,,,44 lapdyt]$$If!v h55v5v5N55j5j5h5 5 5 #v#vv#vN#v#vj#vj#vh#v #v #v :V F4  tF09++,,, 55v5N55j5j5h5 5 5 / / / / / / / /  / /  / /  /  /  / / f4pFyt]kd<$$IfF4 ' a^!(0*-T3*9vvNjjh  tF09,,,,44 laf4pFyt]L$$If!v h55v5v5N55j5j5h5 5 5 #v#vv#vN#v#vj#vj#vh#v #v #v :V F4  tn09++,,, 55v5N55j5j5h5 5 5 / / / / / / / /  / /  / /  /  /  / / f4pnyt]Pkd,$$IfF4 ' a^!(0*-T3*9vvNj jh  tn09,,,,44 laf4pnyt]$$If!v h55v5v5N55j5j5h5 5 5 #v#vv#vN#v#vj#vj#vh#v #v #v :V F  tF09,,55v5N55j5j5h5 5 5 / / / / / / /  / /  / /  /  /  / / pFyt]kd$$IfF ' a^!(0*-T3*9vvNjjh  tF09,,,,44 lapFyt]Q$$If!v h55v5v5N55j5j5h5 5 5 #v#vv#vN#v#vj#vj#vh#v #v #v :V F- t09,55v5N55j5j5h5 5 5 / /  / / / / / / / / /  /  / /  /  / / / yt]Okd$$IfF- ' a^!(0*-T3*9vvNjjh t09,,,,44 layt]n 66666666vvvvvvvv6666666hH666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H &StandardCJPJ^J_HmHsHtHdd &berschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5NN & berschrift 2$Sdh@&^S5dd & berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJPP & berschrift 4$$@&a$56CJ^JNN & berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJJ & berschrift 6$$@&a$5^JFF & berschrift 7 <@&CJJJ & berschrift 8 <@&6CJL L & berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste rr &#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5PJ^JaJtHPP &berschrift 2 Zchn5PJ^JaJtHHH &berschrift 3 Zchn 5PJtHR!R &berschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP1P &berschrift 5 Zchn5CJPJaJtHLAL &berschrift 6 Zchn5PJaJtHPQP &berschrift 7 ZchnCJPJ^JaJtHTaT &berschrift 8 Zchn6CJPJ^JaJtHVqV &berschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:@: & Kopfzeile  p#DD &Kopfzeile ZchnPJ^JaJtH8 8 &0Fuzeile  p#BB &0 Fuzeile ZchnPJ^JaJtHBB@B & Textkrper,TA CJOJQJRR &Textkrper ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC@ &)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJhh &Textkrper-Zeileneinzug Zchn5CJPJ^JaJtH66 &NachPrf B*ph^^ "& Funotentext !d((^` CJOJQJV!V !&Funotentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHH2H & Body Text 2#?dh^`?4>B4 %&Titel$$a$5CJ DQD $& Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6Ua6 & Hyperlink >*B*phZTrZ & Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPPP )& Textkrper 2($dh]a$^JaJBB (&Textkrper 2 ZchnPJtH`R` +&Textkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJdd *&Textkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,), & Seitenzahl:Q: .& Textkrper 3-dhJJ -&Textkrper 3 ZchnPJ^JaJtHVSV 0&Textkrper-Einzug 3/$dh^a$XX /&Textkrper-Einzug 3 ZchnPJ^JaJtHHVH &BesuchterHyperlink >*B* phN"N & berschrift-m2$dha$ 5^JaJdd & Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJXBX & berschrift14$ 7@da$CJKH^JaJ\R\ & Balloon Text51$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJb &KFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0rV &Aufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~~ &Abschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~~ &Paragraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJpp &Paragraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^^ & Block Text+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`` & Body Text 3+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@@ & kein einzug =$xa$aJX/X &1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHDD &annotation subject?5RR A& Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJXX @&Kommentartext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH" &HTML PreformattedGB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJX2X & Normal (Web)Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJjBj &Body Text Indent 2(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ<R< &TextE$dh1$a$^JaJb & Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^r^ &WW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHbb &AbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtHP1P & ListennummerI$ & Fdhxa$aJ`6` &Aufzhlungszeichen 2J$ & Fdhxa$aJ`7` &Aufzhlungszeichen 3K$ & Fdhxa$aJ`8` &Aufzhlungszeichen 4L$ & F dhxa$aJ`9` &Aufzhlungszeichen 5M$ & F dhxa$aJT:T &Listennummer 2N$ & F dhxa$aJT;T &Listennummer 3O$ & Fdhxa$aJT<T &Listennummer 4P$ & F dhxa$aJT=T &Listennummer 5Q$ & F dhxa$aJ!" &=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ1 &t1^B^ & aufzaehlung)T$ <Fdh]F^a$aJpARp &&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJ`!b` &Anhang1V$ & F h[h^`[a$CJ\er X&HTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^Jbb W&HTML Vorformatiert ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX`X Z& HTML AdresseY$7x^7`a$ 6]aJPP Y&HTML Adresse Zchn6PJ]^JaJtHb^b &Standard (Web)[$7x^7`a$CJOJQJaJHH &Index 9\$$x^`$a$aJx$x &Umschlagadresse3]$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl%l &Umschlagabsenderadresse^$7x^7`a$CJ^Jp,p &Rechtsgrundlagenverzeichnis_$$x^`$a$aJf.f &RGV-berschrift`$7x^7`a$5CJ\^JaJD/@D &Listea$x^`a$aJH2"H &Liste 2b$6x^6`a$aJH32H &Liste 3c$Qx^Q`a$aJH4BH &Liste 4d$lx^l`a$aJH5RH &Liste 5e$x^`a$aJN?bN g& Gruformelf$x^`a$aJFqF f&Gruformel ZchnPJ^JaJtHR@R i& Unterschrifth$x^`a$aJJJ h&Unterschrift ZchnPJ^JaJtH`D` &Listenfortsetzung j$xx^`a$aJdEd &Listenfortsetzung 2 k$6xx^6`a$aJdFd &Listenfortsetzung 3 l$Qxx^Q`a$aJdGd &Listenfortsetzung 4 m$lxx^l`a$aJdHd &Listenfortsetzung 5 n$xx^`a$aJI p&Nachrichtenkopfqo$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJbb o&Nachrichtenkopf Zchn!CJPJaJfHq tH^J^ r& Untertitel#q$7x<@&^7`a$ CJ^JaJF!F q&Untertitel ZchnCJPJaJtHFKF t&Anredes$7x^7`a$aJ>A> s& Anrede ZchnPJ^JaJtHDLD v&Datumu$7x^7`a$aJ<a< u& Datum ZchnPJ^JaJtHMr x&Textkrper-Erstzeileneinzug w$7xx^7`a$CJOJQJaJ\\ w& Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnaJN z&Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ydxx^` 5CJaJ`` y&"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnaJjOj |&Fu/-Endnotenberschrift{$7x^7`a$aJbb {&Fu/-Endnotenberschrift ZchnPJ^JaJtHVZV ~&Nur Text}$7x^7`a$CJOJQJ^JNN }& Nur Text ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX[X &E-Mail-Signatur$7x^7`a$aJPP &E-Mail-Signatur ZchnPJ^JaJtH`` & nach_aufgabe*$ 7d,x^7`a$aJZA"Z & paragraph&$7dx^7`a$5CJf/2f &Default 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHC &TabellengitternetzA:V0a dCJOJPJQJ^JaJtHF12F &Standardeinzugx B*phXbX & Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JXrX & Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH ZZ & Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH jj &EintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH PP & Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^^ &Eintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JPP &DS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^Q^ & DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH DD &UNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @@ &Absatz$dxa$CJ^J@ @ & Paragraphx5CJ\aJ@' @ &KommentarzeichenCJaJNjN &Kommentarthema5$7$8$9DH$5\D1 D &Kommentarthema Zchn5\PB P &SprechblasentextCJOJQJ^JaJ^Q ^ &Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHNb N &anlage Nv^`v5CJr &Tabellentext-DPO & F N:>T.Tf^`: CJOJQJ^ ^ &Tabellenberschrift$$((7$8$CJ^JV"V & Beschriftung$a$5CJ\^JaJlFFO F & Eingerckt7d^7OJQJP P & Spiegelstrich & F @daJL L &Spiegelstrich CharPJ^JaJtHT T &Formatvorlage1dgdPCJOJQJaJf f &Formatvorlage2$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$L L &Formatvorlage3 & F5CJ4 4& Nummer_Gro F^ ^ &Formatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X " X &Formatvorlage2_Num_Klein & FCJX2 X &Formatvorlage3_Text$^a$CJ/B &Formatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH! R &3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F1 b &FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$1 r &FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b b &Listchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : &FunotenzeichenH*\ \ & Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHDO D & Text Einzug7d`7aJD D &Text Einzug Char PJ^JtHZ Z &Spiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ Z & Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJ\ \ &Normaler Text Char CJKHOJ PJQJ ^JaJtHP P & Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX X & Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ" &HTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ2 Z & Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJPB P &Style 10d1$7$8$CJOJQJaJd/R d &Style 5H1$7$8$^H(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHNoa N &Character Style 1CJOJQJ^JaJP r P &Tabellen berschrift$a$5\r r &Tabellen Inhalt$ $dh1$9DH$a$B*CJOJQJaJphtHj j &Normaler Text Char Char$CJKHOJ QJ _HaJmHsHtHC &Tabellengitternetz17:V0$dh1$9DH$a$CJOJPJQJ^JaJtH^ ^&0 berarbeitung(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHV V &Kommentartext1*$B*CJOJQJphtHb b &Standard_lks_Einzug$ & F$dxa$CJaJ`/ ` & Standard1 *$1$7$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] H YYYYYYYY\ F"w'E-q03:{=BKTO1Va[ah m!uyĀ|ϗE<4pBp,bdeghjkmnprsux (.18:=EPUZ]gjpuRF[*07|<uEHYLLBMMMM7OPPPPoQ\SS TLTgTlTUVVW>WWZYYYYZZ[m\\\]]|``@>@ bHҝԝx`@$cfiloqtvwyz{|}~     !"#$%&')*+,-/02345679;<>?@ABCDFGQRSTVWXY[\^_`abhiklqst8@0(  B S  ?~++U-W---b.d.%0'0'6@666F8H888/;B;;;u=w=BBCDHHK"K6O=OPPPQUUV WX)X\\_ _%_0_ub|bicxcddffiijjkkll5l@lFlRlllmmmm;pFprrsswwxxxxyyzz}}+6LJ·OZ#ls0:hv#šQ]q'-0IƢJ`Rd+ju )?aj۰v|wCCEEFFHIKLNO |CCEEFFHIKLNO''A@[@UD~D"ECEEEGTGHHPIpIqKKKmLMMNOOOUQR]SSnTTtUUxXXY=YYYZJ[\\~_#`aTaaNbe-eeJfgghbimmm5nVnnnIpepqqs#tqttu7vvpww x{F{{{{|[|r|}~WṼ)O҉-PkOxڏO">ErŚh0ppmvž\̟:XHZСWiԢ.bpyŤ3F 4G˧9KwѨpdë.2cuĬ A^ɭ*HԮ 28Q~Ų?R7WL^ɶRr|#Tf"C!3κBCCEEFFHIKLNO.|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_7#u@>6&@4B{ {nh"~oT@\yd{ %/~3 >h^ Zj"L L89:(/&L,Q/T>H2Y2hTd{2\p-]4kl1])=z[yr@@^mA`DspF\ULaWQLK(mTv;TF3 zX}ޟ$h 2NSh`voq񚩛=xJk4z@" ^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo( hOJQJCJ .^J.()8...p. .@ . ..h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`^Jo(()^`^J.pLp^p`L^J.@ @ ^@ `^J.^`^J.L^`L^J.^`^J.^`^J.PLP^P`L^J.hh^h`1.h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.]^]`o(. -^-`hH. L^`LhH.  ^ `hH.  ^ `hH. mL^m`LhH. =^=`hH.  ^ `hH. L^`LhH. ^`o(hH()TT^T`o()$ L$ ^$ `L.  ^ `.^`.L^`L.dd^d`.44^4`.L^`L.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHh hh^h`hH.h 88^8`hH.h L^`LhH.h   ^ `hH.h   ^ `hH.h xLx^x`LhH.h HH^H`hH.h ^`hH.h L^`LhH.^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`OJPJQJ^Jo( ^`OJQJ^Jo(hHo^`OJ QJ o(hH ^ `OJQJo(hHR^R`OJQJ^Jo(hHo"^"`OJ QJ o(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJ QJ o(hH^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJ QJ o(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJ QJ o(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJ QJ o(hHhTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hH-h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHLL^L`o()^`.L^`L.  ^ `.  ^ `.\L\^\`L.,,^,`.^`.L^`L. ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`o(. ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.]^]`o(. -^-`hH. L^`LhH.  ^ `hH.  ^ `hH. mL^m`LhH. =^=`hH.  ^ `hH. L^`LhH.hh^h`CJOJQJo( h^`.h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L.hhh^h`OJQJo(hHh88^8`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJ QJ o(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hH.@4#uj"~w0w0w0w0w0w0w0} w0|(w0`voq^mA({2yr@ zX=xspFh^ WQ{ %UL-]4])=Jk4zK(mTT@;TyQ/2Y23 {L,$hNShh".WW8Num2WW8Num3WW8Num5.Bb2~4 ʟY KJ?X$z/XPĄ6nϔ ] F%J&MCAc&CE@`ttttttttttt@\@ @4@Unknown dorenbuschG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3Timesw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1&&_X_X!nnn02qHP $P&2!xxwalczykwalczyk.                          ! " # $ % & ' ( ) * + , - Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk4Microsoft Office Word@f ƥ:@]M:՜.+,0 hp  Uni GttingenX_  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGIJKLMNOQRSTUVW^_bRoot Entry F)Y:aData w61TableWordDocument SummaryInformation(HDocumentSummaryInformation8PMsoDataStore0 Y: Y:C4ZB2CLEF3PTHIA==20 Y: Y:Item  PropertiesUCompObj y   F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q