We are sorry
Fachvertiefung Zell- und Molekularbiologie der Pflanze (12 C, 6 Wochen Vollzeit + 1 SWS) [B.Bio.159]
Lernziele und Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage aus einem Angebot an molekularen Methoden (Klonierung von Genen, Genexpressionsanalyse, Real-Time RT PCR-Analysen, Reportergen-Analysen, Proteinlokalisation, Analyse von Signalketten, Protein-Protein-Interaktionen, DNA-Sequenzanalyse, DGGE-Fingerprinting, phylogenetische Auswertung, Pflanzen-Gewebekultur, phytopathologische Interaktionsassays, Konfokal- und Fluoreszenz-Mikroskopie), diejenigen auszuwählen, die für die selbständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung in der Bachelor-Arbeit notwendig sind. Sie können individuelle Fragestellungen mit den erlernten Techniken bearbeiten und ihre Experimentalergebnisse auswerten, protokollieren und präsentieren. Die Studierenden sind mit dem Erkenntnisgewinn der oben aufgeführten Methoden vertraut und können wissenschaftliche Primärliteratur präsentieren und die Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Praktikum: Vertiefungspraktikum Zell- und Molekularbiologie der Pflanze (6 Wochen Vollzeit, 10 C)
Modulprüfung: Praktikumsbericht (max. 20 Seiten)
Prüfungsanforderungen: Die Studierenden sollen ihre erlernten Fähigkeiten durch das Verfassen eines Methodenprotokolls unter Beweis stellen. Das Prinzip und die möglichen Anwendungen der Methoden sollen in der Einleitung beschrieben werden.
2. Seminar: Literaturseminar Zell- und Molekularbiologie der Pflanze (1 SWS, 2 C)
Modulprüfung: Seminarvortrag (ca. 30 Minuten)
Prüfungsanforderungen: Es soll eine 30-minütige Präsentation gegeben werden, in der die wesentlichen Aussagen einer Publikation im Powerpoint-Format erläutert und diskutiert werden.
Arbeitsaufwand
220 h Präsenzzeit
140 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
1. Studienabschnitt abgeschlossen;
5 von 8 Grundlagenmodulen, darunter "Zell- und Molekularbiologie der Pflanze" (B.Bio.125)
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Wintersemester (nach Absprache)
Empfohlenes Fachsemester
5
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
8
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Christiane Gatz