Covid-19 Informationen


Aufgrund der spezifischen räumlichen Bedingungen sowie der speziellen Herausforderungen im Kontext sportwissenschaftlicher Lehre und Forschung, hat das Institut für Sportwissenschaften die Hygieneschutzmaßnahmen der Universität Göttingen noch einmal konkretisiert und ergänzt. Das auf die Bedarfe des IfS und seiner Mitglieder ausgerichtete Hygienekonzept können Sie hier einsehen:

Hygienekonzept IfS (Stand 14.06.2022)


Liebe Studierende, bitte beachten Sie das Hygienekonzept des IfS (siehe oben) sowie ergänzend die Informationen der Lehrpersonen in den jeweiligen Veranstaltungen.

Anbei finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum aktuellen Lehrbetrieb, insbesondere im Bereich der Sportpraxis (Stand 06.04.2022):


Nicht ganz. Aufgrund der vielfältigen individuellen Rahmenbedingungen der verschiedenen Lehrveranstaltungen (u.a. Sportstätte, beteiligte Personen, Art der sportlichen Betätigung) kann es sein, dass nicht für jeden Sportpraxiskurs ein Lehrangebot in Präsenz unterbreitet werden kann.


Die konkrete Organisation der Sportpraxiskurse in Präsenz variiert aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Lehrveranstaltungen bzw. Sportarten (s.o.). Die Lehrpersonen kommunizieren daher die Präsenztermine der jeweiligen Sportkurse individuell via Stud.IP.


Bitte beachten Sie folgende Punkte:

  • Informieren Sie sich ggf. vorab über geltende Hygienemaßnahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung (siehe Stud.IP).
  • Bleiben Sie bei dem Verdacht einer möglichen Infektion mit SARS-CoV-2 oder auch bei auftretenden Erkältungssymptomen zu Hause. Eine Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist in diesem Fall nicht möglich.
  • Wir empfehlen die vorherige Durchführung eines Corona-(Schnell)Tests.


Sollten Sie weitere Fragen zu den Hygienemaßnahmen im Rahmen der Präsenzveranstaltungen haben, kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Lehrperson des jeweiligen Sportkurses.



Ja. Die in den Modulen vorgesehenen Sportartenprüfungen (benotet) sowie sportpraktischen Kompetenzprüfungen (unbenotet) können in dieser Form wieder durchgeführt werden.


Angehörige von Risikogruppen werden gebeten, sich rechtzeitig mit den Lehrenden in Verbindung zu setzen, um geeignete Lösungen für eine Teilhabe zu finden. Nötigenfalls können Studierende einen Nachteilsausgleich beantragen (hierbei ist ein Nachweis erforderlich), über den dann jeweils die Prüfungskommission entscheidet.


Ja. Für jeden Kurs werden Fakultativzeiten angeboten. Die jeweiligen Zeiten finden Sie demnächst unter „Organisatorisches“ auf der Homepage des Sportinstituts.


Derzeit werden verschiedene Exkursionsangebote unter entsprechenden Hygienemaßnahmen angeboten. Ob diese tatsächlich wie geplant umgesetzt werden können, ist abhängig von der Pandemielage zum jeweiligen Zeitpunkt und wird in der Regel wenige Wochen vor Exkursionsbeginn von der verantwortlichen Lehrperson via Stud.IP kommuniziert. Sollten Exkursionen aufgrund der aktuellen Pandemielage nicht wie geplant stattfinden können, wird es ein alternatives Lehrangebot abhängig von den situativen Möglichkeiten geben (z.B. Tagesexkursionen ohne Übernachtung oder digitale Angebote).


Als Kontaktperson zu einer infizierten Person besteht – je nach Impf-/Genesenenstatus – auch die Verpflichtung, sich abzusondern (Quarantäne oder Isolation). Als infizierte Person (auch bei Verdacht) besteht die Verpflichtung sich unverzüglich abzusondern (unabhängig vom Impfstatus!); außerdem sind Gesundheitsamt, Arbeitgeber (Vorgesetzte/Einrichtung) und enge Kontaktpersonen so schnell wie möglich zu informieren (Pflichten von Infizierten und Kontaktpersonen). Bei einem positiven Schnell- oder Selbsttest müssen sich Betroffene bis auf Weiteres unverzüglich für 10 Tage in Quarantäne in ihre Wohnung begeben (Informationen zur Absonderung (Quarantäne) aufgrund eines positiven Schnell- oder Selbsttests) und das Ergebnis mit einem PCR-Test abklären.


… Sie haben weitere Fragen?

Bitte beachten Sie auch die generellen Informationen der Universität Göttingen sowie weitere relevante Dokumente wie das Hygienekonzept des Instituts für Sportwissenschaften und ergänzend das Hygienekonzept der Universität inkl. Stufenplan. Sollten Sie weitere Fragen haben, die mit den zur Verfügung stehenden Informationen und Dokumenten nicht beantwortet werden können, so sprechen Sie bitte die verantwortliche Lehrperson des jeweiligen Sportpraxiskurses an oder kontaktieren Sie die Ansprechperson des Hygieneteams, Kathrin Randl (per E-Mail an kathrin.randl@sport.uni-goettingen.de).


Bei Fragen rund um die Hygieneschutzmaßnahmen stehen Ihnen die Mitglieder des Hygieneteams als Ansprechpersonen zur Verfügung: