ࡱ>  οbjbjT~T~66tY"-"-f:f:f:f:f:$:::P:;: ?????]@]@]@ÓÓÓÓÓÓFÓf:]@]@]@]@]@Óf:f:??$[H[H[H]@f:?f:?[H]@[H[HJm?y:1CdBЕ< ;2Cmf:m@]@]@[H]@]@]@]@]@ÓÓ[H]@]@]@ ]@]@]@]@]@]@]@]@]@]@]@]@]@"- ,9:Sozialwissenschaftliche Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultt vom 16.06.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 05.10.2010 die Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prvention und Rehabilitation genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b), 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prvention und Rehabilitation der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1)Fr den Master-Studiengang Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prvention und Rehabilitation gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Sozialwissenschaftlichen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2)Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Prvention und Rehabilitation. 2 Ziele des Studiums; Ttigkeitsfelder (1) 1Der forschungsorientierte Master-Studiengang analysiert und reflektiert die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Institutionen, Organisationen und Systemen, Steuerung und Entwicklung im Kontext von Prvention und Rehabilitation durch Bewegung und Sport. 2Auf sportwissenschaftlicher Ebene werden die Probleme und Aufgaben, die sich aus den Prozessen des demografischen Wandels und der zunehmenden Bewegungsarmut ergeben, behandelt. 3Die Einflussfaktoren der individuellen Lern- und Leistungsentwicklung sowie gesellschaftliche und individuelle Einflussfaktoren werden im Zusammenhang von krperlich-sportlicher Aktivitt in unterschiedlichen Lebensaltern behandelt. (2) 1Ziel des Master-Studiengangs Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prvention und Rehabilitation mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) ist die Vermittlung der fr den bergang in die Berufspraxis notwendigen vertieften Fachkenntnisse und der Fhigkeit, die zentralen Zusammen-hnge des Fachs zu berblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. 2Die Absolventinnen und Absolventen verfgen ber vertiefte Kenntnisse und weiter-fhrende berufsqualifizierende Kompetenzen. 3Adquate Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen im Bereich prventiver und rehabilitativer Sport- und Bewegungsmanahmen sowie der universitren Forschung. (3) Das Masterstudium vermittelt ber die fachlichen Kenntnisse hinaus Kompetenzen fr einen erfolgreichen Berufseinstieg oder fr die Aufnahme eines Promotionsstudiums. (4) Durch die Prfungen whrend des Masterstudiums wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben hat, die relevanten fachlichen Zusammenhnge berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und erworbene Kenntnisse zu reflektieren und zu beurteilen. 3 Empfohlene Vorkenntnisse 1Fr ein erfolgreiches Studium werden gute Kenntnisse der englischen Fachsprache empfohlen. 2Studienbewerberinnen und -bewerbern, deren Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Studiums entsprechend weiterzubilden. 4 Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester und zum Sommersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt vier Semester. (3) 1Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a. auf das Fachstudium 88 C: aa. Sportwissenschaft im Umfang von 88 C oder bb. Sportwissenschaft im Umfang von 52 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C, b. auf die Schlsselkompetenzen 12 C, c. auf die Masterarbeit 20 C. 2Soweit ein Studium von Sportwissenschaft in Kombination mit einem fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C angestrebt wird, ist bei der Studienplanung besonders zu bercksichtigen, dass Modulpakete anderer Fakultten auf einen Studienbeginn zum Wintersemester hin konzipiert sein knnen; in diesem Fall wird die Wahrnehmung einer Studienberatung dringend empfohlen. (4) 1Die Modulbersicht (Anlage I) legt die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich fest. 2Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage II beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 3Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Ordnung, soweit die Module in der Modulbersicht (Anlage I) aufgefhrt sind. (5) 1Der Master-Studiengang ist teilzeitgeeignet. 2Dies gilt im Falle eines Fachstudiums im Umfang von 52 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket einer anderen Fakultt abweichend von Satz 1 nur dann, wenn auch dieses als teilzeitgeeignet ausgewiesen ist. (6) 1Das Fachstudium im Umfang von 88 C umfasst 7 Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule im Umfang von 40 C, die erfolgreich absolviert werden mssen. 2Die Studierenden erhalten vertiefende Einblicke in die Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prvention und Rehabilitation. 3Sie lernen Theorien, Bezugsdisziplinen und Arbeitsfelder der Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, der Sportpdagogik, der Trainingswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft kennen und reflektieren deren Bedeutung fr Prvention und Rehabilitation. 4Sie erhalten vertiefende Einblicke in Test- und Messmethoden sowie in die funktionalen Mglichkeiten einzelner Sportarten. 5Sie lernen, verantwortlich bungs-gruppen in Prvention und Rehabilitation anzuleiten und deren Ergebnisse fortwhrend evidenzbasiert zu evaluieren. (7) 1Der Master-Studiengang bietet die Mglichkeit zur Schwerpunktbildung. 2Im Fachstudium im Umfang von 88 C kann einer der Studienschwerpunkte Prvention oder Rehabilitation absolviert werden. (8) 1Im Fachstudium im Umfang von 52 C, das 6 Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul umfasst, wird der Fokus auf den Bereich von Prvention oder Rehabilitation gelegt. 2Sie lernen Theorien, Bezugsdisziplinen und Arbeitsfelder der Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, der Sportpdagogik und der Trainingswissenschaft kennen und reflektieren deren Bedeutung fr Prvention und Rehabilitation. (9) 1Im Verlauf des Studiums sind Schlsselkompetenzen im Umfang von 12 C zu erwerben. 2Es wird empfohlen, mindestens ein Modul aus dem Angebot des Masters of Education aus dem Bereich Sport zu whlen: M.Spo.MEd.100 Sportunterricht analysieren und inszenieren (9C/4 SWS) M.Spo.MEd.400 (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft (6 C / 4 SWS) M.Spo.MEd.500 (Schul-)Sport im Kontext von Gesundheit und Training (6 C / 4 SWS). 3Darber hinaus werden folgende Module aus dem Wahlfachangebot des Klinischen Studienabschnitts der Humanmedizin empfohlen: 032 Grundlagen der Sportmedizin Ringvorlesung - Teil 1 (4 C / 2 SWS) 124 Grundlagen der Sportmedizin Ringvorlesung - Teil 2 (4 C / 2 SWS) 4Die verbleibenden Anrechnungspunkte knnen aus Wahlmodulen aus dem Angebot der Sozialwissenschaftlichen Fakultt und dem Schlsselkompetenzangebot der Universitt erworben werden. (10) Die Modulbersicht beschreibt ferner das Modulpaket Sportwissenschaften, das in einem anderen Studiengang als Modulpaket im Umfang von 36 Anrechnungspunkten (36-Credit-Modulpaket) eingebracht werden kann. 5 Zulassung zur Masterarbeit Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen: a. bei einem Fachstudium im Umfang von 88 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 60 C bestanden sein, b. bei einem Fachstudium im Umfang von 52 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 60 C, darunter 40 C im Fachstudium Sportwissenschaft, bestanden sein. 6 Studium als Modulpaket (1)1Innerhalb anderer geeigneter Master-Studiengnge kann das Studiengebiet Sportwissenschaften als Modulpaket im Umfang von 36 C studiert werden. 2Dieses Modulpaket ist teilzeitgeeignet. (2) 1Das Modulpaket im Umfang von 36 C beinhaltet 6 Module, die erfolgreich absolviert werden mssen. 2Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die Theorien, Bezugsdisziplinen und Arbeitsfelder der Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, der Sportpdagogik und der Trainings-wissenschaft kennen. (3) 1Eine bersicht ber die jeweils zu belegenden Module und bestehende Wahlmglichkeiten ist der Anlage I (Modulbersicht) zu entnehmen. 2Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage II beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 7 Studienberatung (1) Die fachliche Studienberatung nehmen die am Studiengang beteiligten Lehrenden, die Beratung in Prfungsangelegenheiten das Prfungsamt wahr. (2) Die zentrale Studienberatung der Fakultt ist zustndig fr die allgemeine Studienberatung, insbesondere bei bergreifenden Fragen. (3) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Modulpaket, Studiengang oder Hochschule, vor einem geplanten Auslandsstudium. 8 Inkrafttreten; bergangsbestimmungen (1) Diese Ordnung tritt nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen rckwirkend zum 01.10.2010 in Kraft. (2) Zugleich treten die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prvention und Rehabilitation in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.09.2009 (Amtliche Mitteilungen 24/2009 S. 2407) sowie die Studienordnung fr den Master-Studiengang Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prvention und Rehabilitation in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.09.2009 (Amtliche Mitteilungen 24/2009 S. 2419) auer Kraft. (3) 1Abweichend von Absatz 2 werden Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieser Prfungs- und Studienordnung begonnen haben und ununterbrochen in diesem Studiengang immatrikuliert oder ununterbrochen fr ein Modulpaket Sportwissenschaften zugelassen waren, nach der Prfungsordnung und der zu ihrer Ergnzung erlassenen Studienordnung in der vor Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung geltenden Fassung geprft. 2Dies gilt im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr Modulbersichten, -beschreibungen, -kataloge und -handbcher, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet. 3Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Prfungsleistung wiederholt werden kann oder ein Pflicht- oder erforderliches Wahlpflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 4Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. 5Prfungen nach einer Ordnung in der vor Inkrafttreten dieser Ordnung gltigen Fassung werden letztmals im Sommersemester 2012 abgenommen. 6Auf Antrag werden Studierende nach Satz 1 insgesamt nach den Bestimmungen der vorliegenden Ordnung geprft. Anlage I Modulbersicht 1. Master-Studiengang Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prvention und Rehabilitation Es mssen Leistungen im Umfang von 120 C erbracht werden. a. Fachstudium Sportwissenschaft im Umfang von 88 C aa. Pflichtmodule Es mssen folgende sieben Pflichtmodule im Umfang von 48 C erfolgreich absolviert werden: M.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation (6 C / 4 SWS) M.Spo.02 Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive (9 C / 6 SWS) M.Spo.03 Prvention und Rehabilitation aus sportpdagogisch/-didaktischer und trainings-/ bewegungswissenschaftlicher Perspektive (6 C / 4 SWS) M.Spo.04 Theorie und Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/ Prvention (6 C / 4 SWS) M.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote (6 C/ 4 SWS) M.Spo.06 Berufspraktische Einblicke: Blockpraktikum in Einrichtungen fr Sport in Prvention oder Rehabilitation (9 C / 1 SWS) M.Spo.14 Sportverletzungen (6 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 40 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen Module aus dem nachfolgenden Angebot im Umfang von wenigstens 30 C erfolgreich absolviert werden: M.Spo.07 Ausgewhltes Forschungsprojekt Trainingstherapie (10 C/4 SWS) M.Spo.08 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt: Rehabilitation (10 C/4 SWS) M.Spo.09 Ausgewhltes Forschungsprojekt Rehabilitative Sport- und Bewegungsangebote in Psychotherapie und pdagogischer Praxis(10 C/4 SWS) M.Spo.10 Ausgewhltes Forschungsprojekt Prventives Training (10 C/4 SWS) M.Spo.11 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt: Prvention (10 C/4 SWS) M.Spo.12 Ausgewhltes Forschungsprojekt Prventive Sport- und Bewegungsangebote in der pdagogischen Praxis (10 C/4 SWS) ii. Es mssen Module aus dem nachfolgenden Angebot im Umfang von bis zu 10 C erfolgreich absolviert werden: B.WIWI-Exp.0001 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre (6 C / 4 SWS) M.Spo.15 Betriebswirtschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Praxis des Fachs Sport (6 C / 2 SWS) M.Spo.16 Sportwissenschaftliche Methoden (6 C/4 SWS) M.Spo.13 Beobachtungs- und Messmethoden in Prvention und Rehabilitation (6 C/2 SWS) M.MZS.1 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (4 C/3 SWS) M.MZS.2 Standardisierte sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden (4 C/3 SWS) M.MZS.3 Angewandte Multivariate Datenanalyse (4 C/3 SWS) M.MZS.4 Methodologische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (4 C/3 SWS) M.MZS.5 Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden (4 C/3 SWS) M.MZS.11 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (6 C/3 SWS) M.MZS.12 Standardisierte sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden (6 C/3 SWS) M.MZS.13 Angewandte Multivariate Datenanalyse (6 C/3 SWS) M.MZS.14 Methodologische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (6 C/3 SWS) M.MZS.15 Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden (6 C/3 SWS) iii .Studienschwerpunkt Rehabilitation Es kann ein Studienschwerpunkt Rehabilitation absolviert werden. Dazu mssen innerhalb des Angebots nach Buchstabe i. folgende drei Module im Umfang von 30 C erfolgreich absolviert werden: M.Spo.07 Ausgewhltes Forschungsprojekt Trainingstherapie (10 C/4 SWS) M.Spo.08 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt: Rehabilitation (10 C/4 SWS) M.Spo.09 Ausgewhltes Forschungsprojekt Rehabilitative Sport- und Bewegungsangebote in Psychotherapie und pdagogischer Praxis (10 C/4 SWS) iv. Studienschwerpunkt Prvention Es kann ein Studienschwerpunkt Prvention absolviert werden. Dazu mssen innerhalb des Angebots nach Buchstabe i. folgende drei Module im Umfang von 30 C erfolgreich absolviert werden: M.Spo.10 Ausgewhltes Forschungsprojekt Prventives Training (10 C/4 SWS) M.Spo.11 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt: Prvention (10 C/4 SWS) M.Spo.12 Ausgewhltes Forschungsprojekt Prventive Sport- und Bewegungsangebote in der pdagogischen Praxis (10 C/4 SWS) cc. Schlsselkompetenzen Es mssen Module im Umfang von wenigstens 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. Es wird empfohlen mindestens ein Modul aus dem folgenden Angebot zu whlen: M.Spo.MEd.100 Sportunterricht analysieren und inszenieren (9C/4 SWS) M.Spo.MEd.400 (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft (6 C/4SWS) M.Spo.MEd.500 (Schul-)Sport im Kontext von Gesundheit und Training (6C/4SWS) Darber hinaus werden folgende Module aus dem Wahlfachangebot des Klinischen Studienabschnitts der Humanmedizin empfohlen: 032 Grundlagen der Sportmedizin Ringvorlesung - Teil 1 (4 C / 2 SWS) 124 Grundlagen der Sportmedizin Ringvorlesung - Teil 2 (4 C / 2 SWS) dd. Master-Arbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Master-Arbeit werden 20 C erworben. b. Fachstudium Sportwissenschaften im Umfang von 52 C aa. Pflichtmodule Es mssen folgende 6 Pflichtmodule im Umfang von 42 C erfolgreich absolviert werden: M.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation (6 C/4 SWS) M.Spo.02 Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive (9 C/6 SWS) M.Spo.03 Prvention und Rehabilitation aus sportpdagogisch/-didaktischer und trainings-/ bewegungswissenschaftlicher Perspektive (6 C/4 SWS) M.Spo.04 Theorie und Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/ Prvention (6 C / 4 SWS) M.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote (6 C/ 4 SWS) M.Spo.06 Berufspraktische Einblicke: Blockpraktikum in Einrichtungen fr Sport in Prvention oder Rehabilitation (9 C / 1 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 10 C erfolgreich absolviert werden: M.Spo.07 Ausgewhltes Forschungsprojekt Trainingstherapie (10 C/4 SWS) M.Spo.08 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt: Rehabilitation (10 C/4 SWS) M.Spo.09 Ausgewhltes Forschungsprojekt Rehabilitative Sport- und Bewegungsangebote in Psychotherapie und pdagogischer Praxis (10 C/4 SWS) M.Spo.10 Ausgewhltes Forschungsprojekt Prventives Training (10 C/4 SWS) M.Spo.11 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt: Prvention (10 C/4 SWS) M.Spo.12 Ausgewhltes Forschungsprojekt Prventive Sport- und Bewegungsangebote in der pdagogischen Praxis (10 C/4 SWS) cc. Fachexternes Modulpaket Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C erfolgreich zu absolvieren. dd. Schlsselkompetenzen Es mssen Module im Umfang von wenigstens 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. Es wird empfohlen mindestens ein Modul aus dem folgenden Angebot zu whlen: M.Spo.MEd.100 Sportunterricht analysieren und inszenieren (9C/4 SWS) M.Spo.MEd.400 (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft (6 C/4SWS) M.Spo.MEd.500 (Schul-)Sport im Kontext von Gesundheit und Training (6C/4SWS) ee. Master-Arbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Master-Arbeit werden 20 C erworben. 2. Modulpaket Sportwissenschaften (belegbar ausschlielich im Rahmen eines anderen geeigneten Masterstudiengangs) a. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen fr das Modulpaket Sportwissenschaften im Umfang von 36 C ist der Nachweis ber den erfolgreichen Abschluss von Modulen aus dem Fach Sportwissenschaften im Umfang von wenigstens 30 C oder quivalenter Leistungen. b. Wahlpflichtmodule Es mssen folgende 6 Wahlpflichtmodule im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden: M.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation (6 C/4 SWS) M.Spo.02a Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive (6 C/4 SWS) M.Spo.03 Prvention und Rehabilitation aus sportpdagogisch/-didaktischer Perspektive und trainings/-bewegungswissenschaftlicher Perspektive (6 C / 4 SWS) M.Spo.04 Theorie und Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/ Prvention (6 C / 4 SWS) M.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote (6 C / 4 SWS) M.Spo.13 Beobachtungs- und Messmethoden in Prvention und Rehabilitation (6 C/2 SWS) Anlage II Exemplarische Studienverlaufsplne Sem.  C*Fachstudium Sportwissenschaften (88 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModul 1.  28 C M.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation 6 C M.Spo.02 Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive 9 C M.Spo.03 Prvention und Rehabilitation aus sportpdagogisch/ didaktischer Perspektive u. trainings-/ bewegungswissenschaftlicher Perspektive 6 CM.Spo.14 Sportverletzungen 6 CM.Spo.04 Theorie und Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/Prvention 6 C 2.  32 C M.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote 6 CM.Spo.06 Berufspraktische Einblicke: Blockpraktikum in Einrichtungen fr Sport in Prvention und Rehabilitation 9 CM.Spo.15 Betriebswirtschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Praxis des Fachs Sport 6 CSQ.Sowi.4 Ehrenamtliche Ttigkeit 6 C 3.  30 C M.Spo.11 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt  Prvention 10 CM.Spo.09  Rehabilitative Sport- und Bewegungsangebote in Psychotherapie und pdagogischer Praxis (Ausgewhltes Forschungsprojekt) 10 CM.MZS.1 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte 4 CM.Spo.MEd.400 (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft 6 C 4.  30 C M.Spo.10 Forschungsprojekt  Prventives Training 10 CMasterarbeit 20 C 120 C 88 C (+ 20 C)12 C1. Fachstudium im Umfang von 88 C  Studienbeginn Wintersemester 2. Fachstudium im Umfang von 88 C  Studienbeginn Sommersemester Sem.  C*Fachstudium Sportwissenschaften (88 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Spo.06 Berufspraktische Einblicke: Blockpraktikum in Einrichtungen fr Sport in Prvention und Rehabilitation 9 CM.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote 6 CM.Spo.13 Beobachtungs- und Messmethoden in Prvention und Rehabilitation 6 CM.Spo. MEd.400 (Schul-) Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft6 CSQ.Sowi.4 Ehren-amtliche Ttigkeit 6 C 2.  31 C M.Spo.03 Prvention und Rehabilitation aus sportpdagogisch/didaktischer Perspektive u. trainings/bewegungswissenschaftlicher Perspektive 6 CM.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation 6 C M.Spo.14 Sport verletzungen 6 C M.Spo.02 Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive 9 C M.Spo.04 Theorie und Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/Prvention 6 C 3.  29 C M.Spo.10 Forschungsprojekt  Prventives Training 10 CM.MZS.2 Standardisierte Forschungsmethoden 4 CM.Spo.08 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt  Rehabilitation 10 C 4.  30 C B.Spo.11 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt  Prvention 10 CMasterarbeit 20 C 120 C 88 C (+ 20 C)12 C 3. Fachstudium im Umfang von 88 C  Teilzeitstudium  Studienbeginn Wintersemester Sem.  C*Fachstudium Sportwissenschaften (88 C)Schlssel-kompetenzen (12 C)ModulModulModul 1. 16 C M.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation 6 CM.Spo.02 Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive 9 CM.Spo.03 Prvention und Rehabilitation aus sportpdagogisch/-didaktischer Perspektive und Trainings/-bewegungswissenschaftlicher Perspektive 6 C 2. 14 C M.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote 6 CSQ. Sowi.10 Studentische Selbstverwaltung 3 C 3. 15 C M.Spo.04 Theorie u. Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/Prvention 6 CM.Spo.14 Sportverletzungen 6 CSQ.Sowi.38 EDV-Kurs 3 C 4. 15 C M.Spo.06 Berufspraktische Einblicke: Blockpraktikum in Einrichtungen fr Sport in Prvention und Rehabilitation 9 CB.WIWI-Exp.0001 Einfhrung in die BWL 6 CSem.  C*Fachstudium Sportwissenschaften (88 C)Schlssel-kompetenzen (12 C)ModulModulModul 5. 16 C M.Spo.07 Forschungsprojekt  Trainingstherapie 10 CM.Spo.MEd.400 (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft 6 C 6.  14 C M.Spo.10 Forschungsprojekt  Prventives Training 10 CM.MZS.1 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte 4 C 7.  30 C B.Spo.11 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt  Prvention 10 CMasterarbeit 20 C 120 C 88 C12 C 4. Fachstudium im Umfang von 88 C  Teilzeitstudium Studienbeginn Sommersemester Sem.  C*Fachstudium Sportwissenschaften (88 C)Schlssel-kompetenzen (12 C)ModulModulModul 1. 12 C M.Spo.13 Beobachtungs- und Messmethoden in Prvention und Rehabilitation 6 CM.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote 6 C 2. 18 C M.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation 6 CM.Spo.02 Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive 9 CM.Spo.03 P. und R. aus sportpd./-didaktischer Perspektive und Trainings/-bewegungswissenschaftlicher Perspektive 6 CSQ. Sowi.8 EDV-Kurs 2 C 3. 15 C SQ.Sowi.17 Sprachkurs 4 CM.Spo. MEd.400 (Schul-) Sport im Kontext 6 C  4. 15 C M.Spo.06 Berufspraktische Einblicke: Blockpraktikum in Einrichtungen fr Sport in Prvention und Rehabilitation 9 CM.Spo.04 Theorie u. Praxis der gesundheitsor"Z [ m n   % & 7 ; < = > F S  d e   5 ^ b ŸŮŮŮŮšҕiZh)h#B?^JaJnHtH+hC h#B?5B*\^JaJnHphtHhC h#B?NH^JaJh 5^JaJhC h#B?5^JaJh?]h#B?@^JaJh#B?@^JaJh"6`h#B?@^JaJh h#B?@^JaJhC h#B?@^JaJh#B?^JaJhC h#B?^JaJhC h#B?5>*^JaJ"> [  5 ^ a$dhh*$a$gd#B?$dhx*$a$gd#B?$dh*$7$a$gd#B? $dhxa$gd#B? $dhxa$gd#B? $dhha$gd#B? $dh@&a$gd#B? $dhha$gd#B? $dha$gd#B? b c ef$k"#  vw4ࢌuj^jh)h#B?H*^JaJh)h#B?^JaJhC h#B?^JaJhC h#B?5^JaJ+hC h#B?5B*\^JaJnHphtHhC h#B?^JaJnHtHh#B?^JaJnHtH%h)h#B?B*^JaJnHphtHh)h#B?7^JaJnHtHh)h#B?^JaJnHtHh)h#B?H*^JaJnHtH!4w4c!q$dhx*$a$gd#B?$ Sdh^a$gd#B?$ SSWdh^S`Wa$gd#B?$ Sdh^a$gd#B? $dha$gd#B? $dhxa$gd#B? $dha$gd#B?$dhh*$a$gd#B?$dhx*$7$a$gd#B? !"\]wxkop./°ssfhC h#B?NH^JaJhC h#B?H*^JaJhC h#B?^JaJh#B?^JaJh)h#B?^JaJnHtHh#B?\]^JaJnHtH"h)h#B?\]^JaJnHtHh)h#B?H*^JaJh)h#B?h6^JaJh)h#B?6^JaJh)h#B?^JaJh)h#B?NH^JaJ!ki !"#O#]##-$u$$r%F& $dhha$gd#B?Ldh*$^L`gd#B?dh*$^`gd#B? dh*$gd#B? $dh*$a$gd#B?$dhx*$a$gd#B? $dhxa$gd#B?$ dhxa$gd#B?  ./i m n !!!!!!!I"J"#M#k######$$%%r%%%%%ɽɽԝԝ|tth#B?^JaJ hC h#B?NH^JaJnHtHhC h#B?\^JaJnHtHhC h#B?^JaJnHtH h)h#B?OJQJaJnHtHhC h#B?H*^JaJhC h#B?^JaJh#B?^JaJnHtHh)h#B?^JaJnHtHh)h#B?H*^JaJnHtH-%F&e&&&~''''''(((())))))o*p***+D-m--- .M.."/g/ƷwnhnYYhC h#B?^JaJnHtH h#B?^JhC h#B?^J%hC h#B?B*^JaJnHphtH h["1h#B?PJ^JaJnHtHh#B?^JaJnHtHh["1h#B?H*^JaJnHtHh["1h#B?^JaJnHtH+hC h#B?5B*\^JaJnHphtHhC h#B?NH^JaJhC h#B?5^JaJhC h#B?^JaJ"F&e&&#'''()*++,,| $dh*$7$a$gd#B?$dhx*$7$a$gd#B?$dhh*$a$gd#B?$dhx*$a$gd#B? $dh*$7$a$gd#B?$\dhh^`\a$gd#B?$\dh^`\a$gd#B?dhgd#B? $dha$gd#B? ,,,-D-m- ./44445A5u55dhgd#B?0dhx^`0gd#B?gd#B? $dhha$gd#B?$ dh*$a$gd#B? $dha$gd#B? $dha$gd#B?$ edh*$7$a$gd#B?$ edh*$7$a$gd#B?g////00u1v111r2s222Q3R333334 4N4O4444444555A55555<6J6R666񸬡wkwwhC h#B?\^JaJhC h#B?6^JaJhC h#B?5NH\^JaJhC h#B?5\^JaJhC h#B?^JaJhC h#B?5^JaJh#B?5^JaJ h["1h#B?NH^JaJnHtHh["1h#B?H*^JaJnHtHh["1h#B?^JaJnHtHhC h#B?^JaJnHtH*55J666377777e888999:$: dhgd#B? $dhxa$gd#B?dhgd#B??dhx^`?gd#B? dh^gd#B??dh^`?gd#B?dh^`gd#B? $dha$gd#B?66637;77777?8@8e8m888889999999$:,:::::;T;\;;;,<-<;<J<<<<<<<='=u=|=hC h#B?6PJ\^JaJh)?]^JaJhC h#B?]^JaJhC h#B?6]^JaJhC h#B?5\^JaJhC h#B?5^JaJhC h#B?NH^JaJhC h#B?6^JaJh#B?^JaJhC h#B?^JaJ0$:::T;;;<<<=i=u== >F>>>$?s?? Ldh^L`gd#B? dhG$gd#B? dh^gd#B?dhgd#B??dhx^`?gd#B? dhgd#B??dh^`?gd#B?|=}===> > >>>F>M>>>>>>>>$?-?g?r?s?|????@@B@i@@@(A0A1AqAyAAAZB\B|BBB7C?C@CCCCCUDWDɽh#B?5^JaJh#B?^JaJhC h#B?6^JaJhC h#B?NH^JaJhC h#B?^JaJhC h#B?5^JaJhC h#B?PJ\^JaJhC h#B?6PJ\^JaJhC h#B?PJ^JaJh#B?PJ\^JaJ5??B@i@(AqAAZB|B7CCCUDVDWDLdhx^L`gd#B??dhx^`?gd#B?$?dhx^`?a$gd#B? dhgd#B? $dha$gd#B?dhgd#B? dhxgd#B??dh^`?gd#B?WDpD=EEE0FFF;GMGGGG5Hdhgd#B?$dhxxa$gd#B? dhxgd#B?0dh^`0gd#B? dhgd#B??dhx^`?gd#B? dhgd#B? $dha$gd#B?Ndh^N`gd#B? WDpDDDEEE!FFFFF:G;GMGGG>HHLIMIJJJJK(KTLZLoMMMMM NfNgN1OjOOOOOO*P8PMPPPPnQoQQQRoR@SASTTh#B?h)?^JaJh#B?5^JaJ *hC h#B?^JaJh#B?^JaJhC h#B?\^JaJhC h#B?NH^JaJhC h#B?^JaJhC h#B?5^JaJ;5HHHHII4JJJKhKKQLLLoMMM NN $dha$gd#B? $dhxa$gd#B? dhgd#B?dhgd#B??dhx^`?gd#B? dh^gd#B??dh^`?gd#B?N#OyOOO*PNPPPQQR{RRRnSSDT dh^gd#B??dh^`?gd#B? $dha$gd#B? $dhxa$gd#B?dhgd#B?0dh^`0gd#B??dh^`?gd#B? dhgd#B?DTTTJULUVU`UU(V$xx$&`#$*$/Ifa$gdY>Rxx$&`#$*$/IfgdY>R$&`#$*$/IfgdY>R*$gd#B?x*$gd#B? $dha$gd#B??dh^`?gd#B?TJULU^U`UU&V(V*V,VhVjVVVVVW W2W4W:W@WBWDWͽͶ臨͛oZKhC h#B?CJ^JmH sH (hC h#B?CJ^JaJmH nHsH tH'hC h#B?CJ\^JmH nHsH tHhC h#B?CJNH^JhC h#B?CJ^JhC h#B?CJ\^JhC h#B?^JaJnHtH hC h#B?hC h#B?5CJ^JnHtHhC h#B?5CJ^JnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtH(V*V,VB0$&`#$*$/IfgdY>Rkd$$Ifl45FHh)2` &  t 6`0]3    44 lapytY>R,V8VDVPV\VhV$$&`#$*$/Ifa$gdY>RhVjVlVrV0$&`#$*$/IfgdY>Rkd$$Ifl4ֈH Xh)2       t 6`0]344 laytY>RrVtVVVV:WBWDWVWWWWWYY>YFYXYYYYYYFf$$&`#$*$/Ifa$gdY>R$$&`#$/Ifa$gdY>R$&`#$*$/IfgdY>RDWVWWWWWXXXXY(Y*YDYYYYYZZZZ[[&[([N[P[v[x[[[˿܃scܿShC h#B?5CJ\^JaJhC h#B?CJ\^JnHtHhC h#B?5CJ^JnHtH hC h#B?hC h#B?CJ^JnHtHhC h#B?CJNH^JhC h#B?CJ^JhC h#B?CJNH\^JhC h#B?CJ\^J hC h#B?CJOJQJnHtH hC h#B?CJ^JaJnHtH#hC h#B?CJ\^JaJnHtHYYYZZZZZZZ[[[[@\H\\\\\\\\\Ff:$$&`#$*$/Ifa$gdY>R$$&`#$/Ifa$gdY>R$&`#$*$/IfgdY>R[>\@\H\\\\\\\\@]H]J]P^X^Z^^^^^\_^_l_r_t_v______$`&`ʹڕʹʹڕڕʹyg#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJNH^JaJhC h#B?CJ^JaJhC h#B?CJNH^JhC h#B?5CJ^JnHtH hC h#B? hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?CJ\^JnHtHhC h#B?CJ^JhC h#B?7CJ\^JhC h#B?CJ\^J!\\\\@]J]\]P^Z^j^^^^^l_t_v_x_~_____Ff[ $$&`#$*$/Ifa$gdY>R$$&`#$/Ifa$gdY>R$&`#$*$/IfgdY>R___`"`$`$$&`#$*$/Ifa$gdY>R$$&`#$/Ifa$gdY>R$`&`6`%$&`#$*$/IfgdY>Rkd$$Ifl\H h)2    t 6`(0]344 lap(ytY>R&`6`8`T`^````aaaaalbnbpbrbbbbcccJdNdŵݡ݂štcTI=hC h#B?CJ\^JhC h#B?CJ^JhC h#B?CJ^JnHtH hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?CJ\^JaJhC h#B?^JaJnHtHhC h#B?5CJ^JnHtHhC h#B?5CJ^JnHtHh#B?hC h#B?6^JaJnHtH hC h#B? hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtH6`8`T`^````6- dh*$gd#B?kd$$Ifl-FHh)2 &  t 6`0]3    44 lapytY>R$$&`#$*$/Ifa$gdY>R$&`#$*$/IfgdY>R```````````````aaaaa a aaaaa$O&`#$*$/IfgdY>R dh*$gd#B? $dha$gd#B?aaanb$xx$O&`#$*$/Ifa$gdY>Rxx$O&`#$*$/IfgdY>RnbpbrbB0$O&`#$*$/IfgdY>Rkd$$Ifl45FHh)2` &  t 6`O0]3    44 lapytY>Rrb~bbbbb$$O&`#$*$/Ifa$gdY>Rbbbb0$O&`#$*$/IfgdY>Rkd$$Ifl4ֈH\ P!h)2   p  t 6`O0]344 laytY>RbbbbbcccDdLdNd`dddde~eeeeeeeFfn$$O&`#$*$/Ifa$gdY>R$$O&`#$/Ifa$gdY>R$O&`#$*$/IfgdY>RNddddddJeLe|e~eeeeee)f*fffǼ|l^N^= hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?CJNH\^JaJhC h#B?CJ\^JaJhC h#B?5CJ^JnHtH hC h#B?#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJ^JaJhC h#B?CJ^JaJhC h#B?CJNH^JhC h#B?CJ^J hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?CJ\^JnHtHhC h#B?CJNH^JhC h#B?CJ^JeeeeefffffffggggOgSgTg]gggg$$O&`#$*$/Ifa$gdY>R$$O&`#$/Ifa$gdY>R$O&`#$*$/IfgdY>RfffffffffggggOgRgSgTgggggghVh͹蹓ssbbb[K>hC h#B?CJ^JaJhC h#B?5CJ^JnHtH hC h#B? hC h#B?CJ^JaJnHtH#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJ\^JaJ hC h#B?CJ^JaJnHtH(hC h#B?CJ^JaJmH nHsH tH'hC h#B?CJ\^JmH nHsH tHhC h#B?56CJ^JhC h#B?CJNH^JhC h#B?CJ^JhC h#B?CJ\^Jgggggghh"hth~hhhhhhxiiiiiiFf$$O&`#$/Ifa$gdY>R$O&`#$*$/IfgdY>RFfV$$O&`#$*$/Ifa$gdY>RVhXhth|h~hhhhhhi ixiiiiiii0j8j`jbjrjtjj{{tdtRBhC h#B?5^JaJnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5CJ^JnHtH hC h#B?hC h#B?5CJ\^JaJhC h#B?CJ\^JaJhC h#B?CJ\^JnHtHhC h#B?CJNH^JhC h#B?CJ^J hC h#B?CJ^JaJnHtH#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJ^JaJhC h#B?CJNH^JaJiiiii0j:jTj^j`j$$O&`#$*$/Ifa$gdY>R$$O&`#$/Ifa$gdY>R$O&`#$*$/IfgdY>R `jbjrj%$O&`#$*$/IfgdY>Rkd$!$$Ifl\H\ h)2     t 6`O(0]344 lap(ytY>Rrjtjjj$$O&`#$*$/Ifa$gdY>R$O&`#$*$/IfgdY>Rjjjjjlknkpkzkkkklll8l:lDlPlRlnnnnnopդaդPդChC h#B?CJ^JaJ hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?^JaJnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5CJ^JnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtHh#B?6^JaJnHtHhC h#B?6^JaJnHtHh#B? hC h#B? hC h#B?CJ^JaJnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHjjjjjjjC88888 $dha$gd#B?kd"$$IflgFHh)2 &   t 6`O0]3    44 lapytY>Rjjjjjjjjjjjjjjjjjjjnkpkzkkxx$|&`#$*$/IfgdY>R$|&`#$*$/IfgdY>R dh*$@&gd#B? $dha$gd#B?kkkl$x$|&`#$*$/Ifa$gdY>R$xx$|&`#$*$/Ifa$gdY>Rlll lD2$$|&`#$*$/Ifa$gdY>R$|&`#$*$/IfgdY>Rkd#$$Ifl4FHN`h  t 6`|0    44 lapytY>R l,l8l:lRkd%$$Ifl4\H N   t 6`|044 laytY>R$$|&`#$*$/Ifa$gdY>RBlDlPlRldllmmmmmnnn$$|&`#$*$/Ifa$gdY>R$|&`#$*$/IfgdY>R nn kd%$$Ifl4rH N8  t 6`|(044 lap2ytY>Rnnnnnnoooooooooooo p pp ppFf($$|&`#$*$/Ifa$gdY>R$$|&`#$/Ifa$gdY>R$|&`#$*$/IfgdY>Rooooo pppppqq&q4q6qqqqqrtrvrrrrrrssssHsTsVsųܦųŘvfųWųhC h#B?^JaJnHtHhC h#B?5CJ^JnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?CJNH\^JaJhC h#B?CJ\^JaJhC h#B?CJ^JaJ#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtH hC h#B? hC h#B?CJ^JaJnHtH#hC h#B?CJ\^JaJnHtH"pppppqqq$$|&`#$/Ifa$gdY>R$$|&`#$*$/Ifa$gdY>Rqq q%$|&`#$*$/IfgdY>Rkd*$$Ifl\H N  t 6`|(044 lap(ytY>R q&q2q4q6qHqrr>rjrrrtr$$|&`#$*$/Ifa$gdY>R$$|&`#$/Ifa$gdY>R$|&`#$*$/IfgdY>R trvrr+$ &#$*$/IfgdY>Rkd+$$Ifl\H N  t 6`|044 lap(ytY>Rrrrrss$$ &#$*$/Ifa$gdY>R$x$ &#$*$/Ifa$gdY>R$xx$ &#$*$/Ifa$gdY>Rxx$ &#$*$/IfgdY>RsssB.$ &#$*$/IfgdY>Rkd*-$$Ifl4FHLN`  t 6 0    44 lapytY>Rs$s0ss=kd6.$$Ifl4\HJ LN  t 6 044 laytY>R$$ &#$*$/Ifa$gdY>R>s@sFsHsTsVshsssssLtTt$$ &#$/Ifa$gdY>R$$ &#$*$/Ifa$gdY>R$ &#$*$/IfgdY>R VsstLtRtTtVt`tntpttttZu`udufupu~uuuuuvvvBvDvTvVvjvlvvvwHwﺪﺪﺘwghh#B?6^JaJnHtHh#B?6^JaJnHtHhC h#B?6^JaJnHtHh#B?#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtH hC h#B?#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJNH^JaJhC h#B?CJ^JaJ hC h#B?CJ^JaJnHtH%TtVt#kd.$$Ifl\HJ LN  t 6 (044 lap(ytY>RVtXt^t`tntptttttZubudu$$ &#$*$/Ifa$gdY>R$$ &#$/Ifa$gdY>R$ &#$*$/IfgdY>R dufuhu)$ &#$*$/IfgdY>Rkd+0$$Ifl\HJ LN  t 6 044 lap(ytY>Rhunupu~uuuuvv6v@vBv$$ &#$*$/Ifa$gdY>R$$ &#$/Ifa$gdY>R$ &#$*$/IfgdY>R BvDv#kdY1$$Ifl\HJ LN  t 6 (044 lap(ytY>RDvTvVv`vjv$$ &#$*$/Ifa$gdY>R$ &#$*$/IfgdY>RjvlvnvpvrvtvvvxvzvVKKKKKKK $dha$gd#B?kd2$$Ifl-FHLN t 6 0    44 lapytY>Rzv|v~vvvvvvvvvvvvvvvv>wHwRwxx$#&`#$*$/IfgdY>R$#&`#$*$/IfgdY>R dh*$@&gd#B? $dha$gd#B?HwPwRwwwwwxxxxx^x`xxxzxxxxyy.y0yNyTyXyZydypyry{{{ͻݥݓ݆wweTwweTݓT hC h#B?CJ^JaJnHtH#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJNH^JaJhC h#B?CJ^JaJ#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?^JaJnHtH hC h#B?#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5CJ^JnHtHhC h#B?5^JaJnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtH Rwwww$x$#&`#$*$/Ifa$gdY>R$xx$#&`#$*$/Ifa$gdY>RwwwwD2$$#&`#$*$/Ifa$gdY>R$#&`#$*$/IfgdY>Rkdi3$$Ifl4FHN`p  t 6`#0    44 lapytY>RwwxxxxA//$#&`#$*$/IfgdY>Rkdq4$$Ifl4\HN  t 6`#044 laytY>R$$#&`#$*$/Ifa$gdY>Rxxxx0xxxxxNyVyXy$$#&`#$*$/Ifa$gdY>R$$#&`#$/Ifa$gdY>R$#&`#$*$/IfgdY>R XyZy kdD5$$IflrH N  t 6`#(044 lap2ytY>RZy\ybydypyryyy(z0zzzz{{{{{{{{{| | |FfJ8$$#&`#$*$/Ifa$gdY>R$#&`#$*$/IfgdY>R{| ||H|||||||||@}B}}~(J(L(N(X(`(b(̻scsá]K#hC h#B?5CJ^JaJnHtHh#B?UhC h#B?CJNH\^JaJhC h#B?CJ\^JaJ hC h#B?&hC h#B?h>ICJ^JaJnHtH#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJ^JaJ hC h#B?CJ^JaJnHtH hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtH ||||(|@|H|V|f||||||||||}}}@(H($#&`#$*$/IfgdY>RFf;$$#&`#$/Ifa$gdY>R$$#&`#$*$/Ifa$gdY>Rientierten Angebote/Prvention 6 C Sem.  C*Fachstudium Sportwissenschaften (88 C)Schlssel-kompetenzen (12 C)ModulModulModul 5. 14 C M.Spo.08 Forschungsprojekt  Rehabilitation 10 CM.MZS.2 Standardisierte Forschungsmethoden 4 C 6.  16 C B.Spo.11 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt  Prvention 10 CM.Spo.14 Sportverletzungen 6 C 7.  30 C M.Spo.10 Forschungsprojekt  Prventives Training 10 CMasterarbeit 20 C 120 C 88 C12 C 5. Fachstudium im Umfang von 52 C in Verbindung mit Modulpaket  Soziologie im Umfang von 36 C  Studienbeginn Wintersemester Sem.  C*Fachstudium Sportwissenschaft (52 C)Modulpaket Soziologie (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModulModul 1.  31 C M.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation 6 CM.Spo.02 Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive 9 CM.Soz.1a Makrosoziologische Theorien (Wahlpflicht) 12 CM.Soz.3 Soziologie der Arbeit (Wahlpflicht) 12 CSQ.Sowi.37 EDV-Kurs 3 C 2.  29 C M.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote 6 CM.Spo.06 Berufspraktische Einblicke: Blockpraktikum in Einrichtungen fr Sport in Prvention und Rehabilitation 9 CSQ. Sowi.10 Studentische Selbstverwaltung 3 C 3.  30 C M.Spo.03 Prvention und Rehabilitation aus sportpdagogisch/-didaktischer Perspektive und Trainings/-bewegungswissenschaft licher Perspektive 6 CM.Spo.04 Theorie u. Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/ Prvention 6 CM.Soz.6 Politische Soziologie 12 CM.Spo.MEd.400 (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft 6 C 4.  30 C M.Spo.08 Sportmedizinisches Forschungsprojekt  Rehabilitation 10 CMasterarbeit 20 C 180 C 52 C (+ 20 C)36 C12 C 6. Fachstudium im Umfang von 52 C in Verbindung mit Modulpaket  Soziologie im Umfang von 36 C  Studienbeginn Sommersemester Sem.  C*Fachstudium Sportwissenschaft (52 C)Modulpaket Soziologie (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Spo.06 Berufspraktische Einblicke: Blockpraktikum in Einrichtungen fr Sport in Prvention und Rehabilitation 9 CM.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote 6 CM.Soz.1a Makrosoziologische Theorien (Wahlpflicht) 12 CSQ.Sowi.38 EDV-Kurs 3 C 2.  31 C M.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in PrvH(J(L(kd>$$Ifl\H Nu   t 6`#044 lap(ytY>R$$#&`#$*$/Ifa$gdY>RL(N(X(b(((((}$$&#$*$/Ifa$gdY>R$x$&#$*$/Ifa$gdY>R$xx$&#$*$/Ifa$gdY>Rxx$&#$*$/IfgdY>R$&#$*$/IfgdY>R $dha$gd#B?b(((((()) ),).))))))))) * *@*B********++h+p++++++++߷ߦxߙxߙxth#B?#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJNH^JaJhC h#B?CJ^JaJ hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?^JaJnHtH hC h#B?#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtHhC h#B?5CJ^JnHtH((((B.$&#$*$/IfgdY>RkdR?$$Ifl4FHLN`  t 60    44 lapytY>R(()))=kd^@$$Ifl4\HJ LN  t 6044 laytY>R$$&#$*$/Ifa$gdY>R))) ),).)@)))))))$$&#$/Ifa$gdY>R$$&#$*$/Ifa$gdY>R$&#$*$/IfgdY>R ))))$&#$*$/IfgdY>Rkd'A$$Ifl\HJ LN  t 6044 lap(ytY>R))) * ********$$&#$*$/Ifa$gdY>R$$&#$/Ifa$gdY>R$&#$*$/IfgdY>R ***)$&#$*$/IfgdY>RkdGB$$Ifl\HJ LN  t 6044 lap(ytY>R***++++h+r++++$$&#$*$/Ifa$gdY>R$$&#$/Ifa$gdY>R$&#$*$/IfgdY>R ++#kdgC$$Ifl\HJ LN  t 6(044 lap(ytY>R+++++$$&#$*$/Ifa$gdY>R$&#$*$/IfgdY>R+++++++++VKKKKKKK $dha$gd#B?kdD$$Ifl-FHLN t 60    44 lapytY>R+++++++++++++++++,,-J---$xx$*$Ifa$gdY>Rxx$*$IfgdY>R $*$IfgdY>R dh*$@&gd#B? $dha$gd#B?+,,,----R.T.^.l.n.,////00000^1`1~11߽ߧߕ߄wePߕwAwehC h#B?CJNH^JaJ(hC h#B?CJ^JaJmH nHsH tH#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJ^JaJ hC h#B?CJ^JaJnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?^JaJnHtH hC h#B?hC h#B?5CJ^JnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtHhC h#B?6^JaJnHtH----" $*$IfgdY>RkdE$$Ifl4\HNR&V4`  t(0444 lap(ytY>R- .."...:.F.R. $$*$Ifa$gdY>RR.T.kdF$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  t04    44 laytY>RT.V.\.^.l.n...$/,/>/////000:0J0v0000000 $$Ifa$gdY>R $$*$Ifa$gdY>R $*$IfgdY>R00000000~1111h2p2r2t2222222222FfR $$Ifa$gdY>R $*$IfgdY>RFfI111111h2t2222222 5h5j5555555555h6n6p6r666666﹩{{i﹩﹗\h#B?6^JaJnHtH#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJNH^JaJhC h#B?CJ^JaJ#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtH hC h#B? hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?CJNH\^JaJhC h#B?CJ\^JaJ hC h#B?CJ^JaJnHtH"2223440444445 5&55555555555:6FfuQ $$Ifa$gdY>R $$*$Ifa$gdY>R $*$IfgdY>R:6D6^6h6j6l6n6p6r666666 $*$IfgdY>RFfwU $$*$Ifa$gdY>R 66677MBB7 $*$IfgdY>R dh*$@&gd#B?kdW$$Ifl-\HNR&V4 t0444 lapytY>R6777788899&949699999:::::߽ߧߕ߇wwfYJYhC h#B?CJNH^JaJhC h#B?CJ^JaJ hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?CJNH\^JaJhC h#B?CJ\^JaJ#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?^JaJnHtH hC h#B?hC h#B?5CJ^JnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtHhC h#B?6^JaJnHtH778L88$xx$*$Ifa$gdY>Rxx$*$IfgdY>R888-" $*$IfgdY>RkdwX$$Ifl4\HNR&V4`  t(0444 lap(ytY>R88888999 $$*$Ifa$gdY>R99kdY$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  t04    44 laytY>R99$9&94969H9::0:::::;";,;.;D;X;`;b;d;f;l;Ff\ $$*$Ifa$gdY>R $$Ifa$gdY>R $*$IfgdY>R:::b;d;n;|;~;<|||}3}q}t}v}w}~~~ ",:<`bdfvxnxǜǏǏ~~~zjhC h#B?6^JaJnHtHh#B? hC h#B?CJ^JaJnHtHhC h#B?CJ^JaJU#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtH hC h#B? hC h#B?CJ^JaJnHtH(hC h#B?CJ^JaJmH nHsH tH#hC h#B?CJ\^JaJnHtH(l;n;|;~;;;||'|||||} }}-}2}3}A}q}u}v}w}x}FfV` $$Ifa$gdY>R $$*$Ifa$gdY>R $*$IfgdY>Rention und Rehabilitation 6 CM.Spo.03 Prvention und Rehabilitation aus sportpdagogisch/-didaktischer Perspektive und Trainings/-bewegungswissenschaft licher Perspektive 6 CM.Spo.02 Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive 9 CM.Soz.3 Soziologie der Arbeit (Wahlpflicht) 12 CM.Spo.MEd.500 (Schul-)Sport im Kontext von Sport und Training 6 C 3.  30 C M.Spo.08 Ausgewhltes sportmedizinisches Forschungsprojekt  Rehabilitation 10 CM.Soz.6 Politische Soziologie (Wahlpflicht) 12 C 4.  29 C M.Spo.04 Theorie u. Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/ Prvention 6 CMasterarbeit 20 CSQ. Sowi.10 Studentische Selbstverwaltung 3 C 180 C 52 C (+ 20 C)36 C12 C 7. Modulpaket im Umfang von 36 C in anderen Master-Studiengngen  Studienbeginn Wintersemester Sem.  C*Modulpaket Sportwissenschaft (36 C)ModulModul 1.  9 C M.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation 6 CM.Spo.02a Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive 6 C 2.  15 C M.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote 6 CM.Spo.13 Beobachtungs- und Messmethoden in Prvention und Rehabilitation 6 C 3.  12 C M.Spo.03 Prvention und Rehabilitation aus sportpdagogisch/-didaktischer Perspektive und Trainings/-bewegungswissenschaftlicher Perspektive 6 CM.Sx}{}|}~~~~&~~~~~~ "$*,:<NFfd $$*$Ifa$gdY>R $*$IfgdY>RZbdfvx $*$IfgdY>RFfh $$*$Ifa$gdY>RnMBB9 dh*$gd#B? $dha$gd#B?kd,k$$Ifl-\HNR&V4 t0444 lapytY>Rnxʁ$xx$m&`#$*$/Ifa$gdY>Rxx$m&`#$*$/IfgdY>R$m&`#$*$/IfgdY>Rxȁʁ́΁X^bdn|~ƒ8:ݷݥݔmݥ`Q`Q`m`Q`mhC h#B?CJNH^JaJhC h#B?CJ^JaJ#hC h#B?CJ\^JaJnHtH(hC h#B?CJ^JaJmH nHsH tH hC h#B?CJ^JaJnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?^JaJnHtH hC h#B?hC h#B?5CJ^JnHtHhC h#B?5^JaJnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHʁ́΁ځbP;;$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>Rkdl$$Ifl40H`8  t 6`m044 lapytY>RiWWWWWB$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>Rkdl$$Ifl4FH  `  t 6`m0    44 laytY>RN҂X`bW$$m&`#$*$/C$Eƀ[FIfa$gdY>R$$m&`#$*$/Ifa$gdY>Rbdf*$m&`#$*$/IfgdY>Rkdm$$Ifl4\H `   t 6`m044 lap(ytY>Rfln|~,$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$$m&`#$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>R Ą҄քƠȠ̠ΠơΡС46@LN`؞؎r`#hC h#B?CJ\^JaJnHtHhC h#B?CJ^JaJhC h#B?^JaJnHtHhC h#B?5CJ^JnHtH#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?6^JaJnHtHh#B?U#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtH hC h#B? hC h#B?CJ^JaJnHtH"$kdn$$Ifl4\H `   t 6`m(044 lap(ytY>R„Ą҄Ԅք $$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>R po.04 Theorie u. Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/Prvention 6 C 4.  0 C  36 C  8. Modulpaket im Umfang von 36 C in anderen Master-Studiengngen  Studienbeginn Sommersemester Sem.  C*Modulpaket Sportwissenschaft (36 C)ModulModul 1.  9 C M.Spo.05 Theorie und Praxis rehabilitativer Sport- und Bewegungsangebote 6 CM.Spo.02a Prvention und Rehabilitation aus sportmedizinischer Perspektive 6 C 2.  21 C M.Spo.03 Prvention und Rehabilitation ausC1111$m&`#$*$/IfgdY>Rkdp$$IflFH `    t 6`m0    44 lapytY>R$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>RȠʠC1$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>Rkdq$$IflFH `    t 6`m0    44 lapytY>Rʠ̠ΠРҠԠ֠C8888 $dha$gd#B?kd0r$$IflAFH `   t 6`m0    44 lapytY>R$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R֠ؠڠܠޠơСxx$m&`#$*$/IfgdY>R$m&`#$*$/IfgdY>R*$gd#B? $dha$gd#B?С I7$m&`#$*$/IfgdY>Rkds$$Ifl40H`8  t 6`m044 lapytY>R$xx$m&`#$*$/Ifa$gdY>R(468>@LTBBBB$m&`#$*$/IfgdY>Rkds$$Ifl4FH  `  t 6`m0    44 laytY>R$$m&`#$*$/Ifa$gdY>RLN`$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$$m&`#$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>R prƾȾ̾ξھܾ "&(,.2ڝ}yqmqmqmqmh!7Bjh!7BUhCh#B?hC h#B?CJNH^JaJhC h#B?CJ^JaJU#hC h#B?5CJ^JaJnHtHhC h#B?5^JaJnHtH hC h#B?#hC h#B?CJ\^JaJnHtH hC h#B?CJ^JaJnHtH(hC h#B?CJ^JaJmH nHsH tH)*$m&`#$*$/IfgdY>Rkdt$$Ifl4\H `   t 6`m044 lap(ytY>RܼFNPb "$$m&`#$/Ifa$gdY>RFfEw$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>R sportpdagogischer und Trainingswissenschaftlicher Perspektive6 CM.Spo.01 Interdisziplinre Einfhrung: Sport und Bewegung in Prvention und Rehabilitation 6 CM.Spo.04 Theorie u. Praxis der gesundheitsorientierten Angebote/ Prvention 6 C 3.  6 C M.Spo.13 Beobachtungs- und Messmethoden in Prvention und Rehabilitation 6 C 4.  0 C  36 C     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 29 vom 25.10.2010 S. 2625 "$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$$m&`#$/Ifa$gdY>R1$m&`#$*$/IfgdY>Rkd6y$$Ifl\H `   t 6`m044 lap(ytY>RƾȾʾ̾$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>R̾ξܾ޾C1$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R$m&`#$*$/IfgdY>Rkdbz$$IflFH `    t 6`m0    44 lapytY>R޾C8888 $dha$gd#B?kdz{$$Ifl^FH `   t 6`m0    44 lapytY>R$$m&`#$*$/Ifa$gdY>R   gd)?$a$gd#B? $dha$gd#B? $&*,02ȿʿ̿οgd)? 2ȿʿ̿οhCh!7BhY>Rh)?F 00P8 &P 1+:p)?. A!"S#$n% Dp8 B0PJ &P 0:pY>RA .!n"#$% DpJ $$If!vh55 &5 #v#v &#v :V l45  t 6`0]3+,55 &5 pytY>R$$If!vh55 5 5 5 5 #v#v #v :V l4 t 6`0]3+55 5 / ytY>R$$If!vh5555555 #v#v#v :V l4  t 6`<0]3+,555 / / / / / / pFytY>R[kd$$Ifl4֞H (!h)2   t 6`<0]344 lapFytY>R$$If!vh5555555 #v#v#v :V l4  t 6`F0]3+,555 / / / / / / / / / / pFytY>Rgkd$$$Ifl4֞H (!h)2   t 6`F0]344 lapFytY>R$$If!vh55 5 5 5 5 #v#v #v :V l  t 6`<0]3,55 5 / / / / / / p<ytY>R(kd $$IflֈH Xh)2       t 6`<0]344 lap<ytY>R$$If!vh55 55 #v#v #v#v :V l  t 6`(0]3,55 55 / / / / / / p(ytY>R$$If!vh55 &5 #v#v &#v :V l- t 6`0]3,55 &5 / pytY>R$$If!vh55 &5 #v#v &#v :V l45  t 6`O0]3+,55 &5 pytY>R $$If!vh55 5 5p55 #v#v #v #vp#v#v :V l4 t 6`O0]3+55 5 5p55 / ytY>RZ$$If!vh55 5 5p555#v#v #v #vp#v#v#v:V l4  t 6`OF0]3+,55 5 5p555/ / / / / / / / / / / pFytY>Rgkd$$Ifl4֞H\ P!h),.2  p  t 6`OF0]344 lapFytY>R}$$If!vh55 555p555#v#v #v#vp#v#v#v:V l4  t 6`OP0]3++,55 55p555/ / / / / / / / / / / pPytY>Rkd$$Ifl4ִH\ VP!h),.2 p  t 6`OP0]3    44 lapPytY>R$$If!vh55 5 5p55 #v#v #v #vp#v#v :V l4  t 6`O20]3+,55 5 5p55 / / / / /  / / / / p<ytY>Rkd$$Ifl4ֈH\ P!h)2  p   t 6`O20]344 lap<ytY>R$$If!vh55 5 5 #v#v #v #v :V l  t 6`O(0]3,55 5 5 / / / / / / p(ytY>RN$$If!vh55 &5 #v#v &#v :V lg  t 6`O0]3,55 &5 / / / /  / pytY>R$$If!vh55h5#v#vh#v:V l4  t 6`|0+55h5pytY>R$$If!vh555 5#v#v#v #v:V l4 t 6`|0+555 5ytY>Rj$$If!vh555855#v#v#v8#v#v:V l4  t 6`|(0+,555855/ p2ytY>Rv$$If!vh555855#v#v#v8#v#v:V l4  t 6`|20+,555855/ p2ytY>RkdE'$$Ifl4rH N8  t 6`|2044 lap2ytY>RB$$If!vh5555#v#v#v#v:V l  t 6`|(0,5555/ p(ytY>R6$$If!vh5555#v#v#v#v:V l  t 6`|0,5555/ p(ytY>R $$If!vh555#v#v#v:V l4  t 6 0+555pytY>R$$If!vh5555#v#v:V l4 t 6 0+55/ ytY>R*$$If!vh5555#v#v:V l  t 6 (0,55/ p(ytY>R,$$If!vh5555#v#v:V l  t 6 0,55/ / p(ytY>R*$$If!vh5555#v#v:V l  t 6 (0,55/ p(ytY>R$$If!vh555#v#v#v:V l- t 6 0,555pytY>R$$If!vh55p5#v#vp#v:V l4  t 6`#0+55p5pytY>R$$If!vh5555#v#v#v#v:V l4 t 6`#0+5555ytY>Rp$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l  t 6`#(0,55555/ / p2ytY>R$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l4  t 6`#20+,55555/ / / p2ytY>Rkd6$$Ifl4rH N  t 6`#2044 lap2ytY>R$$If!vh55555S5C#v#v#v#v#vS#vC:V l4  t 6`#<0+,55555S5C/ / p<ytY>R+kd;:$$Ifl4ֈH  NSC  t 6`#<044 lap<ytY>R6$$If!vh55u 55#v#vu #v#v:V l  t 6`#0,55u 55/ p(ytY>R $$If!vh555#v#v#v:V l4  t 60+555pytY>R$$If!vh5555#v#v:V l4 t 60+55/ ytY>R$$If!vh5555#v#v:V l  t 60,55/ p(ytY>R$$If!vh5555#v#v:V l  t 60,55/ p(ytY>R8$$If!vh5555#v#v:V l  t 6(0,55/ / p(ytY>R$$If!vh555#v#v#v:V l- t 60,555pytY>R$$If!vh5555#v#v#v:V l4  t(04+555p(ytY>R$$If!vh55555555#v#v:V l4 t04+55/ ytY>R$$If!vh55555555#v#v:V l4  tF04++,55/ / pPytY>RkdrG$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPytY>R$$If!vh55555555#v#v:V l4  tF04++,55/ / pPytY>RkdK$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPytY>R$$If!vh55555555#v#v:V l  tF04,55/ / / / pPytY>RkdO$$IflִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPytY>Ry$$If!vh5555555#v#v#v#v:V l  t04,5555/ / / pFytY>R%kdS$$Ifl֞HJ NPR&T-V4  t0444 lapFytY>R$$If!vh5555#v#v#v:V l- t04,555pytY>R$$If!vh5555#v#v#v:V l4  t(04+555p(ytY>R$$If!vh55555555#v#v:V l4 t04+55/ / ytY>R$$If!vh55555555#v#v:V l  tF04,55/ / pPytY>RkdrZ$$IflִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPytY>R$$If!vh55555555#v#v:V l4  tF04++,55/ / / / / pPytY>Rkd^$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPytY>R$$If!vh55555555#v#v:V l4  tF04++,55/ / / / / pPytY>Rkdb$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPytY>R$$If!vh5555555#v#v#v#v:V l  t<04,5555/ / / / pFytY>RIkd4g$$Ifl֞HJ NPR&T-V4  t<0444 lapFytY>R$$If!vh5555#v#v#v:V l- t04,555pytY>R$$If!vh558#v#v8:V l4  t 6`m0+558pytY>R$$If!vh55` 5 #v#v` #v :V l4 t 6`m0+55` 5 ytY>R0$$If!vh55` 55#v#v` #v:V l4  t 6`m0+,55` 5/ p(ytY>R.$$If!vh55` 55#v#v` #v:V l4  t 6`m(0+,55` 5p(ytY>R$$If!vh55` 5 #v#v` #v :V l  t 6`m0,55` 5 / pytY>R$$If!vh55` 5 #v#v` #v :V l  t 6`m0,55` 5 / pytY>R$$If!vh55` 5 #v#v` #v :V lA t 6`m0,55` 5 / pytY>R$$If!vh558#v#v8:V l4  t 6`m0+558pytY>R$$If!vh55` 5 #v#v` #v :V l4 t 6`m0+55` 5 ytY>R0$$If!vh55` 55#v#v` #v:V l4  t 6`m0+,55` 5/  p(ytY>RZ$$If!vh55555#v#v#v:V l4  t 6`m20+,555/ p2ytY>Rkdu$$Ifl4rH   t 6`m2044 lap2ytY>R*$$If!vh55` 55#v#v` #v:V l  t 6`m0,55` 5/ / p(ytY>R$$If!vh55` 5 #v#v` #v :V l  t 6`m0,55` 5 / pytY>R$$If!vh55` 5 #v#v` #v :V l^ t 6`m0,55` 5 / pytY>Rnp >>666666666vvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666hH66666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H #B?StandardCJPJ^J_HmHsHtHdd #B?berschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5NN #B?0 berschrift 2$Sdh@&^S5dd #B? berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJPP #B? berschrift 4$$@&a$56CJ^JNN #B? berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJJ #B? berschrift 6$$@&a$5^JFF #B? berschrift 7 <@&CJJJ #B?0 berschrift 8 <@&6CJL L #B? berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste vv #B?#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHTT #B?0berschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHPP #B?berschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR!R #B?berschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP1P #B?berschrift 5 Zchn5CJPJaJtHPAP #B?berschrift 6 Zchn5CJPJaJtHLQL #B?berschrift 7 ZchnPJ^JaJtHPaP #B?0berschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHVqV #B?berschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:@: #B?0 Kopfzeile  p#HH #B?0Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 8 #B?0Fuzeile  p#FF #B?0 Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBBB #B?0 Textkrper,TA CJOJQJbb #B?0Textkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC #B?)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJ #B?3Textkrper-Zeileneinzug Zchn,Textkrper-Einzug Zchn5CJPJ^JaJtH66 #B?NachPrf B*ph^^ "#B?0 Funotentext !d((^` CJOJQJR!R !#B?0Funotentext ZchnOJPJQJ^JaJtHL2L #B? Textkrper 21#?dh^`?4>B4 %#B?Titel$$a$5CJ DQD $#B? Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6Ua6 #B?0 Hyperlink >*B*phZTrZ #B? Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPPP )#B?0 Textkrper 2($dh]a$^JaJJJ (#B?0Textkrper 2 ZchnCJPJaJtH`R` +#B?0Textkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJ`` *#B?0Textkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,), #B? Seitenzahl:Q: .#B? Textkrper 3-dhNN -#B?Textkrper 3 ZchnCJPJ^JaJtHVSV 0#B?0Textkrper-Einzug 3/$dh^a$\\ /#B?0Textkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHVH #B?BesuchterHyperlink >*B* phN"N #B? berschrift-m2$dha$ 5^JaJX2X #B? berschrift13$ 7da$CJKH^JaJ:: #B?24$dh`a$5CJfRf #B?Sprechblasentext151$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJb #B?KFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0rV #B?Aufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~~ #B?Abschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~~ #B?Paragraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJpp #B?Paragraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^^ #B? Blocktext1+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJdd #B? Textkrper 31+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@@ #B? kein einzug =$xa$aJX/X #B?1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH>> #B?Kommentarthema1?5RR A#B?0 Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJTT @#B?0Kommentartext ZchnOJPJQJ^JaJtH" #B?HTML Vorformatiert1GB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJ^2^ #B?Standard (Web)1Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJnBn #B?Textkrper-Einzug 21(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ<R< #B?TextE$dh1$a$^JaJb #B? Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJ QJ aJmH sH ^r^ #B?WW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHbb #B?AbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtH`1` #B? Listennummer*I$ hhdhx^h`a$aJp6p #B?Aufzhlungszeichen 2*J$ dhx^`a$aJp7p #B?Aufzhlungszeichen 3*K$ dhx^`a$aJp8p #B?Aufzhlungszeichen 4*L$ dhx^`a$aJp9p #B?Aufzhlungszeichen 5*M$ dhx^`a$aJd:d #B?Listennummer 2*N$ dhx^`a$aJd;d #B?Listennummer 3*O$ dhx^`a$aJd<d #B?Listennummer 4*P$ dhx^`a$aJd=d #B?Listennummer 5*Q$ dhx^`a$aJ!" #B?=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ1 #B?0t1^B^ #B?0 aufzaehlung&T$ hhdh^h`a$^JaJpARp #B?&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJV!bV #B?Anhang(V$ [h^`[a$CJ\er X#B?HTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^J^^ W#B?HTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHVAV #B? paragraph&Y$7dx^7`a$5! #B?LFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ...Z$7h^7`a$\`` #B? nach_aufgabe*[$ 7d,x^7`a$aJ^^ ]#B?0Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHjj \#B?0Sprechblasentext]$7x^7`a$CJOJQJ^JaJ #B?7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 Zeilen^XKH \ #B?LFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta..._XKH \ #B?NFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...0`$$7dhh@&]^7`a$5\j^j #B?Standard (Web)%a$d,dd1$5$7$8$H$a$ B*CJph^^ #B? Ordnungstitelb$dh@&a$5CJ$OJQJaJ^2^ #B?0Abstze zusammenhalten c$1$ CJOJQJ8?B8 e#B?0 Gruformel d^JQJ d#B?0Gruformel ZchnCJPJ^JaJtH<b< #B?  Listenabsatz f^NqN #B?0Textkrper Zchn1,TA Zchn1CJbb #B?Standard_lks_Einzugh$ dxa$CJaJXX #B? standard_fetti$ dha$5\^JaJ`/` #B?Defaultj1$7$8$H$)B*CJPJ^J_HaJmHphsHtH22 #B?CM18k B*ph22 #B?CM21lz B*phDD n#B?0Kommentarthema Zchn5\ZjZ m#B?0Kommentartheman5$7$8$9DH$5OJQJ\^JFF n#B?0Kommentarthema Zchn15\PK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] xLu  H XXXXXXXX[b %g/6|=WDTDW[&`NdfVhjoVsHw{b(+16:x2ο?ACEFIKMPTY[_gikoxF&,5$:?WD5HNDT(V,VhVrVY\_$`6``anbrbbbegi`jrjjjkl lBlnnpq qtrrss>sTtVtduhuBvDvjvzvRwwwxXyZy |H(L((()))**++++--R.T.02:6678899l;x}nʁbfʠ֠СL"̾޾ ο@BDGHJLNOQRSUVWXZ\]^`abcdefhjlmnpqrstuvwyz{|}~8@0(  B S  ?LZ46ce!!u-w-..0033B8E8Z:\:;?=???AAJABBEEGG-K6KLLL MJNTNWNsNNNRSS.StTyTLUUUWUsUUUUUXX^ZpZ#\.\^^A_S_,`4```bbYfkfggggggk&k1lGlIlOlmmpqBs_stttttttttttt uu>Ztttttttttttt uu>ZxLBMMMMMNNNONOSOOO P$PLPXPPP(Q-QkQpQQQQ0RReSSS"T'TpTtTTTUUUVOVTVVVVViW}WWXeXX1Y5YYYZ'ZqZwZZZZ"[=[H[[[[X\\\]]Z]n]]]L^^_ _T_f___``````` a}aaaDbbbb/cacc#dd?eCeeeeeeef"flfqfffg&ggg hhxhhh iiHjjjk k>kDk`klkkk\l`lllllm3mmmmmn,n\nnn)ooooo1p6ppp"q&qqqqrPrrrrrsst/txtttttttttttttt uu_7#u@>6F.nY:6&#|B.c~0S hh^h`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.z^`zo(()^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. ^`OJQJo(^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`)^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.z^`zo(()^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L. 77^7`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o   ^ `OJ QJ o(   ^ `OJQJo(xx^x`OJQJ^Jo(o HH^H`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o(^`o(.^`o( ^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(. ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.dd^d`.4 L4 ^4 `L.^`.^`.L^`L.tt^t`.DD^D`.L^`L.^`OJQJ^Jo(^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`OJQJ^Jo(^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.#uj"3(F\` "W,y\} [=,?@z &#|z .c~z H0z 0{z -jЌz ;+7 z E pz nbkz =V<z 0d`z xGPz j!Fz ,[<Pz V-z 8nYm6R<MC Ctt@LMNPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijk)m)n)o)p)q)r)s'tuX@XTXVXXX\X^X`XbXdX@XhXjXlXnXpXrXtXvXxXzX|X(X*X,X.X0X2X4X6X8X:X@X~XXXXXXXUnknownsmerka G* Times New Roman5Symbol3. * ArialU5 CumberlandCourier New7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Roman;WingdingsA BCambria Math"11 &d;d;!n0ytyt2HX $P#B?2! xxwalczykwalczyk                         Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk3Microsoft Office Word@=w@{yd՜.+,0 hp  Uni Gttingen;yt  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&')*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvxyz{|}~Root Entry F`-yData h|1Table(WordDocumentSummaryInformation(wDocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q