We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Wissenschaftliches Projektmanagement (6 C, 7 SWS) [B.Bio.190]

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden sollen ein Verständnis für grundlegende Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens entwickeln. Sie sollen in der Lage sein, wissenschaftliche Entwicklungen in einen historischen Kontext zu stellen und Grundzüge der Wissenschaftsphilosophie zu durchdringen. Sie sollen sich mit Aspekten der Qualitätssicherung und der guten wissenschaftlichen Praxis vertraut machen. Sie sollen sich mit dem Verfassen wissenschaftlicher Anträge und Texte auseinandersetzen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, wissenschaftliche Aussagen kritisch zu hinterfragen. Schließlich sollen sie angeregt werden, sich mit ethischen Aspekten in der Biologie zu beschäftigen.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Gute wissenschaftliche Praxis (1 SWS) [B.Bio.190-1]

Modulprüfung: Klausur (45 Minuten, unbenotet)
Prüfungsanforderungen: Die Studierenden sollen anhand von wissenschaftlichen Texten ihr Textverständnis unter Beweis stellen. Sie sollen darüber hinaus zeigen, dass sie das in der Vorlesung gelernte auf die angebotenen Texte anwenden können, das heißt, dass sie in der Lage sind, einen wissenschaftlichen Sachverhalt kritisch zu beurteilen und in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Zudem sollen sie zeigen, dass sie einen Text verfassen können, der eine klare Argumentationsstruktur aufweist und in dem eine bestehende Position begründet wird.

2. Wissenschaftliches Projektmanagement (6 SWS) [B.Bio.190-2]

Modulprüfung: wissenschaftliches Forschungskonzept (max. 10 Seiten)
Prüfungsanforderungen: Die Studierenden sollen eigenständig den wissenschaftlichen Hintergrund, einschließlich der Literaturrecherche, die anzuwendenden Methoden und den zeitlichen Ablauf der Umsetzung eines durchzuführenden wissenschaftlichen Projektes erarbeiten und schriftlich in fachlich angemessener Form darstellen.

Arbeitsaufwand
98 h Präsenzzeit
82 h Selbststudium

Zugangsvoraussetzungen
1. Studienabschnitt abgeschlossen;
3 von 8 Grundlagenmodulen

Empfohlene Vorkenntnisse
keine

Wiederholbarkeit
zweimalig

Angebotshäufigkeit
B.Bio.190-1 jedes Wintersemester;
B.Bio.190-2 jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester
3 - 5

Dauer
1 Semester

Sprache
Deutsch

Maximale Studierendenzahl
150

Modulkoordinator/in
Für B.Bio.190.1: Prof. Dr. Julia Fischer
Für B.Bio.190.2: Erstgutachter*in der Bachelorarbeit