Dr. Silke Kubik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur


  • 2019-2021 Mitarbeit bei der Lehrkräfte-Fortbildung Literarisches Schreiben im Deutschunterricht
  • Seit März 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Bräuer
  • 2010-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Irene Pieper an der Universität Hildesheim
  • 2006-2009 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Kaiser Wilhelm und Ratsgymnasium (Hannover)
  • 2006 Promotion mit einer Studie zu Religion und Geschichtskonstruktion in ausgewählten Romanen von Elisabeth Langgässer und Hermann Broch
  • 1993-2000 Studium der Fächer Deutsch und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Münster, Göttingen und Heidelberg.

  • Literarische Verstehensprozesse bei Schüler*innen verschiedener Altersstufen, Emotionen und Literatur
  • Qualitative Forschungsmethoden: GTM, Lautes Denken

Mitarbeit im Projekt Praktiken literarischer Rezeption (PRA:LIRE)
Im Projekt PRA:LIRE werden literarische Rezeptionsprozesse durch die Untersuchung sprachlicher Gebrauchsmuster (Prozeduren) in Gesprächen und Laut- Denk-Prozessen zu literarischen Texten erschlossen. Grundlage der empirischen Rekonstruktion bilden audiovisuelle Aufzeichnungen von literarischen Gesprächen und Laut-Denkprozessen in Klassen der Unter-, Mittel- und Oberstufe an niedersächsischen Gesamtschulen und Gymnasien.
Projektstart 10/2023 – gefördert von Pro*Niedersachsen
Monographien:

  • Die europäische Ordnung stirbt … - Religion und Geschichtskonstruktion im Angesicht der Katastrophe. Eine vergleichende Untersuchung der Romane Die Schlafwandler von Hermann Broch und Das unauslöschliche Siegel von Elisabeth Langgässer. Frankfurt am Main 2008.


Herausgeberschaften:

  • Marco Magirius, Christel Meier, Silke Kubik und Carolin Führer: Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. München 2023.


Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:

  • Christoph Bräuer/Silke Kubik: Lautes Denken als Verbalisationsverfahren literarischer Rezeption in soziokultureller Perspektive – neue Grenzen, neue Chancen. In: Carl, Mark-Oliver, Jörgens, Moritz und Schulze, Tina (Hrsg.): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Im Druck. S. 281-310.
  • Wertschätzen und Foregrounding. Unterschiede in Werturteilen von jugendlichen und erwachsenen Leser*innen. In: Magirius, Marco, Meier, Christel, Kubik, Silke und Führer, Carolin (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. München 2023. S. 223 – 242.
  • Zusammen mit Christel Meier: Ergebnisse der theoretischen Klärung, empirischen Fundierung und unterrichtlichen Modellierung. In: Magirius, Marco, Meier, Christel, Kubik, Silke und Führer, Carolin (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. München 2023. S. 431-452.
  • Von der Schwierigkeit, lebendige Sprache theoretisch und empirisch zu erfassen – Neue Erkenntnisse und bleibende Herausforderungen auf dem Gebiet der Metaphernforschung. In: Didaktik Deutsch Jg. 25 (48/2020). S. 92-96.
  • Eine Geschichte von „fäulnis, kot und tod“ – wie unterschiedlich Schüler/-innen eine Geschichte auffassen können. In: Scherf, Daniel und Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim 2018. S. 56- 69.
  • Grounded Theory. How might it have been otherwise. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler 2016. S. 247-265.
    Studies on literary interpretation in the classroom. A bibliography. In: L1 – Educational Studies in Language and Literature. Volume 12 (2012): Reading and interpretation of Literary Texts. Special issue guest edited by Irene Pieper & Tanja Janssen. S.1-16.
  • Religion für Aufgeklärte – Lessings Vorstellung einer humanen Religion. In: Tholen, Toni Moennighoff, Burkhard und von Bernstorff, Wiebke (Hrsg.): Literatur und Religion. Hildesheim 2012. S.25-46.
  • Elisabeth Langgässer. In: Dictionnaire des femmes créatrices. Hrsg. Béatrice Didier u.a. 2013.

Es können für die bibliographischen Angaben in Hausarbeiten sowohl die Richtlinien der Neueren deutschen Literaturwissenschaft als auch die der Sprachwissenschaft verwendet werden. Die Abgabe von Hausarbeiten sollte in mein Postfach im Waldweg 26 (der Raum mit den Postfächern befindet sich direkt neben der Pförtnerloge) erfolgen.