ŠĻą”±į>ž’ ikž’’’defgh’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ģ„Į€ šæÜóbjbjėČėČAV‰¢‰¢7ź¤’’’’’’·:G:G~T~T~T~T~T¤’’’’"U"U"U2VÄöWÄ"UßĒŗ_ŗ_Š_Š_Š_«`«`«`\Ē^Ē^Ē^Ē^Ē^Ē^ĒńĢ¢“ĻJ^Ē~T«`«`«`«`«`^Ē~T~TŠ_Š_ŪsĒ0­m­m­m«`Ō~TŠ_~TŠ_\Ē­m«`\Ē­m­mš æŠĒŠ_’’’’`7|æPŹ"UfvšĀZHĒ£Ē<ßĒJĆŗŻĻõføŻĻ“ĒŻĻ~TĒD«`«`­m«`«`«`«`«`^Ē^Ē­m«`«`«`ßĒ«`«`«`«`’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ŻĻ«`«`«`«`«`«`«`«`«`:G DS:Fakultätsübergreifende Ordnungen: Nach Beschluss des Senats am 12.08.2009 sowie der Fakultätsräte der Theologischen Fakultät vom 31.07.2009, der Philosophischen Fakultät vom 22.10.2008, 19.11.2008, 17.12.2008, 06.05.2009, 03.06.2009, 01.07.2009 sowie 12.08.2009, der Fakultät für Mathematik und Informatik vom 01.07.2009, der Fakultät für Physik vom 08.07.2009, der Fakultät für Chemie vom 07.09.2009, der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie vom 13.07.2009, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vom 02.07.2008 sowie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 01.07.2009 hat das Präsidium der Georg-August-Universität Göttingen am 26.08.2009 die Neufassung der Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang genehmigt (§ 41 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.03.2009 (Nds. GVBl. S. 419); § 44 Abs. 1 Satz 1 NHG; § 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; § 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG). Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Georg-August-Universität Göttingen §1 Geltungsbereich (1) Für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Georg-August-Universität Göttingen gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge sowie sonstige Studienangebote an der Universität Göttingen (APO)“. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen für den Abschluss des Zwei-Fächer- Bachelorstudiums. (3) 1Der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang ist ein fakultätsübergreifender Studiengang der Theologischen Fakultät, der Juristischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der Fakultät für Mathematik und Informatik, der Fakultät für Physik, der Fakultät für Chemie, der Fakultät für Geowissenschaften und Geografie, der Biologischen Fakultät, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. 2Die Koordination des Studienangebotes obliegt der Philosophischen Fakultät. § 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung (1) 1Das Studium im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Universität Göttingen vermittelt den Studierenden wissenschaftliche Grundlagen und Methoden in zwei Fachgebieten zusammen mit weiteren, berufsfeldbezogenen Kompetenzen. 2Dadurch werden die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse der gewählten Fächer in der Praxis anzuwenden und zu vermitteln, sich fachlich fundierte Urteile zu bilden, neue wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu reflektieren und deren praktischen Wert einzuschätzen. 3Sie werden in die Lage versetzt, der wissenschaftlichen Entwicklung ihrer gewählten Fächer durch Selbststudium zu folgen. 4Der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang verfügt über zahlreiche, individuelle Wahlmöglichkeiten für Studierende. 5Er qualifiziert Studierende prinzipiell zum Einstieg in die berufliche Praxis, zum Studium von Master-Studiengängen der gewählten Fächer (ggf. unter Auflagen) wie auch zum Studium des „Master of Education“. (2) Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die oder der zu Prüfende die für die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse erworben hat, die relevanten Zusammenhänge innerhalb der gewählten Fächer überblickt und die Fähigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse der gewählten Fächer zu vermitteln. § 3 Akademischer Grad Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Georg-August-Universität Göttingen den Hochschulgrad „Bachelor of Arts" (abgekürzt: „B.A.“). § 4 Gliederung des Studiums, Profile (1) Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. (2) Der Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (3) Das Studium umfasst 180 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekürzt: C), die sich folgendermaßen verteilen: a) auf jedes der beiden gewählten Studienfächer jeweils 66 C (Fachstudium; Kerncurriculum) b) auf den Professionalisierungsbereich 36 C c) auf die Bachelorarbeit 12 C. (4) 1Die Studien- und Prüfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2In den Modulübersichten der Studienfächer (Anlagen II) sowie der Studienangebote im Professionalisierungsbereich (Anlagen III) sind die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich festgelegt. 3Weitere Hinweise über den Studienverlauf gibt die Studienordnung. (5) Die Modulübersichten können ferner Modulpakete oder Teilstudiengänge beschreiben, welche im Rahmen anderer Bachelor-Studiengänge eingebracht werden können. (6) 1Im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang werden zur Ausgestaltung des Professionalisierungsbereichs folgende Profile angeboten: a) Fachwissenschaftliches Profil, b) Berufsfeldbezogenes Profil, c) Lehramtbezogenes Profil, d) Profil „studium generale“. 2Die Belegbarkeit der Profile zu Lit. a) und c) ist abhängig von der Wahl der Fächerkombination. 3Die Profile zu Lit. a) bis c) sind als Modulpakete ausgestaltet; das Nähere regeln die Anlage I (Struktur des Studiengangs) sowie die Modulübersichten. 4Für die Profile zu Lit. a) bis c) ausgewiesene Module können auch im Profil zu Lit. d) berücksichtigt werden. (7) 1Bei Studium des lehramtbezogenen Profils werden gegenenfalls kombinierte Module der schulischen und außerschulischen Vermittlungskompetenz ausschließlich dem Professionalisierungsbereich zugeordnet. 2Der Umfang des Fachstudiums nach Absatz 3 Lit. a) vermindert sich, der Umfang des Professionalisierungsbereichs nach Absatz 3 Lit. b) erhöht sich entsprechend. § 5 Orientierungsmodule (1) 1Orientierungsmodule sind in den Modulübersichten der fachspezifischen Bestimmungen (s. Anlage II) gekennzeichnet. 2Prüfungen zu Orientierungsmodulen finden in jedem Semester statt. (2) Studierende können Orientierungsmodule eines Studienfaches, das nicht zulassungsbeschränkt ist oder in der Kohorte des ersten Studienjahres freie Studienplätze aufweist, auch ohne Immatrikulation in diesem Studienfach als freiwillige Zusatzprüfungen absolvieren, soweit sie einen Fachwechsel in Betracht ziehen und eine Studienberatung des anbietenden Studienfaches in Anspruch genommen haben. § 6 Zulassung zu Modulprüfungen (1) 1Die Anmeldung zu schriftlichen Modulprüfungen erfolgt schriftlich oder elektronisch in der von der Prüfungskommission festgelegten Form und Frist. 2Der Rücktritt ohne Angabe von Gründen (Abmeldung) ist bis zu einem Tag vor dem Prüfungstermin möglich, sofern zwischen dem Fristende für die Anmeldung und dem Prüfungstermin ein Zeitraum von mehr als einem Tag liegt. 3Im Übrigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (2) 1Die Anmeldung zu mündlichen Modulprüfungen erfolgt schriftlich oder elektronisch in der von der Prüfungskommission festgelegten Form und Frist. 2Der Rücktritt ohne Angabe von Gründen (Abmeldung) ist bis zu sieben Tage vor dem Beginn des Prüfungszeitraums möglich, sofern zwischen dem Fristende für die Anmeldung und dem Beginn des Prüfungszeitraums ein Zeitraum von mehr als sieben Tagen liegt. 3Im Übrigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (3) 1Die Anmeldung zu lehrveranstaltungsbegleitenden, praktischen Modulprüfungen erfolgt schriftlich oder elektronisch in der von der Prüfungskommission festgelegten Form und Frist. 2Der Rücktritt ohne Angabe von Gründen (Abmeldung) ist bis zu zwei Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums – dies ist in der Regel der Beginn des Praktikums – möglich, sofern zwischen dem Fristende für die Anmeldung und dem Beginn des Prüfungszeitraums mehr als zwei Wochen liegen. 3Im Übrigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (4) 1Die Anmeldung zu anderen lehrveranstaltungsbegleitenden Prüfungen muss zu Veranstaltungsbeginn erfolgen. 2Eine Abmeldung ist bei Hausarbeiten bis zur Ausgabe des Hausarbeitsthemas, bei Präsentationen, Referaten und Koreferaten bis zu zwei Wochen vor dem Termin des Vortrags möglich, sofern zwischen dem Fristende für die Anmeldung und dem Prüfungstermin ein Zeitraum von mehr als zwei Wochen liegt. 3Im Übrigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. § 7 Zulassung zur Bachelorarbeit (1) 1Die Fachspezifischen Bestimmungen (s. Anlage II) regeln die Voraussetzungen der Zulassung zur Bachelorarbeit des jeweiligen Faches, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird. 2Wenn zu spezifischen Bachelorarbeiten bestimmte Voraussetzungen curricularer Art zu erfüllen sind, können bei inhaltlicher Begründung Voraussetzungen im Umfang bis zu 6 C verlangt werden. (2) 1Die Zulassung zur Bachelorarbeit ist in Schriftform bei der zuständigen Prüfungskommission zu beantragen. 2Dabei sind folgende Unterlagen beizufügen: a) Nachweise über die Erfüllung der Voraussetzungen nach Absatz 1, b) der Themenvorschlag für die Bachelorarbeit c) ein Vorschlag für die Erstbetreuerin oder den Erstbetreuer und die Zweitbetreuerin oder den Zweitbetreuer, d) eine schriftliche Bestätigung der Erstbetreuerin oder des Erstbetreuers und der Zweitbetreuerin oder des Zweitbetreuers und e) eine Erklärung, dass es nicht der Fall ist, dass die Bachelorprüfung in demselben oder einem vergleichbaren Bachelor-Studiengang oder Teilstudiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland endgültig nicht bestanden wurde oder als endgültig nicht bestanden gilt. 3Die Vorschläge nach Lit. b) und Lit. c) sowie der Nachweis nach Lit. d) sind entbehrlich, sofern die oder der Studierende versichert, keine Betreuerin oder keinen Betreuer gefunden zu haben. 4In diesem Fall bestellt die Prüfungskommission Betreuende und legt das Thema der Bachelorarbeit fest. 5Die Kandidatin oder der Kandidat muss verbindlich das Fach wählen, aus dem die Bachelorarbeit stammen soll. 6Bei der Themenwahl ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hören. 7Das Vorschlagsrecht für die Themenwahl begründet keinen Rechtsanspruch. (3) 1Die zuständige Prüfungskommission entscheidet über die Zulassung. 2Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind oder die Bachelorprüfung in demselben oder einem vergleichbaren Studiengang oder Teilstudiengang an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule im In- oder Ausland in einem der gewählten Fächer endgültig nicht bestanden wurde. § 8 Wiederholbarkeit von Prüfungen (1) Wer eine erste Wiederholungsprüfung in einem Pflicht- oder Orientierungsmodul nicht bestanden hat, wird zur zweiten Wiederholungsprüfung erst nach Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung zugelassen. (2) Die fachspezifischen Bestimmungen (s. Anlage II) können eine Wiederholung von Prüfungen zum Zweck der Notenverbesserung vorsehen; die Bestimmung des § 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt dabei unberührt. § 9 Bachelorarbeit (1) 1Mittels der schriftlichen Bachelorarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie oder er in der Lage ist, mit den Methoden ihres oder seines Faches ein Problem im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, ein selbständiges, wissenschaftlich begründetes Urteil zu entwickeln, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. 2Durch die bestandene Bachelorarbeit werden 12 Anrechnungspunkte erworben. 3Das Thema der Bachelorarbeit ist aus dem Bereich einer der beiden Fachwissenschaften zu wählen. (2) 1Die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit erfolgt durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden der zuständigen Prüfungskommission. 2Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (3) 1Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. 2Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die zuständige Prüfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer die Bearbeitungszeit um maximal 4 Wochen verlängern. 3Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzüglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. (4) 1Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. 2Ein neues Thema ist unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. 3Die bereits erfolgte verbindliche Fachwahl bleibt von der Rückgabe des Themas unberührt. 4Im Falle der Wiederholung der Bachelorarbeit ist die Rückgabe des Themas nach Satz eins nur dann zulässig, wenn die zu prüfende Person bei der Erstanfertigung der Bachelorarbeit von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (5) 1Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim zuständigen Prüfungsamt in zweifacher Ausfertigung einzureichen. 2Die Bachelorarbeit soll nach näherer Bestimmung durch die Prüfungskommission zudem in elektronischer Form eingereicht werden. 3Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. 4Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (6) 1Das zuständige Prüfungsamt leitet die Bachelorarbeit der Erstbetreuerin oder dem Erstbetreuer als Gutachterin oder Gutachter zu. 2Gleichzeitig bestellt die Prüfungskommission unter Berücksichtigung des Vorschlags der oder des Studierenden eine weitere Gutachterin oder einen weiteren Gutachter aus dem gleichen Fach, die oder der aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten zu wählen ist. (7) Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll 8 Wochen nicht überschreiten. §10 (aufgehoben) § 11 Prüfungskommissionen (1) 1Für die Organisation der Prüfungen und zur Wahrnehmung aller durch diese Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben bilden jede der beteiligten Fakultäten und das Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) je eine Prüfungskommission. 2Einer Prüfungskommission gehören fünf Mitglieder an, die durch die Gruppenvertretungen im Fakultätsrat benannt werden, und zwar drei Mitglieder der Hochschullehrergruppe, ein Mitglied der Mitarbeitergruppe und ein Mitglied der Studierendengruppe. 3Zugleich wird für jedes Mitglied eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter bestellt. (2) 1Jede Prüfungskommission wählt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden aus der Gruppe der Hochschullehrer, sowie eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. 2Der stellvertretende Vorsitz kann auch vom Mitglied der Mitarbeitergruppe ausgeübt werden. (3) Die Zuständigkeit einer Prüfungskommission richtet sich nach dem Fach, in dem ein Modul absolviert oder die Bachelorarbeit geschrieben wird. (4) 1Eine Prüfungskommission kann beschließen, dass eine gemeinsame Sitzung zweier oder mehrerer Prüfungskommissionen stattfindet, wenn eine Angelegenheit dies erfordert. 2Die gemeinsame Sitzung leitet die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission, die die Sitzung anberaumt hat. (5) Einmal jährlich tagen die Vorsitzenden und die studentischen Mitglieder aller Prüfungskommissionen gemeinsam, um Empfehlungen für die Qualitätssicherung und für notwendige Änderungen der Prüfungsordnung zu erarbeiten. § 12 (aufgehoben) § 13 Gesamtergebnis; Endgültiges Nichtbestehen (1) Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn mindestens 180 Anrechnungspunkte einschließlich der Anrechnungspunkte der erforderlichen Module erworben wurden und alle erforderlichen Modulprüfungen in den gewählten Fächern und im Professionalisierungsbereich sowie die Bachelorarbeit bestanden sind. (2) Die fachspezifischen Bestimmungen können regeln, ob und unter welchen Bedingungen Module bei der Berechnung der Note des Fachstudiums beziehungsweise des Gesamtergebnisses unberücksichtigt bleiben oder benotete Modulprüfungen in unbenotete Modulprüfungen umgewandelt werden können. (3) 1Der Prüfungsanspruch in einem Fach oder Professionalisierungsbereich ist endgültig erloschen, wenn a) in diesem Studiengang aa) ein Pflichtmodul dieses Fachs oder Professionalisierungsbereichs endgültig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt, bb) Wahlpflicht- oder Wahlmodule dieses Fachs oder Professionalisierungsbereichs nicht mehr im erforderlichen Mindestumfang bestanden werden können, cc) eine Bachelorarbeit in diesem Fach im zweiten Versuch nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt oder b) der Prüfungsanspruch in einem fachlich eng verwandten Studiengang oder Teilstudiengang an der Universität Göttingen oder einer Hochschule im In- oder Ausland endgültig erloschen ist. 2Die Bachelorprüfung in diesem Fach oder Professionalisierungsbereich gilt in diesem Falle als endgültig nicht bestanden. (4) Das Gesamtergebnis „Mit Auszeichnung“ kann vergeben werden, wenn die Bachelorarbeit mit 1,0 bewertet wurde, die Gesamtnote der Bachelorprüfung (errechnet als nach Anrechnungspunkten gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten aller zugehörigen Module und der schriftlichen Abschlussarbeit) besser als 2,0 ist und die Prüfungskommission des Faches, in dem die Bachelorarbeit angefertigt wurde, im Einvernehmen mit der Prüfungskommission des zweiten gewählten Faches die Auszeichnung beschließt. § 14 (aufgehoben) § 15 Änderungen; Übergangsbestimmungen (1) 1Änderungen dieser Ordnung und der zu ihrer Ergänzung erlassenen Studienordnung werden auf Vorschlag der zentralen Senatskommission für Lehre und Studium durch den Senat beschlossen. 2Den Fakultätsräten der den Studiengang tragenden Fakultäten ist vor dem entsprechenden Beschluss Gelegenheit zur Stellungnahme einzuräumen. 3Abweichend von Satz 1 werden Änderungen der Anlagen II und III dieser Prüfungsordnung sowie die fachspezifischen Bestimmungen der Studienordnung auf Vorschlag der jeweils zuständigen Studienkommission durch den Fakultätsrat der das jeweilige Studienfach oder das jeweilige Angebot im Professionalisierungsbereich verantwortenden Fakultät beschlossen; die übrigen beteiligten Fakultäten sind über den Beschluss zu informieren. (2) 1Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten einer Änderung dieser Prüfungsordnung oder der zu ihrer Ergänzung erlassenen Studienordnung begonnen haben und ununterbrochen in diesem Studiengang immatrikuliert waren, werden nach der jeweiligen Ordnung in der vor Inkrafttreten der Änderung geltenden Fassung geprüft. 2Dies gilt im Falle noch abzulegender Prüfungen nicht für Modulübersichten, -kataloge und -handbücher, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prüfungskommission gebietet. 3Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fällen möglich, in denen eine Prüfungsleistung wiederholt werden kann oder ein Pflicht- oder erforderliches Wahlpflichtmodul wesentlich geändert oder aufgehoben wurde. 4Die Prüfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. 5Prüfungen nach einer Ordnung (einschließlich der Anlagen) in der vor Inkrafttreten einer Änderung gültigen Fassung werden letztmals im siebten Semester nach Inkrafttreten der geänderten Ordnung abgenommen. 6Auf Antrag werden Studierende nach Satz 1 nach der Ordnung in der nach Inkrafttreten einer Änderung gültigen Fassung geprüft. § 16 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt mit ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen am 01.10.2009 in Kraft. Anlage I   Struktur des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs 1. Übersicht der Profile Fachwissenschaft (132 C) (für alle Profile identisch)Professionalisierungsbereich (36 C)Bachelorarbeit (12 C)Fach A (66 C)Fach B (66C)Optionalbereich (18 C)Bereich Schlüsselkompetenzen(18 C)a) Fachwissenschaftliches ProfilKerncurriculum Fach A (66 C)Kerncurriculum Fach B (66 C)Modulpaket aus Fach A oder B (18 C)18 C (Module frei wählbar aus dem zulässigen Angebot)12 Cb) Berufsfeldbezogenes ProfilKerncurriculum Fach A (66 C)Kerncurriculum Fach B (66 C)Berufsfeldbezogenes Modulpaket (18 C)18 C (Module frei wählbar aus dem zulässigen Angebot)12 Cc) Lehramtbezogenes Profil (s. auch u. Nr. 2)Kerncurriculum Fach A (66 C)Kerncurriculum Fach B (66 C)36 C Fachdidaktische, erziehungswissenschaftliche und Schlüsselkompetenzen12 Cd) Profil „studium generale“Kerncurriculum Fach A (66 C)Kerncurriculum Fach B (66 C)18 C (Module frei wählbar aus dem zulässigen Angebot)18 C (Module frei wählbar aus dem zulässigen Angebot)12 C 2. Studienstruktur des Lehramtbezogenen Profils Fachstudium (132 C)Professionalisierungsbereich (36 C)Fachdidaktische KompetenzOptionalbereichErziehungswissenschaftliche Kompetenz[+ 12 C Bachelorarbeit](6 C)(10 C)(20 C)Kerncurriculum Fach A (66 C) davon nicht schulbezogene Vermittlungskompetenz: 3 C* Kerncurriculum Fach B (66 C) davon nicht-schulbezogene Vermittlungskompetenz: 3 C*Fachdidaktische Module Fach A (6 C) a) schulbezog. VermKomp (3 C) [b) nicht-schulbezog. VermKomp (3 C)] Fachdidaktische Module Fach B (6 C) a) schulbezog VermKomp (3 C) [b) nicht-schulbezog. VermKomp (3 C)] Module frei wählbar aus dem zulässigen Angebot: - des Faches A oder B - des Bereichs Schlüsselkompetenzen - des Profils „studium generale“ B.Erz.1 „Einführung in die Schulpädagogik“ (6 C / 4 SWS) B.Erz.20 „Schulpraktikum“ (8 C / 3 SWS) B.Erz.30 „Orientierungspraktikum“ (6 C / 1 SWS) * Diese 3 C bilden zusammen mit den unter der „Fachdidaktischen Kompetenz“ (schulbezogene Vermittlungskompetenz) ausgewiesenen C in der Regel ein Modul, das durch die Lehrenden der Fachdidaktik dieses Faches verantwortet wird. Lehrveranstaltungen zur nicht-schulbezogenen Vermittlungskompetenz können ggf. durch Lehrende der Fachwissenschaft des Faches durchgeführt werden. 3. Übersicht über die wählbaren Studienfächer und Angebote zur Wahl der Profile Studienfächer (Studienschwerpunkte)Fachwissenschaftliches ProfilBerufsfeldbezogenes ProfilLehramtbezogenes Profil*Profil „studium generale“/ Optionalbereich (besondere Angebote)Ägyptologie und Koptologie („Ägyptologie“, „Koptologie“)xAllgemeine Sprachwissenschaft („Sprachbeschreibung“, „Indogermanische Sprachwissenschaft“)xAltorientalistikxxAmerican Studies xArabistik/IslamwissenschaftxArchäologie der Klassischen und Byzantinischen Welt („Klassische Archäologie“, „Byzantinische Archäologie“)xBiologiexxChemiexxDeutsche Philologie / DeutschxxxxEnglisch / Englische PhilologiexxxErdkundexxEthnologiexxEvangelische ReligionxFinnisch-Ugrische PhilologiexFranzösisch / GalloromanistikxxGeschichtexxxxGeschlechterforschungxxGriechische Philologie / GriechischxxIndologiexInformatikxxxIranistik Italienisch / ItalianistikxKulturanthropologie/Europäische EthnologiexKunstgeschichtexxLatein / Lateinische PhilologiexxLateinische Philologie des Mittelalters und der NeuzeitxxMathematikxxMusikwissenschaftxxxOstasienwissenschaft/ChinaxxPhilosophiexxxPhysikxxPolitikwissenschaft („Wirtschaft“, „Politikwissenschaft/Methoden“)xxxPortugiesisch / LusitanistikxRechtswissenschaftenxxReligionswissenschaftxxRussischxSkandinavistikxxxSlavische PhilologiexSoziologiexxSpanisch / HispanistikxxSport („Sportpraxis“, „Wissenschaft“)xxxTurkologieUr- und FrühgeschichtexVolkswirtschaftslehrexxWerte und NormenxWirtschafts- und Sozialgeschichtexx* Die Wahl des lehramtbezogenen Profils bedarf der entsprechenden Immatrikulation. Anlage II Fachspezifische Bestimmungen der Studienfächer Anlage II.1 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ägyptologie und Koptologie“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.2 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Allgemeine Sprachwissenschaft“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.3 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Altorientalistik“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.4 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „American Studies“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.5 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Arabistik/Islamwissenschaft“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.6 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Archäologie der Klassischen und Byzantinischen Welt“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.7 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Biologie“ (Biologische Fakultät) Anlage II.8 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Chemie“ (Fakultät für Chemie) Anlage II.9 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Deutsche Philologie / Deutsch“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.10 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Englisch / Englische Philologie“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.11 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Erdkunde“ (Fakultät für Geowissenschaften und Geographie) Anlage II.12 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ethnologie“ (Sozialwissenschaftliche Fakultät) Anlage II.13 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Evangelische Religion“ (Theologische Fakultät) Anlage II.14 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Evangelische Theologie“ (Theologische Fakultät) - in Planung Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Finnisch-Ugrische Philologie“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.16 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Französisch / Galloromanistik“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.17 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Geschichte“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.18 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Geschlechterforschung“ (Sozialwissenschaftliche Fakultät) Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Griechische Philologie / Griechisch“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.20 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Indologie“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.21 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Informatik“ (Fakultät für Mathematik und Informatik) Anlage II.22 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Iranistik“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.23 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Italienisch / Italianistik“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.24 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.25 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Kunstgeschichte“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.26 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Latein / Lateinische Philologie“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.27 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.28 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Mathematik“ (Fakultät für Mathematik und Informatik) Anlage II.29 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Musikwissenschaft“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.30 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ostasienwissenschaft/China“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.31 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Philosophie“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Physik“ (Fakultät für Physik) Anlage II.33 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Politikwissenschaft“ (Sozialwissenschaftliche Fakultät) Anlage II.34 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Portugiesisch / Lusitanistik“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.35 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Rechtswissenschaften“ (Juristische Fakultät) Anlage II.36 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Religionswissenschaft“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.37 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Russisch“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.38 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Skandinavistik“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Slavische Philologie“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.40 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Soziologie“ (Sozialwissenschaftliche Fakultät) Anlage II.41 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Spanisch / Hispanistik“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Sport“ (Sozialwissenschaftliche Fakultät) Anlage II.43 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Turkologie“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.44 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ur- und Frühgeschichte“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.45 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Volkswirtschaftslehre“ (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Werte und Normen“ (Philosophische Fakultät) Anlage II.47 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ (Philosophische Fakultät) Anlage III Weitere Bestimmungen zum Professionalisierungsbereich Anlage III.1 Professionalisierungsbereich im Lehramtbezogenen Profil (ZeUS / Sozialwissenschaftliche Fakultät) Anlage III.2 Überfachliches Lehrangebot der Philosophischen Fakultät (Philosophische Fakultät) Anlage III.2 Überfachliches Lehrangebot der Sozialwissenschaftlichen Fakultät (Sozialwissenschaftliche Fakultät) Anlage III.4 Überfachliches Lehrangebot der Theologischen Fakultät (Theologische Fakultät) Anlage III.2 Überfachliches Lehrangebot der Philosophischen Fakultät 1. Modulübersicht a. Angebote der Fakultät im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) aa. Folgende Module können von Studierenden der Philosophischen Fakultät im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: B.SKPhil.1 „Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung der Philosophischen Fakultät“ (4 C) B.SKPhil.2 „Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung der Philosophischen Fakultät“ (5 C) B.SKPhil.4 „Tätigkeit als studentische(r) Tutor(in) an der Philosophischen Fakultät“ (6 C / 2 SWS) B.SKPhil.7 „Tätigkeit als Tutor(in) während der Orientierungsphase an der Philosophischen Fakultät“ (1 C) B.SKPhil.10 „Kommunikation und Geschlecht“ (3 C / 2 SWS) B.SKPhil.11 „Umgang mit Konflikten“ (3 C / 2 SWS) B.SKPhil.12 „Moderationstechniken“ (3 C / 2 SWS) bb. Folgende Module können von Studierenden aller geeigneten Studiengänge im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SK.NL.1 „Niederländisch I“ (4 C / 2 SWS) SK.NL.2 „Niederländisch II“ (4 C / 2 SWS) SK.NL.3 „Niederländisch III“ (4 C / 2 SWS) SK.NL.4 „Aussprache- und Übersetzungsübung Niederländisch“ (2 C / 1 SWS) SK.NL.5 „Niederländischsprachige Literatur“ (4 C / 2 SWS) b. Angebote des Internationalen Schreibzentrums aa. Folgende Module können von Studierenden aller geeigneten Studiengänge im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.1 „Ausbildung zum/zur Schreib-Peer-Tutor/in“ (6 C / 4 SWS) SK.IKG-ISZ.6 „Mitschreiben, Protokollieren und Berichten im Studium“ (4 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.7 „Klausuren vorbereiten und schreiben“ (3 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.8 „Bewerbungen schreiben“ (3 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.13 „Akademische Schreibpartnerschaften“ (4 C / 2 SWS) bb. Folgende Module können von Studierenden aller geeigneten Bachelor-Studiengänge im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.2 „Vom Lesen zum Schreiben akademischer Texte für Bachelor-Studierende“ (4 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.4 „Vorbereiten und Halten von Referaten für Bachelor-Studierende“ (4 C / 1 SWS) cc. Folgende Module können von Studierenden aller geeigneten Master-Studiengänge im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.3 „Vom Lesen zum Schreiben akademischer Texte für Master-Studierende“ (4 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.5 „Vorbereiten und Halten von Referaten für Master-Studierende“ (4 C / 1 SWS) dd. Folgende Module können von Studierenden aller geeigneten naturwissenschaftlichen Studiengänge im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.9 „Akademisches Schreiben und Präsentieren für Naturwissenschaftler/innen – ein Vergleich deutscher und englischer Schreibtraditionen“ (4 C / 2 SWS) ee. Folgende Module können von Studierenden aller geeigneten rechtswissenschaftlichen Studiengänge im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.10 „Akademisches Schreiben für Studierende der Rechtswissenschaften“ (3 C / 1 SWS) ff. Folgende Module können von Studierenden aller geeigneten geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.11 „Akademisches Schreiben für Geisteswissenschaftler/innen in Bachelor-Studiengängen“ (4 C / 1 SWS) gg. Folgende Module können von Studierenden aller geeigneten geisteswissenschaftlichen Master-Studiengänge im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.12 „Akademisches Schreiben für Geisteswissenschaftler/innen in Master-Studiengängen“ (4 C / 1 SWS) hh. Folgende Module können von Studierenden aller geeigneten sozialwissenschaftlichen Studiengänge im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.14 „Akademisches Schreiben für Sozialwissenschaftler/innen“ (4 C / 1 SWS) II. Modulkatalog ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrüfungsanforderungenVoraussetzungen für die Zulassung zur PrüfungArt und Umfang der PrüfungsleistungModulumfang (C, SWS)B.SKPhil.1 „Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung der Philosophischen Fakultät“Nachweis der Mitgliedschaft in einem Gremium der studentischen SelbstverwaltungDurchdringung und aktive Mitgestaltung der studentischen Selbstverwaltung an der Philosophischen Fakultät.keineTätigkeitsbericht (max. 2 S.; unbenotet)4 C B.SKPhil.2 „Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung der Philosophischen Fakultät“Nachweis der Mitgliedschaft in einem Gremium der akademischen SelbstverwaltungDurchdringung und aktive Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung an der Philosophischen Fakultät.keineTätigkeitsbericht (max. 2 S.; unbenotet)5 C B.SKPhil.4 „Tätigkeit als studentische(r) Tutor(in) an der Philosophischen Fakultät“Erfolgreiche Bewerbung als Tutor(in)Selbständige Durchführung eines Tutoriums unter regelmäßiger Rücksprache mit dem zuständigen Lehrpersonal. Inhalte und Leistungsanforderungen richten sich nach der dazugehörigen Lehrveranstaltung. Die Tätigkeit dient der Einübung von Vermittlungs- und Präsentationskompetenzen sowie der Vertiefung fachwissenschaftlicher Kenntnisse.Bescheinigung über die Durchführung des TutoriumsTätigkeitsbericht (max. 2 S.; unbenotet)6 C 2 SWS B.SKPhil.7 „Tätigkeit als Tutor(in) während der Orientierungsphase an der Philosophischen Fakultät“keineDie Studierenden geben Einführungen in die Prüfungs-/Studienordnung, die An- und Abmeldemodalitäten von FlexNow!, unternehmen Führungen durch die Seminarbibliothek und beteiligen sich in anderer Weise an der Planung und Durchführung der Orientierungsphase des jeweiligen Fachs. Die Tätigkeit dient der Erlangung von Sozialkompetenzen.keineTätigkeitsbericht (max. 2 S.; unbenotet)1 CB.SKPhil.10 „Kommunikation und Geschlecht“keineEinblicke in typische Gesprächsstrukturen und deren mögliche Fallstricke, geschlechtstypische Kommunikationsformen im Studienalltag sowie die praktische Umsetzung und Feedback unterschiedlicher Gesprächspraktiken und –techniken.regelmäßige Teilnahmemdl. Prüfung (ca. 15 Min.; unbenotet)3 C 2 SWSB.SKPhil.11 „Umgang mit Konflikten“ keineDie Studierenden lernen mit unterschiedlichen Stressmomenten umzugehen. Durch die Reflektion von vergangenen schwierigen Situationen werden Konflikte produktiv verarbeitet und die eigene Wahrnehmung für Konfliktsituationen wird geschärft. Auf der Grundlage dieser Situationsanalyse werden dann alternative Umgangsformen und Lösungsstrategien erprobt und diskutiert. Damit erweitert sich der Handlungsspielraum der Studierenden im konfliktreichen Unialltag. Mit Konflikten wie den Studienbedingungen und Leistungsanforderungen gerecht zu werden, ein Leben neben dem zeitintensiven Unialltag gestalten zu können, einen Umgang mit Konkurrenzsituationen zu finden oder vor großen Gruppen von Mitstudierenden zu sprechen, deren Interesse und Aufmerksamkeit zu wecken müssen Studierende tagtäglich einen Umgang finden. Die erlernten Kompetenzen im Bereich des Konfliktmanagement unterstützen und helfen Studierenden ihren eigenen Bedürfnissen sowie den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.regelmäßige Teilnahmemdl. Prüfung (ca. 15 Min.; unbenotet)3 C 2 SWSB.SKPhil.12 „Moderationstechniken“keineGrundlagen des Moderierens, Moderationstechniken und –methodenregelmäßige Teilnahmemdl. Prüfung (ca. 15 Min.; unbenotet)3 C 2 SWSSK.NL.1 „Niederländisch I“ keineBeherrschung der niederländischen Grundgrammatik. Aktive und passive Sprachkenntnisse des Niederländischen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.Regelmäßige TeilnahmeKlausur (90 Min.; unbenotet) 4 C 2 SWS SK.NL.2 „Niederländisch II“ SK.NL.1 oder vergleichbare Kenntnisse der niederländ. SpracheAktive und passive Sprachkenntnisse des Niederländischen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.Regelmäßige TeilnahmeKlausur (90 Min.; unbenotet) 4 C 2 SWSSK.NL.3 „Niederländisch III“ SK.NL.2 oder vergleichbare Kenntnisse der niederländ. SpracheAktive und passive Sprachkenntnisse des Niederländischen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.Regelmäßige TeilnahmeKlausur (90 Min.; unbenotet) 4 C 2 SWSSK.NL.4 „Aussprache- und Übersetzungsübung Niederländisch“ SK.NL.1 oder geringe Kenntnisse der niederländ. SpracheAktive und passive Sprachkenntnisse des Niederländischen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.Regelmäßige TeilnahmeMündl. Prüfung (ca. 15 Min.)2 C 1 SWSSK.NL.5 „Niederländischsprachige Literatur“ SK.NL.3 oder vergleichbare Kenntnisse der niederländ. Sprache Überblickswissen über niederländische und belgische Literatur, landeskundliche und komparatistische Kenntnisse.Regelmäßige TeilnahmeReferat (ca. 90 Min.)4 C 2 SWSSK.IKG-ISZ.1 Ausbildung zum/zur Schreib-Peer-Tutor/inDeutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Wissenschaftliche Kenntnisse der Schreibprozessforschung, Schreibdidaktik, Schreibberatung, des Schreibcoachings; Kompetenzen in fachbezogener Schreibberatungkonzipierende Schreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio, Praxisreflexion (max. 20 Seiten; benotet)6 C 4 SWSSK.IKG-ISZ.2 „Vom Lesen zum Schreiben akademischer Texte für Bachelor-Studierende“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in akademischen Lesestrategien, Textartenkenntnisse zur Vorbereitung komplexerer akademischer Texte, Kompetenzen im Umsetzen von gelesener wissenschaftlicher Literatur in eigene akademische TeiltexteLese-Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 1 SWS SK.IKG-ISZ.3 „Vom Lesen zum Schreiben akademischer Texte für Master-Studierende“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in akademischen Lesestrategien, Textartenkenntnisse zur Vorbereitung komplexerer akademischer Texte, Kompetenzen im Umsetzen von gelesener wissenschaftlicher Literatur in eigene akademische TeiltexteLese-Schreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 1 SWS SK.IKG-ISZ.4 „Vorbereiten und Halten von Referaten für Bachelor-Studierende“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in Bereichen der akademischen mündlichen Rhetorik, schriftlich konzipierten Mündlichkeit, der funktionalen Medienerstellung und –nutzung für einen akademischen Vortrag, Kompetenzen zur Reflexion akademischer Präsentationenkonzipierende Schreibaufgaben (max. 15 Seiten); Referat (ca. 20 Min.) Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 1 SWS SK.IKG-ISZ.5 „Vorbereiten und Halten von Referaten für Master-Studierende“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in Bereichen der akademischen mündlichen Rhetorik, schriftlich konzipierten Mündlichkeit, der funktionalen Medienerstellung und –nutzung für einen akademischen Vortrag, Kompetenzen zur Reflexion akademischer Präsentationenkonzipierende Schreibaufgaben (max. 15 Seiten); Referat (ca. 20 Min.) Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 1 SWS SK.IKG-ISZ.6 „Mitschreiben, Berichten, Protokollieren im Studium“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in akademischen Hörverstehensstrategien, funktionaler Mitschreib-Strategien und –Techniken; Kompetenzen in den Textarten ‚akademisches Protokoll und Bericht’, im Projektmanagement zur Erstellung akademischer Protokolle und BerichteSchreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 1 SWS SK.IKG-ISZ.7 „Klausuren vorbereiten und schreiben“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2reflektiertes Wissen über verschiedene Klausurformen, Lern- und Mnemotechniken; Kompetenzen im ZeitmanagementSchreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)3 C 1 SWS SK.IKG-ISZ.8 „Bewerbungen schreiben“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen im Verfassen von Bewerbungen, reflektiertes Wissen über deutsche Zeugnissprache Schreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)3 C 1 SWS SK.IKG-ISZ.9 „Akademisches Schreiben und Präsentieren für Naturwissenschaftler/innen – ein Vergleich deutscher und englischer Schreibtraditionen“Deutsch- und Englischkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in Bereichen naturwissenschaftlich relevanter Textarten, der akademischen mündlichen Rhetorik, schriftlich konzipierten Mündlichkeit, der funktionalen Medienerstellung und –nutzung für einen akademischen Vortrag, Kompetenzen zur Reflexion akademischer PräsentationenSchreibaufgaben (max. 15 Seiten); Präsentation (ca. 20 Min.)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 2 SWS SK.IKG-ISZ.10 „Akademisches Schreiben für Studierende der Rechtswissenschaften“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in rechtswissenschaftlich relevanten akademischen Textarten, reflektiertes Wissen über akademische Schreibprozesse, FeedbackstrategienSchreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)3 C 1 SWS SK.IKG-ISZ.11 „Akademisches Schreiben für Geisteswissenschaftler/innen in Bachelor-Studiengängen“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in geisteswissenschaftlich relevanten akademischen Textarten, reflektiertes Wissen über akademische Schreibprozesse, FeedbackstrategienSchreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 1 SWS SK.IKG-ISZ.12 „Akademisches Schreiben für Geisteswissenschaftler/innen in Masterstudiengängen“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in geisteswissenschaftlich relevanten akademischen Textarten, reflektiertes Wissen über akademische Schreibprozesse, FeedbackstrategienSchreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 2 SWS SK.IKG-ISZ.13 „Akademische Schreibpartnerschaften“SK.IKG-ISZ.10/11/12; Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2reflektiertes Wissen über unterschiedliche akademische Schreibtraditionen, Kompetenzen in wissenschaftskulturell verankerten akademischen Textarten, reflektiertes Wissen über FeedbackstrategienSchreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 2 SWS SK.IKG-ISZ.14 „Akademisches Schreiben für Sozialwissenschaftler/innen“Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2Kompetenzen in sozialwissenschaftlich relevanten akademischen Textarten, reflektiertes Wissen über akademische Schreibprozesse, FeedbackstrategienSchreibaufgaben (max. 15 Seiten)Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet)4 C 1 SWS Anlage III.3 Überfachliches Lehrangebot der Sozialwissenschaftlichen Fakultät I. Modulübersicht 1. Angebote des Methodenzentrums Folgende Module des Methodenzentrums werden studienfachübergreifend vorgehalten; ihre Belegbarkeit richtet sich nach der Modulübersicht des studierten Studienfaches: B.MZS.01 „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“ (4 C / 6 SWS) B.MZS.02 „Praxis der empirischen Sozialforschung“ (4 C / 2 SWS) B.MZS.4 „Forschungsübung zur quantitativen Sozialforschung“ (12 C / 6 SWS) B.MZS.5 „Forschungsübung zur qualitativen Sozialforschung“ (12 C / 6 SWS) B.MZS.6 „Forschungswerkstatt: Interpretative Erhebungs- und Auswertungsmethoden“ (4 C / 2SWS) B.MZS.11 „Statistik I“ (4 C / 4 SWS) B.MZS.12 „Statistik II (Wirtschafts- und Sozialstatistik)“ (4 C / 4 SWS) B.MZS.13 „Statistik III (Multivariate Analysemodelle)“ (4 C / 4 SWS) B.MZS.13 (Pol) „Statistik III (Multivariate Datenanalyse)“ (2 C / 4 SWS) B.MZS.14 „Statistik IV (Computergestützte Datenanalyse)“ (4 C / 2 SWS) 2. Angebote im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) Folgende Module können von Studierenden der Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: SQ.SoWi.1 „Die Tutorentätigkeit“ (10 C / 1 SWS) SQ.SoWi.2 „Das Studentische Mentorinnenprogramm“ (4 C / 1 SWS) SQ.SoWi.3 „Community Service: Ehrenamtliche Tätigkeit bei einer gemeinnützigen Göttinger Einrichtung vermittelt durch das Bonus-Freiwilligenzentrum“ (6 C / 2 SWS) SQ.SoWi.4 „Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamtliche Tätigkeit“ (6 C / 2 SWS) SQ.SoWi.5 „Praktika in einschlägigen Bereichen“ (8 C / 2 SWS) SQ.SoWi.15 „Praktika in einschlägigen Bereichen“ (10 C / 2 SWS) SQ.SoWi.25 „Praktika in einschlägigen Bereichen“ (12 C / 2 SWS) SQ.SoWi.7 „Sprachkurse (auch außereuropäische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)“ (2 C) SQ.SoWi.17 „Sprachkurse (auch außereuropäische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)“ (4 C) SQ.SoWi.27 „Sprachkurse (auch außereuropäische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)“ (6 C) SQ.SoWi.37 „Sprachkurse (auch außereuropäische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)“ (3 C) SQ.SoWi.8 „EDV-Kurse“ (2 C) SQ.SoWi.18 „EDV-Kurse“ (4 C) SQ.SoWi.28 „EDV-Kurse“ (6 C) SQ.SoWi.38 „EDV-Kurse“ (3 C) SQ.SoWi.9 „Die Tätigkeit in der studentischen bzw. akademischen Selbstverwaltung“ (6 C / 1 SWS) SQ.SoWi.19 „Die Tätigkeit in der studentischen bzw. akademischen Selbstverwaltung“ (2 C / 1 SWS) SQ.SoWi.10 „Die Mitgliedschaft in der studentischen bzw. akademischen Selbstverwaltung“ (3 C / 1 SWS) SQ.SoWi.100 „Die Mitgliedschaft in der studentischen bzw. akademischen Selbstverwaltung“ (2 C / 1 SWS) SQ.SoWi.11 „Die Tätigkeit als Wettkampfsportler/in auf nationalem oder internationalem Niveau“ (2 C / 1 SWS) SQ.SoWi.12 „Die Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung als Obmann/Obfrau für eine Sportart“ (2 C / 1 SWS) II. Modulkatalog ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrüfungsanforderungenVoraussetzungen für die Zulassung zur PrüfungArt und Umfang der PrüfungsleistungModulumfang (C, SWS)B.MZS.01 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung [B.MZS.01.1 „Einführung in die quantitative Sozialforschung“; B.MZS.01.2 „Einführung in die qualitative Sozialforschung]keineGrundkenntnisse über die Vorgehensweise und die methodologischen Voraussetzungen sowohl bei einer qualitativen als auch bei einer quantitativen empirischen Untersuchung in den Sozialwissenschaften.keineTM1 Klausur (45 Min.) TM2: Klausur (45 Min.)4 C 6 SWS TM1: 2 C 2 SWS TM2: 2 C 2 SWSB.MZS.02 Praxis der empirischen SozialforschungkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind zu einer vorgegebenen Fragestellung eine empirische Untersuchung zu konzipieren, fragestellungsangemessene Daten und Informationen zu sammeln und diese auszuwerten. Durchführung einer kleineren empirischen Erhebung im Umfang von 10 ZeitstundenHausarbeit im Umfang von max. 15 Seiten 4 C 2 SWS B.MZS.4 Forschungsübung zur quantitativen Sozialforschung [B.MZS.4.1a “Vertiefung in Forschungsmethoden” oder B.MZS.4.1b “Multivariate Datenanalyse”; B.MZS.4.2 “Forschungspraktikum”]B.MZS.01.1, B.MZS.11 und B.MZS.13Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind zu vorgegebenen Fragestellung, den Stand der Forschung zu recherchieren, eine offene Forschungsfragen zu identifizieren, ein quantitatives Untersuchungsdesign zur Beantwortung dieser Fragestellung zu erarbeiten und eine kleinere empirische Arbeit zu realisieren.Anfertigung eines Exposčs (ca. 3 Seiten) und dessen Verteidigung, die mit „bestanden“ bewertet wurdeTM1: Hausarbeiten (max. 15 S.) TM2: Forschungsbericht (max. 15 S.) und Vortrag (ca. 20 Min.)12 C 6 SWS TM1: 4 C 2 SWS TM2: 8 C 4 SWSB.MZS.5 Forschungsübung zur qualitativen Sozialforschung [B.MZS.5.1 “Theoretische Vertiefung in Forschungsmethoden”; B.MZS.5.2 “Lehrforschung”B.MZS.01.2 oder B.GeFo.2Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind zu vorgegebenen Fragestellung, den Stand der Forschung zu recherchieren, eine offene Forschungsfrage zu identifizieren, ein qualitatives Untersuchungsdesign zur Beantwortung dieser Fragestellung zu erarbeiten und eine kleinere empirische Arbeit zu realisieren.keineTM1: Hausarbeiten (max. 15 S.) TM2: Forschungsbericht (max. 15 S.) und Vortrag (ca. 20 Min.)12 C 6 SWS TM1: 4 C 2 SWS TM2: 8 C 4 SWSB.MZS.6 Forschungswerkstatt: Interpretative Erhebungs- und AuswertungsmethodenB.MZS.01 oder B.GeFo.2Kenntnisse über ausgewählte Methoden der qualitativen Sozialforschung. 2 Präsentationen (ą ca. 15 Minuten; unbenotet) 4 C 2 SWSB.MZS.11 Statistik I keineGrundkenntnisse über die Vorgehensweise bei der Durchführung uni- und bivariater statistischer Datenanalysen sowie Kenntnisse über inferenzstatistische Argumentationen.keineKlausur (90 Minuten)4 C 4 SWSB.MZS.12 Statistik II (Wirtschafts- und Sozialstatistik)B.MZS.11Kenntnis der Nutzungsmöglichkeiten von Statistiken sowie ihre Generierung; Beurteilung des Aussagepotentials und der Aussagegrenzen.keineKlausur (120 Minuten) und Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 12 Seiten)4 C 4 SWSB.MZS.13 Statistik III (Multivariate Analysemodelle)B.MZS.11Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, empirische Hypothesen in bi- und multivariate statistische Analysen umzusetzen, die entsprechenden Analysen durchzuführen und angemessen zu interpretieren.keineKlausur (90 Minuten) 4 C 4 SWSB.MZS.13 (Pol) Statistik III (Multivariate Datenanalyse)B.MZS.11Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, empirische Hypothesen in bi- und multivariate statistische Analysen umzusetzen, die entsprechenden Analysen durchzuführen und angemessen zu interpretieren. Keine2 Klausuren (je 15 Minuten)2 C 4 SWSB.MZS.14 Statistik IV (Computergestützte Datenanalyse) B.MZS.11Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind mit großen Datensätzen: Recodierung, Berechnung neuer Variablen, Behandlung ungültiger Werte, Durchführung statistischer Datenanalysen zu multivariaten Zusammenhangsanalysen umzugehen.keineKlausur (90 Minuten)4 C 2 SWSSQ.SoWi.1 Die TutorentätigkeitkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und ihre eigene Rolle im Prozess der Wissensvermittlung zu reflektieren. Erfolgreiche Teilnahme an dem QualifizierungsseminarTätigkeitsbericht (max 2 Seiten) (unbenotet) 10 C 1 SWS SQ.SoWi.2 Das Studentische MentorinnenprogrammkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen. Grundkenntnisse in der Planung, Organisation, Präsentation sowie der Projektplanung. Betreuung/Begleitung von Erstsemesterinnen und Erstsemestern in der OrientierungshaseTätigkeitsbericht (max 2 Seiten) (unbenotet) 4 C 1 SWSSQ.SoWi.3 Community Service: Ehrenamtliche Tätigkeit bei einer gemeinnützigen Göttinger Einrichtung vermittelt durch das Bonus-Freiwilligenzentrum keineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und ihr Handeln bzw. eigene Rolle zu reflektieren. Kenntnisse über Techniken der Problemlösung, Methoden der Reflexion und Selbstreflektion. Ehrenamtliche Tätigkeit beim Bonus-Freiwilligenzentrum im Umfang von 100 h Tätigkeitsbericht (max 2 Seiten) (unbenotet) 6 C 2 SWSSQ.SoWi.4 Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamtliche TätigkeitkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und ihr Handeln bzw. eigene Rolle zu reflektieren. Kenntnisse über Techniken der Problemlösung, Methoden der Reflexion und Selbstreflektion. Ehrenamtliche Tätigkeit im Umfang von 100 h.Tätigkeitsbericht (max 2 Seiten) (unbenotet) 6 C 2 SWSSQ.SoWi.5 Praktika in einschlägigen BereichenkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und Arbeitssituationen zu reflektieren sowie erworbenes Studien-wissen auf die Arbeitswelt zu übertragen.Praktikum im Umfang von 160 h. Praktikumsbericht (max. 6 Seiten) (unbenotet)8 C 2 SWSSQ.SoWi.15 Praktika in einschlägigen BereichenkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und Arbeitssituationen zu reflektieren sowie erworbenes Studien-wissen auf die Arbeitswelt zu übertragen.Praktikum im Umfang von 220 h. Praktikumsbericht (max. 6 Seiten) (unbenotet)10 C 2 SWSSQ.SoWi.25 Praktika in einschlägigen BereichenkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und Arbeitssituationen zu reflektieren sowie erworbenes Studien-wissen auf die Arbeitswelt zu übertragen.Praktikum im Umfang von 280 h. Praktikumsbericht (max. 6 Seiten) (unbenotet)12 C 2 SWSSQ.SoWi.7 Sprachkurse (auch außereuropäische Sprachen, Raum Indo-pazifik und Afrika)keineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher KenntnissekeineKlausur oder/und mündliche Prüfung2 CSQ.SoWi.17 Sprachkurse (auch außereuropäische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)keineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher KenntnissekeineKlausur oder/und mündliche Prüfung4 CSQ.SoWi.27 Sprachkurse (auch außereuropäische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)keineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher KenntnissekeineKlausur oder/und mündliche Prüfung6 CSQ.SoWi.37 Sprachkurse (auch außereuropäische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)keineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher KenntnissekeineKlausur oder/und mündliche Prüfung3 CSQ.SoWi.8 EDV-KursekeineErfolgreiche Teilnahme an einem einschlägigen EDV-Kurs.keineBescheinigung der erfolgreichen Teilnahme durch die Kursleiter oder Klausur (unbenotet)2 CSQ.SoWi.18 EDV-KursekeineErfolgreiche Teilnahme an einem einschlägigen EDV-Kurs.keineBescheinigung der erfolgreichen Teilnahme durch die Kursleiter oder Klausur (unbenotet)4 CSQ.SoWi.28 EDV-KursekeineErfolgreiche Teilnahme an einem einschlägigen EDV-Kurs.keineBescheinigung der erfolgreichen Teilnahme durch die Kursleiter oder Klausur (unbenotet)6 CSQ.SoWi.38 EDV-KursekeineErfolgreiche Teilnahme an einem einschlägigen EDV-Kurs.keineBescheinigung der erfolgreichen Teilnahme durch die Kursleiter oder Klausur (unbenotet)3 CSQ.SoWi.9 Die Tätigkeit in der studentischen bzw. akademischen SelbstverwaltungkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und Methoden der Reflektion anzuwenden.Die Mitgliedschaft im jeweiligen Organ muss jeweils mindestens ein halbes Jahr betragen, in der Regel ein Jahr.Tätigkeitsbericht (max. 2 Seiten); (unbenotet)6 C 1 SWSSQ.SoWi.19 Die Tätigkeit in der studentischen bzw. akademischen SelbstverwaltungkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und Methoden der Reflektion anzuwenden.Die Mitgliedschaft im jeweiligen Organ muss jeweils mindestens ein halbes Jahr betragen, in der Regel ein Jahr.Tätigkeitsbericht (max. 2 Seiten); (unbenotet)2 C 1 SWSSQ.SoWi.10 Die Mitgliedschaft in der studentischen bzw. akademischen SelbstverwaltungkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und Methoden der Reflektion anzuwenden.Die Mitgliedschaft im jeweiligen Organ muss jeweils mindestens ein halbes Jahr betragen, in der Regel ein JahrTätigkeitsbericht (max. 2 Seiten); (unbenotet)3 C 1 SWSSQ.SoWi.100 Die Mitgliedschaft in der studentischen bzw. akademischen SelbstverwaltungkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen und Methoden der Reflektion anzuwenden.Die Mitgliedschaft im jeweiligen Organ muss jeweils mindestens ein halbes Jahr betragen, in der Regel ein JahrTätigkeitsbericht (max. 2 Seiten); (unbenotet)2 C 1 SWSSQ.SoWi.11 Die Tätigkeit als Wettkampfsportler/in auf nationalem oder internationalem NiveaukeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Wissen zu verknüpfen.Angehörige eines Leistungskaders des DOSB oder einer entsprechenden auch ausländischen Einrichtung, Endkampf bei den deutschen Hochschulmeisterschaften.Tätigkeitsbericht (max. 2 Seiten); (unbenotet) 2 C 1 SWSSQ.SoWi.12 Die Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung als Obmann/Obfrau für eine SportartkeineKenntnisse der Planung, Organisation, Präsentation und Grundkenntnisse in der Projektplanung. Obmann/Obfrau für eine Sportart im Rahmen des Sportausschusses der Universität Die Mitgliedschaft im jeweili-gen Organ muss jeweils min-destens ein halbes Jahr be-tragen, in der Regel ein Jahr.Tätigkeitsbericht (max. 2 Seiten); (unbenotet)2 C 1 SWS Anlage III. 4   Überfachliches Lehrangebot der Theologischen Fakultät I. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs – Berufsfeldbezogenes Profil Es werden die Modulpakete „Judaistik“ und „Theologie“ im Umfang von jeweils 18 C angeboten; diese können im Rahmen des Professionalisierungsbereiches (Berufsfeldbezogenes Profil) in Verbindung mit allen Studienfächern absolviert werden. Abweichend von Satz 1 kann das Modulpaket „Theologie“ von Studierenden der Studienfächer „Evangelische Religion“, „Evangelische Theologie“ und „Religionswissenschaft“ nicht absolviert werden. 1. Modulpaket „Judaistik“ im Umfang von 18 C a. Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse des Neuhebräischen im Umfang von wenigstens 6 C. b. Modulübersicht Es müssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: B.JudC.02 „Neuhebräisch II“ (6 C / 4 SWS) B.JudC.03 „Jüdische Literatur und Schriftauslegung“ (6 C / 4 SWS) B.JudC.04 „Jüdische Kultur und Geschichte“ (6 C / 4 SWS) d. Modulkatalog ModultitelZugangsvoraussetzungenPrüfungsanforderungenPrüfungsvorleistungenArt und Umfang der PrüfungsleistungModulumfang (C / SWS)B.JudC.02 „Neuhebräisch II“B.JudC.01 oder ÄquivalentLesen und Verstehen komplexerer, punktierter und unpunktierter neuhebräischer TextekeineKlausur (60 Min.)6 C 4 SWSB.JudC.03 „Jüdische Literatur und Schriftauslegung“ keineEinführung in zentrale Interpretationsweisen der jüdischen Tradition als Schriftreligion; Auseinandersetzung mit Beispielen jüdischer Literatur und ihrer Traditionshermeneutik.keineHausarbeit (8-10 S.) und Hausarbeit (8-10 S.) 6 C 4 SWS B.JudC.04 „Jüdische Kultur und Geschichte“ keineExemplarische Kenntnis von Quellen zur jüdischen Geschichte. Kenntnis der Feste und Gebräuche in unterschiedlichen Strömungen des Judentums und Verständnis ihrer kulturellen Besonderheit.keineKlausur (60 Min.) und Klausur (60 Min.) 6 C 4 SWS      Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom 01.10.2009/Nr. 35 Teil I Seite  PAGE \* MERGEFORMAT 4129 Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 16.10.2009 Nr. 37 (Seite 5765) Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 16.10.2009 Nr. 37 (Seite 5772) Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 16.10.2009 Nr. 37 (Seite 5781) "?ABDJš›    I [ ‚ … Š ” £ ­ ® · Ų  ) * W X a c d f j k  ° Ó ć ę ē ė    3 F R r s » ¼ Ź 0 1 ˜ ™ Ŗ « cdöļėļėļėåėåėåėļėļėļėļÜļėļėļėļÜļėļėļėļėļ×Ļ×ĻĒĻĒĄĻ×ė¹Æėåė¹¦¹¦¹”¹¦¹ h©,šH*he~Dh©,šNHhKe,h©,š56 he~Dh©,š h©,š56he~Dh©,š5hˆCh©,š5 h©,š5hˆCh©,šNH h©,šNHh©,š hˆCh©,šhh©,š5>*?"Ó ć 3 F > ¦ ĘļŽĪ8NŚ’-]÷ęŪŪĪĮ“©œĮ©©œĮœĮ©© $dh¤ha$gd©,š $dha$gd©,š $dh¤xa$gd©,š $dh¤xa$gd©,š $dh¤ha$gd©,š $dha$gd©,š$„ž’dh¤h]„ž’a$gd©,šdhgd©,šyz”¢Ęļóō(*+š›ŃŅ=>½¾†ŽäåżžSTh¬­¶·ŹĖÉŹ 8NĘĒŚ’·ø!"txy²³ŚŪ&'‚”¢ŁŚ÷ščš÷šćߌߚßŌßŌߌßŌßŌߌߚŚš÷šŚš÷šßŌßĶßĶßŌßŌßćßŌßćš÷š÷šĀ¹Ā¬Ā¹Ā¬Ā¬Ā¹Ā¬he~Dh©,šNH^JaJh©,šH*^JaJhe~Dh©,š^JaJ h©,š56 h©,šNH h©,šH*h©,š h©,š5hŌh©,šH* he~Dh©,šhe~Dh©,šNHD]Ģ'Ttä„%D`~ēTl&“Ōu!5#4%÷&'Š(%)h)ōōōōōōōōōōōōēŚōēŚōōōēŚōōō $dh¤xa$gd©,š $dh¤ha$gd©,š $dha$gd©,šŚ"#ƒˆ‰ßą~ƒ¢ŲŁŪßąņ89xyŸ ėģ”•³“34Tlpq©Ŗćä{|23„¦“ŌŲŁT U l m ī ļ F!G!K!L!y!z!ņ!ó! " "{"|"Š"Ń"õčõįÜįÓįÜįĻįÓįĻÜĻįÓįÜįÓįÜįÓįÜįÓįĻįŹįÜįÓįÜįÓįÓįÓįÓįŹĻÜĻÄĻÜĻÄĻÜĻÄĻŗĻÄĻŗĻÄĻÄh _h©,š5H* h©,šNH h©,š5h©,šhe~Dh©,šNH h©,šH* he~Dh©,šhe~Dh©,šNH^JaJhe~Dh©,š^JaJIŃ"##(#)#9#:#”#•#ė#ģ#ó#ō#%%.%/%8%9%ˆ%‰%¢%£%č%é%D&E&Č&É&į&ā&÷&'''n'o'Ķ'Ī'((3(4(‰(Š(Ž((ł(ś( ) )«)**]*^*Å*Ę*üņüģüāüģüāüģüāüģüāüģüāüģüģüāüģüŻüÓüģüÓĢĆĢĆĢü¼²¼²¼©¼ž¼ž‘ž‘he~Dh©,šNH^JaJhe~Dh©,š^JaJhe~Dh©,šNHhž| h©,š5H* he~Dh©,šh^zĄh©,šNH h^zĄh©,šh!eh©,š5H* h©,š5hh©,š5H* h©,šNHh _h©,š5H*h©,š9h)–)*ƒ*+­--/P/0ē0ś0V34ö58ó9y;Ć;Ō;ī;=>@?Ń?ė@ōōōōōēŚōēŚōōōōōōēĶŚōōōō $dh¤ha$gd©,š $dh¤xa$gd©,š $dh¤ha$gd©,š $dha$gd©,šĘ*>+?++Ž+Ś+ , ,M,N,S,T,“,µ, - -!-"-d-e-„-¦-¬-±-²-ō-õ-$.%.³.“.!/"/-/P/ 0 00“0”0£0å0ē0ś0ž0’0’12§2©2Ŗ2Ą2Į2ō2õ2Z3[3õčõÜÓĢĆĢÜÓøÓÜÓøÓÜÓÆÓøÓĢ„Ģ„ĢĆĢĆĢĆĢ œ–œĢĆĢõĢ œ„œ–œ„œ–œ„œ„ hŹ h©,š h©,šNHh©,š h©,š5hž| h©,š5H*h©,š5H*^Jhe~Dh©,šNH^Jhe~Dh©,šNH he~Dh©,šhe~Dh©,š^Jhž| h©,š5H*^Jhe~Dh©,šNH^JaJhe~Dh©,š^JaJ8[3Ż3Ž3 4 444S4T4Ā4Ć4k5l5r5s5Ę5Ē5ś5ū5Q6R6f6g6Ā6Ć677Į7Ā7 8 8^8_8r8s8“8µ8ń8ņ8&9'9Ż9Ž9ņ9ó9÷9ų9:-:L:M:U:y:z:n;o;};Ć;Ē;Ó;Ō;ī;ņ;ó;C<D<å<ė<ģ<üņüģüņüņüģüģüņüģüņüģüņüņüņüģüņüģüņüģüņüņüģüäüņüŻŅÅŅŻņŻ¼Żü·¬ä·üņüģüŻņh3J€h©,š56] h©,š5he~Dh©,šNHhe~Dh©,šNH^JaJhe~Dh©,š^JaJ he~Dh©,šh3J€h©,š7 h©,šNHhž| h©,š5H*h©,šDģ<ō<õ<J=K=ć=ä=,>-><>=>A>B>ä>å>:?;?—?˜?Õ?Ö?+@,@|@}@Ö@×@eAfAÉAĪAŚAŪAīA BCC4CŁCŚC/D0DVDWD«D¬DŗD»DŌDÕD+E,E–E—EdF™FšFµF¶FłšłšłęłšłŽŚęŚęŚŌŚŌŚęŚŌŚęŚŌŚŌŚĢĀŚ½µŚŌŚłšłšłęłšłŚłŽłšłšł¬ ¬•he~Dh©,šNHaJhe~Dh©,šh 0„aJhe~Dh©,šaJhe~Dh©,š5 h©,š5h“v4h©,š56hG£h©,š5 h©,šNHh©,šhe~Dh©,š7hž| h©,š5H*he~Dh©,šNH he~Dh©,š:ė@ÉAŪAÜA B4CRD»DÕDYEīEaFG•GŒIžIÅIøLWQjQōQõQņåŲŲĶĶĶĶĶĶĶĶĶņåĆĶņŲ¶¶ $dh¤Xa$gd©,š $¤ša$gd©,š $dha$gd©,š $dh¤xa$gd©,š $dh¤ha$gd©,š $dh¤ha$gd©,š¶FGGGGGZG[G›GēGčG=H>HØH©HEIFI€II‹IŒIIIžI£I¤I²IÅIÉIŹIzJ{J€JJ KKvKwKåKęK/L0L²L³L¼L½L¬M­MśMūMNNENFNęNēNO OÅOĘOŃO÷ģ÷åŪåŅåĪČĪČĪČĪČĪČĪĮ¼²Ŗ¢¼š¢åŪåŅåŪåŪåŅåŅåŅåŅåŪåŅåŪåŅåĪåŪåŅåŪåhe~Dh©,š5hUāh©,š5hJP£h©,š7hJP£h©,š56 h©,š5 hŹ h©,š h©,šNHh©,šhe~Dh©,šNHhž| h©,š5H* he~Dh©,šhe~Dh©,šNHaJhe~Dh©,šaJ<ŃOŅOP PĪPĻP×PŲP%Q&QVQWQjQµQŹQōQõQ.R/RGRHRIRbRR£R±R²R»RSSSS&S'S4S5SCSDS`SgS…S‰SĪS÷šęš÷šęš÷šßŚÖšÖŃĒĄ¹ÆؠؠŚ Ø–ØŽÖØÖ؄{u{u{k{h¦bh©,š>*CJ h©,šCJh¦bh©,šCJh¦F3h©,š6CJh¦bh©,š5h¦bh©,š6CJh¦F3h©,š5 h¦F3h©,šh¦F3h©,š6\ h©,š6\ h©,š5\h¦F3h©,š5\ h©,š6h©,š h©,š5 h©,š56hž| h©,š5H* he~Dh©,šhe~Dh©,šNH*õQ/RHRIRbRR£R²R¹RņņęŲĢŲŲĢ $$Ifa$gdī[„$¤x$Ifa$gdī[„ $$Ifa$gdī[„ $dh¤xa$gd©,š¹RŗR»R0$ $$Ifa$gdī[„Īkd$$If–F4ÖÖ\”’# ćæ+…2ą ĄÜĘ ÖÖ(’’’¦¦¦’¦¦¦’¦¦¦Ö0’’’’’’öń2öÖ’’’’Ö’’’’Ö’’’’Ö’’’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ(’’’’’’’’’’’¦¦¦’¦¦¦’¦¦¦ytī[„»RÉRÖRķRSSóóóóó $$Ifa$gdī[„SSćkdO$$If–F4Öֈ”’# ćQ"æ+…2  €ą€ą€n €n €ĘÖ0’’’’’’öń2öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ<’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ytī[„S5SDSKSRSaShSoSŒS“S˜SÉSĪSĻSīSżST TT!T(TGTNTST„T‰TóóóóóóóóóóóóīóóóóóóóóóóóóFf÷ $$Ifa$gdī[„ĪSĻSŃSŅSÜSŻSīSüSżST T=T>TFTMT‰TŠTT„T®T¶TøTĘTĒTćTźT÷TU#U1UBUCUEUFUMUOUVUWUYUZU^U_U`UnUoU‹U’U V VV?V@VKVLVTVxVłńķłķłäŽäŽäÓäŽäłńłŹÄŹäŽäŽäŽäŽäłńķłķłķł»łķłäŽäŽäł“­£›–›Œh/CWh©,š6CJ h©,š5h/CWh©,š5h’5%h©,š6\ h©,š6\ h©,š5\h¦F3h©,šNH h©,šCJh¦F3h©,šCJh¦bh©,šCJNH h©,šCJh¦bh©,šCJh©,šh¦bh©,š5 h¦F3h©,š7‰TŠT„TøT+ $$Ifa$gdī[„Ōkd $$If–FÖ”nֈ”’# ćQ"æ+…2€ €ą€ą€n €n €Ę ÖÖ ’¦¦¦Ö0’’’’’’öń2öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ ’¦¦¦ytī[„øTĒTĪTÕTäTėTņT÷T=UBUóóóóóóóóó $$Ifa$gdī[„ BUCUķkd $$If–FÖ”nÖr”’# ćæ+…2€ €ą€ą€Ü€Ę Ö Ö2’¦¦¦’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁÖ0’’’’’’öń2öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ2’¦¦¦’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁytī[„CU`UoUvU}UŒU“UšUŸUŠUÕUV Vóóóóóóóóóóóó $$Ifa$gdī[„ V V VV+ $dha$gd©,šŌkdV$$If–FÖ”nֈ”’# ćQ"æ+…2€ €ą€ą€n €n €Ę ÖÖ ’¦¦¦Ö0’’’’’’öń2öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ ’¦¦¦ytī[„VVV@VTVxVyVōōēŪĖ8“kdS $$If–FÖ”žÖ0”’t …2€į €( ÖÖ’æææ’æææÖ0’’’’’’öń2öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ’æææ’æææytī[„ $¤¤$Ifa$gdī[„ $$Ifa$gdī[„ $dh¤xa$gd©,š $dha$gd©,šxVyVzV”V¤VÄVÅVŹVĖVāVćVéVšV÷VųVłVśVWWHWIWOWdWeWWžW¢W£WĄWĀWČWłķßŃĒ»Ēł­”Ńߗł‹łv—o—v—o—f\VMhū,½h©,šCJ h©,šCJhū,½h©,š>*CJhAźh©,šCJ h©,š5CJh©,š5>*CJhAźh©,š5>*CJh/CWh©,š5>*CJhAźh©,š5CJh/CWh©,š5mH sH h¦bh©,š6CJmH sH hAźh©,š6CJNHhAźh©,š6CJhAźh©,š6CJmH sH hAźh©,š5CJmH sH h¦bh©,š6mH sH  h/CWh©,šyVzV”V¤VŹVóóćć $¤¤$Ifa$gdī[„ $$Ifa$gdī[„ŹVĖVćVéV2&& $$Ifa$gdī[„Ķkd8 $$If–FÖÖ\”’t ¶^#…2€į ’’’’€C ’’’’€„ ’’’’€(’’’’ ÖÖ(’’’’’’’’’’Ö0’’’’’’öń2öÖ’’’’Ö’’’’Ö’’’’’’’’’’’’’’’’Ö’’’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ(’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ytī[„éVšV÷VųVļļ"Ķkd $$If–FÖÖ\”’t ¶^#…2€į ’’’’€C ’’’’€„ ’’’’€(’’’’ ÖÖ(’’’’’’’’’’Ö0’’’’’’öń2öÖ’’’’’’’’’’’’’’’’Ö’’’’Ö’’’’Ö’’’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ(’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ytī[„ $¤¤$Ifa$gdī[„ųVłVśVWWIWNWOWeWmWžW£Wó|||||||||$ & Fdš$Ifa$gdī[„ckdĘ $$If–FÖÖ”’…2ń2Ö0’’’’’’öń2öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö FaöŚ’ytī[„ $$Ifa$gdī[„ £WČWÉWčWX5XxXyX©XæXćXYY Y0Y>YćÓÓÓćÓÓć···Ÿ„„„·$ Ęü„o„‘ždš$If^„o`„‘ža$gdī[„$ Ęh$5$7$8$9DH$Ifa$gdī[„$ Ęh„h$5$7$8$9DH$If^„ha$gdī[„$ & F$Ifa$gdī[„$ & F$ Ęh$5$7$8$9DH$Ifa$gdī[„ČWīW XX,X5XXXxXyX§XŁXŚX’XYYY YY Y&Y.Y1Y4Y*CJhū,½h©,šCJhū,½h©,š>*CJ h©,šCJhAźh©,šCJ->Y?YHYYYgYhYqYŠY˜Yääääääää·$ Ęü„o„‘ždš$If^„o`„‘ža$gdī[„˜Y™YšY[2' dh¤xgd©,š $dha$gd©,šĶkdH $$If–FÖÖ\”’t ¶^#…2į ? © ( ÖÖ(’’’ŁŁŁ’’’ŁŁŁÖ0’’’’’’öń2öÖ’’’’Ö’’’’Ö’’’’Ö’’’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ(’’’’’’’’’’’ŁŁŁ’’’’’’’’’’’ŁŁŁytī[„'[1[C[`[a[h[o[„[…[Œ[[™[š[„[¦[«[¬[³[“[Ą[Į[Ć[Ä[Ū[Ü[ę[ē[ń[ņ[ū[ü[\ \\\÷ģ÷ēŪŅÄø­ ­ ­’­ ­ ­’­ ­’„t„t„t„gXgh]oh©,šCJNH^JaJh]oh©,šCJ^JaJhÕih©,š5CJNH^JaJhÕih©,š5CJ^JaJhŻ$Čh©,š5CJ^JaJh©,š5CJNH^JaJh©,š5CJ^JaJha!h©,š6^JaJha!h©,š6CJ^JaJh©,š5^JaJhŻ$Čh©,š5^JaJ h©,š\h]oh©,š6\]h©,š6\]"[a[o[…[¦[Į[Ü[\\ņęęęęęęę $$Ifa$gdī[„ $dh¤xa$gd©,š\\\\\2\3\9\:\;\Q\R\V\W\[\\\]\^\q\r\{\|\}\~\\’\“\•\·\ø\¹\½\¾\æ\Ą\Ń\Ņ\Õ\Ö\×\Ų\ź\ė\ļ\š\õ\ö\ ] ]ńä׊ÅøÅ°£•…•£Å°ÅŠÅøÅ°£•z•z•z•£Å°ÅŠÅ°Å°ÅŠÅ°ÅŠÅøÅ°h©,š6CJ^JaJha!h©,š6CJNH^JaJha!h©,š6CJ^JaJha!h©,šCJ^JaJh©,š^JaJhŻ$Čh©,šNH^JaJhŻ$Čh©,š^JaJ hŻ$Čh©,šh]oh©,šCJ^JaJh]oh©,šCJ^JaJh]oh©,šCJNH^JaJ0\\ ņkdm$$If–l44ÖÖr”’°č X $€8888 Ö  tąÖ2’æææ’æææ’æææ’æææ’æææÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’æææ’æææ’æææ’æææ’æææytī[„\:\X\Y\Z\[\]\ššįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„]\^\ ókd›$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„^\|\“\ŗ\»\¼\½\æ\šššįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„æ\Ą\ ókdŹ$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„Ą\Ń\Ó\Ō\Õ\×\šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„×\Ų\ ókdł$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’ņņņ’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’’’ņņņytī[„Ų\ź\ģ\ķ\ī\ļ\šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ļ\š\įkd($$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„š\ ]]]]]šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ ]]]'](]G]H]^]b]i]p]w]x]{]|]}]]‚]ƒ]„]]]]‘]’]“]”]›]]ž]Ÿ] ]”]¢]µ]æ]Ą]Į]Ā]Ć]Ä]Å]Ę]Ē]Č]É]Ń]Ü]é]ź]ģ]ķ]ī]ļ]š]ń]ł]ü]ż]ž]’]õīįŅįĹĹŬ¹Äįõ¤õī™õ¤õ¤õī™õ¤õ¤õīõ¤õ¤õ¤õ¤õ¤õīõ¤õ¤õ¤õ¤õī¤õ¤õ¤h]oh©,š^JaJh©,š^JaJh©,š6CJNH^JaJh©,š6CJ^JaJhÕih©,š6CJ^JaJhÕih©,šCJNH^JaJhÕih©,šCJ^JaJ hŻ$Čh©,šhŻ$Čh©,š^JaJ<]]įkd3$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„]F]~]]€]]ƒ]ššääää $$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ƒ]„] ókd>$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„„]]Ž]]‘]“]óēēēē $$Ifa$gdī[„ $$Ifa$gdī[„“]”] ókdm$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„”]›]œ]]Ÿ]”]óēēēē $$Ifa$gdī[„ $$Ifa$gdī[„”]¢] ókdœ$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„¢]Ą]Ā]Ä]Ę]Č]šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„Č]É] ókdĖ$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’ņņņytī[„É]é]ė]ģ]ī]š]šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„š]ń] ókdś$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’ņņņ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’ņņņ’ņņņytī[„ń]ś]ū]ü]ž]^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„’]^^ ^ ^ ^^^^^(^+^,^.^/^C^D^L^M^Q^R^f^g^o^p^q^s^t^v^w^‚^ƒ^„^…^†^‡^ˆ^‰^Š^‹^ ^”^¢^£^¤^§^Ø^æ^Ė^Ī^Ļ^Š^Ń^Ņ^Ó^ą^į^ā^ć^ķ^ī^ļ^š^ń^ņ^ó^õ^ö^__ _!_"_&_'_K_L_R_S_W_X_h_i_õīęõęõęõīęõęõīõŁõęõīęĻęõęõęõīõęõęõęõęõīęõęõęõīõęõęõęõīõęõīęõęõęõęõīõīęõęõīõŁõęõīõęh©,šNH^JaJhŻ$Čh©,šNH^JaJh©,š^JaJ hŻ$Čh©,šhŻ$Čh©,š^JaJR^^ ókd)$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„^ ^^^^^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„^^ēkdX$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„^)^*^+^-^.^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„.^/^ķkdo$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ(’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’’ytī[„/^L^N^O^P^Q^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„Q^R^įkd’$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„R^p^r^s^u^v^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„v^w^ķkd$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ(’’’ņņņ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’ņņņ’’ytī[„w^‚^„^†^ˆ^Š^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„Š^‹^ ókdĄ $$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’ņņņytī[„‹^”^£^„^¦^§^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„§^Ø^ēkdļ!$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„Ø^Ģ^Ķ^Ī^Š^Ņ^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„Ņ^Ó^ ókd#$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„Ó^Ż^Ž^ß^ą^ā^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ā^ć^ ókd5$$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„ć^ī^š^ņ^ō^õ^šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„õ^ö^ķkdd%$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ(’’’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’’ytī[„ö^_____šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„__!_-$dh$Ifa$gdī[„Ņkd‡&$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 tąÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’’’’ytī[„!_#_$_%_&_šššš$dh$Ifa$gdī[„&_'_įkdt'$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„'_R_T_U_V_W_šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„W_X_įkd($$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„X_h_j_l_m_n_šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„i_j_k_n_o_x_‘_’_“_”_•_–_Č_É_Ķ_Ī_Ļ_Ń_Ņ_Ó_Ō_Õ_ß_ā_ć_ä_å_ę_ē_ł_ś_ū_ü_ž_’_`````````"`#`/`0`1`2`3`4`6`7`=`@`A`B`C`D`E`Y`Z`õķõęķõķõķõ꣏Łõķõ¾ķõęķõķõķõęõķõķõķõęķ“ķõķõķõęõķõķõķõęķõķõķõęķ§hÕih©,šCJ^JaJh©,šNH^JaJhŻ$Čh©,šH*^JaJhŻ$Čh©,šCJNH^JaJhŻ$Čh©,šCJ^JaJ hŻ$Čh©,šh©,š^JaJhŻ$Čh©,š^JaJ>n_o_ēkdŠ)$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„o___‘_“_•_šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„•_–_ ókd”*$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„–_Ī_Š_Ń_Ņ_Ō_šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„Ō_Õ_ ókdŠ+$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’ņņņ’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’’’ņņņytī[„Õ_ą_į_ā_ä_ę_šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ę_ē_ ókd’,$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„ē_ł_ū_ż_ž_`šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„`` ókd..$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’ņņņytī[„``` `!`"`šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„"`#`ēkd]/$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„#`/`1`3`5`6`šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„6`7`ķkdt0$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ(’’’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’’ytī[„7`>`?`@`B`D`šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„D`E` ókd—1$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„E`Y`ˆ`Š`Œ`Ž``ššįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„Z`[`e`i`r`s`…`†`‡`‰`Š`‹`Œ````„`¦`¬`­`®`²`³`Ē`Č`É`Ź`Ė`Ī`Ļ`å`ę`ē`č`ė`ģ`ō`÷`ų`ś`ū` a a a aaaaa'a(a,a-a7a8a9a:a;a>a?aUaVaWaYaZa\a]ańęńęŁęńĢĹĹĹ²ÄØĹĹ²Ä¹Ä¹Ä¹²¹Ä¹Ä¹²Ä¹Ä¹²¹Ä¹Ä¹Ä¹²¹Ä¹²Ä¹Ä¹Ä¹²Ä¹Ä¹Ä¹²h©,šNH^JaJ hŻ$Čh©,šhŻ$Čh©,š^JaJh©,š^JaJhÕih©,šCJ^JaJh©,š6CJNH^JaJh©,š6CJ^JaJhÕih©,š6CJ^JaJB``ķkdĘ2$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ(’’’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’’ytī[„`­`Æ`°`±`²`šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„²`³`įkdé3$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„³`Č`Ź`Ģ`Ķ`Ī`šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„Ī`Ļ`ēkdō4$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„Ļ`å`ē`é`ź`ė`šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ė`ģ`ēkd 6$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„ģ`õ`ö`÷`ł`ś`šįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ś`ū`ķkd"7$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ(’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’’ytī[„ū` a aaaašįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„aa ókdE8$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’ņņņytī[„a'a)a*a+a,ašįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„,a-aįkdt9$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„-a8a:aašįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„>a?aēkd:$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„?aVaXaYa[a\ašįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„\a]aķkd–;$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ(’’’ņņņ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’’’ņņņ’’ytī[„]acaƒa…a‡a‰aŠaššįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„]acadaeapatayaza€aa‚aƒa„a…a†a‡aˆaŠa‹aša›aµa¶a·aøaĶaĪaĻaŠaŃaŌaÕaåačaéaėaģabbbbbbbhb£b¬b®bÆbĻbŚbŪbųėŻŅŻŅÅŅŻėŗųŗųŗųŗ³ŗ³ŗųŗ³ųŗųŗųŗ³ųŗųŗ³ų©ųŗųŗ³¢™™‚ų‚héc™h©,š^JaJhéc™h©,š5^JaJh©,š5^JaJ h©,šCJ\h©,šNH^JaJ hŻ$Čh©,šhŻ$Čh©,š^JaJh©,š6CJNH^JaJh©,š6CJ^JaJhÕih©,š6CJ^JaJhÕih©,šCJ^JaJh©,š^JaJ3Ša‹aķkd¹<$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ(’’’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’’ytī[„‹a–a—a˜a™ašašįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ša›a²a-$dh$Ifa$gdī[„ŅkdÜ=$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 tąÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’’’’ytī[„²a³a“aµa·ašššš$dh$Ifa$gdī[„·aøa ókdÉ>$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„øaĪaŠaŅaÓaŌašįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ŌaÕaēkdų?$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„Õaęaēačaźaėašįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„ėaģaķkdA$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ(’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’’’’’ņņņ’’ytī[„ģabbbbbšįįįį$dh$Ifa$gdī[„$dh$Ifa$gdī[„bbēkd2B$$If–l4Ö”ĘÖr”’°č X $€€8€8€8€8 Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$öÖ’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöf4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„bhb£bc„cécNd¾d,eFe e÷eifŽfQgŗg"h˜h i{iŚiNjĘj$kõ误ŻŻŻŻŹŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻ$„˜„<dh^„˜`„<a$gd©,š $dha$gd©,š $dh¤xa$gd©,š dh¤xgd©,šŪbccccc>cIcJcƒc„cccc°c»c¼cčcécņcōcõcd d!dMdNdWdYdZdzd…d†d½d¾dĒdÉdŹdźdõdöd÷d*eEeFeOeQeRere}e~ee‡eŸe e©e«e¬eĢe×eŲeŁeßeöe÷eff#f.f/fFfMfhfifrfufvf–f”f¢f®f¶fųķįŲįķųķųķįŲįķųķųķįŲįķųķųķįŲįķųķųķįŲįķųķųĶųķįŲįķųķųķųķįŲįķųķųķųķįŲķųķųķųķįŲįķųķųķh"w£h©,š^JaJh©,š5^JaJhéc™h©,š5^JaJhéc™h©,š^JaJh©,š^JaJQ¶fŻfŽfēfźf gggggPgQgZg]g~g‰gŠg¹gŗgĘgĒgęgńgņgógõg’gh!h"h.h/hNhYhZh[h]hghhhh—h˜h”h¤hÄhĻhŠhi iii5i@iAiBiMizi{i„i‡i§i²i³i“i¾iŁiŚićięijjjMjNjWjZjzj…j†j‡j‘jųķįŲķųķųķųķįŲķųķųķŲįķųķųķųķųķŲįķųķųķųķųŹķįŲķųķųķįŲķųķųķųķįŲķųķųķųķįŲķųķųķįŲķųķųķh«_¬h©,š6]^JaJh©,š5^JaJhéc™h©,š5^JaJhéc™h©,š^JaJh©,š^JaJP‘jÅjĘjĻjŅjņjżjžj#k$k-k0k1kQk\k]k^khk’k“kœkŸkækŹkĖkškńkśkżkl(l)l_l`lilllŒl—l˜lŽlßlčlėl mmmBmCmLmOmPmpm{m|m}mƒm·mømĮmÄmämļmšmCnDnMnPnQnqn|n}n~nˆn²n³n¼nænßnźnėnoo"o%oEoPoųķįŲķųķųķįŲįķųķųķųķįŲķųķųķįŲķųķųķįŲķųķųķįŲķųķųķįŲįķųķųķųķįŲķųķųķįŲįķųķųķųķįŲķųķųķįŲķųh©,š5^JaJhéc™h©,š5^JaJhéc™h©,š^JaJh©,š^JaJU$k“kńk`lßlCmøm*nDn³noˆoéoAp³p$qŠqōqRrµrs‡sósVtµt u˜uōōōōōōōįōōōōōōōōōōōōōōōōōō$„˜„<dh^„˜`„<a$gd©,š $dha$gd©,šPoQo‡oˆo‘o”o•oµoĄoĮoĀoĶočoéoņoõoöop!p"p#p)p@pApJpMpnpypzp{p‚p²p³p¼pæpßpźpėp#q$q-q0qPq[q\q‰qŠq“q–q¶qĮqĀqóqōqżqrr!r,r-r.r6rQrRr[r^r~r‰rŠr“rµr¾rĮrįrģrķrss's*sKsVsWs†s‡ssõķõįŲįõķõķõķõįŲįõķõķõķõįŲõķõķõķõįŲõķõķõįŲõķõķõįŲõķõķõįŲįõķõķõķõįŲõķõķõįŲõķõķõįŲõķõķõįh©,š5^JaJhéc™h©,š5^JaJh©,š^JaJhéc™h©,š^JaJUs“s”s“sæsĄsĮsÉsņsósüs’st*t+t,t1tUtVt_tbt‚ttŽt“tµt¾tĮtįtģtķtu u)u,uLuWuXu—u˜u”u¤uÄuĻuŠuüużuv v v*v5v6vsvtvøvĮvÄvÅvĘvww'w(w1w4w5w6w‡wˆw‘w”w•w–wąwįwłwśwxxxxöźß×ß×ß×ßźöß×ß×ß×ßźöß×ß×ßźöß×ß×ßźöß×ß×ßźöß×ß×ßźöźß×ß×ßöźöźß×Ķ×ßźöźß×ßźöźß×Ķ×ßźöźßh©,šNH^JaJh©,š^JaJhéc™h©,š^JaJhéc™h©,š5^JaJh©,š5^JaJQ˜użutvuvøv(wˆwśwVxWxxÆx’x’yģyņyQz¦z“z{ōōōēōōōōåŲĶĶĶĶŗ§Ķŗ§$„‚„~śdh^„‚`„~śa$gd B½$„Ä„Ädh^„Ä`„Äa$gd B½ $dha$gd B½ $dh¤xa$gd B½ $dh¤xa$gd©,š $dha$gd©,šxPxQxUxVxWx`xcxdxexfx„x“xœxxžxŸx x®xÆx²x»xžx’xySyTy‘y’yœyńyņyüyEzFzųīųćßÓŹÓæŹ³Ź³ŹØšØš’ؚؒ„’z’oc’Xc’zh¬ ¦hÕP^JaJh$H°hÕP6^JaJh¢5|hÕP^JaJhÕPNH^JaJh1«hÕP5\^JaJhÕP^JaJh¢5|hÕP5\^JaJhÕP5\^JaJh¢5|hÕP5^JaJhéc™hÕP^JaJhÕP5^JaJhéc™hÕP5^JaJhÕPhéc™h©,š^JaJh©,šNH^JaJh©,š^JaJ"FzPzQz[z³z“z¾z{{{{){V{W{b{ˆ{‰{”{ŗ{½{¾{Ē{|| | |N|P|Q|U|v|w|~| |”|Ø|Ė|Ģ|Ó|}}}O}Q}R}~}}‚}ƒ}«}É}ųķįųķįų×ųķįųķįųķįųɾų¾ų¾±¾ØįØųķØųķØųķØųķØųšųšųŒųųhŲx§hÕP^JaJhŲx§hÕP5\^JaJhū8(hÕP5\^JaJhÕP6^JaJh~f8hÕPNH^JaJh~f8hÕP^JaJh~f8hÕP5\^JaJhÕPNH^JaJh$H°hÕP6^JaJh¬ ¦hÕP^JaJhÕP^JaJ2{W{‰{ŗ{N|w|”|Ģ|}O}}~[~°~ó~(i€h€i€ø€ģģ×Ģģģģģ×ģĢĢĢĢĢæĢ¬¬Ģ$„L„“÷dh^„L`„“÷a$gd B½ $dh¤xa$gd B½ $dha$gd B½$„‚„~śdh¤x^„‚`„~śa$gd B½$„‚„~śdh^„‚`„~śa$gd B½É}Ń}Ņ}~~~ ~!~M~N~Z~[~e~h~Æ~°~ŗ~¼~½~¾~æ~ó~ż~'(25iklm•¼€€€€Y€[€g€h€i€s€v€õčõą×Ė×õąõą×Ėõą×Ė×Ėąõ×Ėąõąõą×ĖĄµ§ąõąõœ×Ėõąõąõ‘ƒh$H°hÕP6\^JaJhÕP6\^JaJh¬ ¦hÕP^JaJhŲx§hÕP5\^JaJhÕP5\^JaJh$H°hÕP^JaJh$H°hÕP6^JaJhÕP6^JaJhÕP^JaJhŲx§hÕPNH^JaJhŲx§hÕP^JaJ/v€·€ø€Ę€Č€É€Ź€ņ€`aknŸ„²“ĮĖĻś‚ ‚‚‚‚‚ ‚H‚~‚Ē‚Č‚Ņ‚Ō‚Õ‚ƒƒhƒjƒkƒlƒ”ƒĖƒ„„„"„#„;„c„d„e„óźóßŃɾɾɵ©¾É¾É¾žóźóźóßŃɾɾɵ©É¾ƒ¾ßŃɾɾɵ©É¾É¾ÉhŲx§hÕPNH^JaJh$H°hÕP6\^JaJhÕP6\^JaJh$H°hÕP6^JaJhÕP6^JaJhŲx§hÕP^JaJhÕP^JaJhŲx§hÕP5\^JaJhÕP5\^JaJhÕP\^JaJhŲx§hÕP\^JaJ3ø€Ę€aĮ‚‚Č‚hƒ„e„s„*…š…O†½†j‡²‡źßĢߟ߷ߤß·ß·ß¤$„F„dh¤x^„F`„a$gd B½$„‚„~śdh^„‚`„~śa$gd B½$„L„“÷dh¤x^„L`„“÷a$gd B½$„L„“÷dh^„L`„“÷a$gd B½ $dha$gd B½$„ˆ„Ädh¤x^„ˆ`„Äa$gd B½e„f„g„l„m„s„u„v„w„Ÿ„ą„)…*…4…7…8…P…Q…x…y…Ž…“…”…š…œ……ž…Ę…†N†O†Y†\†]†u†v†™†Ÿ†±†¶†·†½†æ†Ą†Į†é† ‡i‡j‡t‡w‡x‡‡Æ‡±‡²‡¹‡»‡æ‡Ā‡Ć‡õķõķõāŌķõķõķĖæķõķ“§“õķõāŌķõķõķĖæķõķ“ķ“õķõāŌķõķõķĖæķõķõķõķõžķhÕP5^JaJh$H°hÕPNH^JaJh$H°hÕP^JaJh$H°hÕP6^JaJhÕP6^JaJhŲx§hÕP5\^JaJhÕP5\^JaJhÕP^JaJhŲx§hÕP^JaJ<²‡Ą‡Į‡Ā‡Ć‡Ō‡ß‡÷‡ ˆ;ˆ_ˆtˆģääßÕŹ¢‘‚¹$$$1$Ifa$gd B½$$¤š$1$Ifa$gd B½$dh$5$7$8$9DH$Ifa$gd B½ $$Ifa$gd B½$ Ę,$Ifa$gd B½ dh¤xgd B½gd B½dhgd B½$„F„dh^„F`„a$gd B½ ƇӇŌ‡YˆZˆtˆuˆ€ˆ¾ˆæˆĻˆßˆąˆ‰‰‰‰J‰W‰‰‰Š‰‰‰³‰“‰ø‰¹‰¾‰æ‰Ź‰ŠŠŠ(Š)ŠKŠLŠ[Š\ŠfŠgŠŠŠŃŠņéŻĻŻČ擧“Ÿ•Ÿ•ŸŠŸŠŸŠŸ•ŸŠtm擧“Ÿ•Ÿ•Ÿ•ŸŠŠ hŒJ hÕPhŒJ hÕPCJ^Jh‚V hÕPCJ^JhÕ*whÕPCJ^JhÕPCJNH^JhÕPCJ^Jhó<&hÕPCJNH^Jhó<&hÕPCJ^JhÕP6CJ^J hÕ*whÕPhÕ*whÕP5CJNH^JhÕ*whÕP5CJ^JhÕ*whÕPCJh¬ ¦hÕP5\^JaJ*tˆuˆ€ˆĻˆ‰1((( $Ifgd B½ĶkdIC$$If–F44Ö”Uֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖÖÖÖ4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½‰Š‰‰¹‰½‰¾‰ööööö $Ifgd B½¾‰æ‰Ź‰ŠgŠ3*** $Ifgd B½Ģkd5D$$If–F4Ö”¤ֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½gŠŃŠ×Š‹‹‹ōėėėė $Ifgd B½ $9DIfgd B½ъ֊׊śŠūŠ’Š‹‹‹‹‹‹[‹w‹x‹‹€‹£‹¤‹ģ‹ķ‹ŒŒ5Œ6ŒŒ‚Œ¤Œ„ŒĢŒĶŒžŒ’Œ"#'()234?ųķųćųķųķÜŠĒ¼ųćųķ±¤±¤±¤±¤±¤±¤±ķ±ķųćųķ˜‰ķÜ~rhó<&hÕPCJ\^JhÕP6CJ\^Jh»/śhÕPCJ^JmH sH hÕPCJ^JmH sH h‚V hÕPCJNH^Jh‚V hÕPCJ^Jhó<&hÕPCJ^JhÕP6CJ^JhŒJ hÕP6CJ^J hÕ*whÕPhÕPCJNH^JhÕ*whÕPCJ^JhÕPCJ^J*‹‹‹[‹5,, $Ifgd B½ŹkdE$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½[‹€‹ĶŒ’Œ(,23óźźźźźź $Ifgd B½ $$@&Ifgd B½34?˜5,, $Ifgd B½ŹkdēE$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½—˜ž Ž Ž—Ž˜Ž¼Ž½ŽāŽćŽģŽķŽņŽóŽ !-LRwxĄĮåę567FGLMklrsvöėąŁŠŁŠŁŠŁŠŁÉĮąĮ·Įą«ą¤™ŒąttttĮąĮ·ĮąĮ·ĮąĮh BahÕPCJNH^Jh BahÕPCJ^Jhó<&hÕP@ˆż’CJ^JhÕP6@ˆż’CJ^J hÕ*whÕPhÕPCJ^JmH sH hÕPCJNH^JhÕPCJ^J hothÕPh‚V hÕPNH h‚V hÕPhÕ*whÕPCJ^Jhó<&hÕPCJ^JhÕPCJ\^J-˜žķŽóŽ šäŪŪŪ $Ifgd B½ ¹$$Ifa$gd B½$dh$@&Ifgd B½ !-L5,, $Ifgd B½Źkd¾F$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½LR7MZsw}šßÖÖÖÖÖ $Ifgd B½$5$7$8$9DH$Ifgd B½$dh$@&Ifgd B½v}~Š¢£Ø©ÉŹėģ‘‘\‘|‘€‘‘ī‘ļ‘=’>’a’b’”’•’"“#“,“-“H“I“Æ“°“ē“”i”j”””Ÿ” ”„”¦”ĔŔĖ”Ģ”Ļ”֔ה攜”•#•$•>•?•N•O•T•õīåŚĪõĀ·Ŗ·Ŗ·Ŗ·¢·Ŗ·Ŗ·Ŗ·Ŗ·Ŗ·Ŗ·¢·Ŗ·Ŗ·¢·Ŗ·Ā¢˜¢õ¢˜¢õ¢õīåŚõ·Ŗ·õ¢˜¢hÕPCJNH^JhÕPCJ^Jh BahÕPCJNH^Jh BahÕPCJ^J *hÕ*whÕPCJ^J *hó<&hÕPCJ^Jhó<&hÕPCJ^JhÕP6CJ^J hÕ*whÕPhÕ*whÕPCJ^J<}~Š£©5,,, $Ifgd B½Źkd•G$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½©r’”¦”³”Ģ”Š”Ö”ööööööö $Ifgd B½֔ה收”5,, $Ifgd B½ŹkdlH$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ś”•?•U•b•{••…•šēēēēēē $Ifgd B½$dh$@&Ifgd B½T•U•s•t•z•{•~•…•†•Ž•Ø•S–b–c–u–y–€––‡––’–“–›–Æ–°–Ī–Ļ–ß–ą–ī–g—v—w—‰——”—•—¤—„—¦—®—Ć—Ä—ā—ć—ó—ō—˜{˜Š˜‹˜˜”˜Ø˜©˜ø˜¹˜ŗ˜Ā˜Ć˜õķćķõķõÜÕĻĘĻ¾ĻķĻ¾ĻµĻÜÕĻÕĻ¾Ļ¾ĻĘĻ¾ĻķĻ¾ĻµÜÕĻÕĻ¾Ļ¾ĻĘĻ¾ĻķĻ¾ĻµÜ©žhaĶhÕPCJ^JhaĶhÕP6CJ^Jh"6'hÕPCJhÕPCJNHh2<hÕPCJ hÕPCJ hÕP6CJ hÕ*whÕPhÕPCJNH^JhÕPCJ^JhÕ*whÕPCJ^J;…•†•Ž•”•¢•5,,, $Ifgd B½ŹkdCI$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½¢•Ø•S–i–q–†–‡–‹–‘–’–ööööööööö $Ifgd B½ ’–“–›–Æ–°–5,,, $Ifgd B½ŹkdJ$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½°–ī–g—}—…—š—›—Ÿ—„—öööööööö $Ifgd B½„—¦—®—Ć—Ä—5,,, $Ifgd B½ŹkdńJ$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ė˜{˜‘˜™˜®˜Æ˜³˜¹˜öööööööö $Ifgd B½¹˜ŗ˜Ā˜õ˜ö˜5,,, $Ifgd B½ŹkdČK$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ƘŁ˜Ś˜ó˜õ˜ö˜™™.™§™¶™·™Ō™Ų™ć™ä™å™ķ™ī™ š šššš0š1šAšBšĄšĮšŠšŃščšģš÷šųšłš›.›/›`›ļÜļŃŹÄ¼Ä³Ä¼Ä«Ä¢›ŃļÜļŃŹÄ¼Ä¼Ä…Ä¼Ä«Ä¢›|«q«h©ahÕPCJ^JhÕP6CJ^J *hŹ¾hÕPCJhaĶhÕP6CJ^J hÕ*whÕPh"6'hÕPCJhÕPCJ^Jh2<hÕPCJhÕPCJNH hÕPCJ hÕP6CJhaĶhÕPCJ^J$haĶhÕPCJNHPJ^JnHtH haĶhÕPCJPJ^JnHtH(ö˜.™§™½™Ś™Ž™ä™öööööö $Ifgd B½ä™å™ķ™šš5,,, $Ifgd B½ŹkdŸL$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½šQšĮš×šąšīšņšųšööööööö $Ifgd B½ųšłš›/›5,, $Ifgd B½ŹkdvM$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½/›`›’›.œcœgœmœóźźźźź $Ifgd B½ $$@&Ifgd B½`›„›¦›É›Ź›’›AœBœmœnœ{œ|œ–œ—œ¦œæœĄœĮœńœ89Ęģķžžžžžž ž-ž.žHžIžXžožpžqž”žĮžĀžčžéžvŸ›ŸœŸĮŸÅŸĘŸĒŸĶŸĪŸĻŸÜŸŽŸ õčõčõąÖąŅɾ³¦³ą¾Ÿąõčõčõąõąõ”ą”õŅɾ³¦³ą¾Ÿąõčõčõąõąõ”ą”õŅɾ³h×VbhÕPCJ^J hÕP6CJhæChÕPCJNH^JhæChÕPCJ^Jh®^HhÕPCJ^JhÕP6CJ^JhÕPhÕPCJNH^JhÕPCJ^Jhū8(hÕPCJNH^Jhū8(hÕPCJ^J:mœnœäkdMN$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖÖÖÖ4Ö4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½nœ{œĮœņœĘģķžžžžööźööööööö $$@&Ifgd B½ $Ifgd B½ ž žäkdgO$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖÖÖÖ4Ö4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½ ž-žqž¢žvŸœŸĀŸĘŸĶŸĪŸööźöööööö $$@&Ifgd B½ $Ifgd B½ ĪŸĻŸäkdP$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖÖÖÖ4Ö4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½ĻŸÜŸ N 9””€””§”«”²”³”ööźöööööööö $$@&Ifgd B½ $Ifgd B½     M o p Ą Į ””,”-”9”€””¦”Ŗ”«”¬”²”³”“”Į”Ć”ē”ž”’”¢0¢R¢S¢£¢¤¢ź¢ė¢£££c£d£‰££Ž££•£–£—£¤£¦£²£Ć£Ä£Ų£Ł£Ś£ ¤O¤P¤•¤–¤Ž¤ß¤’¤ųķęųŪĪŪĪŪĪŪĪŪųŪųŪĆųĆŪæ¶ķ«ųķęųŪĪŪĪŪĪŪĪŪųŪųŪĆųĆŪæ¶ķ«ų”ųķęųŪĪŪĪŪĪŪhÕPCJNH^JhæChÕPCJ^JhÕP6CJ^JhÕPh×VbhÕPCJ^Jhū8(hÕPCJNH^Jhū8(hÕPCJ^J hÕP6CJh®^HhÕPCJ^JhÕPCJ^J?³”“”äkd›Q$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖÖÖÖ4Ö4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½“”Į”¢1¢£b£c£d£Š£Ž£•£–£ööźöööööööö $$@&Ifgd B½ $Ifgd B½ –£—£äkdµR$$If–F4Öֈ”’õ ¤ć"Ę*@28 tæÖ0ö6öÖÖÖÖ4Ö4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½—£¤£Ś£ ¤’¤ „F„J„Q„R„ööźöööööö $$@&Ifgd B½ $Ifgd B½ ’¤„ „E„I„J„K„Q„R„S„`„b„…„†„‡„·„ī„ś„¦¦ ¦!¦&¦F¦G¦l¦m¦n¦q¦r¦x¦y¦z¦‡¦‰¦ž¦Ÿ¦ ¦Š¦ņ¦ó¦.§N§O§t§u§v§y§z§€§§‚§§‘§Ē§Č§×§ØØØ$ØųķųķāųāķŽÕŹæŹøųķųķ«ķ«ķųķųķųāųāķŽÕŹæŹøųķ«ķųķųķųāųāķŽÕŹæžæųŹøųhæChÕPCJNH^Jhū8(hÕPCJNH^J hÕP6CJhæChÕPCJ^Jh®^HhÕPCJ^JhÕP6CJ^JhÕPh×VbhÕPCJ^Jhū8(hÕPCJ^JhÕPCJ^JĆCĆ]Ć^ĆcĆœĆ”Ć§ĆØƭƱƷĆøĆ½ĆĮĆĒĆööööööööööööööööööööööö $Ifgd B½}Ā Ā”Ā)Ć*Ć>ĆcĆuĆvĆĆ€ĆœĆ½ĆĘĆĒĆČĆŠĆćĆäĆźĆėĆÄÄÄ ÄÄÄ3Ä4Ä?ÄIÄJÄWÄXÄaÄcÄųÄłÄBÅCÅĄÅåÅ÷ÅųÅĘĘõčõčõąõąõąõŃąõŹ¼°”°“°Šą~sąsąs~sąsõąõčõčõąõąõąhµMļhÕPCJ^JhµMļhÕP6CJ^JhÕPCJ\^JhÕ*whÕPCJNH\^JhÕ*whÕP56CJ\^JhÕ*whÕPCJ\^JhµMļhÕP6CJ\^J hÕ*whÕPh»/śhÕPCJ^JmH sH hÕPCJ^JhÕ*whÕPCJNH^JhÕ*whÕPCJ^J-ĒĆČĆŠĆÄÄ5,,, $Ifgd B½ŹkdW`$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Ä Ä?ÄIÄYÄrÄŗÅĄÅÅÅßÅąÅåÅĘ#Ę)Ę*Ę/Ę3Ę9Ę:Ę?ĘCĘIĘöööööööööööööööööööööö $Ifgd B½ĘĘ?ĘHĘIĘJĘRĘnĘoʊʋʘʙĘīĘļĘĒĒĒ&Ē)Ē,Ē3Ē4Ē=ĒJĒKĒPĒQĒnĒoĒ“ĒµĒōĒõĒłĒśĒ’ĒČČČČČČČČõęŽõ×Éõ¼õ¼õÆõ¼õŽ„ŽõŽõיŠ~õ~õ¼õ¼õ¼õ~õ~õ¼õ~rŠ~hÕPCJ^JmH sH  *hÕ*whÕPCJ^JhÕ*whÕPCJ^JmH sH hµMļhÕP6CJ^JhÕPCJNH^JhÕ*whÕP@ˆż’CJ^JhÕ*whÕPCJNH^JhµMļhÕP6@ˆż’CJ^J hÕ*whÕPhÕPCJ^Jh»/śhÕPCJ^JmH sH hÕ*whÕPCJ^J,IĘJĘRʙʰĘ5,,, $Ifgd B½Źkd.a$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½°ĘųĘłĘ(Ē)Ē-Ē3Ēīååååå $Ifgd B½$5$7$8$9DH$Ifgd B½3Ē4Ē=ĒJĒKĒ5,,, $Ifgd B½Źkdb$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½KĒQĒśĒČČČČöööööö $Ifgd B½Č Č)Č6ČYČ5,,, $Ifgd B½ŹkdÜb$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Č Č)ČSČTȦȧČČČÉȿȞČ2É6É7É>ÉPÉSÉZÉ[ÉdɃɄɐÉ^Ź_ŹxŹyŹŽŹŹ•Ź˜ŹŸŹ ŹÆŹ§ĖØĖÉĖŲĖåĖčĖļĖšĖłĖTĢUĢ“Ģ”Ģ¼Ģ½ĢŲĢŁĢĶĶĶłķāÕāÕāÕāÕāĶĆĶāĶāł³¤“¤āÕā‡āÕāĶāłķāÕāĶāĶāłķāĶāÕāĶāÕāĶāhÕ*whÕP7CJ^J hÕ*whÕPCJNH^JmHsHhÕ*whÕPCJ^JmHsHhµMļhÕP6CJ^JmHsHhÕPCJNH^JhÕPCJ^JhÕ*whÕPCJNH^JhÕ*whÕPCJ^JhµMļhÕP6CJ^J hÕ*whÕP5YČbČēČķČPÉTÉZÉöööööö $Ifgd B½ZÉ[ÉdɐəÉ5,,, $Ifgd B½Źkd³c$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½™ÉyŹŹ”Ź•Ź™ŹŸŹōėėėėė $Ifgd B½ $9DIfgd B½ŸŹ ŹÆŹ½ŹŁŹ5,,, $Ifgd B½ŹkdŠd$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ŁŹāŹĀĖĆĖÉĖåĖéĖļĖšååÜÜÜÜ $Ifgd B½ $9DIfgd B½$dh$@&Ifgd B½ļĖšĖékdae$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4pÖ<’’’’’’’’’’’’yt B½šĖłĖ'Ģ(Ģ1Ģ0Ķ6ĶKĶOĶUĶööööėöööö $9DIfgd B½ $Ifgd B½ ĶĶEĶFĶKĶNĶUĶVĶ`ĶąĶįĶĪ‰Ī‘Ī’Ī“Ī—Ī“Ī¹Ī»Ī¼ĪĘĪŽĪßĪVĻWĻŠŠ#Š-Š5Š6Š7Š;ŠUŠ[Š\Š]ŠgŠ~ŠŠ\Ń]ŃķŃīŃVŅ`ŅhŅiŅjŅnŅˆŅŽŅŅŅšŅ²Ņ³Ņ;Ó<ÓĢÓĶÓŌ Ō(Ō)Ō*Ō.ŌHŌóčóčąčŁĶĀµĀąĀąĀąĀąĀ®ĶąµĀµĀµĀąĀąĀąĀąĀ®ĶĀµĀµĀµĀąĀąĀąĀąĀ®ĶĀµĀµĀµĀąĀąĀąĀ hCk€hÕPhCk€hÕPCJNH^JhCk€hÕPCJ^JhŚoühÕP6CJ^J hÕ*whÕPhÕPCJ^JhÕ*whÕPCJ^JhÕ*whÕPCJNH^JDUĶVĶ`ĶuĶ{Ķ5,,, $Ifgd B½Źkdwf$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28 tæÖ0ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½{ĶIĪJĪĪ­Ī®Ī“ĪŗĪ»ĪöööėöööŚ ĘÖ„6ü$If^„6ügd B½ $*$Ifgd B½ $Ifgd B½»Ī¼ĪĘĪėĪńĪĢĻ8//// $Ifgd B½ĒkdNg$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ĢĻĶĻ#ŠQŠRŠVŠ\Šööėööö $*$Ifgd B½ $Ifgd B½\Š]ŠgŠńŠ÷ŠÆŃ8//// $Ifgd B½Ēkd-h$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ÆŃ Ņ ŅUŅVŅ„Ņ…Ņ‰ŅŅööööėööö $*$Ifgd B½ $Ifgd B½ŅŅšŅŠŅ8// $Ifgd B½Ēkd i$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ŠŅÖŅŽÓčÓéÓŌDŌEŌIŌOŌńččĻčÄččč $*$Ifgd B½ Ę„Ø$5$7$8$9DH$If^„Øgd B½ $Ifgd B½  Ęøp#$Ifgd B½ HŌNŌOŌPŌZŌuŌvŌéŌźŌHÕIÕ¦Õ¬Õ“ÕĄÕÄÕŹÕĖÕĢÕŌÕÕÕ×ÕņÕóÕfÖgÖÅÖĘÖ× ×#×)×1×=×>×@×B×H×I×J×R×S×U×p×q×ä×å×CŲDŲ†Ų‰Ų”Ų§ŲÆŲ»Ų¼Ų¾ŲĄŲĘŲĒŲČŲŅŲźŲėŲĖŁóŁųŁłŁŚŚŚ8Ś:ŚųķęŚķĶķĶķųķųķųķųķęŚÄŚķĶķĶķųķųķųķųķųķųķęŚÄŚķĶķĶķųķųķųķųķųķųķęŚķĶķøķęŚķĶķųhCk€hÕPCJ\^JhÕP6CJ^JhCk€hÕPCJNH^JhŚoühÕP6CJ^J hCk€hÕPhCk€hÕPCJ^JhÕPCJ^JHOŌPŌZŌ~Ō„ŌsÕ6---- $Ifgd B½Ékdėi$$If–F4Ö”^ֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½sÕ’Õ“Õ„ÕµÕĮÕÅÕĖÕöččččöö  Ęøp#$Ifgd B½ $Ifgd B½ĖÕĢÕ×ÕūÕÖšÖ8//// $Ifgd B½ĒkdĪj$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½šÖ××"×2×>×C×I×öččččöö  Ęøp#$Ifgd B½ $Ifgd B½I×J×U×y××nŲ8//// $Ifgd B½Ēkd­k$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½nŲŲŽŲ Ų°Ų¼ŲĮŲĒŲöččččöö  Ęøp#$Ifgd B½ $Ifgd B½ĒŲČŲŅŲŁ#ŁĖŁ8//// $Ifgd B½ĒkdŒl$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ĖŁŃŁōŁųŁńńč $Ifgd B½  Ęøp#$Ifgd B½ųŁłŁŚNŚTŚüŚ8//// $Ifgd B½Ēkdkm$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½:ŚüŚ$Ū)Ū*Ū5ŪMŪNŪiŪkŪ-ÜUÜZÜ[ÜcÜdÜfÜ~ÜܚܜÜ^Ż†Ż‡ŻˆŻ‹ŻŒŻ–ŻŽŽŽ Ž"Ž;Ž@ŽAŽLŽŗŽ½Ž¾ŽĆŽŲŽńŽöŽ÷Žßpßsßtßyߎߧ߬߭߶ßøß&ą)ą*ą/ąDą]ą^ą_ąbącąmą‰ąŠąõéõāÖõÉõĮõéõāÖøÖõÉõĮõéõĮõāÖõĮ®ĮõĮõāÖõĮ®ĮõĮõāÖõĮ®ĮõĮõāøÖõĮ®ĮõĮõĮõāÖõÉhÕPCJNH^JhÕP6CJ^JhÕPCJ^JhCk€hÕPCJNH^JhŚoühÕP6CJ^J hCk€hÕPhCk€hÕPCJ\^JhCk€hÕPCJ^JDüŚŪ%Ū)Ūńńč $Ifgd B½  Ęøp#$Ifgd B½)Ū*Ū5ŪŪ…Ū-Ü8//// $Ifgd B½ĒkdJn$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½-Ü3ÜVÜZÜńńč $Ifgd B½  Ęøp#$Ifgd B½ZÜ[ÜfܰܶÜ^Ż8//// $Ifgd B½Ēkd)o$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½^ŻdŻ‡Ż‹Żńńč $Ifgd B½  Ęøp#$Ifgd B½‹ŻŒŻ–Ż Ż¦ŻŽŻ8//// $Ifgd B½Ēkdp$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ŽŻäŻ<Ž@ŽAŽööķ&Ēkdēp$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ $Ifgd B½ $Ifgd B½AŽLŽVŽ\Ž”ŽšŽņŽöŽööööķķö $Ifgd B½ $Ifgd B½öŽ÷Žß ßßJß8//// $Ifgd B½ĒkdĘq$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½JßPßØ߬߭ßööķ&Ēkd„r$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ $Ifgd B½ $Ifgd B½­ßøßĀßČßąą^ąbąööööķķö $Ifgd B½ $Ifgd B½bącąmą³ą¹ą8/// $Ifgd B½Ēkd„s$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Šą9į:į‚įƒįœįį¹įŗįéįīįńįöį āāāāāāā7ā8āēāčā0ć1ćJćKćgćhć—ćœćŸć¤ć³ć“ć·ć¼ć½ć¾ćÉćüćżćä€äĮäĀäćäääżäžäååIåNåQåVåeåfåiånåoåpåzå{å|åÆå°å2ę3ętęuę–ę—ę°ę±ęĶęĪęõčõčõčõčõąõąõąõŁĶÄĶõčõčõčõčõčõąõąõąõąõŁĶõčõčõčõčõčõčõąõąõąõąõŁĶÄĶõčõčõčõčõčõčhÕP6CJ^JhŚoühÕP6CJ^J hCk€hÕPhÕPCJ^JhCk€hÕPCJNH^JhCk€hÕPCJ^JM¹ąfįÖįā āāņééąą $Ifgd B½ $Ifgd B½ „D$If^„Dgd B½āāāaāgā8/// $Ifgd B½Ēkdct$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½gāć„ć³ć·ć½ćņééąą $Ifgd B½ $Ifgd B½ „D$If^„Dgd B½½ć¾ćÉćääĒä8//// $Ifgd B½ĒkdBu$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Ēä6åeåiåoåööķķ $Ifgd B½ $Ifgd B½oåpå|åĒåĶåzę8//// $Ifgd B½Ēkd!v$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½zęéęēē"ēööķķ $Ifgd B½ $Ifgd B½Īęüęēē ēēēē!ē"ē#ē.ēHēIēėēģē%č&čZč[čŽččøč½čŁčŽčßčąčėčééjékéŒééšéńéźź/ź0źJźKź}ź‚źź¢ź£ź¤ź¦ź­źģź/ėLė£ėõķõķõķõķõęŚõĶõĶõĶõĶõĶõķõķõęŚõĶõĶõĶõĶõķõķõķõķõķõęɽ“¦›“hÕP^JaJhÕP5\^JaJhč`ŠhÕP5\^JaJhÕP5^JaJh3ZhÕP5^JaJhÕPhCk€hÕPCJNH^JhŚoühÕP6CJ^J hCk€hÕPhÕPCJ^JhCk€hÕPCJ^J6"ē#ē.ē€ē†ē č8//// $Ifgd B½Ēkdw$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ č„čŌčÕčŁčßčööööö $Ifgd B½ßčąčėčCéIé§é8//// $Ifgd B½Ēkdßw$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½§éØé÷éjźź™źź£źööööööö $Ifgd B½£ź¤ź„ź¦źģź866) $dh¤xa$gd B½Ēkd¾x$$If–F4Öֈ”’č ¾2…*O28Ö0’’’’’’ö6öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½ģź2ėMėśģ'ķAķ}ķķėķīWīī‘ī”ī¬īĘīÜīóīļ/ļōōēŚōŚōōōōōōŚĢĢĢĢĢĢ $$G$Ifa$gd B½ $dh¤xa$gd B½ $dh¤ša$gd B½ $dha$gd B½£ė¤ė¦ģ§ģłģśģżģķķ"ķ$ķ'ķ(ķAķ|ķ}ķ~ķķ™ķøķĒķÉķåķęķéķėķõķīīīīīWīXī_ī`ī‘ī’ī”ī”ī/ļ0ļ:ļKļLļöīöīćŚĪŚĪŚĪŚĪīĆŚĪøīøīø«øī¢īć¢–¢ī¢–¢īŚĪŚ‰vhH,ĒhÕPCJhH,ĒhÕP6CJhÕPhÕP5CJ^Jhō6ŗhÕP6^JaJhÕP6^JaJhń  hÕPNH^JaJhń  hÕP^JaJhŒ@ŗhÕP^JaJhJźhÕP5^JaJhÕP5^JaJhč`ŠhÕP^JaJhÕP^JaJhÕPNH^JaJ,/ļ0ļ:ļLļfļ]JJ? $G$Ifgd B½ ĘŠ„ē’$G$If^„ē’gd B½¢kdy$$If–l44”ֈŠ’Ž ”9!É( 06 „D ö6öÖÖÖÖ’’’’’4Ö4Ö laöö’f4yt B½Lļ`ļaļfļŽļļ¹ļŗļĢļĶļŠļÜļŻļŽļßļćļäļęļēļčļšššš;špšrš”š®šĒšÉšĪšĻšüšżš’šńńń ńõčõßŌߏõÄ»õ“­£­£­£šÄš’‰Ä‰Ä‰Ä‰Ä’~’s’h’h’h˜tÕhÕPCJ^JhÅPéhÕPCJ^JhQ/hÕPCJ^JhzĆhÕPCJhÕPCJ^Jh×#ńhÕPCJh×#ńhÕP6CJ hÕP6CJ hH,ĒhÕPhT_hÕPCJ hÕPCJhH,ĒhÕP7CJhH,ĒhÕPCJNHhH,ĒhÕPCJhH,ĒhÕPCJNH^JhH,ĒhÕPCJ^J'fļŗļĄļČļŅļÖļÜļéąąąÕÕ $G$Ifgd B½ $Ifgd B½$ ĘŠ„ē’$G$If^„ē’a$gd B½ÜļŻļēļššš`MMMB $G$Ifgd B½ ĘŠ„ē’$G$If^„ē’gd B½žkd–z$$If–l4ֈŠ’Ž ”9!É( 06 „D ö6öÖÖ’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöö’f4yt B½šršÉšĻšŚšäščšóšżšžšńń ńééąąąąąąąÕÕą $G$Ifgd B½ $Ifgd B½$ ĘŠ„ē’$G$If^„ē’a$gd B½ ń ńń5ń6ń<ń`MMMB $G$Ifgd B½ ĘŠ„ē’$G$If^„ē’gd B½žkd²{$$If–l4ֈŠ’Ž ”9!É( 06 „D ö6öÖÖ’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöö’f4yt B½ ń ń ń ńńńńńń*ń+ń5ń6ń<ńwńzń¢ń£ń÷ńłń ņ ņņņņ"ņ#ņ&ņ'ņ(ņ)ņ3ņ4ņ5ņ6ņ7ņ8ņ:ņ;ņ=ņ>ņ@ņAņCņ“ņüõėõėõėāÜŌÜāĢĆÜĆøĆÜĢÜÆĢ¤ĢÜÆĢ¤Ģ•ĢŽüŠ‚~‚~‚~‚~x h©,šCJh B½jh B½Uhī[„ hJ9ćhÕPhzĆhÕPCJ^JmH sH hÅPéhÕPCJ^JhT_hÕPCJhzĆhÕPCJNHhzĆhÕPCJhÕPCJ^JhÕPCJNH hÕPCJh×#ńhÕPCJh×#ńhÕP6CJ hÕP6CJhÕP,<ńyńzńłń’ńņņņņ(ņ)ņ-ņ3ņ4ņéééąąąą”ąą‰‰ą $G$Ifgd B½L$C$Eʀµś×¦Ifgd B½ $Ifgd B½$ ĘŠ„ē’$G$If^„ē’a$gd B½ 4ņ5ņ6ņ7ņ9ņ:ņ<ņ=ņ?ņ@ņBņ`^^Y^Y^Y^Ygd©,šžkdĪ|$$If–l4ֈŠ’Ž ”9!É( 06 „D ö6öÖÖ’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’4Ö4Ö laöö’f4yt B½ BņCņŁņŚņŪņÜņŻņ-ó.ó/ó0ó1ó2ó‚óƒó„ó…ó†ó‡ó×óŲóŁóŚóŪóÜóżųöżöżńżńżöżńżńżčżńżńżżż„h]„hgd B½gd B½gd©,š“ņŗņ»ņŅņÓņ×ņŲņŁņŚņŪņÜņŻņšņ+ó-ó.ó/ó2óEóó‚óƒó„ó…ó†ó‡óšóŗóĄóÕó×óŲóŁóŪóÜóųēŚēĖēųĒĆ滲¬²æ„本œæ•æ†æ}¬}¬}æv»Ć h}\h B½h}\hÕPCJh‘zthÕPCJ^JmHsH h×hÕPh×hÕPCJ hż °hÕP hÕPCJhż °hÕPCJh B½hÕPhī[„h©,šhÕPCJ^JaJmHnHuh”4h©,šCJ^JaJ!jh”4h©,šCJU^JaJh©,šCJ^J"F 00P!&P 1+:p©,š°‚. °ĘA!°‰"°‰#‰$n%°°Š°Š ŠDp!9&P 1+0:pī[„°ĘA °‚.!°Š"°Š#„$„%°°Š°Š Š21+:pī[„°‚. °ĘA!°Š"°Š#„$„%°°Å°Å Š51h0:p©,š°ĘA °‚.!°n"°Š#Š$Š%°°Å°Å Ä5 01h:pÕP°‚. °ĘA!°Š"°Š#Š$n%°°Å°Å Ä8 01h0:p B½°ĘA °‚.!°n"°Š#Š$Š%°°Å°Å Ä5 01h:p B½°‚. °ĘA!°‰"°‰#‰$n%°°Å°Å Ä8 01h0:p B½°ĘA °‚.!°n"°Š#Š$Š%°°Å°Å Ä5 01h:p B½°‚. °ĘA!°‰"°‰#‰$n%°°Š°Š Ä8 01h0:p B½°ĘA °‚.!°n"°Š#Š$Š%°°Å°Å ÄM$$If–Ś’!vh5֏ 5ÖĄ5ÖÜ5ÖĘ#v #vĄ#vÜ#vĘ:V –F4 ÖÖ(’’’¦¦¦’¦¦¦’¦¦¦Ö0’’’’’’öń2+Ö,Ö5֏ 5ÖĄ5ÖÜ5ÖĘ/Ö ’/Ö ’4Ö FaöŚ’pÖ(’’’’’’’’’’’¦¦¦’¦¦¦’¦¦¦ytī[„-$$If–Ś’!vh5֏ 5Öą5Öą5Ön 5Ön 5ÖĘ#v #vą#vn #vĘ:V –F4Ö0’’’’’’öń2+Ö,Ö5֏ 5Öą5Ön 5ÖĘ/Ö ’4Ö FaöŚ’pÖ<’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ytī[„w$$If–Ś’!vh5֏ 5Öą5Öą5Ön 5Ön 5ÖĘ#v #vą#vn #vĘ:V –F”n Ö Ö<’¦¦¦’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁÖ0’’’’’’öń2,Ö5֏ 5Öą5Ön 5ÖĘ/Ö ’4Ö FaöŚ’pÖ<’¦¦¦’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁytī[„kd~$$If–FÖ”nֈ”’# ćQ"æ+…2€ €ą€ą€n €n €Ę Ö Ö<’¦¦¦’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁÖ0’’’’’’öń2öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö FaöŚ’pÖ<’¦¦¦’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁytī[„ū$$If–Ś’!vh5֏ 5Öą5Öą5Ön 5Ön 5ÖĘ#v #vą#vn #vĘ:V –F”n ÖÖ ’¦¦¦Ö0’’’’’’öń2,Ö5֏ 5Öą5Ön 5ÖĘ4Ö FaöŚ’pÖ ’¦¦¦ytī[„K$$If–Ś’!vh5֏ 5Öą5Öą5ÖÜ5ÖĘ#v #vą#vÜ#vĘ:V –F”n Ö Ö2’¦¦¦’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁÖ0’’’’’’öń2,Ö5֏ 5Öą5ÖÜ5ÖĘ4Ö FaöŚ’pÖ2’¦¦¦’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁ’ŁŁŁytī[„ū$$If–Ś’!vh5֏ 5Öą5Öą5Ön 5Ön 5ÖĘ#v #vą#vn #vĘ:V –F”n ÖÖ ’¦¦¦Ö0’’’’’’öń2,Ö5֏ 5Öą5Ön 5ÖĘ4Ö FaöŚ’pÖ ’¦¦¦ytī[„ć$$If–Ś’!vh5Öą 5Ö(#vą #v(:V –F”ž ÖÖ’æææ’æææÖ0’’’’’’öń2,Ö5Öį 5Ö(/Ö ’4Ö FaöŚ’pÖ’æææ’æææytī[„E$$If–Ś’!vh5Öą 5ÖB 5ÖØ 5Ö'#vą #vB #vØ #v':V –F ÖÖ(’’’’’’’’’’Ö0’’’’’’öń2,Ö5Öį 5ÖC 5Ö„ 5Ö(/Ö ’/Ö ’’’’’’’’4Ö FaöŚ’pÖ(’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ytī[„E$$If–Ś’!vh5Öą 5ÖB 5ÖØ 5Ö'#vą #vB #vØ #v':V –F ÖÖ(’’’’’’’’’’Ö0’’’’’’öń2,Ö5Öį 5ÖC 5Ö„ 5Ö(/Ö ’’’’’’’’/Ö ’4Ö FaöŚ’pÖ(’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ytī[„€$$If–Ś’!vh5Öń2#vń2:V –FÖ0’’’’’’öń25Öń24Ö FaöŚ’ytī[„#$$If–Ś’!vh5Öą 5ÖB 5ÖØ 5Ö'#vą #vB #vØ #v':V –F ÖÖ(’’’ŁŁŁ’’’ŁŁŁÖ0’’’’’’öń25Öį 5Ö? 5Ö© 5Ö(4Ö FaöŚ’pÖ(’’’’’’’’’’’ŁŁŁ’’’’’’’’’’’ŁŁŁytī[„,$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l44 Ö  tąÖ2’æææ’æææ’æææ’æææ’æææÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’æææ’æææ’æææ’æææ’æææytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’ņņņ’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’’’ņņņytī[„ $$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„ $$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’ņņņ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’ņņņ’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„!$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ(’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’’ytī[„ $$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„!$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ(’’’ņņņ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’ņņņ’’ytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’ņņņytī[„$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„!$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ(’’’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’’ytī[„ė$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę tąÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’’’’ytī[„ $$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„ $$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’ņņņ’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’’’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’ņņņytī[„$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„!$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ(’’’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’’ytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’ņņņytī[„!$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ(’’’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’’ytī[„ $$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„!$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ(’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’’ytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’ņņņytī[„ $$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’’’’ytī[„$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„!$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ(’’’ņņņ’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’’’ņņņ’’ytī[„!$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ(’’’ņņņ’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’ņņņ’’ytī[„ė$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę tąÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’’’’ytī[„-$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö  tąÖ2’’’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’’’ņņņytī[„$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„!$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ(’’’’’’’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’’’’’ņņņ’’ytī[„$$If–!vh5Ö5Ö85Ö85Ö85Ö8#v#v8:V –l4”Ę Ö tąÖ’’’ņņņ’ņņņÖ0’’’’’’öü$,Ö5Ö5Ö8f4pÖ2’’’ņņņ’ņņņ’’’’ytī[„ź$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F44”U tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4yt B½Ł$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4”¤ tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½$$If–Ś’!vh5Öa 5ÖÆ5Ö?5Öć5Öz5ÖŌ#va #vÆ#v?#vć#vz#vŌ:V –F4 tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4pÖ2’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’yt B½ź$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F44”U tæÖ0ö65Ö/Ö 4Ö FaöŚ’f4yt B½Ł$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4”¤ tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Õ$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4pÖ<’’’’’’’’’’’’yt B½Õ$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4 tæÖ0ö65Ö4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½į$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4”^Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½Ż$$If–Ś’!vh5ÖT 5ÖÖ5Öt 5ÖS 5ÖŹ5ÖÅ#vT #vÖ#vt #vS #vŹ#vÅ:V –F4Ö0’’’’’’ö65Ö/Ö ’4Ö FaöŚ’f4yt B½÷$$If–ö’!vh5Ö 5Ö5Ö„5֐5ÖD5Ö #v #v#v„#v#vD#v :V –l44”ö65Ö 5Ö5Ö„5֐5ÖD5Ö /Ö /Ö /Ö /Ö aöö’f4yt B½$$If–ö’!vh5Ö 5Ö5Ö„5֐5ÖD5Ö #v #v#v„#v#vD#v :V –l4ö65Ö 5Ö5Ö„5֐5ÖD5Ö /Ö /Ö ’/Ö ’/Ö ’/Ö  /Ö /Ö ’aöö’f4yt B½$$If–ö’!vh5Ö 5Ö5Ö„5֐5ÖD5Ö #v #v#v„#v#vD#v :V –l4ö65Ö 5Ö5Ö„5֐5ÖD5Ö /Ö /Ö ’/Ö ’/Ö ’/Ö  /Ö /Ö ’aöö’f4yt B½$$If–ö’!vh5Ö 5Ö5Ö„5֐5ÖD5Ö #v #v#v„#v#vD#v :V –l4ö65Ö 5Ö5Ö„5֐5ÖD5Ö /Ö /Ö ’/Ö ’/Ö ’/Ö  /Ö /Ö ’aöö’f4yt B½jŗ 66666666vvvvvvvv6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš2(Ųč 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€8XųV~ OJPJQJ_HmHnHsHtHL`ń’L ©,šStandard CJOJPJQJ_HmHsHtHdd ©,šÜberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N@N ©,š Überschrift 2$„Sdh@&^„S5dd ©,š Überschrift 3$$$„S„Šdh@&]„S^„Ša$ 5^JaJPP ©,š Überschrift 4$$@&a$56CJ^JNN ©,š Überschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJJ ©,š Überschrift 6$$@&a$5^JFF ©,š Überschrift 7 ¤š¤<@&CJJJ ©,š Überschrift 8 ¤š¤<@&6CJL @L ©,š Überschrift 9 ¤š¤<@& 56CJJA ņ’”J Absatz-StandardschriftartXi@ó’³X 0Normale Tabelleö4Ö l4Öaö 0k ō’Į0 0 Keine Liste zž¢ńz ©,š#Überschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5OJPJQJ^JaJtHXž¢X ©,šÜberschrift 2 Zchn5OJPJQJ^JaJtHTž¢T ©,šÜberschrift 3 Zchn5OJPJQJ^JtH^ž¢!^ ©,šÜberschrift 4 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtH\ž¢1\ ©,šÜberschrift 5 Zchn5CJOJPJQJ^JaJtHXž¢AX ©,šÜberschrift 6 Zchn5OJPJQJ^JaJtHXž¢QX ©,šÜberschrift 7 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH\ž¢a\ ©,šÜberschrift 8 Zchn6CJOJPJQJ^JaJtH^ž¢q^ ©,šÜberschrift 9 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtH:@‚: ©,š Kopfzeile  Ęøp#Lž¢‘L ©,šKopfzeile ZchnOJPJQJ^JaJtH8 @¢8 ©,šFußzeile  Ęøp#Jž¢±J ©,š Fußzeile ZchnOJPJQJ^JaJtHBBĀB ©,š Textkörper,TA CJOJQJbž¢Ńb ©,šTextkörper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtHŠCāŠ ©,š)Textkörper-Zeileneinzug,Textkörper-Einzug$„üdh`„üa$5CJpž¢ńp ©,šTextkörper-Zeileneinzug Zchn5CJOJPJQJ^JaJtH6ž6 ©,šNachPrüf B*ph’^^ "©,š Fußnotentext !„„äždš¤(¤(^„`„äž CJOJQJVž¢!V !©,šFußnotentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHHž2H ©,š Body Text 2#„Į„?żdh^„Į`„?ż4>B4 %©,šTitel$$a$5CJ Lž¢QL $©,š Titel Zchn5CJ OJPJQJ^JaJtH6U¢a6 ©,š Hyperlink >*B*ph’ZTrZ ©,š Blocktext&'$„S„7„Vždh]„S^„7`„Vža$^JaJPP‚P )©,š Textkörper 2($„©dh]„©a$^JaJNž¢‘N (©,šTextkörper 2 ZchnOJPJQJ^JtH`R¢` +©,šTextkörper-Einzug 2*$„Ä^„Äa$CJOJQJaJdž¢±d *©,šTextkörper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,)¢Į, ©,š Seitenzahl:QŅ: .©,š Textkörper 3-dhRž¢įR -©,šTextkörper 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHVSņV 0©,šTextkörper-Einzug 3/$„Ŗdh^„Ŗa$`ž¢` /©,šTextkörper-Einzug 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHHV¢H ©,šBesuchterHyperlink >*B* ph€€Nž"N ©,š Überschrift-m2$dha$ 5^JaJdd ©,š Verzeichnis 1#3$d螤x&dPĘ’a$ CJ^JaJXžBX ©,š Überschrift14$ Ę7@dčža$CJKH^JaJ\žR\ ©,š Balloon Text51$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ¾žb¾ ©,šKFormatvorlage geändert: BV März 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0rV ©,šAufzählungszeichen7$ & F¤xa$aJ~ž’~ ©,šAbschnittsüberschrift#8$$ & Fdh¤X¤š@&a$5:CJOJQJaJ~ž¢~ ©,šParagraphenüberschrift#9$$$ & F¤ą¤š*$@&a$5CJOJQJaJpž¢p ©,šParagraphenabsatz$:$$ & F Ęž¤x*$@&a$CJOJQJaJ^ž²^ ©,š Block Text+;„`„dļž1$5$7$8$9DH$]„`^„CJ`žĀ` ©,š Body Text 3+< ĘŖ„įdåž1$5$7$8$9DH$]„įCJ@žŅ@ ©,š kein einzug =$¤xa$aJTž/ń’āT ©,š1>dh5$7$8$9DH$ CJOJPJQJ_HmHsHtHDžD ©,šannotation subject?5RR A©,š Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJXž¢X @©,šKommentartext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHž" ©,šHTML PreformattedGB Ę2”(¼ Päx  4 Č#\'š*„.2¬5@95$7$8$9DH$ CJOJQJXž2X ©,š Normal (Web)C¤d¤d5$7$8$9DH$ CJOJQJjžBj ©,šBody Text Indent 2(D„„„@’dh5$7$8$9DH$^„„`„@’CJ<žR< ©,šTextE$dh1$a$^JaJ žb  ©,š Textkörper-EVF$ Ę2dłūäżT$ ō Ä”d4Ō¤t"„„äż1$7$8$^„`„äża$CJOJ QJ aJmH sH ^žr^ ©,šWW-Textkörper 2G$„©dh*$]„©a$ ^JaJtHbž‚b ©,šAbsatzPO'H$ Ę„q„’¤x*$^„q`„’a$CJOJQJtHP1’P ©,š ListennummerI$ & Fdh¤xa$aJ`6¢` ©,šAufzählungszeichen 2J$ & Fdh¤xa$aJ`7²` ©,šAufzählungszeichen 3K$ & Fdh¤xa$aJ`8Ā` ©,šAufzählungszeichen 4L$ & F dh¤xa$aJ`9Ņ` ©,šAufzählungszeichen 5M$ & F dh¤xa$aJT:āT ©,šListennummer 2N$ & F dh¤xa$aJT;ņT ©,šListennummer 3O$ & Fdh¤xa$aJT<T ©,šListennummer 4P$ & F dh¤xa$aJT=T ©,šListennummer 5Q$ & F dh¤xa$aJĄž!"Ą ©,š=Formatvorlage Überschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$„d螤h^„a$CJ\]^JaJž¢1 ©,št1^žB^ ©,š aufzaehlung)T$ Ęœ<„F„dh]„F^„a$aJpžARp ©,š&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptU¤xaJ`ž!b` ©,šAnhang1V$ & F Ęh„„„„[ł¤h¤š^„„`„[ła$CJ\¦er¦ X©,šHTML VorformatiertWW$ Ę2”(¼ Päx  4 Č#\'š*„.2¬5@9„7„Éżdh¤x^„7`„Éża$CJOJQJ^Jbž¢b W©,šHTML Vorformatiert ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX`’X Z©,š HTML AdresseY$„7„Éż¤x^„7`„Éża$ 6]aJXž¢”X Y©,šHTML Adresse Zchn6OJPJQJ]^JaJtHb^²b ©,šStandard (Web)[$„7„Éż¤x^„7`„Éża$CJOJQJaJHH ©,šIndex 9\$„¼„$’¤x^„¼`„$’a$aJx$Ņx ©,šUmschlagadresse3]$„„Éż¤x„ü’„ō’„ą&€+Dpˆ/„^„`„Éża$ CJ^JaJl%āl ©,šUmschlagabsenderadresse^$„7„Éż¤x^„7`„Éża$CJ^Jp,p ©,šRechtsgrundlagenverzeichnis_$„Ü„$’¤x^„Ü`„$’a$aJf.f ©,šRGV-Überschrift`$„7„Éż¤x^„7`„Éża$5CJ\^JaJD/D ©,šListea$„„垤x^„`„åža$aJH2"H ©,šListe 2b$„6„垤x^„6`„åža$aJH32H ©,šListe 3c$„Q„垤x^„Q`„åža$aJH4BH ©,šListe 4d$„l„垤x^„l`„åža$aJH5RH ©,šListe 5e$„‡„垤x^„‡`„åža$aJN?bN g©,š Grußformelf$„œ„Éż¤x^„œ`„Éża$aJNž¢qN f©,šGrußformel ZchnOJPJQJ^JaJtHR@‚R i©,š Unterschrifth$„œ„Éż¤x^„œ`„Éża$aJRž¢‘R h©,šUnterschrift ZchnOJPJQJ^JaJtH`D¢` ©,šListenfortsetzung j$„„Éż¤x¤x^„`„Éża$aJdE²d ©,šListenfortsetzung 2 k$„6„Éż¤x¤x^„6`„Éża$aJdFĀd ©,šListenfortsetzung 3 l$„Q„Éż¤x¤x^„Q`„Éża$aJdGŅd ©,šListenfortsetzung 4 m$„l„Éż¤x¤x^„l`„Éża$aJdHād ©,šListenfortsetzung 5 n$„‡„Éż¤x¤x^„‡`„Éża$aJ¶Iņ¶ p©,šNachrichtenkopfqo$„n„’ū¤x$d%d&d'd-DMĘ ’’NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’^„n`„’ūa$ CJ^JaJnž¢n o©,šNachrichtenkopf Zchn-CJOJPJQJ^JaJfHqŹ ’’tH^J^ r©,š Untertitel#q$„7„Éż¤x¤<@&^„7`„Éża$ CJ^JaJRž¢!R q©,šUntertitel ZchnCJOJPJQJ^JaJtHFKF t©,šAnredes$„7„Éż¤x^„7`„Éża$aJFž¢AF s©,š Anrede ZchnOJPJQJ^JaJtHDLD v©,šDatumu$„7„Éż¤x^„7`„Éża$aJDž¢aD u©,š Datum ZchnOJPJQJ^JaJtH€MĮr€ x©,šTextkörper-Erstzeileneinzug w$„7„Ņ¤x¤x^„7`„Ņa$CJOJQJaJdžŅd w©,š Textkörper-Erstzeileneinzug Zchn OJQJaJ€Nį’€ z©,šTextkörper-Erstzeileneinzug 2 y„„Ņdš¤x¤x^„`„Ņ 5CJaJ`žņ”` y©,š"Textkörper-Erstzeileneinzug 2 ZchnaJjOj |©,šFuß/-Endnotenüberschrift{$„7„Éż¤x^„7`„Éża$aJjž¢Įj {©,šFuß/-Endnotenüberschrift ZchnOJPJQJ^JaJtHVZŅV ~©,šNur Text}$„7„Éż¤x^„7`„Éża$CJOJQJ^JNž¢įN }©,š Nur Text ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX[ņX €©,šE-Mail-Signatur$„7„Éż¤x^„7`„Éża$aJXž¢X ©,šE-Mail-Signatur ZchnOJPJQJ^JaJtH`ž` ©,š nach_aufgabe*$ Ę„7„Éżd,¤x^„7`„Éża$aJZžA"Z ©,š paragraph&‚$„7„Éżdš¤ą¤x^„7`„Éża$5CJbž/ń’2b ©,šDefault ƒ7$8$H$-B*CJOJPJQJ_HaJmHphsHtHŖš³CŖ ©,šTabellengitternetzA:V„Ö0’’’’’’öaö „dš¤CJOJPJQJ^JaJtHF12F ©,šStandardeinzug…¤x B*ph’XžbX ©,š Eintrag_S1"†„¤(¤P5$7$8$9DH$^„\^JXžrX ©,š Eintr_Nr.‡¤¤5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Zž‚Z ©,š Eintr_Abschnˆ¤ 5$7$8$9DH$5CJ\mH sH jž’j ©,šEintrNr_Ergänz ‰$„P„¤(¤(@&]„P^„5CJ^JmH sH Pž¢P ©,š Eintrag_S2ffŠ$7$8$H$a$ ^JmH sH ^ž²^ ©,šEintr_ZertifUnterschr‹$7$8$H$a$CJ^JPžĀP ©,šDS_TextŒ$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^žQŅ^ ©,š DS_Überschr ʤx5$7$8$9DH$CJ \mH sH DžāD ©,šUNILABŽ5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @žņ@ ©,šAbsatz$d˜ž¤xa$CJ^J@ž @ ©,š Paragraph¤x5CJ\aJ@'¢ @ ©,šKommentarzeichenCJaJNjN “©,šKommentarthema’5$7$8$9DH$5\Dž1 D ’©,šKommentarthema Zchn5\P™B P •©,š0Sprechblasentext”CJOJQJ^JaJ^ž¢Q ^ ”©,š0Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHNžb N ©,šanlage – Ę ÅŠN„Š„vś^„Š`„vś5CJŹžĮr Ź ©,šTabellentext-DPO„— & F’ Ę ÅŠN„Ę„:ž>ĘT€Ę.Tf’^„Ę`„:ž CJOJQJ^ž‚ ^ ©,šTabellenüberschrift˜$$¤(¤(7$8$CJ^JV"V ©,š Beschriftung™$a$5CJ\^JaJ‰Źl¦FFž¢ F ©,š Eingerücktš„7dčž^„7OJQJPž² P œ©,š Spiegelstrich› & F Ę@dčžaJTž¢Į T ›©,šSpiegelstrich CharOJPJQJ^JaJtHTžŅ T ©,šFormatvorlage1dčžgdPCJOJQJaJfžŃ ā f ©,šFormatvorlage2ž$dš¤Üa$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$Lžņ L ©,šFormatvorlage3 Ÿ & F¤Ü5CJ4žÄ 4©,š Nummer_Groß  F^ž ^ ©,šFormatvorlage2_Num_Groß ” & F¤Ü5CJ$Xž " X ©,šFormatvorlage2_Num_Klein ¢ & FCJXž2 X ©,šFormatvorlage3_Text£$„¤Ü^„a$CJŠž/ń’B Š ©,šFormatvorlage4_Abstimmung¤„Æ„¶ņ¤Ü^„Æ`„¶ņ'5CJOJPJQJ_HaJmHsHtHŠž! R Š ©,š3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett „ & F¶ž1 b ¶ ©,šFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm¦$„ ^„ a$¶ž1 r ¶ ©,šFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm§$„Š^„Ša$bž‚ b ©,šListchen(Ø & F ĘŠ8¤x¤x7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:&¢‘ : ©,šFußnotenzeichenH*\ž¢” \ ©,š Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHDž² D ¬©,š Text Einzug«„7dčž`„7aJLž¢Į L «©,šText Einzug CharOJPJQJ^JtHZž¢Ń Z ©,šSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZžā Z Æ©,š Normaler Text®$dĄž*$a$CJKHOJQJaJ\ž¢ń \ ®©,šNormaler Text Char CJKHOJPJQJ^JaJtHPž P ©,š Body Text 21°5$7$8$9DH$ CJOJQJXž X ©,š Body Text 31±¤x5$7$8$9DH$5CJOJQJ’ž" ’ ©,šHTML Preformatted1G² Ę2”(¼ Päx  4 Č#\'š*„.2¬5@95$7$8$9DH$ CJOJQJZž2 Z ©,š Normal (Web)1³¤d¤d5$7$8$9DH$ CJOJQJPžB P ©,šStyle 10“dŲ¤ü1$7$8$CJOJQJaJ&W¢Q & ©,šFett5\6X¢a 6 ©,š Hervorhebung6]LžOr L ©,š Textkörper 21·„Į„?żdh^„Į`„?ż^žĮ¢^ ©,šAbsätze zusammenhalten ø$¤š1$ CJOJQJ6žo’ 6 ÕP Standard1¹CJ^JPK!‚Š¼ś[Content_Types].xml¬‘ĖjĆ0E÷…žƒŠ¶Ųrŗ(„ŲĪ¢Iw},Ņä±-j„4 ÉßwģøPŗ-t#bĪ™{U®ć “óTéU^h…d}ćØ«ōūī)»×*1Pƒ'¬ō “^××Wåī0)™¦Též9<“l#¤Ü$yi}å;Ą~@‡ę¶(īŒõÄHœńÄŠuł* D× zƒČ/0ŠĒ° šūł $€˜ X«Ē3aZ¢ŅĀą,°D0j~č3߶Ībćķ~i>ƒŲĶ3æ\`õ?ź/ē[Ų¬¶Géā\Ä!ż-ŪRk.“sžŌ»..—·“aęæ­?’’PK!„Ö§ēĄ6 _rels/.rels„ĻjĆ0 ‡ļ…½ƒŃ}QŅĆ%v/„C/£}į(h"ŪėŪOĒ »„¤ļ÷©=ž®‹łį”ē šŖĆāC?Ėhįv=æ‚É…¤§%[xp†£{Ūµ_¼PŃ£<Ķ1„H¶0•ˆŁO¼R®BdŃÉŅJEŪ4b$§‘q_טžą6LÓõR×7`®ØÉ’³Ć0ĢžOĮÆ,åEn7”Liäb”Ø/ćS½ØeŖŌŠµøłÖż’’PK!ky–ƒŠtheme/theme/themeManager.xml ĢM Ć @į}”wŁ7c»(Eb²Ė®»öCœAĒ ŅŸŪ×åćƒ7Īß՛K Y,œ ŠeĶ.ˆ·š|,§ØŚHÅ,lįĒęéxÉ“ßIČsQ}#Ր…­µŻ Öµ+Õ!ļ,Ż^¹$j=‹GWčÓ÷)āEė+& 8ż’’PK!ćZI'—Utheme/theme/theme1.xmlģYMoE¾#ńF{oc'vGuŖŲ±hR¢Ų-źq¼;Žfvg53NźjHHˆ‚8P‰Tj%.å׊ Hż ¼3³»Ž‰×$i#ZA}H¼³Ļ¼ß_3¾zķ^ĢŠ!’ņ¤ķÕ/ף¾lCp°lxŠpT0­÷­+[}`j×ėõŗ½zAĻ°ļƒŖV–2ĶF­ŽÉi–@öė<ķn­Ykøųż•9™[N§ŁŹd±D Č~mĢį×j«Ķeo@ߜĆ7:›ŻīŖƒ7 ‹_Ć÷Æ“V.Ž€"F“ƒ9“vhæŸQ/ cĪ¶+įk_«eš ¢”/ĶbĢµ0Ųb|—‹> 4’aE¤¦)c"¹‹ć‘ XsĄė—ŽŲ%_Ī-ifHś‚¦Ŗķ}˜bȊ½—Ļ~xłģ :¾’ōųžĻĒß’Érvmć$,ļzńŻē=śżłäŪæ¬ĘĖ2ž·?żõ—/Ŗ?3qžõų÷§ŸżŁß?¬€o <*Ƈ4&Ż$GhŸĒ ˜±Š+9‰óķF˜–wl&”Ä Ö\*č÷Tä oN1Ė¼ćČŃ!®o ØUĄė“»ŽĄƒHL­ą|#Šą.ē¬ĆE„nh^%3'IXĶ\LŹø}Œ«xwqāų·7I”ręaé(Žˆ#ęƉĀ!IˆBś? ¤B»;”:vŻ„¾ą’ŗCQÓJ“ éȉ¦Ł¦mƒ_¦U:ƒæŪģŽFĪŖ“Ž"‡.²³ į‡„9f¼Ž' ĒU$‡8feƒļ`U 9˜ æŒėIž ćØhmR|$@ߒÓo`(Y•nßeÓŲE EŖhī`ĪĖČ-~ŠpœVa4‰ŹŲä„(F{\UĮw¹›!śü€“…ī¾M‰ćīÓ«Į-:"ĶDæ™mEØÕNŽiņOå˜QØĒÖśWŽ”>’ęQ…OßÖB¼ =©*¶O”ßEø“E·ĖE@ßžš»…'Ɂ0Ÿo<ļJī»’ėżēKī¢|>k”ÕV(»zn°S±™‘ćÅ#ņ˜26PSFv¤™’%4Š ‹z£9"’āĢ”Fš5+ģ.ŲģA‚«©ŠNaĀ®{šH(3Ņ”D)—p“3Ė•“5¦te†M}d°AbµĖ»¼¢—ó“AAĘ“›Šœ?sF+šĄY™­\Ɉ‚ŚÆĀ¬®…:3·ŗĶŌ:‡[”28q^5X,¬ ‚¹¬¼ ‡tĶN&˜‘@ŪŻ6ßÜ-Ę é"į€d>ŅzĻūØnœ”ĒŠ¹ €Ų©š‘>ębµ·–&ūÜĪā¤2»Ęv¹÷^ĒKyĻ¼¤÷D:²¤œœ,AGmÆÕ\nzČĒiŪĆ”¾Ę)x]ź”³n‡|%lŲŸšĢ&ĖgŽl効IP‡‹ k÷9…: ©¶°Œlh˜WY°Ds²ņ/7Į¬„€ōWbe ‚įIvt]KĘcā«²³K+Śvö1+„|¢ˆDĮ±‰ŲĒą~Ŗ O@%ÜM˜Š ą&M[Ū¼r‹s–tåū+ƒ³ė˜„ĪŹ­NŃ<“-Üäq!ƒy*‰ŗUŹn”;æ*&å/H•r’ĻTŃż® VķīrF:_Ū*āP…Ņˆś}“ƒ©-p Æ!ØąFŁüäP’·9gi˜“†ŸŚ§!ś‘Š!{P–LōB¬žõ.K’e„LD•Ä•©{D źøŖ{»‡"uSM²2`p'ćĻ}Ī2hź!§œoN )zÆĶ{ņ±É J¹uŲ 4¹ż +ŗŖŻo¶ē½·¬ˆ~1³yV³R+hei’Š"œ³ÕŚŠ5§ńr3¼8Æ1,Q >H’žG…Ļˆ cŻP‡|j+‚Ÿ41ˆźKvš@ŗ@ŚÅ NvŃ“&eM›NŚjy³¾ąI·ą{ĀŲZ²³ųūœĘ.†3—“‹iģĢĀŽ­ķŚBSƒgO¦(,ó“ŒqŒł]«üĆŻGoĮ’„)i‚ ~UFĻÉH~ĖŃlŻų’’PK! ѐŸ¶'theme/theme/_rels/themeManager.xml.rels„M Ā0„÷‚wooÓŗ‘&ŻˆŠ­Ō„ä5 6?$Qģķ ®,.‡a¾™i»—Éc2Ž1hŖ:é•qšĮmøģŽ@RN‰Ł;d°`‚Žo7ķg‘K(M&$R(.1˜r'J“œŠŠTł€®8£Vä"£¦AČ»ŠH÷u} ń›|Å$½b{Õ–Pš’³ż8‰g/]žQAsŁ…(¢ĘĢą#›ŖLŹ[ŗŗÄß’’PK-!‚Š¼ś[Content_Types].xmlPK-!„Ö§ēĄ6 +_rels/.relsPK-!ky–ƒŠtheme/theme/themeManager.xmlPK-!ćZI'—UŃtheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐŸ¶'œ theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK]— õIShZWpĆ)©w“¦ā‘ęÜėT’’’’HT’’’’ƒT’’’’·T’’’’īT’’’’%U’’’’_U’’’’–U’’’’ŠU’’’’V’’’’ ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¦¦¦÷÷÷÷÷÷łłłūūūLLLLLLNNNNNP””””””££¦ŚŃ"Ę*[3ģ<¶FŃOĪSxVČW'[\ ]’]i_Z`]aŪb¶f‘jPosxFzÉ}v€e„ƇъvT•Ć˜`› ’¤$Ø ­6±`µŗę¾}ĀĘČĶHŌ:ŚŠąĪę£ėLļ ń“ņÜóz|~‚ƒ…†Œ“™œž©¶Ńāõ    #+18=DKQSUY^agox‚—ž „©]h)ė@õQ¹R»RSS‰TøTBUCU VVyVŹVéVųV£W>Y˜Y[\\]\^\æ\Ą\×\Ų\ļ\š\]]ƒ]„]“]”]”]¢]Č]É]š]ń]^^^^.^/^Q^R^v^w^Š^‹^§^Ø^Ņ^Ó^ā^ć^õ^ö^_!_&_'_W_X_n_o_•_–_Ō_Õ_ę_ē_``"`#`6`7`D`E```²`³`Ī`Ļ`ė`ģ`ś`ū`aa,a-a>a?a\a]aŠa‹aša²a·aøaŌaÕaėaģabb$k˜u{ø€²‡tˆ‰¾‰gŠ‹[‹3˜ L}©Ö”ś”…•¢•’–°–„—Ä—¹˜ö˜ä™šųš/›mœnœž žĪŸĻŸ³”“”–£—£R„S„y¦z¦§‚§Ś©Ū©D«E«Ą¬Į¬9®:®ÉÆŹÆ'±)±ž¶¼(½n½æBæ“ĄšĄĒĆÄIĘ°Ę3ĒKĒČYČZəɟŹŁŹļĖšĖUĶ{Ķ»ĪĢĻ\ŠÆяŅŠŅOŌsÕĖÕšÖI×nŲĒŲĖŁųŁüŚ)Ū-ÜZÜ^Ż‹ŻŽŻAŽöŽJß­ßbą¹ąāgā½ćĒäoåzę"ē čßč§é£źģź/ļfļÜļš ń<ń4ņBņÜó{}€„‡ˆ‰Š‹Ž‘’”•–—˜š›Ÿ ”¢£¤„¦§ØŖ«¬­®Æ°±²³“µ·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįćäåęēčéźėģķīļšńņóōö÷ųłśūüżž’  !"$%&'()*,-./02345679:;<>?@ABCEFGHIJLMNOPRTVWXZ[\]_`bcdefhijklmnpqrstuvwyz{|}~€ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–˜™š›œŸ”¢£¤¦§Øƒ› ¦!”’•€š8š@ń’’’€€€÷š’šš0š( š ššB šS šæĖ’ ?š,/15mprv¾ Ą » ½ ¾ Ā GWkrs{ƒŸ¢ļņŒČĖü (Žį25¢#„#®#±#Ī#Ń#å.ķ.É4Ķ4<'<Õ<×<Y=[=õJ KŅKęKLLNMUMVM^M'N7NzN‰NŠN“NÓNįNŲOąOžOPCPKPhPpPņPłPśPQĮSÓSäSėSģSōS.T8TKTUT`VoVW W X¬XūX YYY$Z4ZģZöZPa_a8dDdühi‹j™jīj÷jęnön’no’pqŗs¼su5uuuiwkwzzh{j{š}œ}½~æ~ķö† †,ˆ5ˆY‹h‹6>ŚŽäŽīų‘$‘½‘Ā‘ī‘’<’F’Ū˜ā˜¾šÅš'œ>œųž ””ŖŖE®X®W°b°“°æ°±±n±y±”“Ŗ“ėŗņŗ=æFæ—æ”æŌæčæ[Į`ĮdĮmĮ€ĮŽĮÄ˜Ä“Ę–Ę×ĘźĘ7Č:ČjŹmŹ*Ģ-ĢŃŃ6ŅAŅgÓrӘŌ£Ō āā0ā7āHāJā¬ęÅęÜęņęēē—ē¤ē7ź7ź9ź9ź:ź:ź<ź=ź?ź@źBźCźŚėŻėWp ††Ś6ź7ź7ź9ź9ź:ź:ź<ź=ź?ź@źBźCźŚėŻė3/JIJJoKŒK“KÉKNL„LŠLøLņL=MšMNśNžOPhPyPćPQŠQšQaSÜS[T^T½TUFU–WĪWZøxĘxzz²ĀĆ €_€u€ŠæŃ‚ƒ’„4…˜…ž…“†!‡L‡R‡7ˆMˆsˆ~ˆ£ˆ©ˆŒ¦ŒĢŒ?U{ØSŽ°ŽęŽīŽgÄś{ŗ&‘.‘§‘’H’Q’Į’ł’’“.”c”n”Ę• –v—Ļ—™“™d›—›’œS&žzž.Ÿ‚ŸØ”Ū”ń¢E£m¤Į¤ę„:¦v§Ź§ÖØ(©­a­‡³•³w“Į“µ)µēµķµ³¶¹¶··B·H·©øµø½»Č»?¼Y¼ŗ½Ą½?¾J¾)æQæśæ ĄYĄbĄēĄķĄPĮ™ĮyĀāĀĆĆšĆ(Ä1Ä0Å{ÅĘ¼ĘėĘńĘwĒĶĒ#Č]ČńČ÷ČVŹŹŠŹÖŹĢPĢ~Ģ„Ģ“ĶĢĶūĶĪĻJĻyĻĻŽŠČŠŃ#ŃĖŃŃŃōŃłŃNŅTŅüŅÓ%Ó*ÓӅÓ-Ō3ŌVŌ[Ō°Ō¶Ō^ÕdÕ‡Õ¦ÕŽÕäÕ<Ö\֚֔ÖņÖ×J×P×Ø×Č×ŲŲ^ŲcŲ³Ų¹ŲÖŁŚaŚgŚ„Ū¾ŪÜÜ6ŻpŻĒŻĶŻéŽ#߀߆߄ąąąCįIįjā¤ā‘ęóęēfēŗēŻēččÉčĻčžč é6é<éłé’é)ź5ź7ź7ź9ź9ź:ź:ź<ź=ź?ź@źBźCźŚėŻė*|’’’@Ld’}’’’ąÓ&Ū’~’’’ʔ»’’’’Ü}œ’€’’’†Ź`’’’’T*ę ’‚’’’€©Ģæ’ƒ’’’6 ˆC’ˆ’’’ Wø•’‰’’’Ø_°“7ž’’’ŖŒ”ģ’ķ#u@>ß6’’’’’’’’Õ1Ś$)ęā’’’’’’’’’Č@4B{¾ ’{ĄF™’’’’’’’’’²z  –ąÆ’’’’’’’’’ĮW’tłŽł’’’’’’’’’ż:Ÿ¾źW’’’’’’’’’^g»PhžŽ’’’’’’’’’ŗht œš’’’’’’’’’M_Ōhą’’’’’’’’’zyŽ!J $Ń’’’’’’’’’j¦"L L89:’’’’’’×Ī(/&’’’’’’’’’‹{÷2\¼øp”¢’’’’’’’ŹT“6T1€F’’’’’’’’’'c;Ø}F+’’’’’’’’’( =.zŽ’’’’’’’’’yrČ@@åŚćØ’’’’’’’’^m÷A`Į²DŸ’’’’’’’’K!IœčY’’’’’’’’’bb PŽßbx’’’’’’’’’h„ō„˜žĘō^„ō`„˜žOJQJo(‡hˆHoh„Ä „˜žĘÄ ^„Ä `„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„” „˜žĘ” ^„” `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„d„˜žĘd^„d`„˜žOJQJo(‡hˆHoh„4„˜žĘ4^„4`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„Ō„˜žĘŌ^„Ō`„˜žOJQJo(‡hˆHoh„¤„˜žĘ¤^„¤`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š„h„˜žĘŠ^„h`„˜ž56CJaJo(‡hˆH.Q„„sĘ ^„`„s4*56789;<>*@ˆCJEHH*KHS*TX[\]aJo(‡hˆH. „Č„žĘp^„Č`„žo(‡hˆH... „Ą„xżĘØ ^„Ą`„xżo(‡hˆH.... „ø„čüĘx^„ø`„čüo(‡hˆH ..... „° „XüĘH^„° `„Xüo(‡hˆH ...... „Ø „ČūĘ^„Ø `„Čūo(‡hˆH.......  „ „8ūĘP^„ `„8ūo(‡hˆH........  „ą„`śĘ ^„ą`„`śo(‡hˆH.........h„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žo(.€ „ „˜žĘ ^„ `„˜ž‡hˆH.‚ „p„L’Ęp^„p`„L’‡hˆH.€ „@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜ž‡hˆH.€ „„˜žĘ^„`„˜ž‡hˆH.‚ „ą„L’Ęą^„ą`„L’‡hˆH.€ „°„˜žĘ°^„°`„˜ž‡hˆH.€ „€„˜žĘ€^„€`„˜ž‡hˆH.‚ „P„L’ĘP^„P`„L’‡hˆH.h„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„h„˜žĘh^„h`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„8„˜žĘ8^„8`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„„˜žĘ^„`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„Ų „˜žĘŲ ^„Ų `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„Ø „˜žĘØ ^„Ø `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„x„˜žĘx^„x`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„H„˜žĘH^„H`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„č„˜žĘč^„č`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š „Ę„:žĘų^„Ę`„:ž56o(.€„ „˜žĘ ^„ `„˜ž.‚„p„L’Ęp^„p`„L’.€„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜ž.€„„˜žĘ^„`„˜ž.‚„ą„L’Ęą^„ą`„L’.€„°„˜žĘ°^„°`„˜ž.€„€„˜žĘ€^„€`„˜ž.‚„P„L’ĘP^„P`„L’.h„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„Š„˜ž^„Š`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„ „˜ž^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„p„˜ž^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„@ „˜ž^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜ž^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„ą„˜ž^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„°„˜ž^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„€„˜ž^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„P„˜ž^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„鄘ž^„é`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„¹„˜ž^„¹`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„‰„˜ž^„‰`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„Y „˜ž^„Y `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„)„˜ž^„)`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„ł„˜ž^„ł`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„É„˜ž^„É`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„™„˜ž^„™`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„i„˜ž^„i`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh+„鄘žĘé^„é`„˜ž56CJOJPJQJ^JaJo(‡hˆH-h+„!„˜žĘ!^„!`„˜ž56CJOJPJQJ^JaJo(‡hˆH-‚ „ń „L’Ęń ^„ń `„L’‡hˆH.€ „Į „˜žĘĮ ^„Į `„˜ž‡hˆH.€ „‘„˜žĘ‘^„‘`„˜ž‡hˆH.‚ „a„L’Ęa^„a`„L’‡hˆH.€ „1„˜žĘ1^„1`„˜ž‡hˆH.€ „„˜žĘ^„`„˜ž‡hˆH.‚ „Ń„L’ĘŃ^„Ń`„L’‡hˆH.„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žo(.€ „ „˜žĘ ^„ `„˜ž‡hˆH.‚ „p„L’Ęp^„p`„L’‡hˆH.€ „@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜ž‡hˆH.€ „„˜žĘ^„`„˜ž‡hˆH.‚ „ą„L’Ęą^„ą`„L’‡hˆH.€ „°„˜žĘ°^„°`„˜ž‡hˆH.€ „€„˜žĘ€^„€`„˜ž‡hˆH.‚ „P„L’ĘP^„P`„L’‡hˆH.„h„˜žĘh^„h`„˜žCJOJQJo( *Č@4‰’’’ķ#uj¦"~’’’ą‡sž0ˆ’’’ų‡sž0ƒ’’’‚sž0‚’’’Pˆsž0’’’@ˆsž0€’’’ˆsž0’’’ ˆsž0}’’’ų<¶ž0|’’’Ų‡sž0`voq^m÷A×Ī(‹{÷2yrČ@ĢYGk'c;zyŽ!bb P( =ßŅk^g»Kgc{¦ldż:ŸtłÕ1ŚK!I²z  |*T4r8d¼Ń.Wz7Ę³9Ą³D½j¹*źj“ŠAž ¶ųŠ Ü©’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ųø Y ]š{°»|Ų åÕP›P;&KŌCVŠt[ī[„’%”³!Ŗ]¶ B½©,š7ź9ź’@Üė€@’’Unknown Renate Sammt’’’’’’’’’’’’G‡* ’Times New Roman5€Symbol3. ‡* ’ArialG5€  æ ūüĒhŸMS Mincho-’3’ fg7.ļ { @ŸCalibriC"UniversArial5. ‡*a€’Tahoma71 Courier?= ‡* €’Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ‡ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;€Wingdings9‡ŸGaramond3Timesw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanAļ ė BŸCambria Math"1ŒšÄ©ćŚ¦Õ›Ś& "Ź"wÆ "Ź"wÆ!šnŠn“‚0ĄéĄé2ƒqšüżHX š’$Pä’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’©,š2!xx ’’admin-tsadmin-ts“*                           ! " # $ % & ' ( ) ž’ą…ŸņłOh«‘+'³Ł0\ˆœØ¼ČŌä ų $ 0<DLTä admin-tsNormal admin-ts2Microsoft Office Word@śpœCCŹ@†Ś’¾PŹ" "Źž’ÕĶ՜.“—+,ł®0ō hpˆ˜  Ø°øĄ Č ÕäUni GöttingenÆwĄé  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«ž’’’­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźž’’’ģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSž’’’UVWXYZ[ž’’’]^_`abcž’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’jž’’’ž’’’ž’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’Root Entry’’’’’’’’ ĄF1›æPŹl€Data ’’’’’’’’’’’’¬ź}1Table’’’’ė‘ŠWordDocument’’’’AVSummaryInformation(’’’’’’’’’’’’TDocumentSummaryInformation8’’’’’’’’\CompObj’’’’’’’’’’’’y’’’’’’’’’’’’ž’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ž’ ’’’’ ĄF'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.8ō9²q