We are sorry
Fachvertiefung Evolution und Diversität der Pflanzen und Algen (12 C, 6 Wochen Vollzeit + 1 SWS) [B.Bio.157]
Lernziele und Kompetenzen: Im Rahmen eines Vertiefungspraktikums erwerben die Studierenden grundlegende Fähigkeiten zur Erforschung botanischer Fragestellungen, besonders auf den Gebieten der Pflanzenevolution, Phylogenie, Karyologie, Biogeografie und Vegetationskunde. Des Weiteren lernen die Studierenden den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur - insbesondere Recherche und Auswertung - sowie wissenschaftliche Präsentationstechniken.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Praktikum: Vertiefungspraktikum Evolution und Diversität der Pflanzen und Algen (6 Wochen Vollzeit, 10 C)
Modulprüfung: Praktikumsbericht (max. 20 Seiten)
Prüfungsanforderungen: Die Studierenden sollen ihr durchzuführendes Projekt im Vorfeld mündlich in Referatsform darlegen und diskutieren können und die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Untersuchung und die dabei verwendeten Methoden in einer zu benotenden schriftlichen Abhandlung beschreiben und diskutieren.
2. Seminar: Literaturseminar Evolution und Diversität der Pflanzen und Algen (1 SWS, 2 C)
Modulprüfung: Seminarvortrag (ca. 20 Minuten)
Prüfungsanforderungen: Sie sollen Originalliteratur verstehen und den Inhalt Mitstudierenden in verständlicher Form in einem Vortrag präsentieren sowie diskutieren können.
Arbeitsaufwand
240 h Präsenzzeit
120 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
1. Studienabschnitt abgeschlossen;
5 von 8 Grundlagenmodulen, darunter "Evolution, Systematik und Vielfalt der Pflanzen" (B.Bio.127)
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Semester (nach Absprache)
Empfohlenes Fachsemester
5 - 6
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
6
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Elvira Hörandl