We are sorry
Fachvertiefung Tierökologie (12 C, 6 Wochen Vollzeit + 1 SWS) [B.Bio.162]
Lernziele und Kompetenzen: Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sollen Studierende in der Lage sein, eigenständig experimentell-ökologische Projekte zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse im Kontext von neuer Literatur zu diskutieren.
Im Literaturseminar lernen die Studierenden wissenschaftliche Primärliteratur im Bereich der Tierökologie auszuwerten, deren Ergebnisse kritisch zu beleuchten, hieraus eigene Fragestellungen zu entwickeln und diese durch Experimente zu prüfen, selbstständig erhobene ökologische Daten statistisch auszuwerten, darzustellen, zu diskutieren und zu präsentieren.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Praktikum: Vertiefungspraktikum Tierökologie (6 Wochen Vollzeit, 10 C)
Modulprüfung: Praktikumsbericht (max. 20 Seiten)
Prüfungsanforderungen: Im Praktikumsbericht soll der wissenschaftliche Hintergrund des Projektes dargestellt und die verwendeten Methoden beschrieben werden. Weiterhin sollen die durchgeführten Experimente anhand von zugrundeliegender Fragestellung, Durchführung, Darstellung der Ergebnisse mit eindeutiger Dokumentation sowie Schlußfolgerungen nachvollziehbar beschrieben werden. Die Studierenden sollen dann ihre Ergebnisse in einer kurzen Diskussion in den relevanten wissenschaftlichen Zusammenhang stellen und im Praktikumsbericht alle notwendigen Zitate aufführen.
2. Seminar: Literaturseminar Tierökologie (1 SWS, 2 C)
Modulprüfung: Seminarvortrag (ca. 15 Minuten)
Prüfungsanforderungen: Im Rahmen des Literaturseminars soll eine 15-minütige Präsentation gegeben werden, in der die wesentlichen Aussagen einer Publikation erläutert und diskutiert werden.
Arbeitsaufwand
240 h Präsenzzeit
120 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
1. Studienabschnitt abgeschlossen;
5 von 8 Grundlagenmodulen, darunter "Tier- und Pflanzenökologie" (B.Bio.126)
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Semester (nach Absprache)
Empfohlenes Fachsemester
5 - 6
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
12
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Mark Maraun