Statistics - Basics and Applications in Ecology (6 C, 6 WLH) [B.Biodiv.365]

,

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden lernen grundlegende Methoden der statistischen Auswertung von ökologischen Datensätzen kennen. Die Veranstaltung ist anwendungsorientiert, d.h. es werden die statistischen Methoden anhand von Fallbeispielen vermittelt und mit dem Einsatz der freien statistischen Software R praktisch umgesetzt.

Schwerpunkte des Moduls sind:

  • Grundkenntnisse in deskriptiver und schließender Statistik, Versuchsdesign und Hypothesentests
  • Anwendung und Interpretation von statistischen Tests (z.B. t-Test, U-Test, Chi²-Test) und linearen Modellen (u.a. Regression, ANOVA)
  • Grafische Darstellungsmöglichkeiten von Datensätzen und Ergebnissen
  • Durchführung von Biodiversitätsanalysen; Kenntnis, Anwendung und Interpretation verschiedener Biodiversitätsmaße und -indices

  • Lehrveranstaltungen und Prüfungen
    1. Vorlesung mit Übung: Statistik mit 'R' in der Ökologie (4 SWS)
    2. Vorlesung mit Übung: Statistik in der Biodiversitätsforschung (2 SWS)

    Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) und Präsentation (10 Min.)
    Prüfungsanforderungen: Kenntnisse statistischer Verfahren sowie ihrer Anwendung mit 'R'; Kenntnisse von Biodiversitätsmaßen und -indices und ihrer Anwendung, Berechnung und Interpretation.

    Arbeitsaufwand
    84 h Präsenzzeit
    96 h Selbststudium

    Zugangsvoraussetzungen
    allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)

    Empfohlene Vorkenntnisse
    keine

    Wiederholbarkeit
    zweimalig

    Angebotshäufigkeit
    jedes Wintersemester

    Empfohlenes Fachsemester
    5

    Dauer
    1 Semester

    Sprache
    Deutsch

    Maximale Studierendenzahl
    25

    Modulverantwortliche/r
    Dr. Katrin Meyer, Friedemann von Lampe