ࡱ> EGBCD l3bjbjVVrL<<rWbbooooo$oooPDp(qo$s$s$s$s$ssssYFosssssoo$s$s5}5}5}sNo$so$s5}s5}5}2H$sVoMxNNŪ0jy\HoH@ss5}sssss5}ssssssssssssssssb n:Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 13.07.2011 und nach Stellungnahme des Senats vom 17.08.2011 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 23.08.2011 die Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Arabistik/Islamwissenschaft genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29.06.2011 (Nds. GVBl. S.202); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG; 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Arabistik/Islamwissenschaft der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1) Fr den konsekutiven Master-Studiengang Arabistik/Islamwissenschaft der Georg-August-Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Philosophischen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Arabistik/Islamwissenschaft. 2 Ziel des Studiums; Ttigkeitsfelder (1) 1Das wissenschaftliche Fachgebiet Arabistik/Islamwissenschaft befasst sich mit der Geschichte und Kultur, der Religion und Geistesgeschichte, dem Recht sowie der Literatur der islamischen Welt unter besonderer Bercksichtigung der arabischen Lnder. 2Dabei werden frhere Epochen ebenso behandelt wie neuzeitliche Entwicklungen. 3Der Vermittlung vertiefter arabischer Sprachkenntnisse wird als Voraussetzung quellenorientierter wissenschaftlicher Arbeit wie auch mit Blick auf sptere Berufschance der Absolventinnen und Absolventen groe Bedeutung zugemessen. 4Durch das Erlernen einer weiteren Sprache des islamischen Kulturraums oder einer weiteren semitischen Sprache wird der Blick auf die islamische Welt geografisch erweitert bzw. historisch vertieft. (2) Der Master-Studiengang Arabistik/Islamwissenschaft bereitet folgende Ttigkeitsfelder vor: a. Weiterqualifikation im akademischen Bereich und daran anknpfende Ttigkeiten in Forschung und Lehre. b. Ttigkeiten im diplomatischen Dienst, nationalen und internationalen Organisationen, sowie in Unternehmen; c. Ttigkeiten in kulturvermittelnden Bereichen, wie z.B. in Museen, Bibliotheken und Verlagen. (3) 1Der Master-Studiengang Arabistik/Islamwissenschaft dient sowohl der wissenschaftsbezogenen als auch auerwissenschaftlichen akademischen Qualifikation. 2Die Studierenden weisen Fhigkeiten zur Problemlsung in der Erforschung der Geschichte und Kultur des Islams, der Religion des Islams, der arabischen Literatur sowie des islamischen Rechts nach. 3Im Vordergrund stehen dabei Originaltexte, die fr das Verstndnis der Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte des Islams von grundstzlicher Bedeutung sind. 4Studierende werden an die aktuellen Methodenfragen und den internationalen Forschungsstand der Arabistik und Islamwissenschaft herangefhrt. 5Sie erlangen spezialisiertes Wissen und ein kritisches Verstndnis fr die greren Zusammenhnge der Entwicklung des Islams als Religion und Lebensweise. 6In den Sprachbungen wird die passive und aktive Beherrschung der arabischen Sprache vertieft. 7Das Erlernen einer weiteren Sprache des islamischen Kulturraums oder einer zweiten semitischen Sprache befhigt dazu, nichtarabische Quellen zur islamischen Geistes- und Kulturgeschichte zu interpretieren. (4) Durch die Prfungen whrend des Masterstudiums wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben hat, die relevanten fachlichen Zusammenhnge berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten im Hinblick auf Anwendungskontexte zu reflektieren und zu beurteilen. 3 Gliederung des Studiums; Studieninhalte und Studienverlauf (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Der Master-Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (3) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich wie folgt verteilen: a. auf das Fachstudium 78 C: aa. Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 78 C, oder bb. Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 42 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder mit zwei zulssigen fachexternen Modulpaketen im Umfang von jeweils 18 C; b. auf den Professionalisierungsbereich 12 C; c. auf die Masterarbeit 30 C. (4) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2Die Modulbersicht legt diese verbindlich fest (Anlage I). 3Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage II beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 4Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Ordnung, soweit die Module in der Modulbersicht (Anlage I) aufgefhrt sind. (5) 1Das Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 78 C umfasst einen Studienschwerpunkt Islamisches Recht im Umfang von 44 C. 2Im Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 42 C kann ein Studienschwerpunkt Islamisches Recht im Umfang von 32 C belegt werden. 3Das Nhere regelt die Modulbersicht. (6) 1Im Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft absolvieren die Studierenden in den ersten drei Semestern drei Module aus den zur Wahl stehenden Themenbereichen Geschichte und Kultur des Islams, Religion des Islams, Arabische Literatur und Islamisches Recht. 2Im ersten Studienjahr werden parallel dazu vertiefte Grammatik- und Lexikkenntnisse erworben. 3Die Studierenden knnen die Sprache aktiv anwenden. 4Im Masterkolloquium erarbeiten die Kandidatinnen und -Kandidaten ein Konzept ihrer Abschlussarbeit. 5Das Studium umfasst ferner solide Grundkenntnisse einer weiteren Sprache des islamischen Kulturraumes (u.a. Trkisch oder Persisch, z.B. B.Ira.1) oder der semitischen Sprachfamilie (u.a. Syrisch u. Aramisch, Biblisches Hebrisch oder Neuhebrisch) im Umfang von insgesamt 12 C. (7) 1Im Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 78 C mit dem Studienschwerpunkt Islamisches Recht im Umfang von 44 C erwerben die Studierenden ein umfangreiches rechtstheoretisches und rechtspraktisches Wissen. 2Sie beschftigen sich mit verschiedenen Themen aus dem Gebiet des islamischen Rechts.3 Sie werden an die Forschung zur Religion des Islams und zum islamischen Recht herangefhrt und lernen, selbstndig Fragestellungen zu entwickeln, welche relevant fr den modernen Rechtsdiskurs sind. 4Im Rahmen des Moduls Fachsprache, Rechtssprache wird eine intensive diachrone und synchrone Auseinandersetzung mit der rechtlichen Fachterminologie in den Vordergrund gestellt. 5Die umfangreiche Einbindung zentraler Veranstaltungen der Juristischen Fakultt und die gleichzeitig sehr hohen Anforderungen der Arabischkenntnisse befhigen die Studierenden, islamrechtliche Texte aus diesen Gebieten schnell zu erkennen, sie zu analysieren und in ihren heutigen Kontexten einzuordnen. (8) 1Im Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 42 C mit dem Studienschwerpunkt Islamisches Recht erwerben die Studierenden ein umfangreiches rechtstheoretisches und rechtspraktisches Wissen ber Themenfelder des islamischen Rechts. 2Durch die Einbindung des Moduls Fachsprache, Rechtssprache entfllt die zweite semitische Sprache. 3Weiterhin schrfen Veranstaltungen aus der juristischen Fakultt das Anforderungsprofil. (9) Schlsselkompetenzen werden insbesondere in den Bereichen Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Sprachkompetenz empfohlen, wie z.B.: a. Sprachen (dringende Empfehlung fr Latein und Englisch, aber auch Franzsisch, Russisch und Griechisch) sowohl fr zuknftige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Studierende, die in internationalen Institutionen arbeiten wollen; b. Weiterbildung im IT-Bereich und wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse fr den Arbeitsbereich internationale Finanzkooperation, Entwicklungshilfe, wirtschaftliche Zusammenarbeit; c. rhetorische und kommunikative Kompetenzen sowie der Ausbau von Fhrungs- und Managementqualitten sind von Nutzen in den Arbeitsfeldern internationale Zusammenarbeit sowie in diplomatischen und anderen an die Politik angebundenen Diensten oder in der institutionellen Arbeit mit Auslndern; d. Medienkommunikation, Sprech- und Schreibtraining werden empfohlen fr Studierende, die im Bereich Medien ttig sein werden. (10) 1Die Vermittlungssprache in den Lehrveranstaltungen ist in der Regel Deutsch. 2Daneben wird auch Arabisch als Unterrichts- und bungssprache verwendet. (11) Die Modulbersicht beschreibt ferner die Modulpakete Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 36 C bzw. 18 C sowie Islamisches Recht im Umfang von 36 C, die in einem anderen Master-Studiengang eingebracht werden knnen. 4 Zulassung zur Masterarbeit Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen a. bei einem Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 78 C Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule des Master-Studiengangs im Umfang von 70 C, b. bei einem Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 42 C Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule des Master-Studiengangs im Umfang von 70 C, davon im Umfang von wenigstens 30 C im Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft bestanden sein. 5 Wiederholbarkeit von Prfungen zum Zwecke der Notenverbesserung Eine Wiederholung bestandener Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist nicht mglich; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 6 Studium als Modulpaket (1) 1Im Studium Arabistik/Islamwissenschaft als Modulpaket im Umfang von 36 C werden im Verlauf der ersten drei Semester drei Module aus den zur Wahl stehenden Themenbereichen absolviert. 2In diesen Modulen werden jeweils 6 C durch die Teilnahme an der Quellenarbeit und ein Referat erworben. 3Im ersten Studienjahr werden parallel dazu vertiefte Grammatik- und Lexikkenntnisse sowie aktive Sprachbeherrschung erworben. 4Der Erwerb von Grundkenntnissen einer weiteren Sprache des islamischen Kulturraumes (u.a. Trkisch oder Persisch) oder der semitischen Sprachfamilie (u.a. Syrisch u. Aramisch , Biblisches Hebrisch oder Neuhebrisch) durch Importmodule im Umfang von insgesamt 12 C ist Pflicht. (2) 1Im Studium Arabistik/Islamwissenschaft als Modulpaket im Umfang von 18 C erwerben die Studierenden in zwei Modulen durch die Teilnahme an der Quellenarbeit und ein Referat je 6 C. 2Sie vervollkommnen ihre Grammatik- und Lexikkenntnisse sowie die aktive Sprachbeherrschung in den bungen Arabisch fr Fortgeschritteneim Umfang von 6C. (3) Im Studium Islamisches Recht als Modulpaket im Umfang von 36 C erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse vom islamischen Recht, und zwar von seiner Entstehung seiner heutigen staatlichen Ausprgung, erarbeiten die besondere Rechtssprache (Sprache der internationalen Konventionen, Gesetze, Verordnungen, Gerichtsurteile etc.) und gewinnen durch die Verbindung mit der Juristischen Fakultt einen Einblick in grundlegende Bereiche des juristischen Studiums. (4) 1Die Vermittlungssprache in den Lehrveranstaltungen ist in der Regel Deutsch. 2Daneben wird Arabisch als Unterrichts- und bungssprache verwendet. 7 Kommentar zu den Lehrveranstaltungen 1Ein kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen wird fr jedes Semester erstellt und ist gegen Ende des vorangehenden Semesters erhltlich. 2Es enthlt ausfhrlichere Informationen zu den Inhalten von Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines Moduls besucht werden mssen. 3Es gibt Literaturhinweise zur Vorbereitung, macht Angaben zur Pflichtlektre sowie zu den jeweils zu erfllenden Studienverpflichtungen, informiert ber Ort und Zeit der Lehrveranstaltung und die beteiligten Lehrenden. 4Darber hinaus enthlt es wichtige Informationen und Hinweise fr die Durchfhrung des Studiums, wie z.B. Anmeldungs- und Prfungsmodalitten und Termine, Sprechstundenzeiten der Lehrenden; ffnungszeiten von Sekretariat und Bibliothek u. a. 8 Studienberatung (1) Die fachliche Studienberatung nehmen die am Studiengang beteiligten Lehrenden, die Beratung in Prfungsangelegenheiten das Prfungsamt wahr. (2) Die zentrale Studienberatung der Universitt ist zustndig fr die allgemeine Studienberatung, insbesondere bei fakulttsbergreifenden Fragen. (3) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Modulpaket, Studienschwerpunkt, Studiengang oder Hochschule, vor einem geplanten Auslandsstudium, am Ende des zweiten bzw. vor Beginn des dritten Semesters. 9 Inkrafttreten (1) Diese Ordnung tritt nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen rckwirkend zum 01.10.2011 in Kraft. (2) Zugleich treten die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Arabistik/Islamwissenschaft in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.09.2009 (Amtliche Mitteilungen 28/2009 S. 2784) sowie die Studienordnung fr den Master-Studiengang Arabistik/Islamwissenschaft in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.09.2009 (Amtliche Mitteilungen 28/2009 S. 2791) auer Kraft. (3) 1Abweichend von Absatz 2 werden Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung begonnen haben und ununterbrochen in diesem Studiengang immatrikuliert oder ununterbrochen fr ein Modulpaket Arabistik/Islamwissenschaft zugelassen waren, nach der Prfungsordnung und der zu ihrer Ergnzung erlassenen Studienordnung in der vor Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung geltenden Fassung geprft. 2Dies gilt im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr Modulbersichten, -beschreibungen, -kataloge und -handbcher, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet. 3Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Prfungsleistung wiederholt werden kann oder ein Pflicht- oder erforderliches Wahlpflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 4Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. 5Auf Antrag werden Studierende nach Satz 1 insgesamt nach den Bestimmungen der vorliegenden Ordnung geprft. 6Prfungen nach einer Ordnung in der vor Inkrafttreten dieser Ordnung gltigen Fassung werden letztmals im Sommersemester 2013 abgenommen. Anlage IModulbersicht 1. Master-Studiengang Arabistik/Islamwissenschaft Es mssen mindestens 120 C erworben werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert wurden, knnen nicht bercksichtigt werden; Prfungsleistungen knnen jeweils nur in einem Modul dieses Studiengangs bercksichtigt werden. a. Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 78 C aa. Pflichtmodule Es mssen folgende Module im Umfang von insgesamt 22 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (6 C / 4 SWS) M.Ara.02 Master-Kolloquium (4 C / 1 SWS) M.Ara.04a Geschichte und Kultur des Islams (6 C / 2 SWS) M.Ara.06a Arabische Literatur (6 C / 2 SWS) bb. Studienschwerpunkt Islamisches Recht Es mssen Module im Umfang von wenigstens 44 C nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen folgende Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.05 Religion des Islams (8 C / 2 SWS) M.Ara.07 Islamisches Recht (8 C / 2 SWS) M.Ara.08.1 Fachsprache/Rechtssprache I (6 C / 2 SWS) M.Ara.08.2 Fachsprache/Rechtssprache II (6 C / 2 SWS) B.RW.1220 Internationaler Menschenrechtsschutz (4 C / 2 SWS) B.RW.1416 Allgemeine Staatslehre (4 C / 2 SWS) ii. Es muss wenigstens eines der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 8 C erfolgreich absolviert werden: B.RW.0311 Strafrecht I (8 C / 5 SWS) iii. Anstelle der Module nach Nr. ii. knnen auf Antrag andere Module der Juristischen Fakultt absolviert werden. Der Antrag ist an die Studiendekanin oder der Studiendekan zu richten; er begrndet keinen Rechtsanspruch und kann ohne Begrndung abgelehnt werden. Anstelle der Module nach Nr. ii kann auch ein weiteres Modul nach Buchstaben cc. absolviert werden. cc. Wahlpflichtmodule Es muss wenigstens eines der nachfolgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden (zweite Sprache des islamischen Kulturraums/zweite semitische Sprache); weitere gleichwertige Module knnen anerkannt werden: B.Ira.01 Einfhrung ins Neupersische (12 C / 4 SWS) B.JudC.01 Neuhebrisch I (6 C / 4 SWS) B.JudC.02 Neuhebrisch II (6 C / 4 SWS) B.Antik.25 Biblisches Hebrisch I (12 C /10 SWS) dd. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. ee. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. b. Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 42 C aa. Pflichtmodule Es mssen folgende Module im Umfang von insgesamt 10 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (6 C / 4 SWS) M.Ara.02 Master-Kolloquium (4 C / 1 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Wahlpflichtmodule nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen im Umfang von insgesamt 32 C erfolgreich absolviert werden. i. Es mssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.04a Geschichte und Kultur des Islams (6 C / 2 SWS) M.Ara.05a Religion des Islams (6 C / 2 SWS) M.Ara.06a Arabische Literatur (6 C / 2 SWS) M.Ara.07a Islamisches Recht (6 C / 2 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.04 Geschichte und Kultur des Islams (8 C / 2 SWS) M.Ara.05 Religion des Islams (8 C / 2 SWS) M.Ara.06 Arabische Literatur (8 C / 2 SWS) M.Ara.07 Islamisches Recht (8 C / 2 SWS) Bei Belegung des Moduls M.Ara.04 ist die Belegung des Moduls M.Ara.04a, bei Belegung des Moduls M.Ara.05 die Belegung des Moduls M.Ara.05a, bei Belegung des Moduls M.Ara.06 die Belegung des Moduls M.Ara.06a und bei Belegung des Moduls M.Ara.07 die Belegung des Moduls M.Ara.07a ausgeschlossen. iii. Es muss wenigstens eines der nachfolgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden (zweite Sprache des islamischen Kulturraums/zweite semitische Sprache); weitere gleichwertige Module knnen anerkannt werden: B.Ira.01 Einfhrung ins Neupersische (12 C / 4 SWS) B.JudC.01 Neuhebrisch I (6 C / 4 SWS) B.JudC.02 Neuhebrisch II (6 C / 4 SWS) B.Antik.25 Biblisches Hebrisch I (12 C /10 SWS) cc. Studienschwerpunkt Islamisches Recht Studierende knnen im Rahmen des Fachstudiums Arabistik/Islamwissenschaften einen Studienschwerpunkt Islamisches Recht absolvieren. Dazu mssen abweichend von Buchstabe bb. folgende Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 32 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.05a Religion des Islams (6 C / 2 SWS) M.Ara.07a Islamisches Recht (6 C / 2 SWS) M.Ara.08.1 Fachsprache/Rechtssprache I (6 C / 2 SWS) M.Ara.08.2 Fachsprache/Rechtssprache II (6 C / 2 SWS) B.RW.1220 Internationaler Menschenrechtsschutz (4 C / 2 SWS) B.RW.1416 Allgemeine Staatslehre (4 C / 2 SWS) dd. Fachexterne Modulpakete Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei zulssige fachexterne Modulpakete im Umfang von jeweils 18 C erfolgreich zu absolvieren. ee. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. ff. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. 2. Modulpakete der Arabistik/Islamwissenschaft (belegbar ausschlielich innerhalb eines anderen Master-Studiengangs) Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert wurden, knnen nicht bercksichtigt werden; Prfungsleistungen knnen jeweils nur in einem Modul bercksichtigt werden. a. Modulpaket Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 36 C aa. Zugangsvoraussetzungen Bewerberinnen und Bewerber mssen Leistungen im Bereich der arabischen Sprache im Umfang von wenigstens 30 Anrechnungspunkten nachweisen. Ersatzweise kann eine Eingangssprachprfung abgelegt werden. bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von insgesamt 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. i. Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (6 C / 4 SWS) ii. Es muss wenigstens eines der nachfolgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden (zweite Sprache des islamischen Kulturraums/zweite semitische Sprache); weitere gleichwertige Module knnen anerkannt werden: B.Ira.01 Einfhrung ins Neupersische (12 C / 4 SWS) B.JudC.01 Neuhebrisch I (6 C / 4 SWS) B.JudC.02 Neuhebrisch II (6 C / 4 SWS) B.Antik.25 Biblisches Hebrisch I (12 C /10 SWS) iii. Es mssen drei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.04a Geschichte und Kultur des Islams (6 C / 2 SWS) M.Ara.05a Religion des Islams (6 C / 2 SWS) M.Ara.06a Arabische Literatur (6 C / 2 SWS) M.Ara.07a Islamisches Recht (6 C / 2 SWS) b. Modulpaket Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 18 C aa. Zugangsvoraussetzungen Bewerberinnen und Bewerber mssen Leistungen im Bereich der arabischen Sprache im Umfang von wenigstens 20 Anrechnungspunkten nachweisen. Ersatzweise kann eine Eingangssprachprfung abgelegt werden. bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von insgesamt 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (6 C / 4 SWS) ii. Es mssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.04a Geschichte und Kultur des Islams (6 C / 2 SWS) M.Ara.05a Religion des Islams (6 C / 2 SWS) M.Ara.06a Arabische Literatur (6 C / 2 SWS) M.Ara.07a Islamisches Recht (6 C / 2 SWS) c. Modulpaket Islamisches Recht im Umfang von 36 C aa. Zugangsvoraussetzungen Bewerberinnen und Bewerber mssen Leistungen im Bereich der arabischen Sprache im Umfang von wenigstens 30 Anrechnungspunkten nachweisen. Ersatzweise kann eine Eingangssprachprfung abgelegt werden. bb. Wahlpflichtmodule Es mssen folgende sechs Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden: M.Ara.05 Religion des Islams (8 C / 2 SWS) M.Ara.07 Islamisches Recht (8 C / 2 SWS) B.RW.1220 Internationaler Menschenrechtsschutz (4 C / 2 SWS) B.RW.1416 Allgemeine Staatslehre (4 C / 2 SWS) M.Ara.08.1 Fachsprache/Rechtssprache I (6 C / 2 SWS) M.Ara.08.2 Fachsprache/Rechtssprache II (6 C / 2 SWS) Anlage IIExemplarische Studienverlaufsplne 1. Fachstudium Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket Iranistik im Umfang von 36 C Sem.  CFachstudium  Arabistik/Islamwissenschaft (42 C)Modulpaket  Iranistik (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (Pflicht) 6 CM.Ara.04 Geschichte und Kultur des Islams (Wahlpflicht) 8 CM.Ira.01 Forschungsmethoden der iranischen Religionsgeschichte (Wahlpflicht) 6 CM.Ira.05 Moderne iranische Kulturen (Wahlpflicht) 9 CB.Ind.19 Geschichte des neuzeitlichen Indiens (Wahl) 4 C 2.  30 C M.Ara.05a Religion des Islams (Wahlpflicht) 6 CM.Ira.06 Diachrone Aspekte iranischer religiser Traditionen (Wahlpflicht) 6 CM.Ira.07 Iranische Medien und Kommunikation (Wahlpflicht) 9 CB.SKPhil.04 Tutor/in (Wahl) 6 C 3.  30 C M.Ara.02 Master-Kolloquium (Pflicht) 4 CM.Ara.06a Arabische Literatur (Wahlpflicht) 6 CB.Antik.25 Biblisches Hebrisch I (Wahlpflicht) 12 CM.Ira.08 Kurdische Sprachbung 2 (Wahlpflicht) 6 CSK.DaF-Tr-1 Interkulturelles Kompetenztraining (Wahl) 2 C 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 2. Fachstudium  Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Deutsche Philologie im Umfang von 36 C Sem.  CFachstudium  Arabistik/Islamwissenschaft (42 C)Modulpaket  Deutsche Philologie (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  32 C M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (Pflicht) 6 CM.Ara.04 Geschichte und Kultur des Islams (Wahlpflicht) 8 CM.Ara.06a Arabische Literatur (Wahlpflicht) 6 CM.Ger.05 Literaturwissenschaft (Wahlpflicht) 12 CB.Gri.12 Neugriechisch I (Wahl) 3 C 2.  30 C M.Ara.05a Religion des Islams (Wahlpflicht) 6 CM.Ger.06 Medivistik (Wahlpflicht) 12 CB.Antik.16 Die christlichen Kulturen des Orients (Wahl) 9 C 3.  28 C M.Ara.02 Master-Kolloquium (Pflicht) 4 CB.Antik.25 Biblisches Hebrisch I (Wahlpflicht) 12 CM.Ger.08 Philologie, Theorie, Methodologie (Wahlpflicht) 12 C 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C3. Fachstudium  Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 42 C mit dem Studienschwerpunkt  Islamisches Recht in Verbindung mit Modulpaket  Deutsche Philologie im Umfang von 36 C Sem.  CFachstudium  Arabistik/Islamwissenschaft (42 C)Modulpaket  Deutsche Philologie (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  28 C M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (Pflicht) 6 CB.RW.1220 Internationaler Menschenrechtsschutz (Wahlpflicht) 4 CM.Ara.05a  Religion des Islams 6 CM.Ger.05 Literaturwissenschaft (Wahlpflicht) 12 CB.Gri.12 Neugriechisch I (Wahl) 3 C 2.  31 C B.RW.1416 Allgemeine Staatslehre (Wahlpflicht) 4 CM.Ara 08.1  Fachsprache / Rechtssprache I (Wahlpflicht) 6 CM.Ger.06 Medivistik (Wahlpflicht) 12 CB.Lat.12 Grundkenntnisse Latein 6 C 3.  31 C M.Ara.02 Master-Kolloquium (Pflicht) 4 CM.Ara 08.2  Fachsprache / Rechtssprache II (Wah  # & ' E O   1 I M N O Q R ͷőőőŜxpe\hlH5^JaJhIhlH^JaJhlH0J@hc66hlH0J@hA=hlH@\^JaJhPhlH^JaJhlH@\^JaJhRShlH@NH\^JaJhRShlH@\^JaJhlH^JaJh GhlH^JaJhlHB*NH^JaJphhlHB*^JaJphhJhlH5>*^JaJ#P Q R o } " ~U$ h\dh7$^`\a$gdlH $dh7$a$gdlHdhgdlH $dha$gdlH$ dha$gdlH $dha$gdlH / 1  " & ' !op%8WX8U_|~TUhlHB*NH^JaJphhWvhlHB*^JaJph!hZ(hlHB*NH^JaJph hZ(hlHB*H*^JaJphhZ(hlHB*^JaJphh?(hlH5^JaJhlH5^JaJhlHB*^JaJphhPhlHB*^JaJph0TU@AGHIDE\](+qrᬣ{{{p{p{{h?zhlHNHaJh?zhlHaJhlHB*H*^JaJph hlHaJh[fhlHNHaJh[fhlHaJ hlHH*aJ!hGhlHB*NH^JaJph hGhlHB*H*^JaJphhlHB*^JaJphhGhlHB*^JaJphh?zhlHB*^JaJph+#OGFdy $v&''($dh^`a$gdlH $dha$gdlH$dh7$^a$gdlH$dh7$^a$gdlH $dh7$a$gdlH $dha$gdlHdhgdlH"#%'NOjnt|<>@KFGIdhi$%y}~ɺݭդyynnh7fhlH^JaJhlHNHPJ^JaJhlHPJ^JaJ hlHH*aJhlHNHaJ hlHaJhlHH*^JaJhPhlHNH^JaJh"!hlHB*^JaJphhlHB*^JaJphhlH^JaJhPhlH^JaJ hlH5hhlH5hlH5>*^JaJ+ !45UVZ`nyD F K L k +!,!!˿˲˲˦˦˲֛hhlH@NH^JaJhhlH@^JaJhhlH^JaJh_AhlH\^JaJh_AhlHNH^JaJh_AhlHH*^JaJh_AhlH^JaJhlH^JaJh7fhlHNH^JaJh7fhlH^JaJhlHH*^JaJ-!!!! """""V#W#######$$$$%%%%-%%%&&u&v&&&T'U'(())))[*]*Ļ甌whd!hlH^JaJhlHNH^JaJhlH^JaJh_AhlH^JaJhhlH>*aJ hlHH*aJhhlHNHaJhhlHaJhlHH*^JaJhhlH^JaJhhlH@NH^JaJhhlH@^JaJhlH@H*^JaJ+()X**+++4,,--....124 $dha$gdlH$[dh7$^`[a$gdlH $dha$gdlH $dh7$a$gdlH $ ) L \ l0!dha$gdlH$dh^`a$gdlH]*^**********Q+R+++++++3,|,,,,-#-$--------- .. .6.g.h....ʽ౨਱zhuAhlH^JaJh?(hlH^JaJhPhlHNH^JaJhPhlH^JaJhlH5^JaJh?(hlH5^JaJh7fhlHNH^JaJh7fhlH^JaJhzYhlH^JaJhlH^JaJhd!hlH^JaJhd!hlHH*^JaJ+........C/I/y/z///////i0j00000<1B111=2>22243539344444sle h"!hlH h7fhlHh7fhlHNH^JaJh7fhlH^JaJh rhlH\^JaJhlHH*^JaJh rhlHNH^JaJhlH^JaJh rhlHH*^JaJh rhlH^JaJ#h"!hlH5B*\^JaJphhlH5B*\^JaJph#hWvhlH5B*\^JaJph'444455 5 55E5G5I5J5o5p5q56666M7N7c7d7778 8U8V8X8Y8i8j8rcrchlH5B*\^JaJph#hWvhlH5B*\^JaJphhlHB*^JaJph!h0|hlHB*NH^JaJphh0|hlHB*^JaJph h0|hlHB*H*^JaJphhlH5B*^JaJph hWvhlH5B*^JaJphhlH^JaJh rhlH^JaJh rhlHH*^JaJ!4F5G5p5V8j8899":O:::; ;;;$hdh^ha$gdlH$dh7$^a$gdlH$:dh7$^`:a$gdlH $dh7$a$gdlH $dh7$a$gdlH $ ) L \ l0!dha$gdlHj8888888o999999 :!:":#:M:N:O::::::::: ;;;;;;;<<*=.=/=>>??@@@@YAZAAB侶hlHH*^JaJhlHNH^JaJnHtHhlH^JaJnHtHhPhlH^JaJhlH^JaJhlH5^JaJh7fhlHB*^JaJphhlHB*NH^JaJphhlHB*^JaJphhWvhlHB*^JaJph3;*=AAABB6B,ClC~CCDFDDDDREEEF $dha$gdlH $dhxa$gdlHdhgdlH dhxgdlHgdlH$ dh*$a$gdlH$ dha$gdlHBB B5B6BbBBBBBBBB+C,C.C;CN?NcNgNNNNNNNOO&O'O>OROSOOOOOOO߼߂߼߼߼hCXhlH5^JaJmHsHhCXhlH^JaJmH sH hCXhlH^JaJmH sH hlH^JaJmHsHhCXhlH^JaJmHsHhCXhlH5^JaJhlH^JaJhCXhlH^JaJhlH5^JaJhPhlH5^JaJ3LLAMMM N8NcNNN OLOvOPQQQRBRmRsSSST6T dhxgdlHdhgdlH $dhxa$gdlH $dha$gdlHOOOOOP P!P"PAPBPaPgPhPiP|P}PPPPPPPPQQQQQQQQQQQQQRRR R RRRARBRDRFRlRmRRRSSSS%SsSySzSSڹڭҤҚҚhlHNH^JaJhlH5^JaJhCXhlH]^JaJhCXhlH5^JaJhCXhlHNH^JaJhlH^JaJhCXhlH^JaJhCXhlH^JaJmHsHhlH^JaJmHsH\k\\\\\\]]E^^^>_x____2`N`a $dha$gdlH dhxgdlH dhgdlHdhgdlH $dhxa$gdlH__________ ``N```a+a5aDaaaaaaaaaaaaaaGbHbbbbbǼ⇴⼴|sgh*&uhlH5^JaJhlH5CJ^JhlH5>*^JaJhOhlH^JaJhCXhlHNH^JaJhCXhlH5^JaJhlH5^JaJhlH^JaJhCXhlH^JaJhCXhlH^JaJmH sH hlH^JaJmHsHhCXhlH^JaJmHsHhCXhlH^JaJmH sH %a+aaaabHb}bbbbb`cecd^dldd&e$xx$Ifa$gd&K $$Ifa$gd&K$dhx@&a$gdlH $dha$gdlHgdlH $dhxa$gdlHdhgdlHb`c&e(e*ereteeeeeeff(f)fQfRf{f|fff g ghhh hNhhhi iiiiiiiiJjLjkk8k:kkkl.l0lnlpltlmnnnoo.oձ՚h#_ hlH^JaJhlHCJ^JmH sH h0MhlHCJ^JmH sH h0MhlHCJNH^JhlHCJ^Jh0MhlHCJ^J h0MhlHh0MhlH5CJ^Jh#_ hlH@^JaJ<&e(e*e*! $Ifgd&Kkd$$Ifl4\HY/>7-  t(0744 laf4p(yt&K*e6eBeNeZefere $$Ifa$gd&Kreteve# $Ifgd&KkdN$$Ifl4֞Hu Y5&/>7 -- - t0744 laf4yt&Kve|e~eeeef fff8fFfJfKfTffffffffffgg g $$Ifa$gd&K $Ifgd&K g gggghhh&hNhjhrhthhh ii$ijiiiiiiiiiFf  $$Ifa$gd&K $Ifgd&KFf iiiiiii"j6j>jRjzjjjjjjkkJkfknkpkkkkkk $$Ifa$gd&K $Ifgd&Kkkkkklll(l*l,l.l $$Ifa$gd&K $Ifgd&KFf .l0l@l! $$Ifa$gd&Kkdq$$IflrHY5&/>7-  t0744 lap2yt&K@lZldlnlpltlmmQL>$dhx@&a$gdlHgdlHkd$$Ifl-\HY/>7- t0744 layt&K $$Ifa$gd&KmmmmHnn$xx$Ifa$gd&Knnn,# $Ifgd&Kkd$$Ifl4\H),V4Z-  t(0444 laf4p(yt&Knnnnnoo $$Ifa$gd&Kooo# $Ifgd&Kkd$$Ifl4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4yt&Kooo,o.o@ooooop,p4pHppppppppppq.qwJwVwbwnw $$Ifa$gd&Knwpwrw# $Ifgd&Kkd!$$Ifl4֞Hu }$-15 - ---- t0544 laf4yt&Krwxwzwwwwwxx.xxxxxxxxx$y@yJyLy^y~yyyyyFf$ $$Ifa$gd&K $Ifgd&Kwwwwwwx.xRxTxxxxxxxxy yyyyyyyyz&z.z0zHzLzhzlzzzzzzzz${&{({,{.{ĸĩ~sssh>dhlHCJ^JhlHCJ^JmHsHh0MhlHCJ^JmHsHhlH5CJ^J h0MhlHh0MhlHCJ^JmH sH hlHCJ^JmH sH h0MhlHCJ^JmH sH h0MhlHCJNH^JhlHCJ^Jh0MhlHCJ^Jh0MhlH5CJ^J-yyyyyyyyzz0zpzzzzzzzzz&{.{0{2{8{:{J{Ff( $$Ifa$gd&K $Ifgd&K.{0{>{F{N{Z{\{{{{{{{{{|(*<> TVZ\^xB¶ٴ٧ٜќќђќهzzhhlH@^JaJhhlH^JaJhlHCJNH^Jh|hlHCJ^Jh0MhlHCJNH^JUhlHCJ^JmHsHh0MhlHCJ^JmHsHhlHCJ^Jh0MhlHCJ^JhlH5CJ^Jh0MhlH5CJ^J h0MhlH0J{L{N{`{{{{{{Xt|T\^`fhvxFf~, $$Ifa$gd&K $Ifgd&Klpflicht) 6 CM.Ara.07a  Islamisches Recht (Wahlpflicht) 6 CM.Ger.08 Philologie, Theorie, Methodologie (Wahlpflicht) 12 CB.ASp.105 Sprachwissenschaftliche Grundlagen 3 C 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 4. Fachstudium  Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 78 C mit Studienschwerpunkt  Islamisches Recht im Umfang von 44 C Sem.  CFachstudium  Arabistik/Islamwissenschaft (78 C) mit Studienschwerpunkt  Islamisches Recht (44 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  31 C M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (Pflicht) 6 CM.Ara.04a Geschichte und Kultur des Islams (Pflicht) 6 CM.Ara.06a Arabische Literatur (Pflicht) 6 CB.RW.1220 Internationaler Menschenrechtsschutz (Pflicht) 4 CB.RW.0301 Strafrecht I (Wahlpflicht) 8 CB.Ind.19 Geschichte des neuzeitlichen Indiens (Wahl) 4 C 2.  27 C M.Ara.05 Religion des Islams (Wahlpflicht) 8 CB.RW.1416 Allgemeine Staatslehre (Pflicht) 4 CM.Ara 08.1  Fachsprache / Rechtssprache I (Wahlpflicht) 6 CB.Lat.12 Grundkenntnisse Latein 6 C 3.  32 C M.Ara.02 Master-Kolloquium (Pflicht) 4 CB.Antik.25 Biblisches Hebrisch I (Wahlpflicht) 12 CM.Ara.08.2  Fachsprache / Rechtssprache II (Wahlpflicht) 6 CM.Ara.07  Islamisches Recht 8 CSK.DaF-Tr-1 Interkulturelles Kompetenztraining (Wahl) 2 C 4.  30 CMaster-Arbeit 30 C 120 C78 C (+30 C)12 C 5. Modulpakete  Arabistik/Islamwissenschaft im Umfang von 36 C bzw. 18 C x $$Ifa$gd&K! $$Ifa$gd&Kkd.$$IflrH$-15b---  t0544 lap2yt&KQLAL $dha$gdlHgdlHkd 0$$Ifl-\H-15bZ- t0544 layt&K $$Ifa$gd&KPT\>@B@BDFjl68NP`b@BPT\`lpݹݬݹݹݬݹݹݹݹݹݹݬݹݹݝݹhlHCJ^JmH sH h0MhlHCJ^JmH sH h0MhlHCJNH^JhlHCJ^J h0MhlHhlH5CJ^Jh0MhlH5CJ^Jh0MhlHCJ^JhhlH^JaJhhlH@^JaJ9\>$xx$Ifa$gd&K $Ifgd&K>@BNZfH?333 $$Ifa$gd&K $Ifgd&Kkd1$$Ifl4FH),V4(-  t04    44 laf4pyt&Kfr~ $$Ifa$gd&K# $Ifgd&Kkd$2$$Ifl4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4yt&K,4H^rz* $$Ifa$gd&K $Ifgd&K*8@BDJLZ\^`r2rFfx8 $Ifgd&KFf4 $$Ifa$gd&K(02JNjn .2BDTV02BFfhj퓳h~hlHCJ^JhlH5CJ^Jh0MhlH5CJ^J h0MhlHh>dhlHCJ^JhlHCJ^JmHsHh0MhlHCJ^JmHsHh0MhlHCJNH^JhlHCJ^Jh0MhlHCJ^J62FNPf.6px $$Ifa$gd&K $Ifgd&K",.0 $$Ifa$gd&K $Ifgd&KFfH<02B\f90$$ $$Ifa$gd&K $Ifgd&Kkd>$$IflD\H),V4Z-  t0444 lap(yt&Kfhj@J`[N>$m&`#$/Ifgd&K $dhxa$gdlHgdlHkd?$$IflDFH),V4(- t04    44 lapyt&Kjl@JPRj(*,lnx  ͽݵݪݠݪݠݪݠuhlHCJ^JaJmH sH  h@{hlHCJ^JaJmH sH hlHCJNH^JaJhlHCJ^JaJhlH5CJ^JaJhlH^JaJhlHhhlH5CJ^JhlH5CJ^J hlH5^JhlH5^JaJUhrhlH^JaJhhhlH6CJ^J*in anderen Master-Studiengngen Sem.  CModulpaket  Arabistik/Islamwissenschaft (36 C)Sem.  CModulpaket  Arabistik/ Islamwissenschaft (18 C)ModulModulModulModulModul 1.  9 C M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (Wahlpflicht) 6 CM.Ara.04a Geschichte und Kultur des Islams (Wahlpflicht) 6 C 1.  9 C M.Ara.01 Textlektre und Diskussion fr Fortgeschrittene (Wahlpflicht) 6 CM.Ara.04a Geschichte und Kultur des Islams (Wahlpflicht) 6 C 2.  9 C M.Ara.05a Religion des Islams (Wahlpflicht) 6 C 2.  9 C M.Ara.05a Religion des Islams (Wahlpflicht) 6 C 3.  18 C M.Ara.06a Arabische Literatur (Wahlpflicht) 6 CB.Ira.01 Einfhrung in das Neupersische (Wahlpflicht) 12 C 3.  0 C  4.  0 C  4. JR(*,8DPRT`lnpvxFfvF$$m&`#$/Ifa$gd&KFf C$m&`#$/Ifgd&K$xx$m&`#$/Ifa$gd&Kxx$m&`#$/Ifgd&Kx0r$@H\$$m&`#$/Ifa$gd&K$m&`#$/Ifgd&K 6 > @ B D J L X Z \ p     FfP$$m&`#$/Ifa$gd&K$m&`#$/Ifgd&KFfJ < B L X Z \ h j           :!>3> $dha$gdlHgdlHkd[$$Ifl-r;!%4 t 6`m0N544 layt&K:.<.,/.//////////F0R0T0000000000*1>1@1X1\1x1|111111111111226282J2੝ԔyԔԈyh0MhlHCJ^JmHsHhlHCJ^JmHsHhlH5CJ^JhlHCJ^JmH sH h0MhlHCJ^JmH sH h0MhlHCJNH^JhlHCJ^J h0MhlHh0MhlH5CJ^Jh0MhlHCJ^JhZhlH^JaJhlH6CJ^J/./8/@//////JA $Ifgd&Kkdf\$$Ifl40HZ  t044 laf4pyt&K$xx$Ifa$gd&K $$Ifa$gd&K////////"0>0F0offfffZZZZ $$Ifa$gd&K $Ifgd&Kkd@]$$Ifl4FHu  -- t0    44 laf4yt&K F0X000003kd]$$Ifl4FHu --  t0    44 laf4pyt&K $Ifgd&K $$Ifa$gd&K00000001"1*1@1111 $$Ifa$gd&K $Ifgd&K 11111111H?????? $Ifgd&Kkd^$$Ifl4FHu --  t0    44 laf4pyt&K11262>2P2x222 $$Ifa$gd&KJ2L2N2P2222222222222222f3j3l3ÿÿÿÿhQ_h&Kjh&KUhCh_hlH^JaJh0MhlH5CJ^J h0MhlHh0MhlHCJ^JhlHCJ^J222222KBBB6 $$Ifa$gd&K $Ifgd&Kkd_$$IflFHu --  t0    44 lapyt&K22222222222idb]b]b]b]gdQ_gdlHkd`$$IflD0HZ  t044 lapyt&K 22f3h3j3l39 0&P 1+:pQ_. A!"S#$% 51h0:p7A .!n"#$% L$$If!vh5555-#v#v#v#v-:V l4  t(07+,5555-/ / f4p(yt&K$$If!vh55-5-5 555-#v#v-#v #v#v-:V l4 t07+55-5 55-/ / f4yt&K$$If!vh55-5-5 555-#v#v-#v #v#v-:V l4  tF07+,55-5 55-/ / f4pFyt&K[kdW$$Ifl4֞Hu Y5&/>7-- -  tF0744 laf4pFyt&K$$If!vh55-5-5 555-#v#v-#v #v#v-:V l4  tF07+,55-5 55-/ / f4pFyt&K[kdj$$Ifl4֞Hu Y5&/>7-- -  tF0744 laf4pFyt&K$$If!vh55-5-5 555-#v#v-#v #v#v-:V l  tF07,55-5 55-/ pFyt&KUkd} $$Ifl֞Hu Y5&/>7-- -  tF0744 lapFyt&KW$$If!vh55555-#v#v#v#v-:V l  t07,5555-/ / / / p2yt&K$$If!vh5555-#v#v#v#v-:V l- t07,5555-/ / yt&KH$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l4  t(04+,555Z5-/ / f4p(yt&K$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4 t04+55-/ / f4yt&K$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4  tF04+,55-/ / pFyt&KXkd$$Ifl4֞Hu #),V4------  tF0444 lapFyt&K$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4  tF04+,55-/ / pFyt&KXkd$$Ifl4֞Hu #),V4------  tF0444 lapFyt&KY$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  t204,55-/ pFyt&K=kd$$Ifl֞Hu #),V4------  t20444 lapFyt&KI$$If!vh555-5-5-#v#v#v-:V l  t04,555-/ / / / p2yt&K$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V l- t04,555Z5-/ / yt&K$$If!vh55b5Z5-#v#vb#vZ#v-:V l4  t(05+,55b5Z5-/ / / / /  / / f4p(yt&K$$If!vh55-5 5-5-5-5-#v#v-#v #v-:V l4 t05+55-5 5-/ / f4yt&K$$If!vh55-5 5-5-5-5-#v#v-#v #v-:V l4  tF05+,55-5 5-/ / pFyt&KXkd"$$Ifl4֞Hu }$-15- ----  tF0544 lapFyt&K$$If!vh55-5 5-5-5-5-#v#v-#v #v-:V l4  tF05+,55-5 5-/ / pFyt&KXkd&$$Ifl4֞Hu }$-15- ----  tF0544 lapFyt&K$$If!vh55-5 5-5-5-5-#v#v-#v #v-:V l  tF05,55-5 5-/ pFyt&KUkd*$$Ifl֞Hu }$-15- ----  tF0544 lapFyt&KI$$If!vh55b5-5-5-#v#vb#v-:V l  t05,55b5-/ / / / p2yt&K$$If!vh55b5Z5-#v#vb#vZ#v-:V l- t05,55b5Z5-/ / yt&K $$If!vh55(5-#v#v(#v-:V l4  t04+,55(5-/ / f4pyt&K$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4 t04+55-/ / f4yt&K$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4  tF04+,55-/ / f4pFyt&K[kd3$$Ifl4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFyt&K$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4  tF04+,55-/ / f4pFyt&K[kd6$$Ifl4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFyt&Kq$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  tF04,55-/ pFyt&KUkd:$$Ifl֞Hu #),V4------  tF0444 lapFyt&KS$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V lD  t04,555Z5-/ / / / / p(yt&K1$$If!vh55(5-#v#v(#v-:V lD t04,55(5-/  / /  / / /  / pyt&K$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l4  t 6`m20N5++55555/ / / / /  / / / / f4p2yt&Kkd'A$$Ifl4r;!%4``  t 6`m20N544 laf4p2yt&Kw$$If!vh55555555#v#v#v#v:V l4 t 6`m0N5++5555/ / / / / / / / / f4yt&KkdD$$Ifl4ִ ;!%T-4   t 6`m0N5    44 laf4yt&K$$If!vh55555555#v#v#v#v:V l4  t 6`mP0N5++,,5555/ / / / / / /  / /  / / / / / pPyt&KkdaH$$Ifl4ִ ;!%T-4  t 6`mP0N5    44 lapPyt&K$$If!vh55555555#v#v#v#v:V l4  t 6`mP0N5++,,5555/ / / / / / /  / /  / / / / / pPyt&KkdM$$Ifl4ִ ;!%T-4  t 6`mP0N5    44 lapPyt&K.$$If!vh55555555#v#v#v#v:V l  t 6`m(0N5,,5555/  / / / / / / / / / / / / pFyt&KfkdR$$Iflִ ;!%T-4  t 6`m(0N5    44 lapFyt&K$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l  t 6`m20N5,,55555/ / / / /  / / p2yt&KkdMW$$Iflr;!%4  t 6`m20N544 lap2yt&K_$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V l- t 6`m0N5,,55555/ /  / / /  / / / yt&K$$If!vh55Z#v#vZ:V l4  t0+,55Zf4pyt&K$$If!vh55-5-#v#v-:V l4 t0+55-/ f4yt&K$$If!vh55-5-#v#v-:V l4  t0,55-/ f4pyt&K$$If!vh55-5-#v#v-:V l4  t0,55-/ f4pyt&K$$If!vh55-5-#v#v-:V l  t0,55-/ pyt&K$$If!vh55Z#v#vZ:V lD  t0,55Z/  pyt&Kn  66666666vvvvvvvv66666666h666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p28 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H lHStandardCJPJ^J_HmHsHtHd d lHberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N lH berschrift 2$Sdh@&^S5d d lH berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P lH berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N lH berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J lH berschrift 6$$@&a$5^JF F lH berschrift 7 <@&CJJ J lH berschrift 8 <@&6CJL L lH berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste v/v lH#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHT/T lHberschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHP/P lHberschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR/!R lHberschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP/1P lHberschrift 5 Zchn5CJPJaJtHP/AP lHberschrift 6 Zchn5CJPJaJtHL/QL lHberschrift 7 ZchnPJ^JaJtHP/aP lHberschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHV/qV lHberschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`: lH Kopfzeile  p#H/H lHKopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 8 lHFuzeile  p#F/F lH Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB B lH0 Textkrper,TA CJOJQJb/b lH0Textkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC  lH)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJ/ lH3Textkrper-Zeileneinzug Zchn,Textkrper-Einzug Zchn5CJPJ^JaJtH6/6 lHNachPrf B*ph^ ^ "lH Funotentext !d((^` CJOJQJR/!R !lHFunotentext ZchnOJPJQJ^JaJtHL/2L lH Textkrper 21#?dh^`?4> B4 %lHTitel$$a$5CJ D/QD $lH Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U a6 lH Hyperlink >*B*phZT rZ lH Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P )lH Textkrper 2($dh]a$^JaJJ/J (lHTextkrper 2 ZchnCJPJaJtH`R ` +lHTextkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJ`/` *lHTextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,) , lH Seitenzahl:Q : .lH Textkrper 3-dhN/N -lHTextkrper 3 ZchnCJPJ^JaJtHVS V 0lHTextkrper-Einzug 3/$dh^a$\/\ /lHTextkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV H lHBesuchterHyperlink >*B* phN/"N lH berschrift-m2$dha$ 5^JaJdd lH Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJX/BX lH berschrift14$ 7da$CJKH^JaJ:/: lH25$dh`a$5CJf/bf lHSprechblasentext161$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/r lHKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 7 & FaJV0 V lHAufzhlungszeichen8$ & Fxa$aJ~/~ lHAbschnittsberschrift#9$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ lHParagraphenberschrift#:$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p lHParagraphenabsatz$;$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ lH Blocktext1+<`d1$5$7$8$9DH$]`^CJd/d lH Textkrper 31+= d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ lH kein einzug >$xa$aJX/X lH1?dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH>/> lHKommentarthema1@5R R ClH0 KommentartextA5$7$8$9DH$ CJOJQJL/!L AlH0Kommentartext ZchnPJ^JaJtHV/1V AlH0Kommentartext Zchn1OJPJQJ^JaJtH/B lHHTML Vorformatiert1GD 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJ^/R^ lHStandard (Web)1Edd5$7$8$9DH$ CJOJQJn/bn lHTextkrper-Einzug 21(F@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</r< lHTextG$dh1$a$^JaJ/ lH Textkrper-EVH$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^/^ lHWW-Textkrper 2I$dh*$]a$ ^JaJtHb/b lHAbsatzPO'J$ qx*$^q`a$CJOJQJtH`1 ` lH Listennummer*K$ hhdhx^h`a$aJp6 p lHAufzhlungszeichen 2*L$ dhx^`a$aJp7 p lHAufzhlungszeichen 3*M$ dhx^`a$aJp8 p lHAufzhlungszeichen 4*N$ dhx^`a$aJp9 p lHAufzhlungszeichen 5*O$ dhx^`a$aJd: d lHListennummer 2*P$ dhx^`a$aJd; d lHListennummer 3*Q$ dhx^`a$aJd< "d lHListennummer 4*R$ dhx^`a$aJd= 2d lHListennummer 5*S$ dhx^`a$aJ/!B lH=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmT$dh^a$CJ\]^JaJ/Q lHt1^/b^ lH aufzaehlung&V$ hhdh^h`a$^JaJp/arp lH&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptWxaJV/!V lHAnhang(X$ [h^`[a$CJ\e  ZlHHTML VorformatiertWY$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^J^/^ YlHHTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHV/aV lH paragraph&[$7dx^7`a$5/! lHLFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ...\$7h^7`a$\`/` lH nach_aufgabe*]$ 7d,x^7`a$aJj j _lHSprechblasentext^$7x^7`a$CJOJQJ^JaJ^/^ ^lHSprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH/ lH7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 Zeilen`XKH \/ lHLFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta...aXKH \/" lHNFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...0b$$7dhh@&]^7`a$5\j^ 2j lHStandard (Web)%c$d,dd1$5$7$8$H$a$ B*CJph^/^ lH Ordnungstiteld$dh@&a$5CJ$OJQJaJb/Rb lH0Standard_lks_Einzuge$ & Fdxa$CJaJR/bR lH standard_fettf$ a$5\^JaJ&W q& lH`Fett5\/! lHDFormatvorlage berschrift 2 + Vor: 18 pt Zeilenabstand: 15 Zeilen1h$h^a$\^ ^ lH0 Listenabsatzid^m$OJPJQJaJtH : : lH0Index 1j$^`$T!T lHIndexberschriftk$dhxa$OJQJ@Z @ mlHNur TextlCJOJ PJQJ aJN/N llH Nur Text ZchnCJOJ PJQJ ^JaJtHH/H lHAbstze zusammenhaltenn8? 8 plH Gruformel o^J/J olHGruformel ZchnCJPJ^JaJtHN/N lH0Textkrper Zchn1,TA Zchn1CJ`/"` lHDefaultr1$7$8$H$)B*CJPJ^J_HaJmHphsHtH2/!"2 lHCM18s B*ph2/!"2 lHCM21tz B*phL/"QL vlH0Kommentarthema Zchn5OJQJ\Vj V ulH0Kommentarthemav5$7$8$9DH$5\aJtH F/"qF vlH0Kommentarthema Zchn15\X` X ylH HTML Adressex$7x^7`a$ 6]aJP/P xlHHTML Adresse Zchn6CJPJ]^JtHHH lHIndex 9z$$x^`$a$aJx$ x lHUmschlagadresse3{$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l lHUmschlagabsenderadresse|$7x^7`a$CJ^Jp,p lHRechtsgrundlagenverzeichnis}$$x^`$a$aJf.f lHRGV-berschrift~$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D lHListe$x^`a$aJH2 H lHListe 2$6x^6`a$aJH3 H lHListe 3$Qx^Q`a$aJH4 "H lHListe 4$lx^l`a$aJH5 2H lHListe 5$x^`a$aJR@ BR lH Unterschrift$x^`a$aJJ/QJ lHUnterschrift ZchnCJPJ^JtH`D b` lHListenfortsetzung $xx^`a$aJdE rd lHListenfortsetzung 2 $6xx^6`a$aJdF d lHListenfortsetzung 3 $Qxx^Q`a$aJdG d lHListenfortsetzung 4 $lxx^l`a$aJdH d lHListenfortsetzung 5 $xx^`a$aJI  lHNachrichtenkopfq$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJ^/^ lHNachrichtenkopf ZchnCJPJfHq tH^J ^ lH Untertitel#$7x<@&^7`a$ CJ^JaJB/B lHUntertitel Zchn CJPJtHFK F lHAnrede$7x^7`a$aJ>/ > lH Anrede ZchnCJPJ^JtHDL D lHDatum$7x^7`a$aJ</! < lH Datum ZchnCJPJ^JtHM 2 lHTextkrper-Erstzeileneinzug $7xx^7`a$CJOJQJaJ\/A \ lH Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnCJN R lHTextkrper-Erstzeileneinzug 2 dxx^` 5CJaJ`/a ` lH"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnCJjO j lHFu/-Endnotenberschrift$7x^7`a$aJb/ b lHFu/-Endnotenberschrift ZchnCJPJ^JtHX[  X lHE-Mail-Signatur$7x^7`a$aJP/ P lHE-Mail-Signatur ZchnCJPJ^JtH lHTabellengitternetz7:V0 dOJPJQJ^JaJtHR !"R lHStandardeinzug x1$B*OJQJphX/ X lH Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/ X lH Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/ Z lH Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/ j lHEintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/ P lH Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/" ^ lHEintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/2 P lHDS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/QB ^ lH DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/R D lHUNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @/b @ lHAbsatz$dxa$CJ^J@/r @ lH Paragraphx5CJ\aJ@' @ lH0KommentarzeichenCJaJN/ N lHanlage Nv^`v5CJf/ f lHTabellentext-DPO N:^`: CJOJQJ^/ ^ lHTabellenberschrift$$((7$8$CJ^JL" L lH Beschriftung$a$5CJ\^JaJF/ F lH Eingerckt7d^7OJQJP/ P lH Spiegelstrich & F daJL/ L lHSpiegelstrich CharCJPJ^JtHN/ N lHFormatvorlage1dCJOJQJaJ`/  ` lHFormatvorlage2$da$5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/" L lHFormatvorlage3 & F 5CJ4/1 4lH Nummer_Gro F ^/B ^ lHFormatvorlage2_Num_Gro & F 5CJ$X/A R X lHFormatvorlage2_Num_Klein & F CJX/b X lHFormatvorlage3_Text$^a$CJ/r lHFormatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/Q lH3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/a lHFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/a lHFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b lHListchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : lHFunotenzeichenH*Z/ Z lH Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D lH Text Einzug7d`7aJL/ L lHText Einzug CharCJPJ^JaJtHZ/ Z lHSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z lH Normaler Text$d*$a$CJKHOJQJaJX/! X lHNormaler Text CharCJKHOJPJQJ^JtHP/2 P lH Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/B X lH Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/R lHHTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/b Z lH Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJP/r P lHStyle 10d1$7$8$CJOJQJaJ2/ 2 lH WW8Num7z0OJQJ6/ 6 lH WW8Num7z1 OJQJ^J2/ 2 lH WW8Num7z2OJ QJ 2/ 2 lH WW8Num9z0OJQJ6/ 6 lH WW8Num9z1 OJQJ^J2/ 2 lH WW8Num9z2OJ QJ L/ L lHAbsatz-Standardschriftart1@/ @ lHNummerierungszeichen^/ ^ lH Beschriftung1 $xx*$6CJOJQJ]^JtHP/ P lH Verzeichnis $*$CJOJQJ^JaJtHT/T lH berschrift$x*$CJPJ^JaJtHT/2 T lHTabellen Inhalt $*$CJOJQJaJtHV/1 B V lHTabellen berschrift$a$ 56\]Z/R Z lHBullet/$ QWx1$]^Q`Wa$hZ/b Z lH Einzug (1)' hhdhx1$^h`h^/r ^ lHFuzeile Erste $$ p#Na$CJtH D/ D lHfont6dd[$\$CJmH sH tH x/x lHAufzhlung Anfang/ & F NP^` CJaJtH P/ P lHWW-Absatz-StandardschriftartH/ HlH(1)$`a$CJOJQJmHnHuZ/ ZlH1.#$  ^`a$CJOJQJmHnHu4/ 4lH1.a)^`(/ ( lHcontent1n/ n lHABSATZ 2 $ 7Y^Y`a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHf/f lHABSATZ 3$e^e`a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHB/B lH Stubetext$da$OJQJZ/"ZlH nur Arial 10$  a$CJOJQJmHnHu8/!"8 lHCM1B*CJOJQJph</!"< lHCM7B*CJOJQJph>/!"> lHCM3dB*CJOJQJph>/!"> lHCM4dB*CJOJQJphD/!"D lHCM27 d1$B*CJOJQJphD/!"D lHCM29 d1$B*CJOJQJph>/!"> lHCM5dB*CJOJQJph2/2 lHein9CJOJQJf/f lHAnlage X$$^a$'5CJOJPJQJ^J_HmHsHtHv/v lH Ziffereinzug$$;^`;a$'5CJOJPJQJ^J_HmHsHtH^/^ lHOrdnungs-Absatz&$ dh1$7$8$H$a$`/` lHOrdnungs-Paragraph$dh1$7$8$H$a$5`/` lHOrdnungs-Untergliederungs^`sX/X lH Aufzhlung SS^S`CJOJQJaJZ Z lH Kein Leerraum$CJOJQJ^J_HaJmHsHtH ^ "^lH0 berarbeitung(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH6X 16 lH Hervorhebung6]2/A2 lH WW8Num5z0OJQJ2/Q2 lH WW8Num6z0OJQJ2/a2 lH WW8Num8z0OJQJ4/q4 lH WW8Num10z0OJQJZ/Z lHWW-Aufzhlungszeichen*$CJOJQJtHN/N lHWW-Listennummer*$CJOJQJtH^/^ lHWW-Aufzhlungszeichen 2*$CJOJQJtH^/^ lHWW-Aufzhlungszeichen 3*$CJOJQJtH^/^ lHWW-Aufzhlungszeichen 4*$CJOJQJtH^/^ lHWW-Aufzhlungszeichen 5*$CJOJQJtHR/R lHWW-Listennummer 2*$CJOJQJtHR/R lHWW-Listennummer 3*$CJOJQJtHR/R lHWW-Listennummer 4*$CJOJQJtHR/R lHWW-Listennummer 5*$CJOJQJtHH/"H lHWW-Textkrper 3 dh*$tHn/2n lHWW-Textkrper-Einzug 2$*$^a$CJOJQJaJtHd/Bd lHWW-Textkrper-Einzug 3$dh*$^a$tHdYRd lHDokumentstruktur*$-D M CJOJQJ^JtHl/al lHDokumentstruktur Zchn)OJPJQJ^JaJfH q tHNoqN lHCharacter Style 1CJOJQJ^JaJ:/!": lH0CM161$B*PJ^Jph@/!"@ lH0CM10 d21$B*PJ^Jph:/!": lH0CM17 1$B*PJ^Jph:/!": lH0CM23 1$B*PJ^JphN/N lHWW-Body Text 3 $*$a$ ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] Z*sL;L VVVVVVVVY !]*.4j8BDPGKOS[_b.ow.{j :.J2l3>@ACDEGHIKMNPQSTVXZisu(4;FL6TA[a&e*ereve gik.l@lmnnooFqr0t4tu"w&wnwrwyJ{x>f*0fJx !4..//F0011222l3?BFJLORUWY[\]^_`abcdefghjklmnopqrtv~8@0(  B S  ?GI /(>(e*t***l;n;<<<<<<====>>u?x???@@@%ABB2C4CCCDDEEEE FFF*FcFgFjFFFFFFFG G&G*G>GGGH HaHgHHHHHKKsKyK~KKLLmMoMOOPPQQQQrSuSTTT0T>TDTIT]TTTUUUUVVxW~WWWWWWW2X4XYYYYYY[[[[]]````?bEbddeeffGgLgWiuiwii'k,kkkTlYl}ooooqq rrUrZrrrrrrrrrr(s+s+<))<<==@AE F F7FcFFFG GKGsKKT=T>TjTxWWWWYYffGgLgkkTlYl rrUrZrrrrrrrrrr(s+s33V0j0`[,\e\s\\\\]3]7]f]]]]]^,^>^Z^m^^^^^^^*_/_f__8`aGaUaaaaab(bFbYbbbbb'c,ceccgd=eveeeeee=fQfffffggCgGgsgggggg'hjhhhWiijj7T@\ej"L L9:;(/&-mU,ֲb{2\pyr@@^mA`DN{FV>xJ$7ZIJUsiStWb4+Y#=Y{tob`voq񚩮"-D{f6~.N hh^h`OJQJo(^`OJQJ$$^$`CJaJ. ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`o(()TT^T`o()$ L$ ^$ `L.  ^ `.^`.L^`L.dd^d`.44^4`.L^`L.^`o(.^`o( ^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$ph.P^`Po(..^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(.........^`OJPJQJ^Jo(-^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(.P^`P56CJOJQJaJo(.^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(......... TT^T`OJQJo(> ^`OJQJo(o   ^ `OJ QJ o(   ^ `OJQJo( dd^d`OJQJo(o 44^4`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o(h^h`56CJaJo(.Ds^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX\]aJo(.p^`o(...x ^`xo(.... x^`o( .....  XH^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8P^`8o(........ ` ^``o(.........^`o()^`.L^`L. ^ `.R^R`."L^"`L.^`.^`.L^`L.^`o()^`.L^`L. ^ `.R^R`."L^"`L.^`.^`.L^`L.hh^h`OJPJQJ^Jo(-^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. ^`OJ QJ o(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.hh^h`CJOJQJo(  ,,^,`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o  ^ `OJ QJ o(  ^ `OJQJo(l^l`OJQJ^Jo(o <^<`OJ QJ o(  ^ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o(^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(o p^p`OJ QJ o( @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o P^P`OJ QJ o(#uj"xJT@"-D{iStWiStW N{F`voq^mA({2yr@ZIJ -mU,@k +Y6~Y{toWW8Num15WW8Num17Bb4 ʟ# 0#          >4hhi  ,/Q_lH&K:M7CCrr@ e[e\w]w^w_w`wawbwdwewfwgwhwiwjwkwlwmwnwotp*s@d@hjlnprvxz .UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Roman95  K @Consolasm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleU& ZapfHumnst BTSegoe UIm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3TimesI Arial Unicode MS9CG Times34Elitew1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"qZFZFc:c:!n20rr3QHX $PlH2!xxwalczykwalczyk\              Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk4Microsoft Office Word@ @Ҝc՜.+,0 hp  Uni Gttingen:r  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./013456789;<=>?@AFRoot Entry F)HData a1TableWordDocumentrLSummaryInformation(2DocumentSummaryInformation8:CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q