ࡱ> oqhijklmn lbjbjT~T~66hhvvvvvxxx|XxLjLjLjFvLjLjvv vvuI`ExUH}0Ep IvI4LjHLjLjLjLjLjLjLjLjLjLjLjLjLjLjLjh t:Fakulttsbergreifende Ordnungen: (Sozialwissenschaftliche Fakultt ist geschftsfhrende Fakultt) Nach Beschluss des Fakulttsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultt vom 13.01.2011 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt am 08.03.2011 die dritte nderung der Prfungsordnung fr den Studiengang Master of Education in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.09.2009 (Amtliche Mitteilungen Nr. 20/2009 S. 1840), zuletzt gendert durch Satzung vom 30.09.2010 (Amtliche Mitteilungen Nr. 21/2010 S. 1662), genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG). Prfungsordnung fr den Studiengang Master of Education der Georg-August-Universitt Gttingen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfung, Akademischer Grad 3 Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit 4 Prfungskommission, Organisation der Prfungen 5 Zulassung und Anmeldung zu Modulprfungen 5 a Prfungsformen 5 b Anerkennung schulpraktischer Ttigkeiten 6 Wiederholbarkeit von Prfungen zum Zwecke der Notenverbesserung 7 Masterabschlussmodul 8 Masterarbeit 9 Zulassung zur Masterarbeit 10 (aufgehoben) 11 Gesamtergebnis und endgltiges Nichtbestehen 12 (aufgehoben) 13 nderungen; bergangsbestimmungen 14 Inkrafttreten 1 Geltungsbereich (1) Fr den Studiengang Master of Education der Georg-August-Universitt Gttingen gel-ten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) in der jeweils geltenden Fassung. (2) Die vorliegende Ordnung regelt die ergnzenden spezifischen Bestimmungen fr diesen Studiengang. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfungen, Akademischer Grad (1) 1Der Studiengang Master of Education ist ein fakulttsbergreifender Studiengang der Theologischen Fakultt, der Philosophischen Fakultt, der Fakultt fr Mathematik und Informatik, der Fakultt fr Physik, der Fakultt fr Chemie, der Fakultt fr Geowissenschaften und Geografie, der Biologischen Fakultt und der Sozialwissenschaftlichen Fakultt der Georg-August-Universitt Gttingen unter der Federfhrung der Sozialwissenschaftlichen Fakultt. Im Master of Education erwerben die Studierenden vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse, die Fhigkeit zur selbstndigen wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Handlungsfeld Schule. 2Der Studiengang qualifiziert durch Vermittlung von berufsfeldbezogenem Wissen und methodisch-analytischen Fhigkeiten fr den Vorbereitungsdienst im Lehramt an Gymnasien und bildet die Grundlage fr weiterfhrende Studien in Promotionsstudiengngen der Fach- und Bildungswissenschaften. (2) Durch die Prfungen whrend des Masterstudiums wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben hat, die relevanten fachlichen Zusammenhnge berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und erworbene Kenntnisse im Hinblick auf das Handlungsfeld Schule zu reflektieren und zu beurteilen. (3) Nach bestandener Masterprfung verleiht die Georg-August-Universitt Gttingen den Hochschulgrad Master of Education" (abgekrzt: M.Ed.). 3 Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 4 Semester. (3) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (gem ECTS), die sich wie folgt verteilen: a. auf das Studium zweier Unterrichtsfcher jeweils 29 C, davon aa. auf den Kompetenzbereich Fachwissenschaft jeweils 14 C und bb. auf den Kompetenzbereich Fachdidaktik jeweils 15 C (einschlielich jeweils eines Fachpraktikums), b. auf den Kompetenzbereich Bildungswissenschaften 36 C, c. auf das Masterabschlussmodul 6 C und d. auf die Masterarbeit 20 C. (4) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2In der bergreifenden Modulbersicht (Anlage I) sowie den Modulbersichten der Unterrichtsfcher (Anlagen II) sind die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich festgelegt. 3Weitere Hinweise ber den Studienverlauf gibt die Studienordnung. 4 Prfungskommissionen, Organisation der Prfungen (1) 1Der Prfungskommission gehren fnf Mitglieder an, die auf Vorschlag der Studienkommission Lehrerbildung durch den Fakulttsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultt bestellt werden, und zwar drei Mitglieder der Hochschullehrergruppe, ein Mitglied der Mitarbeitergruppe und ein Mitglied der Studierendengruppe. 2Zugleich wird fr jedes Mitglied eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter bestellt. (2) 1Die Organisation der Prfungen wird unbeschadet der Kompetenzen der Studiendekanin oder des Studiendekans Lehrerbildung des ZeUS delegiert: a. fr Module der Kompetenzbereiche Fachwissenschaft und Fachdidaktik an die fr die das jeweilige Unterrichtsfach anbietende Fakultt zustndige Prfungsverwaltung, b. fr Module des Kompetenzbereichs Bildungswissenschaften, das Masterabschlussmodul sowie die Masterarbeit an das Prfungsamt der Sozialwissenschaftlichen Fakultt. 2Die zustndigen Prfungsverwaltungen der Fakultten fhren jeweils auch die Prfungsakten im Einvernehmen mit der federfhrenden Fakultt; diese berichtet regelmig der Studienkommission Lehrerbildung ber Prfungen und Studienzeiten. 3Hierbei sind besonders die Einhaltung der Regelstudienzeiten und die Verteilung der Modul- und Gesamtnoten darzustellen. Der Bericht ist in geeigneter Weise durch die Hochschule offen zu legen. (3) Die Prfungskommission whlt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden sowie eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter aus der Hochschullehrergruppe. (4) Die laufenden Geschfte knnen auf die Vorsitzende oder den Vorsitzenden bertragen werden. 5 Zulassung und Anmeldung zu Modulprfungen (1) 1Die Anmeldung zu mndlichen und schriftlichen Modulprfungen erfolgt auf elektronischem Wege in der von der Prfungskommission festgelegten Form und Frist. 2Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist innerhalb der von der Prfungskommission gesetzten Frist mglich. (2) 1Die Anmeldung zu lehrveranstaltungsbegleitenden Prfungen muss zu Veranstaltungsbeginn erfolgen. 2Eine Abmeldung ist bei Hausarbeiten bis zur Ausgabe des Hausarbeitsthemas, bei Prsentationen, Referaten und anderen Vortragsformen bis zu zwei Wochen vor dem Termin des Vortrags mglich. 5 a Prfungsformen (1) In Ergnzung zu den gem APO vorgesehenen Prfungsleistungen knnen Prfungen oder Teilprfungen in Modulen dieses Studiengangs auch als Praktikumsbericht ausgestaltet sein. (2) 1Ein Praktikumsbericht dient der Reflexion eigener Erfahrungen whrend des Fachpraktikums. 2Als solcher enthlt er eine knappe Darstellung der Schule und der bernommenen Aufgaben sowie eine Beschreibung des Unterrichtseinsatzes allgemein; darber hinaus umfasst der Bericht die Dokumentation und kritische Reflexion eines Unterrichtsversuches bzw. die Dokumentation eines Forschungsvorhabens. 3Die Darstellung eigener Erfahrungen, ggf. eigener Entwicklungen steht im Mittelpunkt, wobei der Stand der Fachdidaktik und der formalen Vorgaben dargestellt, reflektiert und eventuelle Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis diskutiert werden sollen. 4Ein Praktikumsbericht kann auch als Portfolio (Reflexion des Lernprozesses anhand einer sukzessiv entstehenden Arbeitsmappe) ausgestaltet sein. 5 b Anerkennung schulpraktischer Ttigkeiten 1Im Ausland absolvierte schulpraktische Ttigkeiten, z. B. als Fremdsprachenassistentin oder Fremdsprachenassistent, knnen im Kompetenzbereich Fachdidaktik an Stelle eines Moduls, durch das ein Fachpraktikum abgebildet wird, anerkannt werden, soweit die dort erbrachte Leistung wenigstens gleichwertig ist. 2Die Anerkennung kann nur fr das Fachpraktikum in einem der Unterrichtsfcher erfolgen. 6 Wiederholbarkeit von Prfungen zum Zwecke der Notenverbesserung Eine Wiederholung von bestandenen Prfungsleistungen zum Zwecke der Notenverbesserung ist nicht mglich; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 7 Masterabschlussmodul (1) 1Das Masterabschlussmodul ist in dem Unterrichtsfach bzw. der Bildungswissenschaft zu belegen, in dem bzw. der die Masterarbeit geschrieben wird. 2Durch das bestandene Masterabschlussmodul werden 6 C erworben. (2) Voraussetzung fr die Zulassung zum Masterabschlussmodul fr die Unterrichtsfcher Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Franzsisch, Geschichte, Griechisch, Latein, Philosophie, Russisch, Spanisch ist die Erfllung der folgenden Sprachanforderungen: a) Alte Sprachen: Griechisch, Latein - Nachweis des Graecums - Nachweis des Latinums - Nachweis einer neueren Fremdsprache b) Deutsch - Nachweis von zwei Fremdsprachen c) Evangelische Religion - Nachweis des Graecums oder fachbezogener Griechischkenntnisse - Nachweis des Kleinen Latinums oder fachbezogener Lateinkenntnisse d) Geschichte - Nachweis des Latinums - Nachweis einer neueren Fremdsprache e) Moderne Sprachen: Englisch, Franzsisch, Russisch, Spanisch - Nachweis zwei weiterer Fremdsprachen f) Philosophie - Nachweis einer neueren Fremdsprache. (3) 1Der Nachweis der Sprachanforderungen nach Abs. 2 ist zu fhren durch: a) Abiturzeugnis, b) Zeugnis des Erweiterten SekundarabschlussesI nach vierjhrigem Unterricht in der jeweiligen Sprache (mindestens ausreichend), c) Abschlusszertifikat einer Volkshochschule, d) erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung der Hochschule, die mindestens Kenntnisse wie unter Buchstabe b) vermittelt, e) Zeugnisse ber die mindestens zweijhrige Teilnahme an dem in der jeweiligen Sprache gefhrten Unterricht einer auslndischen Schule, f) weitere Zeugnisse, die Kenntnisse belegen, die dem unter Buchstabe b) genannten Niveau entsprechen. 2Fachbezogene Latein- oder Griechischkenntnisse werden nachgewiesen durch die erfolgreiche Teilnahme an dazu angebotenen Lehrveranstaltungen der Hochschule, durch einen Nachweis nach den Nummern1 bis 6 oder durch den Nachweis des Kleinen Latinums, des Latinums, des Groen Latinums oder des Graecums. (4) 1Voraussetzung fr die Zulassung zum Masterabschlussmodul fr die Unterrichtsfcher Englisch, Franzsisch, Russisch und Spanisch ist der Nachweis eines dreimonatigen studienrelevanten Auslandsaufenthalts in einem Land, in dem die Sprache Amtssprache ist. 2Ist auch das zweite Unterrichtsfach eine moderne Sprache, so ist ein zweiter Auslandsaufenthalt nicht erforderlich. (5) 1Das Masterabschlussmodul endet mit einer mndlichen Abschlussprfung, die als Einzelprfung durchgefhrt wird und 60 Minuten dauert. 2Sie wird von zwei Prferinnen oder Prfern gemeinsam abgenommen und benotet. 3Eine Prferin oder ein Prfer hat die Fachwissenschaft eines der beiden Unterrichtsfcher zu vertreten. 4Die andere Prferin oder der andere Prfer hat die Bildungswissenschaften oder die Fachdidaktik des anderen Unterrichtsfachs zu vertreten. 5Des Weiteren ist es mglich, dass die Prferinnen und Prfer auch die Fachdidaktiken der beiden Unterrichtsfcher vertreten. 6Bei der Prfung knnen Vertreterinnen oder Vertreter der Schulbehrde, von ihr beauftragte Personen sowie bei Studierenden des Faches Evangelische Religion Vertreterinnen und Vertreter der Konfderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen anwesend sein; sie drfen jedoch keine Prfungsfragen stellen und nicht an den anschlieenden Beratungen teilnehmen. (6) 1Prfungen in den Fchern der neueren Fremdsprachen sind mindestens zur Hlfte in der Fremdsprache durchzufhren. 2Die sprachpraktische Kompetenz ist bei der Beurteilung zu bercksichtigen. 8 Masterarbeit (1) 1Masterarbeiten knnen in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der beiden Unterrichtsfcher sowie in den Bildungswissenschaften geschrieben werden. 2Sie umfassen 20 C. 3Wer seine Masterarbeit in den Bildungswissenschaften schreibt, muss whrend des Masterstudiums eine fachwissenschaftliche schriftliche Prfungsleistung erbracht haben. (2) 1Das vorlufige Arbeitsthema der Masterarbeit ist mit der vorzuschlagenden Erstbetreuerin oder dem vorzuschlagenden Erstbetreuer zu vereinbaren und mit einer Besttigung der vorzuschlagenden Zweitbetreuerin oder des vorzuschlagenden Zweitbetreuers der zustndigen Prfungskommission vorzulegen; wird die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben, so ist eine berufsfeldbezogene empirische Aufgabe mit deutlichen Forschungsaspekten zu stellen. 2Findet die Kandidatin oder der Kandidat keine Betreuerin oder keinen Betreuer, so wird eine Betreuerin oder ein Betreuer und ein Thema von der zustndigen Prfungskommission bestimmt. 3Bei der Themenwahl ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. 4Das Vorschlagsrecht fr die Themenwahl begrndet keinen Rechtsanspruch. 5Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit erfolgt durch das Prfungsamt der Sozialwissenschaftlichen Fakultt, das die von der Prfungskommission hierzu aufgestellten Verfahrensregeln zu beachten hat. 6Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (3) 1Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit betrgt 4 Monate. 2Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die zustndige Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer die Bearbeitungszeit um insgesamt maximal 4 Wochen verlngern. 3Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. 4Werden Fristen berschritten, ohne dass ein wichtiger Grund nach Satz 2 vorliegt, so gilt die Masterarbeit als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet; bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach Satz 2 wird im Falle des Ablaufs der maximalen Verlngerungsfrist ein neues Thema ausgegeben. (4) 1Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungszeit zurckgegeben werden. 2Ein neues Thema ist unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. 3Im Falle der Wiederholung der Masterarbeit ist die Rckgabe des Themas nach Satz 1 nur zulssig, wenn die zu prfende Person im ersten Prfungsversuch von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (5) 1Die Masterarbeit ist fristgem beim zustndigen Prfungsamt in zweifacher Ausfertigung einzureichen. 2Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. 3Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (6) Das Prfungsamt der Sozialwissenschaftlichen Fakultt leitet die Masterarbeit den beiden Betreuerinnen beziehungsweise Betreuern als Gutachterinnen beziehungsweise Gutachtern zu. (7) Die Dauer des Bewertungsverfahrens fr die Masterarbeit soll 4 Wochen nicht berschreiten. 9 Zulassung zur Masterarbeit (1) 1Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von mindestens 61 Credits bestanden sein, darunter wenigstens 18 C aus Modulen der Bildungswissenschaften, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften absolviert wird. 2Nheres regeln die fachspezifischen Bestimmungen (Anlagen II). (2) 1Die Zulassung zur Masterarbeit ist in Schriftform bei der zustndigen Prfungskommission zu beantragen. 2Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: a. Nachweise ber die Erfllung der unter Abs. 1 genannten Voraussetzungen, b. Nachweise ber die Erfllung der Sprachanforderungen gem Anlage 4 der Verordnung ber Masterabschlsse fr Lehrmter in Niedersachsen sowie beim Studium moderner Fremdsprachen der Nachweis des studienrelevanten Auslandsaufenthaltes gem 8 der Verordnung ber Masterabschlsse fr Lehrmter in Niedersachsen, c. der Themenvorschlag fr die Masterarbeit, d. ein Vorschlag fr die Erstbetreuerin oder den Erstbetreuer und die Zweitbetreuerin oder den Zweitbetreuer, e. eine schriftliche Besttigung der Erstbetreuerin oder des Erstbetreuers und der Zweitbetreuerin oder des Zweitbetreuers, f. eine Erklrung, dass es nicht der Fall ist, dass die Masterprfung in demselben oder einem vergleichbaren Master-Studiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland oder die 1. Staatsexamensprfung fr das Lehramt an Gymnasien endgltig nicht bestanden wurde oder als endgltig nicht bestanden gilt. 3Die Vorschlge nach Lit. c. und Lit. d. sowie der Nachweis nach Lit. e. sind entbehrlich, wenn die oder der Studierende versichert, keine Betreuenden gefunden zu haben. 4In diesem Fall bestellt die Prfungskommission Betreuende und legt das Thema der Masterarbeit fest. (3) 1Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. 2Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind, die Masterprfung in demselben oder einem vergleichbaren Masterstudiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland oder die 1. Staatsexamensprfung fr das Lehramt an Gymnasien endgltig nicht bestanden wurde. 10 (aufgehoben) 11 Gesamtergebnis und endgltiges Nichtbestehen (1) Die Masterprfung ist bestanden, wenn mindestens 120 Credits erworben wurden und alle erforderlichen Modulprfungen in den gewhlten Unterrichtsfchern und in den Bildungswissenschaften sowie das Masterabschlussmodul und die Masterarbeit bestanden sind. (2) 1Die Gesamtnote der Abschlussprfung errechnet sich als nach Credits gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten aller benoteten Module und der Note der Masterarbeit. 2Bei der Berechnung der Gesamtnote bleibt auf Antrag der oder des Studierenden eines der Pflichtmodule im Kompetenzbereich Bildungswissenschaften unbercksichtigt, indem die bestandenen Prfungsleistungen in eine unbenotete Modulprfung umgewandelt werden; der Antrag muss sptestens vor Ausgabe des Prfungszeugnisses gestellt werden; alternativ kann der Antrag einmalig vor einem Wechsel der Hochschule gestellt werden; der Antrag kann nur einmal gestellt und nach Umsetzung im Prfungsverwaltungssystem nicht mehr zurck genommen werden. (3) 1Der Prfungsanspruch ist endgltig erloschen, wenn a. in diesem Studiengang aa. ein Pflichtmodul endgltig nicht bestanden wurde, bb. die Masterarbeit im zweiten Versuch nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt oder cc. Wahlpflicht- oder Wahlmodule nicht mehr im erforderlichen Umfang bestanden werden knnen, oder b. die Masterprfung in demselben oder einem vergleichbaren Master-Studiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland oder die 1. Staatsexamensprfung fr das Lehramt an Gymnasien endgltig nicht bestanden wurde oder als endgltig nicht bestanden gilt. 2In diesem Fall gilt die Masterprfung als endgltig nicht bestanden. (4) ber das endgltige Nichtbestehen der Masterprfung wird ein Bescheid erstellt, der mit einer Rechtsbehelfserklrung zu versehen ist. (5) Das Gesamtergebnis Mit Auszeichnung wird vergeben, wenn die Masterarbeit mit 1,0 bewertet wurde und der Notendurchschnitt der brigen Studienleistungen wenigstens 1,2 betrgt. Das Gesamtergebnis Mit Auszeichnung kann ferner durch Beschluss der Prfungskommission vergeben werden, wenn die Masterarbeit mit 1,0 bewertet wurde, der Notendurchschnitt aller erforderlichen Prfungsleistungen wenigstens 1,4 betrgt und eine besondere Leistung nachgewiesen ist. Als besondere Leistung gelten insbesondere: a) ein Notendurchschnitt, der erheblich ber dem Notendurchschnitt der fachlich vergleichbaren Absolventinnen oder Absolventen des gleichen Semesters liegt, b) eine Studien- oder Prfungsleistung von erheblicher wissenschaftlicher Bedeutung, welche sich insbesondere aus einer Verffentlichung in einer Fachzeitschrift, einer Auszeichnung mit einem Preis sowie aus einer gutachterlichen Stellungnahme eines prfungsberechtigten Hochschullehrers ergeben kann. 12 (aufgehoben) 13 nderungen; bergangsbestimmungen (1) 1nderungen dieser Ordnung und der zu ihrer Ergnzung erlassenen Studienordnung werden auf Vorschlag der Studienkommission Lehrerbildung durch den Fakulttsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultt beschlossen. 2Den Fakulttsrten der brigen den Studiengang tragenden Fakultten sowie dem Vorstand des ZeUS ist vor dem entsprechenden Beschluss Gelegenheit zur Stellungnahme einzurumen. 3Abweichend von Satz 1 werden nderungen der Anlagen II dieser Prfungsordnung sowie die fachspezifischen Bestimmungen der Studienordnung auf Vorschlag der jeweiligen Studienkommission durch den Fakulttsrat der das jeweilige Unterrichtsfach verantwortenden Fakultt beschlossen; die anderen beteiligten Fakultten sind ber den Beschluss zu informieren. (2) 1Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten einer nderung dieser Prfungsordnung oder der zu ihrer Ergnzung erlassenen Studienordnung begonnen haben und ununterbrochen in diesem Studiengang immatrikuliert waren, werden nach der jeweiligen Ordnung in der vor Inkrafttreten der nderung geltenden Fassung geprft. 2Dies gilt im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr Modulbersichten, -kataloge und -handbcher, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet. 3Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Prfungsleistung wiederholt werden kann oder ein Pflicht- oder erforderliches Wahlpflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 4Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. 5Prfungen nach einer Ordnung (einschlielich der Anlagen) in der vor Inkrafttreten einer nderung gltigen Fassung werden letztmals im vierten Semester nach Inkrafttreten der genderten Ordnung abgenommen. 6Auf Antrag werden Studierende nach Satz 1 nach der Ordnung in der nach Inkrafttreten einer nderung gltigen Fassung geprft. (3) Abweichend von Absatz 2 gelten die Bestimmungen des 9 Abs. 1 sowie des 11 Abs. 2 dieser Prfungsordnung auch fr Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieser Prfungsordnung begonnen haben und ununterbrochen in diesem Studiengang immatrikuliert waren. 14 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage I: Modulbersicht fr den Studiengang Master of Education Anlage II: Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfcher Anlage III: Modulkatalog - Bildungswissenschaften & Masterabschlussmodul Anlage IV: Fcherbersicht und Fcherkombinationen fr die konsekutive Lehrerbildung Anlage I Modulbersicht fr den Studiengang Master of Education Es mssen wenigstens 120 C erworben werden. 1. Fachstudium zweier Unterrichtsfcher Es muss das Studium zweier Unterrichtsfcher im Umfang von jeweils 29 C nach Magabe der jeweiligen fachspezifischen Bestimmungen (Anlage II) erfolgreich absolviert werden. 2. Bildungswissenschaften Es mssen folgende vier Pflichtmodule im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden: M.BW.1 Lehren und Lernen (9 C / 6 SWS) M BW.2 Diagnostizieren und Frdern (6 C / 4 SWS) M BW.3 Erziehung, Bildung und Sozialisation (12 C / 8 SWS) M BW.4 Innovieren und Schule entwickeln (9 C / 6 SWS) 3. Masterabschlussmodul Es muss das Masterabschlussmodul im Umfang von 6 C absolviert werden; wird die Masterarbeit in den Kompetenzbereichen Fachwissenschaft oder Fachdidaktik geschrieben, muss das Masterabschlussmodul in dem entsprechenden Unterrichtsfach absolviert werden; wird die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben, muss das Masterabschlussmodul in den Bildungswissenschaften absolviert werden. 4. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 20 C erworben. Anlage IIFachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfcher Anlage II.1 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Biologie (Biologische Fakultt) Anlage II.2 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Chemie (Fakultt fr Chemie) Anlage II.3 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Deutsch (Philosophische Fakultt) Anlage II.4 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Englisch (Philosophische Fakultt) Anlage II.5 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Erdkunde (Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie) Anlage II.6 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Ev. Religion (Theologische Fakultt) Anlage II.7 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Franzsisch (Philosophische Fakultt) Anlage II.8 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Geschichte (Philosophische Fakultt) Anlage II.9 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Griechisch (Philosophische Fakultt) Anlage II.10 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Informatik (Fakultt fr Mathematik und Informatik) Anlage II.11 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Latein (Philosophische Fakultt) Anlage II.12 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Mathematik (Fakultt fr Mathematik und Informatik) Anlage II.13 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Philosophie (Philosophische Fakultt) Anlage II.14 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Physik (Fakultt fr Physik) Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft (Sozialwissenschaftliche Fakultt) Anlage II.16 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Russisch (Philosophische Fakultt) Anlage II.17 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Spanisch (Philosophische Fakultt) Anlage II.18 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Sport (Sozialwissenschaftliche Fakultt) Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Unterrichtsfach Werte und Normen (Philosophische Fakultt) Anlage II.1Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Biologie I. Fachspezifische Prfungsform 1. Praktikumsbericht, Evaluationsbericht, Forschungsbericht Praktikumsbericht, Evaluationsbericht und Forschungsbericht sind drei Formen der Hausarbeit, die jeweils auf die Inhalte und Ergebnisse einer praktischen, evaluierenden bzw. forschenden Veranstaltung oder Untersuchung beschreiben. Die Anforderungen werden in der jeweiligen Modulbeschreibungen genauer definiert. 2. Handschriftliche Hausarbeit Eine handschriftliche Hausarbeit ist eine Form der Hausarbeit, die ausdrcklich handschriftlich erstellt wird. Mgliche Abbildungen werden auch von Hand gezeichnet. Im Anhang knnen sich auch am Computer erstellte Dokumente befinden. 3. Posterprsentation Die Posterprsentation ist eine Form der Ergebnisdarstellung, die auf einer Flche von (blicherweise A0) Ergebnisse in Wort und Bild kompakt darstellen soll. II. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.Bio.201 Aktuelle Themen der Molekularbiologie (8C/2SWS) M.Bio.202 Humanphysiologie und Gesundheitslehre (6C/4SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Bio.210 Unterricht planen, gestalten und evaluieren (11C/6SWS) M.Bio.211 Biologiedidaktisches Forschungspraktikum (4C/3SWS) 3. Freiwillige Zusatzprfungen Es kann folgendes Modul im Rahmen einer freiwilligen Zusatzprfung absolviert werden: M.Bio.220 Advanced Teaching in Biology (8C/6SWS) III. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Biologie ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 29 C aus dem Fachstudium. IV. Modulkatalog fr das Fach Biologie ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Bio.201 Aktuelle Themen der Molekularbiologie [M.Bio.201.1 Genetik und Biotechnologie; M.Bio.201.2 Aktuelle Experimente in der Biologie] keine.TM1 (M.Bio.201.1): Erlangung von theoretischen Kenntnissen, die es den Studenten erlauben aktuelle Themengebiete der Molekularbiologie zu verstehen. Kompetenz TM1: Beurteilung der Relevanz aktueller molekularbiologischer Themen fr den Unterricht. TM2 (M.Bio.201.2): In exemplarisch ausgewhlten Versuchen werden grundlegende Themen der molekularen Biologie praktisch behandelt und damit die Kenntnisse aus TM1 vertieft. Erlangung praktischer Basis-Fertigkeiten. Wissenschaftliche Dokumentation und Aufbereiten von wissenschaftlicher Information.M.Bio.201.1 Keine M.Bio.201.2 Regelmige TeilnahmeTM1: Klausur (90 Min.) TM 2: Praktikumsbericht (max. 15 Seiten) oder Vortrag (ca. 30 Minuten)8 C 2 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 5 C 6 Wochen Praktikum M.Bio.202 Humanphysiologie und Gesundheitslehre [M.Bio.202.1 Humanphysiologie; M.Bio.202.2 Aktuelle Themen der Gesundheitslehre] M.Bio.202.1 ist Voraussetzung fr M.Bio.202.2.Im TM1 (M.Bio.202.1) sollen vertiefte Kenntnisse der Humanphysiologie erworben werden. Die Themenbereiche sind: Energetik, Organsysteme, Physiologie des Immun- und Hormonsystems, Sinnesphysiologie, Neurophysiologie, Verhalten. Im TM2 (M.Bio.202.2) werden Themen der aktuellen Gesundheitslehre in der klinischen Praxis errtert.M.Bio.202.1 Keine M.Bio.202.2 KeineTM1: Klausur (90 Min.) TM 2: Handschriftliche Hausarbeit (max. 5 Seiten) 6 C 4 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 3 C 2 SWS M.Bio.210 Unterricht planen, gestalten und evaluieren [M.Bio.210.1 Forschung rezipieren, bewerten und Praxis weiterentwickeln; M.Bio.210.2 Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums] B.Bio.200 oder quivalentTM 1 (M.Bio.210.1): Biologiedidaktische Forschungsarbeiten, -methoden und -ergebnisse kennen und verstehen; biologiedidaktische (Forschungs-) Anstze kritisch wrdigen knnen; relevante biologiedidaktische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Bildungspraxis nutzen zu knnen. TM 2 (M.Bio.210.2): Bildungsstandards und Kerncurrilula kennen; Unterrichtseinheiten theoriebezogen planen, reflektieren und optimieren knnen und/ oder Methoden der Selbst- und Fremdevaluation entwickeln, einsetzen und auswerten knnen.TM 1: Regelmige Teilnahme. TM 2: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum; regelmige Teilnahme an den BegleitveranstaltungenTM 1: Vortrag (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) in Gruppen TM 2: Praktikumsbericht (max. 18 Seiten; bei 5-wchigem Fachpraktikum) oder Evaluationsbericht (max. 18 Seiten; bei 4-wchigem Fachpraktikum)11 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 8 C 4 SWSM.Bio.211 Biologiedidaktisches Forschungspraktikum keinea) Forschungspraktikum - Entwicklungsarbeit, z.B. biologiedidaktische Experimente im Hinblick auf Kompetenzfrderung entwickeln, erproben und optimieren bzw. vorhandene Standardschulversuche auf weitere Zielgruppen anpassen und weiterentwickeln; biologische Arbeitstechniken adressatengerecht und kompetenzfrdernd einsetzen; Modelle entwickeln und beurteilen; Aufgaben kompetenzorientiert (weiter-) entwickeln; biologiedidaktische Aufbereitung von fachbiologischer oder fachdidaktischer Originalliteratur als Adapted Primary Literature; oder b) Forschungspraktikum - Empirische Studie, z.B. Untersuchen von Lernprozessen bei Schler(inne)n, Durchfhrung von Interviews zur Identifikation von Schlervorstellungen, Untersuchungen zur Messung von z.B. motivationalen Bedingungen naturwissenschaftlichen Lernens und kognitiven Kompetenzen, Untersuchungen zur motivationalen, kognitiven und metakognitiven Wirksamkeit von Adapted Primary Literature im Biologieunterricht. .Regelmige Teilnahme.a) Posterprsentation (ca. 10 Minuten; 30 %), Gestaltung eines Praktikumsteils (ca. 90 Min.; 30%) und Forschungsbericht (max. 15 Seiten; 40 %) in Gruppen als drei Teilelemente zur kumulativen Auseinandersetzung mit einem Entwicklungsvorhaben oder b) Posterprsentation (ca. 10 Minuten; 30 %), Vortrag mit empirischen Ergebnissen (ca. 20 Min.; 30 %) und Forschungsbericht in Gruppen (max. 15 Seiten; 40 %) als drei Teilelemente zur kumulativen Auseinandersetzung mit einem spezifischen Forschungsvorhaben4 C 3 SWSM.Bio.220 Advanced Teaching in Biology [SQ.FS.E-FN-6 Scientific English II; M.Bio.220.2 Teaching in Biology II] SQ.FS.E-FN-5 und B.Bio.205TM1 (SQ.FS.E-FN-6): Prsentation von eigenen und fremden Daten sowie wissenschaftliche Diskussion in einer Prfungssituation in englischer Sprache. TM2 (M.Bio.220.2): a) Entwicklung einer Unterrichtseinheit fr den bilingualen Unterricht in Gruppen bzw. im Kurs oder b) Entwicklung eines Projektes zum bilingualen Unterricht oder c) Entwicklung von Adapted Primary Literature aus Primary Scientific Literature fr den bilingualen Unterricht oder d) Entwicklung und/oder Durchfhrung und Auswertung einer empirischen Studie mit dem Kurs zum bilingualen Unterricht.TM 1: Regelmige Teilnahme. TM 2: Entwicklung und Vorstellung der Konzeption, Regelmige Teilnahme.TM 1: Klausur (90 Min.) und mdl. Prfung (ca. 30 Min.) TM 2: Teilmodulprfung: schriftliche Leistung als Gesamtkursleistung (max. 50 Seiten; max. 6 Seiten pro Person): a) Bausteine fr entwickelte Unterrichtseinheit, oder b) Projektbericht oder c) Adapted Primary Literature oder d) Bericht ber empirische Studie8 C 6 SWS TM 1: 6 C 4 SWS TM 2: 2 C 2 SWS  Anlage II.2Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Chemie I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft a. Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden, und zwar in den beiden auf Bachelor-Ebene noch nicht abgedeckten Bereichen: M.Che.5103 Anorganische Chemie fr Fortgeschrittene LG (6C/7SWS) M.Che.5203 Spezielle Organische Chemie LG (6C/7SWS) M.Che.5303 Physikalische Chemie III LG - mikroskopische Beschreibung (6C/7SWS) b. Weitere 2 C werden durch Absolvierung des Moduls M.Che.4803 integrativ erworben. 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 17 C erfolgreich absolviert werden: M.Che.4802 Fachdidaktik Chemie (11C/6SWS) M.Che.4803 Praktikum zur Durchfhrung von Schulexperimenten (6C/10SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Chemie ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 12 C aus dem Kompetenzbereich Fachwissenschaft Chemie. III. Modulkatalog fr das Fach Chemie M.Che.4802 Fachdidaktik Chemie [M.Che.4802.1 Fachdidaktik-Vertiefung; M.Che.4802.2 Fachpraktikum]B.Che.4801.1 oder quivalentTM 1: Die Studierenden sollen mit relevanten chemiedidaktischen Forschungsergebnissen vertraut sein und sie zum Aufbau von Lernstrukturen und zur Weiterentwicklung von Unterrichtsmanahmen nutzen knnen. Dabei sollen auch neuere chemiedidaktische Forschungsarbeiten und -methoden bercksichtigt und hinsichtlich ihrer Aussagen und Anwendbarkeit bewertet werden. Zur Umsetzung sollen die Studierenden einzelne Chemiestunden auf Basis der chemiedidaktischen Forschungsergebnisse sachgerecht und Adressatenorientiert planen, durchfhren und auswerten. Dabei sollen sie die Einzelstunden sinnvoll in grere Unterrichtseinheiten einbetten. Unter Beachtung relevanter didaktischer Prinzipien wie z.B. "Problemorientierung", "Anschaulichkeit, "Alltagsbezug, "Transparenz, "Schlerselbstttigkeit (Handlungsorientierung) und Ergebnissicherung entwerfen die Studierenden eine Unterrichtsstruktur und setzen sie um. Nicht zuletzt verfgen sie ber eine Grundausstattung geeigneter Unterrichtsmethoden. Die Kompetenzerweiterung wird durch eine umfassende Reflexion untersttzt. TM2: Planen und Gestalten von Lernumgebungen (Ausschnitte aus dem Spektrum Projekte, Lernstationen, Freiarbeit, Chemie im Kontext, etc.) Planung und Gestaltung von Unterrichtsstunden aufgrund aktueller Bildungsstandards und Kerncurricula, Fhigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Unterrichtsttigkeit und darauf bezogener Schlerlernprozesse unter Bercksichtigung aktueller fachdidaktischer Forschung und Positionen.TM 1: keine TM 2: Ausarbeitung einer Lehreinheit; erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTM1: Prsentation (ca. 50 Min.) TM 2: Praktikumsbericht (max. 8 Seiten zzgl. Anhnge)11 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 8 C 4 SWSM.Che.4803 Praktikum zur Durchfhrung von Schulexperimenten B.Che.4102, B.Che.4202 und B.Che.4302 oder quivalenteDurchfhrung und Vorfhrung von Experimenten aus verschiedenen Teilbereichen der Chemie, die unter Ausnutzung der vorhandenen Experimentalliteratur ausgewhlt, praktisch erprobt und optimiert werden.keinePrsentation (max. 80 Min.) 6 C 10 SWS (davon 2 C fachwissenschaftliche Kompetenz integrativ) M.Che.5103 Anorganische Chemie fr Fortgeschrittene LG B.Che.4102 oder quivalentKomplexchemische Themen: Grundlagen der Komplexchemie, Chemische Bindung in Komplexen, Stabilitt von Komplexen, Kinetik, Komplexchemie in Labor, Technik und Natur. Grundlegende Mess- und Arbeitstechniken: Konduktometrie, Thermometrie, Potentiometrie, Photometrie und Arbeiten mit Ionenaustauschern.erfolgreiche Teilnahme am Prakti-kum, Testate auf smtliche Versuchspro-tokolle, Prsentation einer Seminar-sitzung, erfolgreiche Teilnahme an KurztestsPraktische Prfung (Bearbeitung, Prsentation und schriftlicher Bericht ber ein Projekt)6 C 7 SWSM.Che.5203 Spezielle Organische Chemie LG B.Che.4201 oder quivalentChemische und biochemische Grundlagen aus den Themenbereichen: Kohlenhydrate, Aminosuren/Peptide, Lipide, Nucleinsuren, Photosynthese, Antibiotika und Enzyme. Grundlegende Mess- und Arbeitstechniken. Isolierung von Naturstoffen, Auf- u. Abbaureaktionen, steriles Arbeiten, Reinheitskontrolle durch physikal. Konstanten und Dnnschichtchromatographie, Deutung von Spektren (UV, MS, NMR).Erfolgreiche Teilnahme am Prakti-kum (ohne Note), Prak-tikumsproto-kolle (je max. 5 Seiten Umfang) sowie Referat/ Prsentation ber ein vorgegebe-nes Thema.Klausur (120 Min.) 6 C 7 SWSM.Che.5303 Physikalische Chemie III LG mikroskopische Beschreibung keineAufbau der Materie (Atome und Molekle): Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, Grundzge der Quantenmechanik, Grundlagen der Spektroskopie/Spektrometrie (AES, UV/VIS, IR, NMR, X-Diff, MS) und deren Anwendung zur Strukturbestimmung, Grundzge der statistischen Thermodynamik, chemisches Gleichgewicht, Reaktionskinetik (u.a. Reaktionsmechanismen, Konzept der Quasi-stationaritt, Stotheorie, Theorie des bergangszustands), chemische Bindung, Transportprozesse.Erfolgreiche Teilnahme an den wchentlichen Kurztests; erfolgreich bearbeitete bungsauf-gaben und Prsentation von bis zu drei bungs-aufgaben in den bungen; Testate auf smtliche Versuchspro-tokolle (inkl. erfolgreicher Kolloquien).Klausur (120 Min.) 6 C 7 SWS Anlage II.3Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Deutsch I. Qualifikationsziele Die Pflichtmodule sind konsequent auf die Vermittlung der Kernkompetenzen nach der Nds. MasterVO-Lehr ausgerichtet. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Kompetenzbereiche: 1.Umgang mit literarischen Texten (Literarische Bildung): Die Absolventinnen und Absolventen erschlieen literarische Texte gesttzt auf fachspezifisches und fachbergreifendes Wissen, unter Beachtung ihrer sthetischen Qualitt sowie historischer und soziokultureller Zusammenhnge. 2.Lesedidaktik: Die Absolventinnen und Absolventen analysieren und frdern Leseprozesse und literarisches Lernen didaktisch und methodisch reflektiert. 3.Schreiben und Schreibdidaktik: Die Absolventinnen und Absolventen gehen souvern mit Schriftlichkeit um und verfgen ber Kenntnisse der Begleitung und Frderung von Schlerinnen und Schlern auf ihrem Weg zur voll entwickelten Schreibfhigkeit. 4.Umgang mit pragmatischen Texten (Reading literacy): Die Absolventinnen und Absolventen erschlieen methodisch reflektiert pragmatische Texte unterschiedlichster Art. 5.Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprecherziehung: Die Absolventinnen und Absolventen a.beherrschen das Instrument der deutschen Sprache in besonderer Weise; b.erfllen in sprachlicher Hinsicht eine Vorbildfunktion; c.verfgen ber die Voraussetzungen, die Sprachkompetenz der Schlerinnen und Schler tendenziell im Sinne der Schriftsprachlichkeit zu erweitern. II. Modulbersicht 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft a. Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Edu.Ger.1 Literaturwissenschaft (7C/4SWS) M.Edu.Ger.2 Germanistische Linguistik (5C/4SWS) b. Weitere 2 C werden durch Absolvierung des Moduls M.Edu.FDGer.2 integrativ erworben. 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden. Zwei Credits in Modul M.Edu.FD.Ger.2 werden dem Kompetenzbereich Fachwissenschaft zugeordnet. a. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Edu.FD.Ger.2 Fachdidaktik Fachwissenschaft Deutsch integrativ (6C/4SWS) b. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 11 C erfolgreich absolviert werden: M.Edu.FD.Ger.1a Fachdidaktik Deutsch 1a (11C/6SWS) M.Edu.FD.Ger.1b Fachdidaktik Deutsch 1b (11C/6SWS) III. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Deutsch ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 18 C aus dem Fachstudium (Fachwissenschaft und Fachdidaktik). IV. Modulkatalog fr das Fach Deutsch ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Edu.Ger.1 Literaturwissenschaft keineDie Studierenden weisen in der Prfung nach, dass sie ber Grundlagen der der gesamten Literaturgeschichte ab dem Mittelalter verfgen literarische Texte unterschiedlicher Epochen, Gattungen (verschiedene Genres) und Autoren erschlieen knnen, methodische Zugnge zu Literatur - Literaturtheorien im historisch-kulturellen Kontext zu reflektieren in der Lage sind literarische Texte in ihrer sthetischen Besonderheit analysieren knnen, Methoden der Textanalyse und interpretation unter Beherrschung der erforderlichen Fachbegriffe anwenden knnen. regel-mige TeilnahmeMediengesttzte mndliche Prsentation oder mndliche Unterrichtsreflexion oder Moderation einer Seminarsitzung oder strukturierte Leitung der Gruppendiskussion (25% Notenanteil) Hausarbeit (max. 10 S.; auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen) (75% Notenanteil) 7 C 4 SWS M.Edu.Ger.2 Germanistische Linguistik keineDie Studierenden weisen in der Prfung nach, dass sie Texte unter Bercksichtigung grammatischer, semantischer, pragmatischer, rhetorischer und zeitgeschichtlicher Aspekte analysieren knnen Schrift- und Gesprchskommunikate auf ihre grammatischen, kommunikativen, stilistischen und gesprchsrhetorischen Eigenschaften hin untersuchen knnen. regel-mige TeilnahmeMediengesttzte mndliche Prsentation oder mndliche Unterrichtsreflexion oder Moderation einer Seminarsitzung oder strukturierte Leitung der Gruppendiskussion (25% Notenanteil) Hausarbeit (max. 10 S. auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen) oder Klausur (60 Minuten) (75% Notenanteil) 5 C 4 SWS M.Edu.FD.Ger.1a Fachdidaktik Deutsch 1a [M.Edu.FD.Ger.1a.1 fachdidaktische Vermittlungsarbeit; M.Edu.FD.Ger.1a.2 Bericht keineDie Studierenden weisen in der Prfung nach, dass sie fachspezifischen Interessen und Leistungspotenziale der Schlerinnen und Schler erkennen und sie differenziert weiterfhren knnen in der Lage sind, der Lehrerrolle als eine Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur", zu reflektieren selbst Unterrichtskonzepte zu ausgewhlten fachlichen Bereichen entwickeln knnen in der Lage sind, Fachunterricht zu planen und in angemessenen Situationen (Praktikumsschule) durchzufhren die dabei gemachten Erfahrungen nach wissenschaftlichen Prinzipien angemessen darzustellen vermgen. TM 1: keine TM 2: erfolg-reiche Teilnahme am Fach-praktikumTM 1: Hausarbeit (max. 15 S.) oder Klausur (90 Minuten) TM 2: Praktikumsbericht (max. 15 S.)11 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 8 C 4 SWS M.Edu.FD.Ger.1b Fachdidaktik Deutsch 1b [M.Edu.FD.Ger.1b.1 fachdidaktische Vermittlungsarbeit; M.Edu.FD.Ger.1b.2 Bericht] keineDie Studierenden weisen in der Prfung nach, dass sie fachspezifischen Interessen und Leistungspotenziale der Schlerinnen und Schler erkennen und sie differenziert weiterfhren knnen in der Lage sind, der Lehrerrolle als eine Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur", zu reflektieren selbst Unterrichtskonzepte zu ausgewhlten fachlichen Bereichen entwickeln knnen in der Lage sind, Fachunterricht zu planen und in angemessenen Situationen (Praktikumsschule) durchzufhren die dabei gemachten Erfahrungen nach wissenschaftlichen Prinzipien angemessen darzustellen vermgen. TM 1: keine TM 2: erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumTM 1: Hausarbeit (max. 15 S.) oder oder Klausur (90 Minuten) TM 2: Fallstudien-/ Praktikumsbericht (max. 15 S.)11 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 8 C 4 SWS M.Edu.Fd.Ger.1 (WiPd) Fachdidaktik Deutsch [M.Edu.FD.Ger.1.1 fachdidaktische Vermittlungsarbeit; M.Edu.FD.Ger.1.2 Fachpraxis keineDie Studierenden weisen in der Prfung nach, dass sie in der Lage sind, der Lehrerrolle als eine Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur", zu reflektieren, selbst Unterrichtskonzepte zu ausgewhlten fachlichen Bereichen entwickeln knnen, die dabei gemachten Erfahrungen nach wissenschaftlichen Prinzipien angemessen darzustellen vermgen. keineTM 1: Hausarbeit (max. 15 S.) oder Klausur (90 Minuten) TM 2: Hausarbeit (max. 15 S.) 7 C 4 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 4 C 2 SWS M.Edu.FD.Ger.2 Fachdidaktik Fachwissenschaft-integrativ Deutsch 2 keineDie Studierendenzeigen in der Prfung, dass sie an ausgewhlten Bereichen aus dem Gegenstandskomplex Deutsche Sprache und Literatur" fachwissenschaftliche und unterrichtsrelevante Aspekte miteinander verbinden knnen didaktische Entscheidungen theoriegeleitet fr die Praxis formulieren und dies in wissenschaftlich angemessener Form darstellen knnen.regel-mige TeilnahmeMediengesttzte mndliche Prsentation oder mndliche Unterrichtsreflexion oder Moderation einer Seminarsitzung oder strukturierte Leitung der Gruppendiskussion (25% Notenanteil) Hausarbeit (max. 10 S. auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen) oder Klausur (60 Minuten) (75% Notenanteil) 6 C 4 SWS (davon 2 C fachwissenschaftliche Kompetenz integrativ)  Anlage II.4Fachspezifische Bestimmungen - Unterrichtsfach Englisch I. Fachspezifische Prfungsformen Erfahrungsbericht Ein Erfahrungsbericht dient dazu, die erworbenen praktischen Erfahrungen in einen planmigen Zusammenhang mit der theoretischen Ausbildung zu bringen. Insbesondere soll ber die Unterschiede in der Ausbildung im Ausland gleich ob Studium, Praktikum oder unterrichtsbezogene Situationen (Assistant Teacher) reflektiert werden; persnliche Erfahrungen und die eigene Weiterentwicklung sollen im Mittelpunkt stehen. II. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen Module im Umfang von 12 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: a. Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.EP.01a-L Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft (6C/4SWS) M.EP.01b-L Nordamerikastudien (6C/4SWS) b. Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.EP.02a-L Linguistik (6C/4SWS) M.EP.02b-L Medivistik (6C/4SWS) c. Weitere 2 C werden durch Absolvierung des Moduls M.EP.03-2-L integrativ erworben. 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen Module im Umfang von 15 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: a. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.EP.03-2-L Fachdidaktik des Englischen (Vertiefung) (6C/4SWS) b. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: M.EP.03-1a-L Fachdidaktik des Englischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) (11C/6SWS) M.EP.03.1b-L Fachdidaktik des Englischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) (11C/4SWS) 3. Freiwillige Zusatzprfungen Studierende knnen ferner folgende Module im Rahmen freiwilliger Zusatzprfungen absolvieren: SK.EP.E10M "Interkulturelle Kompetenzen (A): Universittsbezogen" (6 C / 2 SWS) SK.EP.E11M "Interkulturelle Kompetenzen (B): Schulbezogen" (6 C / 2 SWS) SK.EP.E12M "Interkulturelle Kompetenzen (C): Praktikumsbezogen" (6 C / 2 SWS) III. Studium im Ausland Ein Studien- bzw. Praxisaufenthalt im englischsprachigen Ausland ist fr Studierende des Fachs Englisch/Englische Philologie verpflichtend abzuleisten, sofern ein mind. dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt nicht bereits whrend des Bachelor-Studiengangs absolviert wurde. Nach vorheriger Absprache knnen Anerkennungen von im Ausland erbrachten Studienleistungen auf Module des Pflicht-, Wahl- und Wahlpflichtcurriculums erfolgen. Studierende haben darber hinaus die Mglichkeit, folgende Wahlmodule (Bereich Schlsselkompetenzen) zu belegen: SK.EP.E10M "Interkulturelle Kompetenzen (A): Universittsbezogen"(6 C / 2 SWS)SK.EP.E11M "Interkulturelle Kompetenzen (B): Schulbezogen"(6 C / 2 SWS)SK.EP.E12M "Interkulturelle Kompetenzen (C): Praktikumsbezogen" (6 C / 2 SWS) IV. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Englisch ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 18 C aus dem Fachstudium. V. Modulkatalog fr das Fach Englisch ModultitelZugangs- voraus- setzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.EP.01a-L Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft keineVertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach British Studies. Fhigkeit zum synergetischen Gebrauch von literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden durch die Kombination diachroner und synchroner Anstze in den unten genannten Veranstaltungen.regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten FehlsitzungenHausarbeit (max. 7500 Wrter)6 C 4 SWS M.EP.01b-L Nordamerikastudien keineVertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach American Studies. Fhigkeit zum synergetischen Gebrauch von literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden durch die Kombination diachroner und synchroner Anstze in literaturhistorischer oder literatur-, kultur- und medientheoretischer Vorlesung und amerikanistischem Hauptseminar.regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten FehlsitzungenHausarbeit (max. 7500 Wrter)6 C 4 SWS M.EP.02a-L Linguistik keineVertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten sprachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen zum Sprachsystem (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) und zum Sprachgebrauch (Pragmatik, Soziolinguistik, Psycholinguistik). Fhigkeit zur Applikation sprachwissenschaftlicher Methoden und Hypothesen in den zentralen Forschungsfeldern der modernen Sprachwissenschaft. Kenntnis und Fhigkeit zur kritischen Analyse von Argumentationsstrategien sowie Fhigkeit zur strukturierten Darstellung von linguistischen Inhalten.regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten FehlsitzungenHausarbeit (max. 6000 Wrter)6 C 4 SWS M.EP.02b-L Medivistik keineVertiefung und Festigung der im B.A.-Studium erlangten sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach englische Medivistik. Ausbildung der Fhigkeit, diese Kenntnisse auf fortgeschrittener Ebene zur kritisch-analytischen Behandlung von Fragestellungen aus der englischen Medivistik einzusetzen.regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten FehlsitzungenHausarbeit (max. 7500 Wrter)6 C 4 SWS M.EP.03-1a-L Fachdidaktik des Englischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) keineEinbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum)regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen; erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikummdl. Prfung (ca. 15 min; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3)11 C 6 SWS M.EP.03-1b-L Fachdidaktik des Englischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) keineBeobachtung und Analyse von Englischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die englische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen; erfolgreiche Teilnahme am Forschungspraktikummdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3)11 C 4 SWS M.EP.03-2-L Fachdidaktik des Englischen (Vertiefung) keineVertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten fremdsprachendidaktischen Kenntnisse. Verbindung von fachdidaktischen Theorien, Methoden und Fragestellungen mit fachwissenschaftlichen Inhalten und Theorien.regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten FehlsitzungenPrsentation (ca. 30 Min.) mit anschlieender Diskussionsleitung; dazu schriftliche Ausarbeitung (max. 2000 Wrter; Unterrichtseinheit mit fachwissenschaftlichem Fokus)6 C 4 SWS davon 2 C integrativ im Kompetenzbereich Fachwissenschaft Anlage II.5Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Erdkunde I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Geg.01 Analyse und Bewertung von Wasser und Boden (6C/4SWS) M.Geg.02 Ressourcennutzungsprobleme (6C/4SWS) M.Geg.03 Globaler Umweltwandel / Landnutzungsnderungen (6C/4SWS) M.Geg.04 Globaler soziokultureller und konomischer Wandel (6C/4SWS) Weitere 2 C werden durch Absolvierung des Moduls M.Geg.32 integrativ erworben. 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 17 C erfolgreich absolviert werden: M.Geg.31 Theoretische und praktische Geographiedidaktik (11C/4SWS) M.Geg.32 Geographiedidaktische Exkursion (6C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Erdkunde ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 12 C aus dem Fachstudium Erdkunde. III. Modulkatalog fr das Fach Erdkunde ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Geg.31 Theoretische und praktische Geographiedidaktik [M.Geg.31.1 Theoretische Geographiedidaktik; M.Geg.31.2 Praktische Geographiedidaktik]keineTM1: Vertieftes Grundlagenwissen und theoretische Forschungsanstze der Fachdidaktik fr den Erdkundeunterricht; TM2: Fhigkeit, einzelne Erdkundeunterrichtsstunden bzw. fachdidaktische Untersuchungen sachgerecht und adressatenorientiert zu planen, durchzufhren und auszuwerten. Entwurf und Umsetzung von Lernstrukturen. Sinnvolle Einbettung der Einzelstunden in grere Unterrichtseinheiten.TM 1: keine TM 2: erfolgreiche Teilnahme am Fach-praktikumTM1: Prsentation (ca. 30 Min.) TM 2: Praktikumsbericht (max. 10 Seiten)11 C 4 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 8 C 2 SWSM.Geg.32 Geographie-didaktische Exkursion keineKritische Reflexion und Diskussion der didaktischen Exkursionsgestaltung. Fhigkeit der Bewertung vorhandener Bildungsangebote und ihrer didaktischen Ausgestaltung.keinePrsentation (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Reflexion (max. 10 Seiten) 6 C 4 SWS (davon 2 C fachwissenschaftliche Kompetenz integrativ)  Anlage II.6Fachspezifische Bestimmungen - Unterrichtsfach Evangelische Religion I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.EvRel.01 Fachliche Schwerpunktbildung (8C/4SWS) M.EvRel.02 Thematische Schwerpunktbildung (6C/4SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 7 C erfolgreich absolviert werden: M.EvRel.04 Analyse und Entwicklung von religisen Bildungsprozessen im Kontext einer pluralen Gesellschaft (7C/4SWS) b. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: M.EvRel.03a Planung und Reflexion von Religionsunterricht a (8C/4SWS) M.EvRel.03b Planung und Reflexion von Religionsunterricht b (8C/2SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Evangelische Religion ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 16 C aus dem Fachstudium Evangelische Religion. III. Modulkatalog fr das Fach Evangelische Religion ModultitelZugangsvoraus- setzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.EvRel.01 Fachliche Schwerpunktbildung keineFhigkeit, die wissenschaftliche Aufgabenstellung eines Teilfaches der Theologie zu reflektieren und eigenstndig zu bearbeiten; Erschlieung eines Themas aus diesem Teilfach in einer wiss. Hausarbeit.keineHausarbeit (max. 25 S.)8 C 4 SWS M.EvRel.02 Thematische Schwerpunktbildung keineFhigkeit, ein religionsunterrichtliches Thema aus binnentheologischer wie aus interkultureller bzw. interreligiser Perspektive zu reflektieren, Anwendung dieser Kompetenz in einer mdl. Prfungkeinemdl. Prfung (ca. 30 Min.)6 C 4 SWS M.EvRel.03a Planung und Reflexion von Religionsunterricht a keineFhigkeit zur Planung und Reflexion von Religionsunterricht, Analyse und Reflexion des Fachpraktikums in einer schriftlichen Ausarbeitungerfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum (Schule)Praktikumsbericht / Portfolio (max. 15 S.) 8 C 4 SWS M.EvRel.03b Planung und Reflexion von Religionsunterricht b keineFhigkeit zur Planung und Reflexion von Religionsunterricht, Analyse und Reflexion des Fach- bzw. Forschungspraktikums in einer schriftlichen Ausarbeitungerfolgreiche Teilnahme am Fach- bzw. ForschungspraktikumHausarbeit / (max. 20 S.)8 C 2 SWS M.EvRel.04 Analyse und Entwicklung von religisen Bildungsprozessen im Kontext einer pluralen Gesellschaft keineFhigkeit zur Wahrnehmung der Religiositt von Schlerinnen und Schlern sowie zur Analyse und Entwicklung religiser Bildungsprozesse; Bearbeitung eines Bereichs der Religionspdagogik mit argumentativer Begrndung eines eigenen Standpunktes in einer Hausarbeit.keineHausarbeit (max. 20 S.)7 C 4 SWS  Anlage II.7Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Franzsisch I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.Rom.Frz.601 Sprachpraxis Franzsisch (6C/4SWS) M.Frz.L.302 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften (8C/4SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen Module im Umfang von 15 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: a. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 4 C erfolgreich absolviert werden: M.Frz.L.305 Fachdidaktik des Franzsischen (Vertiefung) (4C/2SWS) b. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: M.Frz.L.303 Fachdidaktik des Franzsischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) (11C/6SWS) M.Frz.L.304 Fachdidaktik des Franzsischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) (11C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Franzsisch ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter das Modul M.Rom.Frz.601 sowie, im Falle der Master-Arbeit im Kompetenzbereich Fachwissenschaft, das Modul M.Frz.L.302, oder, im Falle der Master-Arbeit im Kompetenzbereich Fachdidaktik, weiterer 15 C aus diesem Kompetenzbereich. III. Modulkatalog fr das Fach Franzsisch ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Frz.L.302 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften keineAusgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: Vertiefung und Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse in zwei der Teilbereiche Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft. Bearbeitung monographischer Themen unter kritischer Reflexion des Forschungsstandes. Verbindung fachwissenschaftlicher und unterrichtsrelevanter Aspekte und Formulierung didaktischer Entscheidungen fr die Praxis. Sprachwissenschaft: Theoriegeleitete Beschreibung und Analyse der franzsischen Gegenwartssprache. Reflexion der Rolle der Fremd- und Muttersprache in der internationalen und interkulturellen Kommunikation. Literaturwissenschaft: Methodisch angemessene und begrifflich korrekte Analyse von Texten und audio-visuellen Werken aus Frankreich und franzsischsprachigen Lndern und Regionen und deren Einordnung in ihre spezifischen historischen Kontexte. Landeswissenschaft: Reflexion geschichts-, kultur-, politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte Frankreichs und franzsischsprachiger Lnder und Regionen unter Bercksichtigung interkultureller Perspektiven.regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 min)Klausur (90 Min.)8 C 4 SWS M.Frz.L.303 Fachdidaktik des Franzsischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) keineAuswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum).regelmige aktive Teilnahme; erfolgreiche Teilnahme am Fach-praktikummdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3)11 C 6 SWS M.Frz.L.304 Fachdidaktik des Franzsischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) keineKenntnis ber schulische Vermittlungsprozesse in Bezug auf die franzsische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.regelmige aktive Teilnahme; erfolgreiche Teilnahme am Forschungspraktikummdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3)11 C 4 SWS M.Frz.L.305 Fachdidaktik des Franzsischen (Vertiefung) keineKenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle, empirische und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und -bewertung).regelmige aktive TeilnahmeHausarbeit (max. 4000 Wrter)4 C 2 SWS Anlage II.8Fachspezifische Bestimmungen - Unterrichtsfach Geschichte I. Modulbersicht 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft a. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 7 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.1 Modul Moderne (7C/2SWS) M.Gesch.1a Modul Moderne (7C/4SWS) b. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 7 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.2 Zeiten und Rume (7C/2SWS) M.Gesch.2a Zeiten und Rume (7C/4SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 4 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.FD.1 Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen (4C/2SWS) b. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 1 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.FD.2 Analyse, Planung, Durchfhrung und Reflexion von Geschichtsunterricht (11C/4SWS) M.Gesch.FD.2a Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (11C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Geschichte ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 18 C aus dem Fachstudium. III. Modulkatalog fr das Fach Geschichte ModultitelZugangsvoraus- setzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Gesch.1 Modul Moderne keineAnwendung methodischer Kenntnisse auf eine konkrete Forschungssituation, Kenntnis der speziellen Anforderungen der Strukturmerkmale der Moderne und einschlgiger historiographischer Debatten; Fhigkeit zur selbstndigen kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher und mndlicher FormPrsentation (ca. 30 Min.) mit Handout (max. 3 S.)Hausarbeit (max. 20 S.) 7 C 2 SWS M.Gesch.1a Modul Moderne keineAnwendung methodischer Kenntnisse auf eine konkrete Forschungssituation, Kenntnis der speziellen Anforderungen der Strukturmerkmale der Moderne und einschlgiger historiographischer Debatten; Fhigkeit zur selbstndigen kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher und mndlicher FormPrsentation (ca. 30 Min.) mit Handout (max. 3 S.)Essay (max. 15000 Zeichen) 7 C 4 SWS M.Gesch.2 Zeiten und Rume keinebertragen der inhaltlichen und methodischen Kenntnisse auf eine konkrete Foschungssituation. Kenntnis der Besonderheiten der jeweiligen historischen Epoche bzw. des Fachgebiets; kompetente selbstndige kritische Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher und mndlicher FormPrsentation (ca. 30 Min.) mit Handout (max. 3 S.)Hausarbeit (max. 20 S.) 7 C 2 SWS M.Gesch.2a Zeiten und Rume keinebertragen der inhaltlichen und methodischen Kenntnisse auf eine konkrete Foschungssituation. Kenntnis der Besonderheiten der jeweiligen historischen Epoche bzw. des Fachgebiets; kompetente selbstndige kritische Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher und mndlicher FormPrsentation (ca. 30 Min.) mit Handout (max. 3 S.)Essay (max. 15000 Zeichen) 7 C 4 SWS M.Gesch.FD.1 Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen keineKenntnis von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung; theoretische Durchdringung von Forschungsproblemen der Fachdidaktik (Geschichtsbewusstsein, Kompetenzmodelle, Medien-Methodenkonzepte, Leistungsmessung)Prsentation (ca. 30 Min.)Hausarbeit (max. 20 S.) 4 C 2 SWS M.Gesch.FD.2 Analyse, Planung, Durchfhrung und Rezeption von Geschichtsunterricht keineKenntnis einzelner Aspekte der Planung und Analyse von Geschichtsunterricht; Planung und Reflexion schulischer Vermittlungsprozesse unter unterrichtsrelevanten methodischen oder medialen Gesichtspunkten.Absolvierung des Praktikums; Anfertigung von zwei Prsentationen (je ca. 30 Min.), einer Hausarbeit (max. 20 S.) und eines Prakti-kumsberichts (max. 15 S.)mdl. Prfung (ca. 30 Min.)11 C 6 SWS und Kompaktseminar M.Gesch.FD.2a Analyse, Planung und Rezeption von Geschichtsunterricht keineKenntnis einzelner Aspekte der Planung und Analyse von Geschichtsunterricht; Planung und Reflexion schulischer Vermittlungsprozesse unter unterrichtsrelevanten methodischen oder medialen Gesichtspunkten. Durchfhrung und Reflexion selbstndig durchgefhrten Unterrichts.Absolvierung des Praktikums; Anfertigung von zwei Prsentationen (je ca. 30 Min.), einer Hausarbeit (max. 15 S.) und eines Praktikumsberichts (max. 15 S.)mdl. Prfung (ca. 30 Min.)11 C 4 SWS Anlage II.9Fachspezifische Bestimmungen - Unterrichtsfach Griechisch I. Modulbersicht 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.Gri.11 Griechische Literatur (8C/4SWS) M.Gri.12 Griechische Sprache (6C/4SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen Module im Umfang von 15 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 7 C erfolgreich absolviert werden: M.Gri.13 Aufbaumodul Fachdidaktik Griechisch (7C/4SWS) b. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: M.Gri.14 Griechisches Fachpraktikum (8C/4SWS) M.Gri.15 Griechisches Forschungspraktikum (8C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Griechisch ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter die Module M.Gri.11, M.Gri.12 und M.Gri.13 aus dem Fachstudium. III. Modulkatalog fr das Fach Griechisch ModultitelZugangsvoraus- setzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Gri.11 Griechische Literatur Graecum und LatinumLiteratur-, gattungs- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung eines zentralen Gebietes der altgriechischen Literatur; Kenntnis mythologischer Zusammenhnge und antiker Alltagsphnomene; differenzierte Kenntnis des Forschungsstandes unter Bercksichtigung verschiedener methodischer Anstze; textkritisch fundierte Textinterpretation; Analyse auf rhetorische und poetische Mittel; prosodisch und metrisch korrekter sinnbetonter Vortrag altgriechischer Originaltexte.Referat (ca. 20 Min.)mndliche Prfung (ca. 30 Min.)8 C 4 SWS M.Gri.12 Griechische Sprache Graecum und LatinumSinntreffende bersetzung an-spruchsvoller altgriechischer Originaltexte ins Deutsche; theoretische Reflexion verschiedener bersetzungsarten; stilistische Analyse von Originaltexten; Kenntnis eines Aufbauwortschatzes aus allen relevanten Textgattungen der altgriechischen Literatur; korrekte Erfassung und Beschreibung komplexerer syntaktischer Phnomene in altgriechischen Originaltexten.Bestehen einer Probeklausur (90 Min.)Klausur (120 Min.)6 C 4 SWS M.Gri.13 Aufbaumodul Fachdidaktik Griechisch Graecum und LatinumKenntnis zentraler Forschungsanstze und Methoden der altgriechischen Fachdidaktik; Einordnung zentraler Methoden und Anstze des Altgriechischunterrichts in allgemeinere didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge; Anbindung fachlicher Inhalte an die mageblichen Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts Sprache-Text-Kultur; Reflexion des Bildungswerts altsprachlicher Inhalte fr die Gegenwart hin und Umsetzung in unterrichtspraktische Konzepte; theoriebezogene Umsetzung textbezogener Unterrichtskonzepte und methoden (Texterschieung; bersetzungsmethoden; Interpretationsmodelle) anhand didaktisierter und originaler altgriechischer Texte.Referat (ca. 20 Min.)Hausarbeit (max. 7 S.)7 C 4 SWS M.Gri.14 Griechisches Fachpraktikum Graecum und LatinumDidaktisierung fachlicher Inhalte fr den Griechischunterricht auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der griechischen Sprache und eines berblickswissen ber die zentralen Bereiche der griechischen Literatur und Kultur; Entwurf eigener Unterrichtseinheiten nach den Magaben des Kerncurriculums Griechisch; Vermittlung schulisch relevanter Inhalte aus den Bereichen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen unter Anleitung; Erprobung von Prfungs- und Evaluationsformen (Klassenarbeiten, Tests, Klausuren, Portfolio, Selbstevaluation) unter AnleitungPlanung und Gestaltung einer UnterrichtseinheitPraktikumsbericht (max. 15 S.)8 C 4 SWS M.Gri.15 Griechisches Forschungspraktikum Graecum und LatinumKontextualisierung eigener fachdidaktischer Kompetenz in die didaktische Theorie und deren methodisch-empirische Grundprinzipien; didaktisch begrndete Reduktion fachlicher Inhalte sowie deren methodisch reflektierte Vermittlung in eigenen Unterrichtsversuchen; wissenschaftlich fundierter berblick ber ein aktuelles Forschungsthema aus dem Bereich der Methodik oder den drei Kompetenzbereichen Sprache-Text-Kultur selbstndig; Umsetzung ausgewhlter forschungsrelevanter Bereiche aus den Kompetenzbereichen Sprache-Text-Kultur, die sich in besonderer Weise fr die Unterrichtspraxis eignen, in empirische Unterrichtsreihen mit anschlieender Evaluation nach bildungswissenschaftlich-empirischen Prinzipien.Planung und Gestaltung einer UnterrichtseinheitPraktikumsbericht (max. 15 S.)8 C 4 SWS  Anlage II.10Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Informatik I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft a. Es mssen wenigstens zwei Vertiefungs- oder Spezialisierungsmodule der Informatik mit Modulnummern des Formats M.Inf.1XXoder M.Inf.2XX (wobei XX fr weitere Ziffern steht) im Umfang von wenigstens 12 C erfolgreich absolviert werden. Modulbeschreibungen sind der Prfungs- bzw. Studienordnung fr den Master-Studiengang Angewandte Informatik zu entnehmen. b. Weitere 2 C werden durch Absolvierung des Moduls M.Inf.602 integrativ erworben. 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 17 C erfolgreich absolviert werden: M.Inf.601 Informatikunterricht planen und gestalten (11C/5SWS) M.Inf.602 Schulpraxis / technische Informatik (6C/10SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Informatik ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 14 C aus dem Fachstudium Informatik. III. Modulkatalog fr das Fach Informatik ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Inf.601 Informatikunterricht planen und gestaltenkeineInformatikdidaktische Forschungsarbeiten kennen und in der Praxis umsetzen. Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Kompetenz- und Anforderungsbereichen planen, Unterricht analysieren und reflektieren. Soziale, konomische, rechtliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Informationstechnologie kennen und beurteilen; Vorbereitung und Auswertung der Fachpraktika bzw. des Forschungspraktikums; Selbstndige Erarbeitung und Durchfhrung und Evaluation einer Unterrichtseinheit unter Bercksichtigung der Bildungsstandards, Dokumentation und Reflexion und Evaluation der Unterrichtseinheit. Umgang mit Prsentationsmedien und methodischen Konzepten aus der Fachdidaktik.zu 1. Seminar-beitrag (ca. 45 Min.); zu 3. erfolgreiche Teilnahme am Fach-praktikum1. Hausarbeit (max. 10 Seiten; 50 %); 2. Seminarvortrag (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten) (25%); 3. Praktikumsbericht (max. 15 Seiten; 25 %) 11 C 5 SWS M.Inf.602 Schulpraxis / technische InformatikkeineSchultypische Informatikwerkzeuge kennen, Informatikunterricht mit schultypischen Informatikwerkzeugen selbstndig planen. Grundlagen der technischen Informatik kennen, Unterrichtseinheiten aus dem Bereich der technischen Informatik planen. Schultypische Informatikwerkzeuge u. a. bei Themen der technischen Informatik angemessen einsetzen.zu 1. Ergebnisse des Praktikums (ca. 8 Teil-aufgaben)1. Klausur (90 Min.) 2. Prsentation (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) 6 C 5 SWS (davon 2 C fachwissenschaftliche Kompetenz integrativ)  Anlage II.11Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Latein I. Modulbersicht 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.Lat.11 Lateinische Literatur (8C/4SWS) M.Lat.12 Lateinische Sprache (6C/4SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen Module im Umfang von 15 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 7 C erfolgreich absolviert werden: M.Lat.13 Aufbaumodul Fachdidaktik Latein (7C/4SWS) b. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: M.Lat.14 Lateinisches Fachpraktikum (8C/4SWS) M.Lat.15 Lateinisches Forschungspraktikum (8C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Latein ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter die Module M.Lat.11, M.Lat.12 und M.Lat.13 aus dem Fachstudium. III. Modulkatalog fr das Fach Latein ModultitelZugangsvoraus- setzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Lat.11 Lateinische Literatur Graecum und LatinumLiteratur-, gattungs- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung eines zentralen Gebietes der lateinischen Literatur; Kenntnis mythologischer Zusammenhnge und antiker Alltagsphnomene; differenzierte Kenntnis des Forschungsstandes unter Bercksichtigung verschiedener methodischer Anstze; textkritisch fundierte Textinterpretation; Analyse auf rhetorische und poetische Mittel; prosodisch und metrisch korrekter sinnbetonter Vortrag lateinischer Originaltexte Referat (ca. 20 Min.)mndliche Prfung (ca. 30 Min.)8 C 4 SWS M.Lat.12 Lateinische Sprache Graecum und LatinumSinntreffende bersetzung anspruchsvoller lateinischer Originaltexte ins Deutsche; theoretische Reflexion verschiedener bersetzungsarten; stilistische Analyse von Originaltexten; Kenntnis eines Aufbauwortschatzes aus allen relevanten Textgattungen der lateinischen Literatur; korrekte Erfassung und Beschreibung komplexerer syntaktischer Phnomene in lateinischen OriginaltextenBestehen einer Probeklausur (90 Min.)Klausur (120 Min.)6 C 4 SWS M.Lat.13 Aufbaumodul Fachdidaktik Latein Graecum und LatinumKenntnis zentraler Forschungsanstze und Methoden der lateinischen Fachdidaktik; Einordnung zentraler Methoden und Anstze des Lateinunterrichts in allgemeinere didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge; Anbindung fachlicher Inhalte an die mageblichen Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts Sprache-Text-Kultur; Reflexion des Bildungswerts altsprachlicher Inhalte fr die Gegenwart hin und Umsetzung in unterrichtspraktische Konzepte; theoriebezogene Umsetzung textbezogener Unterrichtskonzepte und methoden (Texterschieung; bersetzungsmethoden; Interpretationsmodelle) anhand didaktisierter und originaler lateinischer Texte.Referat (ca. 20 Min.)Hausarbeit (max. 7 S.)7 C 4 SWS M.Lat.14 Lateinisches Fachpraktikum Graecum und LatinumDidaktisierung fachlicher Inhalte fr den Lateinunterricht auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der lateinischen Sprache und eines berblickswissen ber die zentralen Bereiche der lateinischen Literatur und Kultur; Entwurf eigener Unterrichtseinheiten nach den Magaben des Kerncurriculums Latein; Vermittlung schulisch relevanter Inhalte des Faches aus den Bereichen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen unter Anleitung; Erprobung von Prfungs- und Evaluationsformen (Klassenarbeiten, Tests, Klausuren, Portfolio, Selbstevaluation) unter AnleitungPlanung und Gestaltung einer UnterrichtseinheitPraktikumsbericht (max. 15 S.)8 C 4 SWS M.Lat.15 Lateinisches Forschungspraktikum Graecum und LatinumKontextualisierung eigener fachdidaktischer Kompetenz in die didaktische Theorie und deren methodisch-empirische Grundprinzipien; didaktisch begrndete Reduktion fachlicher Inhalte sowie deren methodisch reflektierte Vermittlung in eigenen Unterrichtsversuchen; wissenschaftlich fundierter berblick ber ein aktuelles Forschungsthema aus dem Bereich der Methodik oder den drei Kompetenzbereichen Sprache-Text-Kultur selbstndig; Umsetzung ausgewhlter forschungsrelevanter Bereiche aus den Kompetenzbereichen Sprache-Text-Kultur, die sich in besonderer Weise fr die Unterrichtspraxis eignen, in empirische Unterrichtsreihen mit anschlieender Evaluation nach bildungswissenschaftlich-empirischen Prinzipien.Planung und Gestaltung einer UnterrichtseinheitPraktikumsbericht (max. 15 S.)8 C 4 SWS  Anlage II.12Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Mathematik I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen Module im Umfang von 14 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: a. Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 5 C erfolgreich absolviert werden: M.mat.041 Forschungsseminar Mathematik (5C/2SWS) b. Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden: M.mat.036 Hhere Analysis (9C/6SWS) M.mat.037 Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie (9C/6SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.mat.046 Schulbezogene Analyse, Planung und Durchfhrung von Mathematikunterricht (11C/4SWS) M.mat.048 Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Mathematik (4C/2SWS) 3. Freiwillige Zusatzprfungen Aus Modulen der Bachelor- und Master-Studiengnge Mathematik knnen in beliebigem Umfang freiwillige Zusatzprfungen abgelegt werden. II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Mathematik ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 14 C aus dem Fachstudium Mathematik. III. Modulkatalog fr das Fach Mathematik ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.mat.036 Hhere Analysis keineBeherrschen von Begriffen und Methoden der hheren AnalysisErreichen von mindestens 50% der bungspunkte und zweimaliges Vorstellen von Lsungen in den bungenKlausur (120 Min.)9 C 6 SWS M.mat.037 Mathematische Grundlagen, Algebra und Zahlentheorie keineBeherrschen von Begriffen und Methoden in einem der Gebiete Algebra, Zahlentheorie oder mathematische Grundlagen oder einer Kombination dieser Gebiete; Mathematisches AbstraktionsvermgenErreichen von mindestens 50% der bungspunkte und zweimaliges Vorstellen von Lsungen in den bungenKlausur (120 Min.)9 C 6 SWS M.mat.041 Forschungsseminar Mathematik keineBeherrschen von Methoden der mndlichen und schriftlichen Prsentation mathematischer ThemenkeineVortrag (ca. 75 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten)5 C 2 SWS M.mat.046 Schulbezogene Analyse, Planung und Durchfhrung von Mathematikunterricht keineVertiefte schulbezogene Grundlagen und Methoden der Fachdidaktik Mathematik; Planung einer Unterrichtseinheitaktive Teilnahme am Vorbereitungsseminar; erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumPraktikumsbericht (max. 15 Seiten; zzgl. Anhngen) und Vortrag (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 S.; zzgl. Anhngen)11 C 4 SWSM.mat.048 Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik MathematikkeineAktuelle schulbezogene Grundlagen und Methoden der Fachdidaktik Mathematikaktive Teilnahme am SeminarVortrag (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten)4 C 2 SWS  Anlage II.13Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Philosophie I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen zwei der folgenden Module im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.Phi.8 Theoretische Philosophie (7 C / 2 SWS) M.Phi.9 Praktische Philosophie (7 C / 2 SWS) M.Phi.10 Geschichte der Philosophie (7 C / 2 SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen folgende zwei Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Phi.11 Aufbaumodul Fachdidaktik (7 C / 2 SWS) M.Phi.12 Praxismodul Fachdidaktik (8C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Philosophie ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 14 C aus dem Kompetenzbereich Fachwissenschaft. III. Modulkatalog fr das Fach Philosophie ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Phi.11 Aufbaumodul Fachdidaktik keine1. Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung in Form einer Unterrichtssequenz unter Bercksichtigung der jeweils aktuell geltenden Rahmenrichtlinien / EPA / Curricula; 2. Hausarbeit: schriftliche Dokumentation und Errterung der prsentierten und durchgefhrten Unterrichtssequenz.keinePraktische Prfung (Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung) und Hausarbeit (max. 15 S.)7 C 2 SWS M.Phi.12 Praxismodul Fachdidaktik M.Phi.11- Planung einer Unterrichtsstunde im Zusammenhang a) einer Unterrichtseinheit, b) eines Schulhalbjahres; - Analyse und Dokumentation des besuchten Unterrichts (anhand ausgewhlter Kriterien des Beobachtungsbogens); - Analyse und Dokumentation einer ausgewhlten, eigenstndig durchgefhrten Unterrichtsstunde in Form eines ausfhrlichen Unterrichtsentwurfes nach Magabe niederschsischer Studienseminare; - bergreifende, persnliche Stellung-nahme/Reflexion zu den Ergebnissen und Erfahrungen des Praktikums.erfolgreiche Teilnahme am Fach-praktikumHausarbeit (max. 15 S.)8 C 4 SWS  Anlage II.14Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Physik I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen Module im Umfang von 14 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: a. Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.551 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik (6C/6SWS) B.Phy.561 Spezielle Themen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme (6C/6SWS) B.Phy.571 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik (6C/6SWS) B.Phy.581 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik (6C/6SWS) b. Es muss das folgende Pflichtmodul im Umfang von 4 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.710 Spezielle Themen der Physik (4 C / 3 SWS) c. Es muss das folgende Pflichtmodul im Umfang von 4 C erfolgreich absolviert werden: M.phy.707 Aktuelle Themen der Physik (4C/2SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.phy.708 Physikunterricht planen und gestalten (8C/5SWS) M.phy.709 Vertiefung experimenteller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis in der Schule (7C/5SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Physik ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 15 C aus dem Fachstudium Physik. III. Modulkatalog fr das Fach Physik M.phy.707 Aktuelle Themen der Physik keineKenntnisse in einem selbststndig erarbeiteten physikalischen Sachverhalt, Prsentation und schriftl. Ausarbeitung des Sachverhaltes unter Bercksichtigung wissenschaftstheoretischer, wissenschaftshistorischer und wissenschaftssoziologischer Aspekte.keinePrsentation (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 20 Seiten) 4 C 2 SWSM.phy.708 Physikunterricht planen und gestalten keineKenntnis der Inhalte ausgewhlter fachdidaktischer Forschungsarbeiten, Methoden und Konzepteerfolgreiche Teilnahme am Fach-praktikum; Seminar-beitrag (ca. 45 min)Praktikumsbericht (max. 20 Seiten) mit Prsentation (ca. 30 min.)8 C 3 SWSM.phy.709 Vertiefung experimenteller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis an der SchulekeineFachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte von Demonstrations- und SchlerexperimentenPrsentation (ca. 45 Min.)Portfolio (max. 50 Seiten) 7 C 5 SWS M.phy.710 Spezielle Themen der PhysikkeineMethoden und Modelle der Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik oder Kern- und Teilchenphysik; Fhigkeit zur Aufarbeitung fr kontextbezogene und adressatenorientierte VermittlungkeineHausarbeit ca. 15 Seiten) sowie Klausur (120 min) oder mdl. Prfung (ca. 30 min) oder Seminarvortrag (ca. 30 min)4 C 3 SWS Anlage II.15Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.Pol.MEd.100 Politik und Wirtschaft: Strukturen, Entscheidungen, Ergebnisse (10C/4SWS) M.Pol.MEd.200 Interdisziplinre Politikfeldanalyse in der politischen konomie (4C/3SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Pol.MEd.300 Theorie und Praxis der politischen Bildung (7C/4SWS) M.Pol.MEd.400 Vorbereitung und Reflexion des Fachpraktikums/Forschungspraktikums (8C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Politik-Wirtschaft ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 17 C aus dem Fachstudium. III. Modulkatalog fr das Fach Politik-Wirtschaft ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Pol.MEd.100 Politik und Wirtschaft: Strukturen, Entscheidungen, Ergebnisse keineAnwendung institutionenorientierter Analyse auf Entscheidungsprozesse in den Bereichen Politik und Wirtschaft. Prsentation theoretischer und empirischer Zusammenhnge sowohl mndlich als auch schriftlich. Beweisen von inhaltlichen Kenntnissen ber empirische Verfasstheit und Funktionsweise moderner liberaler Demokratien und der Theorien und Methoden zu ihrer Analyse; die Funktionsweisen von Marktprozessen; die Funktionen von Verbnden im intermediren Raum; die Interaktion zwischen Sozialstruktur und konomischen bzw. politischen Entscheidungen; die Interdependenz politischen und wirtschaftlichen Handelns; die Verflechtung der nationalen und internationalen Handlungsebenen Entwicklung eigener problemorientierter, wissenschaftlicher Fragestellung zur Interaktion zwischen Politik und Wirtschaft.keineMndlicher Vortrag (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 20 Seiten)10 C 4 SWS M.Pol.MEd.200 Interdisziplinre Politikfeldanalyse in der politischen konomie"keineMndliche Prsentation einer historisch, theoretisch und empirisch informierten Zusammenfassung eines aktuellen Problems der politischen Steuerung wirtschaftlichen Handelns aus politikwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Sicht. Anwendung des Instrumentariums der modernen institutionsorientierten Analyse. Bericht ber praxisorientierte Erfahrung in einem Wirtschaftssektor.keineMndlicher Vortrag (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (Praktikumsbericht; max. 10 Seiten) 4 C 3 SWSM.Pol.MEd.300 Theorie und Praxis der politischen BildungkeineKenntnisse von Traditionslinien und theoretischen Zugngen politischer und konomischer Bildung sowie von spezifischen didaktischen Erfordernissen des Integrationsfaches Politik & Wirtschaft. Bewertung fachdidaktischer Forschungsarbeiten, -methoden und -ergebnisse sowie Anwendung empirischer Forschungsmethoden. Kenntnisse von Kriterien zur Auswahl von Gegenstnden und von Kategorien als heuristischen Instrumenten politisch-konomischen Unterrichts. Fhigkeit zur Gestaltung desselben geeignete Methoden und Medien auszuwhlen und die Bedeutung auerschulischer Lernorte aufzuzeigen. keineMndlicher Vortrag (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 20 Seiten)7 C 4 SWS Anlage II.16Fachspezifische Bestimmungen - Unterrichtsfach Russisch I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen Module im Umfang von 14 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: a. Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden: M.Russ.26 Sprachpraxis Russisch (9C/12SWS) b. Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 5 C erfolgreich absolviert werden: M.Russ.11 Russischer Film (5C/4SWS) M.Russ.12 Russistische Sprachwissenschaft (5C/4SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es muss folgendes Modul im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Russ.19 Fachdidaktik Russisch und schulische Vermittlungskompetenz (15C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Russisch ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 24 C aus dem Fachstudium. III. Modulkatalog fr das Fach Russisch ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Russ.11 Russischer Film keineNds. MasterVO-Lehr, Anlage 3, Kompetenzbereiche 2 und 3, insbesondere der Nachweis der Fhigkeit, filmische Verfahren zu erkennen und auszuwertenKeineMndliche Prfung (30 Min.)5 C 4 SWS M.Russ.12 Russistische Sprachwissenschaft keineNds. MasterVO-Lehr, Anlage 3, Kompetenzbereiche 1 und 4, insbesondere der Nachweis der Fhigkeit, spezielle sprachwissenschaftliche Fragestellungen methodisch adquat bearbeiten zu knnenKeineMndliche Prfung (30 Min.)5 C 4 SWS M.Russ.19 Fachdidaktik Russisch und schulische Vermittlungskompetenz keineNds. MasterVO-Lehr, Anlage 3, Kompetenzbereich 5, insbesondere der Nachweis von Kenntnissen der Methoden der Fachdidaktik des Russischen; Nachweis der Fhigkeit, diese Kenntnisse in der schulischen Praxis anwenden zu knnenerfolgreiche Teilnahme am Fach-praktikumHausarbeit (max. 20 Seiten) und Praktikumsbericht (max. 20 Seiten)15 C 4 SWS M.Russ.26 Sprachpraxis Russisch keineNds. MasterVO-Lehr, Anlage 3, Kompetenzbereich 1, insbesondere aktive und passive Sprachkenntnisse des Russischen auf dem Niveau eines akademischen Berufskontextes bzw. auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europischen ReferenzrahmensKeineMndliche Prfung (30 Min.)9 C 12 SWS Anlage II.17Fachspezifische Bestimmungen - Unterrichtsfach Spanisch I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.Rom.Spa.601 Sprachpraxis Spanisch (6C/4SWS) M.Spa.L.302 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften (8C/4SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen Module im Umfang von 15 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: a. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 4 C erfolgreich absolviert werden: M.Spa.L.305 Fachdidaktik des Spanischen (Vertiefung) (4C/2SWS) b. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: M.Spa.L.303 Fachdidaktik des Spanischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) (11C/6SWS) M.Spa.L.304 Fachdidaktik des Spanischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) (11C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Spanisch ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter das Modul M.Rom.Spa.601 sowie, im Falle der Master-Arbeit im Kompetenzbereich Fachwissenschaft. das Modul M.Spa.L.302, oder, im Falle der Master-Arbeit im Kompetenzbereich Fachdidaktik, weiterer 15 C aus diesem Kompetenzbereich. III. Modulkatalog fr das Fach Spanisch ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Spa.L.302 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften keineAusgewhlte Probleme und Methoden der spanischen Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: Vertiefung und Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse in zwei der Teilbereiche Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft. Bearbeitung monographischer Themen unter kritischer Reflexion des Forschungsstandes. Verbindung fachwissenschaftlicher und unterrichtsrelevanter Aspekte und Formulierung didaktischer Entscheidungen fr die Praxis. Sprachwissenschaft: Theoriegeleitete Beschreibung und Analyse der spanischen Gegenwartssprache. Reflexion der Rolle der Fremd- und Muttersprache in der internationalen und interkulturellen Kommunikation. Literaturwissenschaft: Methodisch angemessene und begrifflich korrekte Analyse von Texten und audio-visuellen Werken aus Spanien und Hispanoamerika und deren Einordnung in ihre spezifischen historischen Kontexte. Landeswissenschaft: Reflexion geschichts-, kultur-, politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte Spaniens und Hispanoamerikas unter Bercksichtigung interkultureller Perspektiven.regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.)Klausur (90 Min.)8 C 4 SWS M.Spa.L.303 Fachdidaktik des Spanischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) keineAuswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum).regelmige aktive Teilnahme; erfolgreiche Teilnahme am Fach-praktikummdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3)11 C 6 SWS M.Spa.L.304 Fachdidaktik des Spanischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) keineKenntnis ber schulische Vermittlungsprozesse in Bezug auf die spanische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.regelmige aktive Teilnahme; erfolgreiche Teilnahme am Forschungspraktikummdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3)11 C 4 SWS M.Spa.L.305 Fachdidaktik des Spanischen (Vertiefung) keineKenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle, empirische und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und -bewertung).regelmige aktive TeilnahmeHausarbeit (max. 4000 Wrter)4 C 2 SWS Anlage II.18Fachspezifische Bestimmungen  Unterrichtsfach Sport I. Fachspezifische Prfungsformen In Ergnzung zu den gem APO vorgesehenen Prfungsleistungen knnen Prfungen oder Teilprfungen in Modulen dieses Studienfaches auch als Portfolio/Lernbericht, Lehrversuch oder Sportartenprfung ausgestaltet sein: 1. Portfolio/Lernbericht Ein Lernbericht/Portfolio visualisiert den individuellen Lernfortschritt der Studierenden vermittels einer zielgerichteten und systematischen Sammlung von im Kontext des Lernprozesses stehenden Dokumenten. 2. Lehrversuch Ein Lehrversuch umfasst die Planung, Durchfhrung und Auswertung einer thematisch fixierten Sportunterrichtsstunde (ca. 45 Minuten). II. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft a. Es mssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von 12 C absolviert werden: M.Spo.MEd.400 (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft (6 C/4SWS) M.Spo.MEd.500 (Schul-)Sport im Kontext von Gesundheit und Training (6C/4SWS) b. Weitere 2 C werden durch Absolvierung des Moduls M.Spo.MEd.100 integrativ erworben. 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen Module im Umfang von 15 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden; aus dem Modul M.Spo.MEd.100 werden 2 C dem Kompetenzbereich Fachwissenschaft zugeordnet: a. Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 9 C absolviert werden: M.Spo.MEd.100 Sportunterricht analysieren und inszenieren (9C/6 SWS) b. Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C absolviert werden: M.Spo.MEd.200 Betreutes Fachpraktikum Sport (8 C / 2 SWS) M.Spo.MEd.300 Betreutes Forschungspraktikum Sport (8C/2SWS) III. Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Sport ist der Nachweis von 61C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 16 C aus dem Fachstudium. IV. Modulkatalog fr das Fach Sport ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen PrfunsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C, SWS)M.Spo.MEd.100 Sportunterricht analysieren und inszenieren keineKenntnis von - der Interdependenz der fr den Sportunterricht wesentlichen Sachverhalte (Ziele, Methoden, Inhalte, Organisationsformen etc.) - mehrperspektivischen Analyseverfahren von Sportunterricht - Planungsschritten im Kontext von Sportunterrichtsvorbereitung - zweckmigen und angemessenen Gestaltungsmglichkeiten von Lehr/Lernsituationen Studierende sind in der Lage, sportmotorische Aufgaben zu bewltigen und das Sportangebot unter interdisziplinr- sportwissenschaftlicher Perspektive zu analysierenKeineMndliche Prfung (ca. 20 Minuten) 9 C 6 SWS davon 2 C Kompetenzbereich Fachwissenschaft integrativM.Spo.MEd.200 Betreutes Fachpraktikum Sport keineKenntnis von - didaktischen Sportunterrichtskonzepten - unterschiedlichen Lerntheorien - rechtlichen, pdagogischen, curricularen Rahmenbedingungen des Sportunterrichts/ - fachgerechter Aufbereitung von sportunterrichtlichen Inhalten - Instrumenten zur SportunterrichtsevaluationErfolgreiche Teilnahme am PraktikumPraktikumsbericht (max. 15 Seiten)8 C 2 SWS M.Spo.MEd.300 Betreutes Forschungspraktikum SportkeineKenntnis von - qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und ihren theoretischen Grundlegungen - forschungsstrategischen Vorgehen in der Forschungspraxis - der Logik des Alltagshandelns in unterschiedlichen sportpdagogischen Settings - den theoretischen Konzeptionen ausgewhlter Handlungsfelder im SportErfolgreiche Teilnahme am PraktikumForschungsbericht (max. 15 Seiten)8 C 2 SWS M.Spo.MEd.400 (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und GesellschaftkeineKenntnis von - ausgewhlten sportpdagogischen und sportsoziologischen Problemstellungen des (Schul-)Sports (z.B. Gender) und den jeweiligen, aktuellen wissenschaftlichen Diskursen - theoretischen Grundlegungen zu den Rahmenthemen Erziehung im Sport und Erziehung durch Sport, Krper- und Bewegungssozialisation und krpertheoretische AnstzenKeineReferat (ca. 45 Min.) und Handout (max. 6 Seiten) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) in einem der Seminare6 C 4 SWSM.Spo.MEd.500 (Schul-)Sport im Kontext von Gesundheit und TrainingkeineKenntnis von - motorischer Entwicklung und Lebenslauf - Gesundheitserziehung im Sport -grundlegenden sportmedizinischen, trainings- und bewegungswissenschaftlichen Forschungsmethoden keineHausarbeit (max. 15 Seiten) 6 C 4 SWS Anlage II.19Fachspezifische Bestimmungen - Unterrichtsfach Werte und Normen I. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden. 1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft Es mssen Module im Umfang von 14 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: a. Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 7 C erfolgreich absolviert werden: M.Phi.9 (WuN) Themen der philosophischen Ethik fr den Werte-und-Normen-Unterricht (7 C / 2 SWS) b. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 7 C erfolgreich absolviert werden: M.Pol.MEd.500 Politisches Denken heute. Zivilgesellschaft, Globalisierung und Menschenrechte (7 C / 4 SWS) M.RelW.MEd.500 Religionswissenschaft (7 C / 2 SWS) M.Soz.MEd.500 Kultursoziologie (7 C / 4 SWS) 2. Kompetenzbereich Fachdidaktik Es mssen folgende zwei Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.WuN.11 Aufbaumodul Fachdidaktik (7 C / 2 SWS) M.WuN.12 Praxismodul Fachdidaktik (8C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Master-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach Werte und Normen ist der Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs Master of Education, darunter 14 C aus dem Kompetenzbereich Fachwissenschaft. III. Modulkatalog fr das Fach Werte und Normen ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.WuN.11 Aufbaumodul Fachdidaktik keine1. Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung in Form einer Unterrichtssequenz unter Bercksichtigung der jeweils aktuell geltenden Rahmenrichtlinien / EPA / Curricula; 2. Hausarbeit: schriftliche Dokumentation und Errterung der prsentierten und durchgefhrten Unterrichtssequenz.keinePraktische Prfung (Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung) und Hausarbeit (max. 15 S.)7 C 2 SWS M.WuN.12 Praxismodul Fachdidaktik M.WuN.11- Planung einer Unterrichtsstunde im Zusammenhang a) einer Unterrichtseinheit, b) eines Schulhalbjahres; - Analyse und Dokumentation des besuchten Unterrichts (anhand ausgewhlter Kriterien des Beobachtungsbogens); - Analyse und Dokumentation einer ausgewhlten, eigenstndig durchgefhrten Unterrichtsstunde in Form eines ausfhrlichen Unterrichtsentwurfes nach Magabe niederschsischer Studienseminare; - bergreifende, persnliche Stellung-nahme/Reflexion zu den Ergebnissen und Erfahrungen des Praktikums.erfolgreiche Teilnahme am Fach-praktikumHausarbeit (max. 15 S.)8 C 4 SWS M.Phi.9 (WuN) Themen der philosophischen Ethik fr den Werte-und-Normen-UnterrichtkeineFhigkeit der Rezeption, Darstellung und eigenstndigen Behandlung eines fr den WuN-Unterricht relevanten moralphilosophischen Problems auf aktuellem fachwissenschaftlichem Niveau in schriftlicher Form.kleinere mndliche oder schrift-liche Leistung in einem HauptseminarHausarbeit (max. 20 S.)7 C 2 SWSM.Pol.MEd.500 Politischen Denken heute. Zivilgesellschaft, Globalisierung und Menschenrechte keineKenntnisse ber Entwicklungsprozesse und Debatten der politischen Theorie und Ideengeschichte. Anwendung hermeneutischer Grundlagen sowie kritische Reflexion zu den Themenfeldern Zivilgesellschaft, Globalisierung und Menschenrechte. Reflektion der erarbeiteten theoretischen Themenfelder auf Unterrichtssituation in Werte und Normen.keineReferat (ca. 20 Minuten;mit Moderation7 C 4 SWSM.RelW.MEd.500 Religionswissenschaft keineVertiefung religionswissenschaftlicher Kenntnisse und Analysefhigkeiten; Demonstration der Kompetenz zur Identifizierung und historisch-analytischen Durchdringung von Problemen der religisen Ethik bzw. Werte- und Normenbegrndung im Rahmen einer selbststndigen thematischen Exploration (Hausarbeit)keineHausarbeit (max. 30 S.)7 C 4 SWSM.Soz.MEd.500 Kultursoziologie keineKenntnisse neuerer theoretischer Entwicklungen in der Kultursoziologie, die einerseits die Analyse der sozialen Bestimmungsfaktoren von Kultur (sociology of culture) und andererseits die Analyse des kausalen Einflusses von Kultur auf soziales Handeln, Beziehungen und Ordnungen (cultural sociology) umfassen; vertiefte exemplarische Erschlieung spezieller kultursoziologischer Forschungsfelder; die Studierenden verfgen insbesondere ber empirische Kenntnisse in den Forschungsfeldern Religion und Skularisierung bzw. Migration und Ethnizitt und sind fhig eigenstndige Forschungsfragen zu entwickeln. Reflektion der erarbeiteten theoretischen Themenfelder auf Unterrichtssituation in Werte und Normen.keineReferat (ca. 20 Min.; mit Moderation7 C 5 SWS Anlage IIIModulkatalog - Bildungswissenschaften & Masterabschlussmodul ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenStudienleistungenArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (C / SWS)M.BW.1 Lehren und LernenkeineDie Studierenden kennen allgemeine Didaktiken und wissen, was bei der Planung von Unterrichtsprozessen zu bercksichtigen ist, vielfltige Unterrichtsmethoden und wissen, wie man sie inhalts- und schlergerecht einsetzt, Konzepte der Medienpdagogik und wissen um die Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes unterschiedlicher Medien im Unterricht, Lerntheorien und unterschiedliche Formen des Lernens und wissen, wie heterogene Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie sie im Unterricht bercksichtigt werden knnen, Theorien und Methoden der Lern- und Leistungsmotivation, Forschungsergebnisse der Lehr- und Lernpsychologie und deren Relevanz fr die Planung von Unterricht, Methoden zur Frderung des eigenverantwortlichen Lernens im Unterricht.regelmige TeilnahmeHausarbeit (max. 15 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder Lerntagebuch (max. 15 Seiten) oder Portfolio (max. 20 Seiten)9 C 6 SWSM.BW.2 Diagnostizieren und Frdern keineDie Studierenden kennen die Grundlagen der Lernprozessdiagnostik, knnen den Leistungsstand der Schlerinnen und Schler und die spezifischen Lernvoraussetzungen diagnostizieren, knnen verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung qualifiziert beurteilen, knnen Prinzipien der Rckmeldung von Leistungsbeurteilung anwenden und kennen Methoden zur Diagnose und Frderung individueller Leistungskompetenzen.regelmige TeilnahmeHausarbeit (max. 15 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder Lerntagebuch (max. 15 Seiten) oder Portfolio (max. 20 Seiten)6 C 4 SWSM.BW.3 Erziehung, Bildung und SozialisationkeineDie Studierenden kennen einschlgige Bildungstheorien und Theorien der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, knnen gesellschaftliche und globale Herausforderungen fr Erziehungs- und Bildungsprozesse analysieren und in ihrer Bedeutung fr schulisches Lernen bewerten, knnen Ergebnisse und Methoden der Kindheits- und Jugendforschung rezipieren und bewerten, kennen pdagogische Konzepte fr gesellschaftliche und globale Herausforderungen (auch in historischen Kontexten) knnen empirische Befunde der Sozialisationsforschung rezipieren und bewerten, knnen verschiedene Erziehungsstile unterscheiden und wissen, welches Sozialverhalten man ihnen zuschreibt, knnen Konflikte mit der Schulklasse oder mit Einzelnen analysieren, kennen Mglichkeiten der konstruktiven Konfliktbearbeitungregelmige Teilnahme Essay (max. 15 Seiten) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder Lerntagebuch (max. 15 Seiten) oder mdl. Prfung (20 Min) oder Portfolio (max. 20 Seiten)12 C 8 SWSM.BW.4 Innovieren und Schule entwickelnkeineDie Studierenden kennen die Grundlagen und Strukturen des Schulsystems, kennen und reflektieren den spezifischen Bildungsauftrag einzelner Schularten und Schulformen sowie auerschulischer Bildungsinstitutionen, die mit der Schule kooperieren, kennen die Bedingungen fr erfolgreiche Kooperation innerhalb und auerhalb des Systems, knnen eigene berufsfeldbezogene Wertvorstellungen auch in historischer Perspektive reflektieren, knnen Ergebnisse der Bildungsforschung rezipieren und bewerten, kennen einschlgige Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Unterrichts- und Schulforschung und kennen Konzepte, Verfahren und Methoden aus dem Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung.regelmige Teilnahme Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder Lerntagebuch (max. 15 Seiten) oder Portfolio (max. 20 Seiten) 9 C 6 SWSMasterabschlussmodul s. 7, 9 Die Studierenden knnen selbstndig und kritisch wissenschaftliche Positionen des Faches, der Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik wrdigen und auf die Schulpraxis beziehen. Themen des Faches, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften in eigener wissenschaftlicher Darstellung bearbeiten und auf die Schulpraxis beziehen. sich am fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen wissenschaftlichen Diskurs der Gegenwart mit einem eigenstndigen Beitrag beteiligen und diese Diskurse aufeinander und auf die Schulpraxis beziehen. Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Beschftigung im Rahmen und Umfang einer Masterarbeit darstellen.regelmige Teilnahme mndliche Prfung (ca. 60 Min.) 6 C 2 SWS  Anlage IV Fcherbersicht und Fcherkombinationen fr die konsekutive Lehrerbildung (Eintragung bei Informatik stimmt nicht mit amtlicher Bekanntmachung berein) UnterrichtsfcherBiologieChemieDeutschEnglischErdkundeEv. ReligionFranzsischGeschichteGriechischInformatikLateinMathematikPhilosophiePhysikPolitik-WirtschaftRussischSpanischSportWerte u. NormenBiologie((((((((Chemie((((((((Deutsch(((((((((((((((((Englisch(((((((((((((((((Erdkunde(((((*(Ev. Religion(((((*(Franzsisch(((((((((((((((((Geschichte(((((*(Griechisch(((((*(Informatik(((((((Latein(((((((((((((((((Mathematik((((((((((((((((((Philosophie(((((*(Physik((((**(**((***(**Politik- Wirtschaft(((((*(Russisch(((((*(Spanisch(((((((((((((((((Sport(((((*(Werte u. Normen(((((*( Punkte (() kennzeichnen die zulssigen Fcherkombinationen. Sternchen (*) kennzeichnen Fcherkombinationen, die auf Antrag beim Niederschsischen Landesamt fr Lehrerbildung und Schulentwicklung (NILS) in der Regel ebenfalls zugelassen werden.     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 20 vom 11.09.2009 S. 1840, nderung Nr. 6 vom 23.03.2010 S. 366, nd. Nr. 21 vom 30.09.2010 S. 1662, nderung Nr. 5 vom 16.03.2011 S. 319  !"Dcd   ? A B U [ k q    > E U [ {p{p{p{p{pep{p{e{e{hAlhU]x^JaJhr3hU]x^JaJhU]x^JaJhM3hU]x5^JaJhAlhU]x5^JaJhU]x5^JaJhjhU]x5^JaJh!lhU]xaJ h|8AhU]xhthU]x^JhnhU]x^JaJ hU]x5h|8AhU]x5hU]x5>*aJhvhU]x5>*aJhvhU]x5>*'"d  @ A B U k  ? U $ dha$gdU]x$ dha$gdU]x $dha$gdU]x $dhha$gdU]x $dha$gdU]x      ! " # 0 2 5 6 c h i v  Cc{|;<Fp·hAlhU]xNH hAlhU]xhAlhU]x]hU]xh_C5hU]xNH h_C5hU]xhjhU]x^JaJhjhU]x5^JaJhU]x5^JaJhM3hU]x^JaJhU]x^JaJhAlhU]x^JaJhr3hU]x^JaJ1  0 c v FM* $dhha$gdU]x $dhxa$gdU]x $dhxa$gdU]x dhxgdU]x$ Sdha$gdU]x$ dha$gdU]xprFGLM,-ABM lmۺےۅۅۅ~u~u~q~u~q~qehjhU]x5^JaJhU]xh_C5hU]xNH h_C5hU]xhjhU]xNH^JaJh>ohU]x56^JaJhAlhU]x@NH^JaJhAlhU]x^JaJhAlhU]x@^JaJhU]x^JaJh^ihU]xH*^JaJhjhU]x^JaJhAlhU]x5^JaJh/chU]x56^JaJ'oy~bcjm<=OPH\`b|}wp hqhU]xh>hU]x5^JaJhZWhU]x5^JaJhqhU]x5^JaJhjhU]x5^JaJhC^hU]xNH^JaJhC^hU]xH*^JaJhC^hU]x^JaJhC^hU]x7 hC^hU]xhAlhU]xNH hU]x7 hU]xNHhU]x hAlhU]x h_C5hU]x(*jH}J{{$dh^`a$gdU]x $dhxa$gdU]x $dhxa$gdU]x $dhha$gdU]x$ Sdhx^a$gdU]x$ SSWdh^S`Wa$gdU]x$ Sdh^a$gdU]x $dha$gdU]x )*JM$%+4FGMz$ % o p =!ฯǸh?VhU]xH*h7hU]xH*hjhU]x5^JaJh6hU]xNH h6hU]xhAlhU]x] hU]xH*hAlhU]xNHhU]x hPR%hU]x hAlhU]xhqhU]xNH hqhU]xhqhU]xH*:@ """"% &'''(()****$dh^a$gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x $dhha$gdU]x $dhxa$gdU]x$dh^a$gdU]x=!>!O!P!!!!! """"""""-#.#4#5###c$d$$$`%a%j%k%%%% &!&s&t&%'&'T'U''''''ѹܘxhU]x^JaJhXfhU]xNH^JaJhXfhU]x^JaJhXfhU]xH*hhU]xNH^JaJhhU]xH*^JaJhhU]x^JaJhAlhU]xNH^JaJhAlhU]x^JaJhAlhU]x5^JaJh?VhU]xH* h6hU]xh6hU]xNH,''''(B(C((((((() )H)I)`)a)<*=*++++,,,,----A-C-----G.J.....,/-/7/ö󯧯zhLhU]xH* hhU]x hAlhU]xhqhU]x56h6hU]xNHhU]xh"hU]xH* h6hU]xhAlhU]xNH^JaJhAlhU]x^JaJhjhU]x^JaJhAlhU]x5^JaJhAlhU]x5]^JaJhjhU]x5^JaJ/*++3+L+++++,[,,,,----G..7/$dh^`a$gdU]x $dha$gdU]x$dhx^a$gdU]x$dh^a$gdU]x7/8///i0j011h1i111118292g2h22222333333(4)4G4H4444444555566F6G6R6S6e6i6j666777777j7k777777777hp@hU]x56hjhU]x5^JaJhU]xhhU]xH* hAlhU]xhRhU]xH*h6hU]xNH h6hU]x hU]xH*D7/e015S6e67;>u@ABBBCD#EoEFF$dh^`a$gdU]x$dh^a$gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x $dhha$gdU]x $dhxa$gdU]x788888999999+:,:F:G::::::: ;;;(;);>;?;;;;;;;; <<6=7=}=~===>>5?6?J?K?????8@9@y@z@@@@@AA1A2AAABɹhAlhU]xH*hU]x hoehU]xh6hU]xNH h6hU]xhhU]xH*hAlhU]xNH hAlhU]xhAlhU]xNH^JaJhAlhU]x^JaJDBBBBBBBBCC CmCnCCCCCGDIDJDnDDDDDDDDD#E&E1EQEmEnEoErEEEFFFFFFFFFF鹮hV OhU]x^JaJhG.hU]x^JaJhjhU]xNH^JaJhU]x56^JaJhjhU]x^JaJhU]x^JaJ h3K\hU]xh!4hU]xH*hjhU]x5^JaJhU]xh6hU]xNH h6hU]x hAlhU]xhAlhU]xNH0F;GJJJK K?K_K`KdKeKqKsKK+LYLZLLLLLKM{ٹtlthC^hU]xH* hC^hU]xhAlhU]xNHh0OFhU]x^JaJhU]x5^JaJhjhU]x5^JaJhU]xh6hU]xNHh!4hU]xH* h6hU]xhAlhU]xNH^JhAlhU]x^J hU]xH* hAlhU]xhU]x^JaJhAlhU]xNH^JaJhAlhU]x^JaJ)FFGGHJ_K`KrKsKKLtOOOO^P$ SSWdh^S`Wa$gdU]x$ Sdh^a$gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x $dhha$gdU]x $dhha$gdU]x $dhxa$gdU]x$dh^`a$gdU]xKMLMWMXMMMMM;NmJmXmYmmm n ntnunnnn ogohoooo plpmpppqqӿh hU]xaJh hU]xNH\aJh hU]xNH^JaJh hU]x^JaJh hU]x\aJh hU]x5\aJh hU]x5 hU]x5hU]x5^JaJhchU]x5^JaJhchU]x^JaJhU]x^JaJ5Ymymmn oo pppq(qqqr"rzrrs#s$~dhx^`~a$gdU]x~dh^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dha$gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]xq'qqrr!rs"syssssss@tAtJtLtttttt_uuuuu3v4vdvevv⿲똩뎅zmd^dSdh hU]xCJNH hU]xCJh hU]xCJh hU]xCJ^JaJhhU]xCJNHhhU]xCJh hU]x5CJ hU]xaJh hU]xNHaJhU]x5\aJh hU]xaJmH sH h1HhU]xaJmH sH h1HhU]x5\aJh1HhU]x\aJh1HhU]xaJh hU]xaJh hU]x5\aJ #syssstttt u$uIu^u $$Ifa$gdlB $dha$gdU]x $dha$gdU]x ^u_uiuuu2))) $IfgdlBkd$$IfF44ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlBuuuuuuu vvw x,x2x3x?xUx[xmxnxtxxxxxxxxx $$Ifa$gdlB $IfgdlBvvvv0w1wwwxxgxhxjxkxxxxxxyyyyyyyyy,z-zTzUzzz'{({*{+{a{{{{{0|h|i|||||1}2}]}^}~~~~~~~~0и츩h hU]xCJ^Jh hU]xCJNH^JaJh hU]xCJ^JaJhhU]xCJNHhhU]xCJh hU]xCJmH sH  hU]xCJh hU]xCJh hU]xCJNH>xxxxxx $IfgdlBxxx"y#y4+++ $IfgdlBkd$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlB#y0yDyPyxyyyyzzz{{{{{-{.{4{`{a{e{k{l{r{v{|{}{{ $$Ifa$gdlB $IfgdlB{{{{{+kd$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlB $IfgdlB{{{{{||Q|R|S|T|n||}}}{~~~~~~XY_ $$Ifa$gdlB $IfgdlB01;KV LUxy}ہ܁ vɂʂ$%׃؃ 6EF,01?@no~߾߲߲ߗߍh&hU]xCJh&hU]xCJ]h hU]xCJ^JaJh hU]x5CJNH\h hU]x5CJ\hhU]xCJh hU]xCJmH sH h hU]xCJNHh hU]xCJh hU]xCJ^Jh hU]xCJNH^J4  $IfgdlB JK4+++ $IfgdlBkd$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlBKLRms 7+,126< $$Ifa$gdlB $IfgdlB ~!"=! 01ST^_ijq݉މ=>yzҊފߊй쬝쬝쬝h hU]xaJh hU]xCJ^Jh hU]xCJNH^JaJh hU]xCJ^JaJh hU]xCJmH sH hU]xCJmH sH hhU]xCJmH sH h=1hU]xCJ hU]xCJh hU]xCJh hU]xCJNH6<=Gfg4+++ $IfgdlBkd$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlBguӆhi}! (qwSj $$Ifa$gdlB $IfgdlBjŊˊ̊Ҋ֊܊݊ $IfgdlB ݊ފߊ4)) $dha$gdU]xkd$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlBߊ #%7yzHIO݌&(z{9q ab(̸̒̒̉shJuhU]xCJ^JaJhJuhU]xCJh8hU]xCJ hU]xaJhU]x5\aJhhU]x5\aJhhU]x^JaJhhU]xaJhJuhU]xNHaJhJuhU]xaJhJuhU]x\aJhJuhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5hU]x^JaJ'%7zOЌ&z{$q$~dhx^`~a$gdU]x~dh^`~gdU]x~dhx^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x dhxgdU]xˏ̏ڏ06di <dj $$Ifa$gdlB $IfgdlB $dha$gdU]x()/6de %&UVFGGH23YZߖ )YZ_DEGHhi۽۴h`NhU]xCJNHh`NhU]xCJhJuhU]xCJmH sH  hU]xCJhJuhU]xCJNHhJuhU]xCJhJuhU]xCJ^JaJhJuhU]xCJNH^JaJBǖȖΖҖٖؖߖ $IfgdlB ()4+++ $IfgdlBkd$$IfF4ֈO 5&h-D63 t0644 laf4ytlB)`(.JKOVW $$Ifa$gdlB $IfgdlB ˜Ø̘89234;<JKYZ[fgz{~ϚК?TUTUߜ !"56KLVWmnpqwx{ŶŶŶŶŶŶŶŬŶhU]xCJ^JaJhJuhU]xCJNH^JaJhJuhU]xCJ^JaJ hU]xCJh`NhU]xCJNHh`NhU]xCJhJuhU]xCJhJuhU]xCJNHDʘ˘4+++ $IfgdlBkd$$IfF4ֈO 5&h-D63 t0644 laf4ytlB˘̘  $$Ifa$gdlB $IfgdlB=>4+++ $IfgdlBkd$$IfF4ֈO 5&h-D63 t0644 laf4ytlB>?Z$ߜ| $$Ifa$gdlB $IfgdlB {Νϝtu͞Ξ[\#$DEIJ`aop~ʠˠؠ(зhJuhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5hU]x^JaJhU]xCJ^JaJhJuhU]xCJNH^JaJhJuhU]xCJ^JaJhJuhU]xCJNHh`NhU]xCJ hU]xCJhJuhU]xCJ84+++ $IfgdlBkd$$IfF4ֈO 5&h-D63 t0644 laf4ytlBàɠ $$Ifa$gdlB $IfgdlBɠʠˠ4) dhxgdU]x $dha$gdU]xkd $$IfF4ֈO 5&h-D63 t0644 laf4ytlB(ա-ԥۦ6i|dhx^`|gdU]x$dh^a$gdU]x$dh7$8$H$^a$gdU]x$dh7$8$H$a$gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x({ԡ./9:٤ڤ,-hiڦۦݦަ016v]sƺƩƠƺƖƄhJuhU]xaJhU]x5\aJhJuhU]x\aJh`NhU]xaJhJuhU]xNHaJ hU]xaJhvhU]x5\aJhJuhU]xaJhJuhU]x5\aJhJuhU]xNH\^JaJhJuhU]x\^JaJhJuhU]x^JaJ1˨mTmnѫ$ $$Ifa$gdlB $dha$gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x~dh^`~gdU]xsʨ)mܩݩ+Tmn%Kڬ۬IɵɵɯɧɝxodoxdhJuhU]xCJaJhJuhU]xCJhJuhU]xCJh'#ZhU]xCJhJuhU]x5CJNH hU]x5CJhJuhU]x5CJhU]x^JaJ hU]xaJhJuhU]xNHaJh`NhU]xaJhJuhU]xaJhJuhU]x5\aJhJuhU]xaJ hU]xaJhJuhU]x6aJh`NhU]xaJ'$%1IJ2))) $IfgdlBkdt $$IfF44ֈL $/4 w  t0~444 laf4ytlBJKQ۬I Nfӯԯدޯ߯$ & Fe$If^e`a$gdlB$ & F$Ifa$gdlB $$Ifa$gdlB $IfgdlBۮܮ01BCdf|}ӯİŰ23mnst~űƱڱ۱,-deyzղ7ƷƷƷƷƷƷƭƷƷƷƷƷƷƷƷƷƷƷh'#ZhU]xCJhU]xCJnH tH hJuhU]xCJNHnH tH hJuhU]xCJnH tH hJuhU]xCJNH hU]xCJ *hJuhU]xCJhJuhU]xCJhJuhU]xCJ= 4+++ $IfgdlBkdj $$IfF4ֈL $/4 w  t0~444 laf4ytlB H԰mn8ղֲڲ$ & Fe$If^e`a$gdlB$ & F$Ifa$gdlB $$Ifa$gdlB $IfgdlB 4+++ $IfgdlBkd] $$IfF4ֈL $/4 w  t0~444 laf4ytlB FXbci& x#;HU[n{$ & F$Ifa$gdlB $$Ifa$gdlB $IfgdlB78bִ״NOopٵڵ{+yz89ĹŹ̹͹߹Wzߺ Srѻһ׻6[ghJuhU]xCJmH sH  *hJuhU]xCJhJuhU]xCJmH sH  hU]xCJhJuhU]xCJNHhJuhU]xCJh'#ZhU]xCJh'#ZhU]xCJNHD $IfgdlB Զն4+++ $IfgdlBkdP $$IfF4ֈL $/4 w  t0~444 laf4ytlBն +,2i~ӸA"#)$ & F$Ifa$gdlB $$Ifa$gdlB $IfgdlB)7JW\bcimstz~ $IfgdlB4+++ $IfgdlBkdC$$IfF4ֈL $/4 w  t0~444 laf4ytlBȺ J׻*μԼ $ & F$Ifa$gdlB $$Ifa$gdlB $IfgdlBgh@AdȽ/ؾپ*+?@TUɿʿ޿߿!":#츩졜}hJuhU]x^JaJhJuhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5hU]x^JaJhJuhU]xCJNHnH tH hJuhU]xCJnH tH  hU]xCJh'#ZhU]xCJNHh'#ZhU]xCJhJuhU]xCJmH sH hJuhU]xCJhJuhU]xCJNH/+kd6$$IfF4ֈL $/4 w  t0~444 laf4ytlB $IfgdlB*XcdjFӾ:;?EF~$ & Fe$If^e`a$gdlB$ & F$Ifa$gdlB $$Ifa$gdlB $IfgdlB4) dhxgdU]x $dha$gdU]xkd)$$IfF4ֈL $/4 w  t0~444 laf4ytlB2`deQ~dh^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dha$gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x#TUqrhi_`bccƽٽٽ{rh3hU]xaJh'#ZhU]xaJmH sH h'#ZhU]xNHaJh'#ZhU]x5\aJh'#ZhU]x\aJh'#ZhU]xaJhJuhU]xNHaJhJuhU]xaJhJuhU]x\aJhU]x5\aJhJuhU]x5\aJhJuhU]xNH\^JaJhJuhU]x\^JaJ) c@'(@p <<$IfgdlB$dhx-D1$M a$gdU]x$~dh^`~a$gdU]x$~dhx^`~a$gdU]x$~dh^`~a$gdU]x $dha$gdU]x78@J&'(?@p [\]Ǽlll`U`U`ULhe&hU]xaJhe&hU]x^JaJhe&hU]x]^JaJ)hJuhU]xNH^JaJfHq %hJuhU]x^JaJfHq hJuhU]x\aJhJuhU]x5\aJhU]x5\aJhJuhU]xaJhJuhU]x^JaJh3hU]x^JaJh3hU]x]^JaJh3hU]xNH\aJh3hU]x\aJh3hU]x5\aJ M[D7 <$IfgdlBVkd$$IfF0 t"T t644 laytlB <<$IfgdlBVkd$$IfF0 t"T t644 laytlB[\]RS{ $$Ifa$gdlB $dha$gdU]x $dha$gdU]xVkd$$IfF0 t"T t644 laytlB]8:RSTz{Fmn AhiYZ}~+,9:kab뿸h#.hU]xCJmH sH hJuhU]xCJNHhJuhU]xCJh#.hU]xCJ hU]x5CJhJuhU]x5CJhU]x5\aJhU]x^JaJ hU]xaJhJuhU]xNHaJhJuhU]xaJhJuhU]x5\aJ8DE5,,, $IfgdlBkdK$$IfF44ֈL %A,4 w 7' t0~444 laf4ytlBEFL $$Ifa$gdlB $IfgdlB +@AG6---- $IfgdlBkd<$$IfF4ֈL %A,4 w 7' t0~444 laf4ytlBGA_cij $IfgdlB $$Ifa$gdlBjkv6---- $IfgdlBkd*$$IfF4ֈL %A,4 w 7' t0~444 laf4ytlB!" $$Ifa$gdlB $IfgdlBb#>`a67_NO EFST1z{()LMmnTUWXżh=1hU]xCJ hU]xCJhJuhU]xCJmH sH h#.hU]xCJNHh#.hU]xCJhJuhU]xCJNHhJuhU]xCJJ"#.<=>6---- $IfgdlBkd$$IfF4ֈL %A,4 w 7' t0~444 laf4ytlB>D  $$Ifa$gdlB $IfgdlB ]^_6---- $IfgdlBkd$$IfF4ֈL %A,4 w 7' t0~444 laf4ytlB_e \ $$Ifa$gdlB $IfgdlB /016---- $IfgdlBkd$$IfF4ֈL %A,4 w 7' t0~444 laf4ytlB17?cv $$Ifa$gdlB $IfgdlB 6---- $IfgdlBkd$$IfF4ֈL %A,4 w 7' t0~444 laf4ytlB  "#*+ab ,8=EGYᡕwwwkhJuhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5hU]x^JaJh)hU]xCJh)hU]xCJNH]h)hU]xCJ]hJuhU]xCJNH^JhU]xCJ^JhJuhU]xCJ^JhJuhU]xCJNHhJuhU]xCJaJhJuhU]xCJh#.hU]xCJhJuhU]xCJmH sH & $$Ifa$gdlB $IfgdlBG6+! dhxgdU]x $dha$gdU]xkd$$IfF4ֈL %A,4 w 7' t0~444 laf4ytlBGY"f0Az{z{$~dhx^`~a$gdU]x~dh^`~gdU]x~dhx^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]xY" Jz{ ijxy{7]^cd̵윬쒉xxxkhJuhU]xCJ^JaJhPhU]xCJNH hU]xCJhPhU]xCJhJuhU]x5CJh-hU]x\aJ hU]xaJhU]x5\aJhPhU]x5\aJhPhU]x^JaJhPhU]xaJhJuhU]xNHaJhJuhU]x5\aJhJuhU]xaJhJuhU]x\aJ'!6 $$Ifa$gdlB $dha$gdU]x67@^r2))) $IfgdlBkd$$IfF44ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlBrsFLbhnou $$Ifa$gdlB $IfgdlBDLa ,-34EJKxy Z[~ʴwwh hU]x5 hU]x5hU]x5^JaJhJuhU]xCJNH^JaJhJuhU]xCJ^JaJhPhU]xCJNHhPhU]xCJhJuhU]xCJmH sH  hU]xCJhJuhU]xCJNHhJuhU]xCJNH^JaJhJuhU]xCJ^JaJhJuhU]xCJ. +kd$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlB $IfgdlB!DEK@AEKL $$Ifa$gdlB $IfgdlB 4/% dhxgdU]xgdU]xkd$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlB01UV @>?_skkJmnuvuʴʩʴʴӣә~qh~qhh/M^hU]xCJhllhU]xCJmH sH hllhU]xCJNHhllhU]xCJ hU]x5CJh/M^hU]x5CJ hU]xaJhllhU]xNHaJhllhU]x5\aJhllhU]x\aJhllhU]xaJh/M^hU]xaJh/M^hU]x\aJh/M^hU]x5\aJh hU]x5 hU]x5&1V A_tkdhgdU]x $dha$gdU]x$~dhx^`~a$gdU]x~dh^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dhxa$gdU]x $dha$gdU]x4I $$Ifa$gdlB $dha$gdU]xIJUtu2))) $IfgdlBkd$$IfF44ֈL D%A,4 w a t0~444 laf4ytlBuv|JPhlrst $$Ifa$gdlB $IfgdlB tu4+++ $IfgdlBkd$$IfF4ֈL D%A,4 w a t0~444 laf4ytlBms $$Ifa$gdlB $IfgdlB89yz  bcXYyhZ\ǻ hU]xaJh*hU]x5\aJh*hU]x\aJh*hU]xaJh hU]xaJh hU]x\aJh hU]x5\aJ hU]x5hU]x5^JaJh hU]x5h/M^hU]xCJNHhllhU]xCJh/M^hU]xCJ hU]xCJ14+++ $IfgdlBkd$$IfF4ֈL D%A,4 w a t0~444 laf4ytlBj $$Ifa$gdlB $IfgdlB 4+++ $IfgdlBkdv$$IfF4ֈL D%A,4 w a t0~444 laf4ytlB  $$Ifa$gdlB $IfgdlB# $IfgdlBkdi $$IfF4ֈL D%A,4 w a t0~444 laf4pytlB $$Ifa$gdlB $IfgdlB 4*%*gdU]x dhxgdU]xkd}!$$IfF4ֈL D%A,4 w a t0~444 laf4ytlB cYzE]$~dhx^`~a$gdU]x~dh^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x)> $$Ifa$gdlB>?Kqr2))) $IfgdlBkdp"$$IfF44ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB?sXYQR~$%'(6WXbc|}  56;<=\]_`:;Ҿ㱨ҨhZAhU]xCJNHhZAhU]xCJh hU]xCJmH sH h=1hU]xCJhzhU]xCJNH hU]xCJh hU]xCJNHh hU]xCJhzhU]xCJh hU]x5CJ>rsy;O%*.45 $$Ifa$gdlB $IfgdlB56B4+++ $IfgdlBkdf#$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlBGk~ $$Ifa$gdlB $IfgdlB 4+++ $IfgdlBkdY$$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlBOm $$Ifa$gdlB $IfgdlB ;ef4;<?Ǽzph hU]x5aJh hU]xaJmH sH h hU]xaJh hU]x5aJh hU]x5\aJh hU]x5 hU]x5h hU]xaJhZAhU]xCJNHhZAhU]xCJh hU]xCJmH sH h=1hU]xCJ hU]xCJh hU]xCJNHh hU]xCJ(234+++ $IfgdlBkdL%$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB34:t $$Ifa$gdlB $IfgdlB4) dhxgdU]x $dha$gdU]xkd?&$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB<>j \   ' |  $dh^`a$gdU]x~dh^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x dhxgdU]x       ~        ' + 3 b c l m o p     r s    "#ⲫxrrrr hU]xCJ *h hU]xCJh hU]xCJNHh hU]xCJhdEohU]xCJh hU]x5CJNH hU]x5CJh hU]x5CJh hU]xNHaJ hU]xaJh hU]x5\aJhU]x5\aJh hU]xaJh hU]xaJh hU]x5\aJ,       ! + A Y m    $$Ifa$gdlB $dha$gdU]x $dha$gdU]x     5,,, $IfgdlBkd2'$$IfF44ֈL m&A,4 w t0~444 laf4ytlB   ;STX^_` $$Ifa$gdlB $IfgdlB `al|& $IfgdlBkd#($$IfF4ֈL m&A,4 w t0~444 laf4pytlB#a~@Afg2Q{|34XY89OP]^fgijlmFGnʿhd[hU]xCJNHhd[hU]xCJ hU]xCJ *h hU]xCJh hU]xCJNHhdEohU]xCJh hU]xCJG|}~ $%)/01 $$Ifa$gdlB $IfgdlB 12<O& $IfgdlBkd2)$$IfF4ֈL m&A,4 w t0~444 laf4pytlBOPQW $$Ifa$gdlB $IfgdlB  & $IfgdlBkdA*$$IfF4ֈL m&A,4 w t0~444 laf4pytlB  P $$Ifa$gdlB $IfgdlB & $IfgdlBkdP+$$IfF4ֈL m&A,4 w t0~444 laf4pytlB!'( $$Ifa$gdlB $IfgdlB n)MNPQ)7fg  89;<?HJK·ѬѬѬѣѬѬѬѬіэh hU]xaJh hU]xCJmH sH h1UhU]xCJh hU]xCJNHhd[hU]xCJNHhd[hU]xCJ hU]xCJh hU]xCJ *h hU]xCJh hU]xCJNH^JaJh hU]xCJ^JaJ7()6~& $IfgdlBkd_,$$IfF4ֈL m&A,4 w t0~444 laf4pytlB~Qn '( $$Ifa$gdlB $IfgdlB ()7q& $IfgdlBkdn-$$IfF4ֈL m&A,4 w t0~444 laf4pytlBqrx#>CI $$Ifa$gdlB $IfgdlBIJK& $dha$gdU]xkd}.$$IfF4ֈL m&A,4 w t0~444 laf4pytlBKL%T mR $dha$gdU]x~dh^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x dhxgdU]xKxy% [')0123<=?@OTdʾԾԾݸݮ|hNhU]xCJhOHhU]xCJmH sH hOHhU]xCJh hU]x5CJNH hU]x5CJh hU]x5CJ hU]xaJht,WhU]x5\aJht,WhU]x\aJht,WhU]xaJh hU]xaJh hU]x5\aJh hU]x5 hU]x5.(1=Oc $$Ifa$gdlB cdm5,,, $IfgdlBkd/$$IfF44ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4ytlBq z         $$Ifa$gdlB $IfgdlB &'b p              R!S!u!v!!!!!!!""&"'"H"I"m"n"u"v""""""""""""""#"######ҿ㩟h{FhU]xCJ]h{FhU]xCJh hU]xCJmH sH h hU]x7CJhOHhU]xCJ hU]xCJh hU]xCJNHh hU]xCJhNhU]xCJhNhU]xCJ]>      6---- $IfgdlBkd}0$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4ytlB  v"""""""" $$Ifa$gdlB $IfgdlB """"""6---- $IfgdlBkdk1$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4ytlB"#%%%%%%%% $$Ifa$gdlB $IfgdlB ####1$2$$$$$$$<%=%^%_%%%%%%%%%%%%&&&8&B&}&&&&&&'';'E'l'm'p'''''''((Q(R(x(y((((((((Ӿ쵪젵h+!XhU]xCJ]h+!XhU]xCJNHh+!XhU]xCJh{FhU]xCJ]h{FhU]xCJNHh{FhU]xCJh hU]x7CJ hU]xCJh hU]xCJh hU]xCJNH?%%%%%%6---- $IfgdlBkdY2$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4ytlB%&Z((((((( $$Ifa$gdlB $IfgdlB((((((6---- $IfgdlBkdG3$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4ytlB())))))y*z*I+J+++,,/,N,Z,_,i,j,k,l,~,,,,,,----.P.R.../k////<0>00ɽɽ{ hU]xaJhrvhU]xaJhU]x^JaJhQJhU]xNH^JaJhQJhU]x^JaJhQJhU]xaJhQJhU]x\aJhQJhU]x5\aJhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5h hU]xCJmH sH h hU]xCJNHh hU]xCJ-(++,,,,, $IfgdlB $$Ifa$gdlB,, ,k,6,, dhxgdU]xkd54$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4ytlBk,l,~,,,P.../a////00000 1"1 $$Ifa$gdlB$~dhx^`~a$gdU]x~dh^`~gdU]x~dhx^`~gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x000000000G1L1\1111111F2G222223334F4G4I4J4O4P4X4\444444444455G5e5f5w5|555R6S6666ƹƔƹh9hU]xCJNH hU]xCJhQJhU]xCJNHhQJhU]xCJhQJhU]xCJ^JaJh9hU]xCJ hU]x5CJhQJhU]x5CJhQJhU]x5\aJhQJhU]xaJhQJhU]xNHaJ:"1G1[1\1&kd#5$$IfF44ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlB $$Ifa$gdlB\1f1112%384?4`4g444 595:5?5E5F5 $$Ifa$gdlB $IfgdlBF5G5Q5w5}54+++ $IfgdlBkd6$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlB}55n666 777l7m7q7w7x777 $IfgdlB $$Ifa$gdlB6666777777677797:7P7Q77777777777777 88288889s99 : :::&;8;;; <0<1<2<=<ǻǓDzh5hU]x5CJ hU]xaJhhU]x5\aJhhU]x\aJhhU]xaJh5hU]xaJh5hU]x5\aJhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5hQJhU]xaJ hU]xCJhQJhU]xCJhQJhU]xCJNH277774) dhxgdU]x $dha$gdU]xkd 7$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlB7778388889s999 :!:::::';< < $dha$gdU]x~dh^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x dhxgdU]x <1<2<=<M<W<m<<<<< $$Ifa$gdlB $dha$gdU]x =<S<W<_<o<p<<<<<<<<<<<<<<<<====>>d>e>>>>>>>>>>> ?,?4?7?@?????C@D@o@p@@@@@@@@@@нн hU]xCJh'{hU]xCJh5hU]x7CJh5hU]xCJNHh5hU]xCJhNhU]xCJ]hNhU]xCJhhU]xCJh5hU]x5CJNHh5hU]x5CJ hU]x5CJ<<<<<<2))) $IfgdlBkd7$$IfF44ֈL !&,^4 w t0444 laf4ytlB<<<>>>>>?? ? ? $$Ifa$gdlB $IfgdlB ? ??*?+?4+++ $IfgdlBkd8$$IfF4ֈL !&,^4 w t0444 laf4ytlB+?,?@?@@@@@@AA $$Ifa$gdlB $IfgdlB @@@@@@@AAPrPwPPPP Q QSQTQYQZQ\Q]QkQQQQ͸Ͳͧ͝wlwfwfwfww hU]xCJh=1hU]xCJNHh=1hU]xCJh=1hU]xCJ^JaJhr,hU]xCJ hU]x5CJh=1hU]x5CJh=1hU]xNHaJ hU]xaJhU]x5\aJh=1hU]x5\aJh=1hU]xaJhZ7hU]x5\aJhZ7hU]x\aJhZ7hU]xaJhZ7hU]xNHaJ(DNNNOOOOP P6PMPrPP $$Ifa$gdlB $dha$gdU]x $dha$gdU]x PPPPP2))) $IfgdlBkd=$$IfF44ֈO u%A,4' t0~444 laf4ytlBPPPKQ_QcQiQjQ $$Ifa$gdlB $IfgdlBjQkQuQ# $IfgdlBkd>$$IfF4ֈO u%A,4' t0~444 laf4pytlBuQQQQJRnRRRRRR $$Ifa$gdlB $IfgdlB QmRRRRRRRRRRRS"S#SrSsSSSSSSSSSSSSSSS/T4TTTTT=U>U@UAUWUXUvUwUUUUUUUU+V,VJVKVMVNV\V]ViVjVVVǭǭǭh=1hU]xCJmH sH hr,hU]xCJNHh=1hU]xCJNH^JaJhr,hU]xCJhEEhU]xCJ hU]xCJh=1hU]xCJNHh=1hU]xCJh=1hU]xCJ^JaJ?RRRSS4+++ $IfgdlBkd?$$IfF4ֈO u%A,4' t0~444 laf4ytlBS#SSSSSSS $$Ifa$gdlB $IfgdlBSSS.T/T4+++ $IfgdlBkd@$$IfF4ֈO u%A,4' t0~444 laf4ytlB/T5TTTUUU $$Ifa$gdlB $IfgdlBUUUUU4+++ $IfgdlBkdA$$IfF4ֈO u%A,4' t0~444 laf4ytlBUV:VVVVV $IfgdlB $$Ifa$gdlBVVV# dhxgdU]xkdB$$IfF4ֈO u%A,4' t0~444 laf4pytlBVVVVVVVVVVV/W0WTWW>X?X_XXXYY)YMYYYZZ%ZQZRZ]ZrZvZ~ZZZZZ·’‡}v}v}v}mh0*hU]xCJ hU]x5CJh5hU]x5CJh5hU]xNHaJ hU]xaJh0*hU]xaJh0*hU]x5\aJh0*hU]x\aJh0*hU]x^JaJh5hU]xaJh5hU]x\aJh5hU]x5\aJhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5h=1hU]xCJ&VVVVV0WUWWW X?X`XXXYYNY$Z%ZRZ$~dhx^`~a$gdU]x~dh^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dhxa$gdU]x $dha$gdU]x dhxgdU]xRZ]ZvZZZZZ $$Ifa$gdlBZZZ[[2))) $IfgdlBkdC$$IfF44ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlBZZ[4[5[[[@\A\P\Q\_\`\n\o\|\\\\\\\\\]]^^.^/^^^^^^__ _0_O_[_`_f_g_h_i_{__㴫|hZ9hU]x^JaJhZ9hU]x5\^JaJhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5h5hU]xaJh5hU]xCJmH sH  hU]xCJ hU]xCJ]h0*hU]xCJ]h5hU]xCJNHh5hU]xCJh0*hU]xCJh0*hU]xCJNH/[[ [[-\3\|\\\\\\ $$Ifa$gdlB $IfgdlB \\\\\4+++ $IfgdlBkdD$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB\\\<]]i^^^_____ $$Ifa$gdlB $IfgdlB __ _!_4) dhxgdU]x $dha$gdU]xkdE$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB!_h_i_{___N```Naaa:bnbbbcrcc d$~dhx^`~a$gdU]x~dh^`~gdU]x|dhx^`|gdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x dhxgdU]x____N`P`````````BaCaWaXaaaaaaaaanbpbbccddd d!d"dYdddeDeEemerese޾{hhU]xCJhhU]xCJ^JaJh,hU]xCJ hU]xaJhhU]x5\aJhU]x5\aJhhU]xaJ hU]x\^JhZ9hU]x5^JaJhZ9hU]xNH^JaJhZ9hU]x^JaJhZ9hU]x5\^JaJhZ9hU]xaJ- d!d"dZdeeEeOelemesenftfffff $$Ifa$gdlB $IfgdlB $dha$gdU]x$~dhx^`~a$gdU]xseeemfnffffffffffffffg3g4g]g^gggggggggggggggggggghh\hhhhhhhi+i,i1i2iKiLij#j.j>jDjEjQj۸۸ۣոhU]xCJ^JaJh,hU]xCJNHh,hU]xCJhhU]xCJNHh=1hU]xCJ hU]xCJhhU]xCJhZ9hU]xCJhU]xCJ^JhZ9hU]xCJ^J@ffffg4+++ $IfgdlBkdF$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlBgggdggggggg $$Ifa$gdlB $IfgdlB ggh\hbh4+++ $IfgdlBkdzG$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlBbhhhhhhhiii $IfgdlB $$Ifa$gdlB iii,i2i4+++ $IfgdlBkdmH$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlB2iLij#j6jEjjjj $$Ifa$gdlB $IfgdlBQjtj~jjjjjjjjjjjjjjjj kMkNkrkkllmmmnnnnnnnnnnûûûvmch5hU]x5CJhU]x5\aJhlMhU]x\^J hU]x\^JhALhU]x5\aJhALhU]xaJh5hU]xaJh5hU]x\aJh5hU]x5\aJh hU]x5 hU]x5hhU]xaJhhU]xCJ hU]xCJhZ9hU]xCJNH^JhZ9hU]xCJ^JhU]xCJ^J%jjjj4) dhxgdU]x $dha$gdU]xkd`I$$IfF4ֈO %A,4' t0~444 laf4ytlBjjj kNkskkl)lzlllmuIuJuSuWuuuvuѳќќќќќѳh5hU]xCJNHhU]xCJ^JnHtHh~&hU]xCJ^JnHtH hU]xCJh~&hU]xCJh5hU]xCJhx5hU]xCJNHhx5hU]xCJh5hU]x5CJ hU]x5CJ=mono|ooo2))) $IfgdlBkdSJ$$IfF44ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlBooo4p`ppqgqqerurrrrs/sMsRsXsYs $$Ifa$gdlB $IfgdlBYsZshsss4+++ $IfgdlBkdIK$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlBstt8u>uJuvuuuuu $IfgdlB $$Ifa$gdlB vuuuuuuuuuuvvCvDvvvvv!w"w_w`wwwww$x%xMxSx^x_xxxxxxxxxxxxxxyyTyUyyyyy8zٻh5hU]x\aJh5hU]x5\aJhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5h5hU]xaJhU]xCJ^JnHtHhx5hU]xCJh5hU]xCJ hU]xCJh~&hU]xCJh~&hU]xCJ^JnHtH4uuuuu4+++ $IfgdlBkdSTjkYZ񳨳 h5hU]xh^hU]xCJNHh^hU]xCJh5hU]xCJmH sH h5hU]xCJNHh'/GhU]xCJNHh'/GhU]xCJh=1hU]xCJh5hU]xCJ hU]xCJ?4+++ $IfgdlBkdS$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlBk֏   $$Ifa$gdlB $IfgdlB ]^4+++ $IfgdlBkdT$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB^_eÑ4F^cij $$Ifa$gdlB $IfgdlB jkw4+++ $IfgdlBkdU$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB"( $$Ifa$gdlB $IfgdlB)*:qkmnTbcefڗ!Ƚrf[[[PDh'/GhU]x\^JaJh'/GhU]x^JaJhQJhU]x^JaJhQJhU]x\^JaJhQJhU]x^JaJnHtHhQJhU]x^JaJnHtH"hQJhU]x5\^JaJnHtHhQJhU]x5\^JaJhQJhU]xNH^JaJhQJhU]x^JaJhQJhU]x5\^JaJhQJhU]x5 hU]x5h5hU]xaJh5hU]xCJNHh5hU]xCJ()*+4) dhxgdU]x $dha$gdU]xkdV$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB+,qkTcfڗ#dhgdU]x'$ 2( Px 4 #\'*.25@9dhxa$gdU]x" 2( Px 4 #\'*.25@9dhgdU]x $dha$gdU]x $dhxa$gdU]x dh@&gdU]x dhxgdU]x #1ۘR&^?J $$Ifa$gdlB $dha$gdU]x dhxgdU]xdhgdU]x $dhxa$gdU]x~dh@&^`~gdU]x~dhx@&^`~gdU]xLdh^L`gdU]xdh^`gdU]x!?uۘÙRT&\?JyȜɜ÷émbUbUbh'/GhU]xCJNH^Jh'/GhU]xCJ^J"hQJhU]x5CJOJQJ\^JhQJhU]x5CJNH\^JhQJhU]x5CJ\^JhQJhU]x5CJ^JhQJhU]x5CJ^JaJhQJhU]x5^JaJhQJhU]x^JaJh'/GhU]xNH^JaJh'/GhU]x5\^JaJh'/GhU]x\^JaJh'/GhU]x^JaJJbxyȜ $$Ifa$gdlBȜɜל5d(($If^`gdlBkdW$$IfF44ֈ Dr"'/5 t064 Faf4ytlBל ٝl):;?EF$$1$7$8$H$Ifa$gdlB$1$7$8$H$IfgdlB $IfgdlBd(($IfgdlB DEҝӝGHl#$EF~ß۟viZhQJhU]xB*CJ^Jphh'/GhU]xCJOJQJh'/GhU]xCJNH^Jh'/GhU]xCJ^Jh.DhU]xCJ^Jh.DhU]xCJ]^JhQJhU]xCJOJQJ^JhQJhU]xCJNH^JhQJhU]xCJNH]^JhQJhU]xCJ]^JhQJhU]xCJNH^JhhQJhU]xCJ^JhhQJhU]xCJ^J!7.. $IfgdlBkdX$$IfF4ֈ Dr"'/5 t064 Faf4ytlBß `Ϡ !" $7$8$H$IfgdlB $IfgdlBd(($IfgdlB۟ܟBCϠ"#KLWk*+/078LeԸԸ{ohQJhU]xCJ^Jhh JhU]xCJNH\^Jh JhU]xCJ\^Jh JhU]xCJ^Jh'/GhU]xCJNH^Jh'/GhU]xCJ^JhQJhU]xCJOJQJ^JhQJhU]xCJNH^JhQJhU]xCJ^JhQJhU]xB*CJ^Jph!hQJhU]xB*CJNH^Jph("#1W]7... $IfgdlBkdY$$IfF4ֈ Dr"'/5 t064 Faf4ytlB]kšTѢ $IfgdlB$$7$8$H$Ifa$gdlB $$Ifa$gdlB 8>7... $IfgdlBkdZ$$IfF4ֈ Dr"'/5 t064 Faf4ytlB>L٤ޤ $IfgdlB$$7$8$H$Ifa$gdlB $$Ifa$gdlB efţƣvwȤɤ٤ݤޤ*Z[`aNOPQںڠyڠjbh hU]x5hQJhU]xCJOJQJaJhQJhU]xCJNH^Jh JhU]xCJNH\^Jh JhU]xCJ\^JhQJhU]xCJOJQJ^Jh JhU]xCJ^JhU]xCJ]^Jh=1hU]xCJ hU]xCJhU]xCJ^JhQJhU]xCJ^JhQJhU]xCJ^JhhQJhU]xCJNH^Jh$* $IfgdlBkd[$$IfF4ֈ Dr"'/5 t064 Faf4p2ytlB*agt!'2CDHN$$7$8$H$Ifa$gdlB $IfgdlB NOPgdU]xkd0]$$IfF4ֈ Dr"'/5 t064 Faf4p2ytlBPQRܧA:i۩~dh^`~gdU]x3dhx^3`gdU]x$3dh^3`a$gdU]x$ 33dhx^3`a$gdU]x $dhxa$gdU]x $dha$gdU]x dhxgdU]xQܧAChi۩ ?@wTʿʁwpwpwpw hU]x5CJh5hU]x5CJ hU]xaJh[hU]x\aJh[hU]x]^JaJh[hU]xNH^JaJh[hU]xaJh[hU]x5\aJh[hU]x^JaJh5hU]xaJh5hU]x\aJh5hU]x5\aJhU]x5\aJh hU]x5 hU]x5)۩ ?@xSTث $$Ifa$gdlB$~dhx^`~a$gdU]x $dha$gdU]x 672))) $IfgdlBkdm^$$IfF44ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB-.>hi¬tuح01 45bc#$%RSstڰ۰{|㉁hU]xCJ^Jh5hU]xCJ^J!h5hU]xB*CJNH^Jphh5hU]xB*CJ^Jphh5hU]xCJmH sH  hU]xCJ hU]xCJ]h[hU]xCJ]h5hU]xCJNHh5hU]xCJh[hU]xCJNHh[hU]xCJ/78>ag̭Э֭׭ $$Ifa$gdlB $IfgdlB ׭ح4+++ $IfgdlBkdc_$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlBpޮ/:GKQR $$Ifa$gdlB $IfgdlB RS4++ $IfgdlBkdV`$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlB|ٱݱ $IfgdlB $$Ifa$gdlBEȲɲ`aѳ./޴ߴ.WzߵǶȶ#$OP|}WX`acdfgpqöââââííâââââââÜÜÜâÊhU]x5^JaJh=1hU]xCJ hU]xCJh5hU]xCJNHhlhU]xCJh5hU]xCJmH sH h5hU]xCJhjhU]xCJNH^JaJhjhU]xCJ^JaJh5hU]xCJ^Jh5hU]xCJNH^J4CD4+++ $IfgdlBkdIa$$IfF4ֈ %A,4H ' t0~444 laf4ytlBDEK4Ƴʳг $$Ifa$gdlB $IfgdlBгѳ4+++ $IfgdlBkd,{0(54 Faf4ytlBvSҺƻ,t  $IfgdlB & F$1$7$8$H$IfgdlB $7$8$H$IfgdlB tɼʼ )*17qrнѽ&'uvǾȾо߾%&\egٿڿ >?mn89vwݕݹݕh|hU]xCJNH^Jhh|hU]xCJ^JhhlhU]xCJNH^JhlhU]xCJ^Jh, hU]xCJ^JmH sH h|hU]xCJNH^JhU]xCJ^Jh|hU]xCJ^Jh, hU]xCJNH^Jh, hU]xCJ^J5  017;2222 $IfgdlBkdf$$IfF4ֈ !'g.4>,{0(54 Faf4ytlB7I{9о\`f $IfgdlB & F$1$7$8$H$IfgdlB $7$8$H$IfgdlB fgn;222 $IfgdlBkdg$$IfF4ֈ !'g.4>,{0(54 Faf4ytlB |8~} $IfgdlB & F $1$7$8$H$IfgdlB $7$8$H$IfgdlB &'tu+,NOefwx}23cdir·ڛ囊zh|hU]xCJOJQJ^Jh h|hU]xCJNHOJQJ^Jh|hU]xCJOJQJ^Jh8ihU]xCJNH^Jh8ihU]xCJ^Jh, hU]xCJ^Jh|hU]xCJNH^Jh|hU]xCJ^Jh|hU]xCJ^Jhh|hU]xCJNH^Jh,;2'2 $1$IfgdlB $IfgdlBkdh$$IfF4ֈ !'g.4>,{0(54 Faf4ytlBiy  & F!$7$8$H$IfgdlB  & F!$IfgdlB $IfgdlB rsxy"*+6|}"#cdööööööëwwwwwwwwwhjhU]xCJNH^JhjhU]xCJ^Jh8ihU]x^Jh8ihU]xCJ^JhU]xCJ^Jh, hU]xCJ^Jh|hU]xCJNH^Jh|hU]xCJ^Jh|hU]xCJOJQJ^Jh|hU]xCJOJQJ^Jh#h|hU]xCJNHOJQJ^Jh*)*+7;2222 $IfgdlBkdi$$IfF4ֈ !'g.4>,{0(54 Faf4ytlB7Pm   & F $If^gdlB $IfgdlB    #$%&jkptf[PB[hThU]x5>*CJ^JhThU]x^JaJhThU]xCJ^JhjhU]x5NH^JaJhD'hU]x5^JaJhD'hU]x5CJ^JhU]x5^JaJh|hU]x5^JaJhU]x5CJaJhjhU]x5^JaJh, hU]xCJ^Jh{|hU]xCJ^Jh|hU]x^JhU]xCJ^Jh|hU]xCJNH^Jh|hU]xCJ^Jh]hU]xCJ^J%;6+6 $$dha$gdU]xgdU]xkd!j$$IfF4ֈ !'g.4>,{0(54 Faf4ytlB%&p "-8?JV]py d$IfgdlBqqd$If]q^qgdlB$d($Ifa$gdlBgdU]xdo}}}}}}}}t}}}}}}}}hjhU]x^J jhjhU]xCJ^JhjhU]xCJ^Jho\hU]x5CJOJQJ^JhTHhU]x5^J hU]x5^Jh|hU]x5^Jho\hU]x5^Jh|hU]x5OJQJ^Jh|hU]x5CJOJQJ^JhjhU]x5^JaJhThU]x^JaJ-$d$Ifa$gdlB!$d$Ifa$gdlBFftmqqd$If]q^qgdlBFf|$d$Ifa$gdlB$d$Ifa$gdlBFfu      !"#$%&')*+,-./0123456789:;<EGHIJMNRST jhjhU]xCJ^Jho\hU]x5^JhjhU]x^JhjhU]xCJ^JT    "$d$Ifa$gdlBFf>$d$Ifa$gdlB"$&()+-/13579;<EFGIKLMOPQR$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlBRTVWYZ[]^_`mnoqstuwxyz|~$d$Ifa$gdlBFft$d$Ifa$gdlBTUWY[\_`mopqruvz{|}ho\hU]x5^JhjhU]x^Jh|hU]x5CJ^JhjhU]xCJ^J jhjhU]xCJ^JO$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlBFfL$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlB$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlB "#&'*+23456789:;<=>?@ABCFGHIJKLMNOPQRSTUVWbcdefghijklho\hU]x5^JhjhU]x^Jh|hU]x5CJ^JhjhU]xCJ^J jhjhU]xCJ^JO!"$%&()*+2468:<>@BD$d$Ifa$gdlBFfj$d$Ifa$gdlBDEFHJLNPRTVWbdfhjlnprtvxy{$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlBlmnopqrstuvwyz{|}~޸ެh:hU]x5^JaJho\hU]x5^Jh|hU]x5CJ^Jho\hU]x5CJOJQJ^JhjhU]x^JhjhU]xCJ^J jhjhU]xCJ^JD{}$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlB  Ff8$d$Ifa$gdlB$d$Ifa$gdlB   !"#%')*-.789:;<=>?@ABCDEFGHJKLMNOPQRSTUWXYZ[\bdefgjkohjhU]x^Jh|hU]x5CJ^J jhjhU]xCJ^JhjhU]xCJ^Jho\hU]x5^JN "$%'()+,-.79;=?ACE$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlBEGIJLNPRTVWY[\bcdfhijlmnoq$d$Ifa$gdlBFfZ$d$Ifa$gdlBopqrtvxy|}ƼұylchU]x5^JaJh|hU]xNH^JaJh|hU]x5^JaJh|hU]x^JaJhU]x^JaJ jhjhU]x^JaJhjhU]x^JaJhjhU]xCJ^Jho\hU]x5^Jho\hU]x5CJ^JhjhU]x^Jh|hU]x5CJ^JhjhU]xCJ^J jhjhU]xCJ^J&qstvwxz{|}$d$Ifa$gdlBFf$d$Ifa$gdlBijkdh&dPgdU]x $dha$gdU]xgdU]xFf|$d$Ifa$gdlBBhklhlBjhlBUhChU]xh[6hU]x^JaJklF 00P*&P 1+:plB. A!"#$n% Dp*F0P;&P 1+0:plBA .!n"#$% Dp;C0P<&P 1+:plB. A!"#$n% Dp<F0P=&P 1+0:plBA .!n"#$% Dp=C0PA&P 1+:plB. A!"#$n% DpAF0PB&P 1+0:plBA .!n"#$% DpBC0PE&P 1+:plB. A!"#$n% DpEF0PG&P 1+0:plBA .!n"#$% DpGC0PL&P 1+:plB. A!"#$n% DpLF0PN&P 1+0:plBA .!n"#$% DpNC0PR&P 1+:plB. A!"S#$% DpRF0PS&P 1+0:plBA .!"#$S% DpS:&P 1h/R :plB. A!"S#$% F0PU&P 1+0:plBA .!"#$S% DpU:&P 1h/R :plB. A!"S#$% F0PW&P 1+0:plBA .!"#$S% DpW:&P 1h/R :plB. A!"S#$% B0PZ&P 0:plBA .!"#$S% DpZ:&P 1h/R :plB. A!"S#$% F0P^&P 1+0:plBA .!"#$S% Dp^:&P 1h/R :plB. A!"S#$% F0Pb&P 1+0:plBA .!"#$S% Dpb4&P 1h/R . A!"S#$% F0Pd&P 1+0:plBA .!"#$S% Dpd:&P 1h/R :plB. A!"S#$% F0Ph&P 1+0:plBA .!"#$S% Dph:&P 1h/R :plB. A!"S#$% B0Pj&P 0:plBA .!"#$S% Dpj:&P 1h/R :plB. A!"S#$% F0Pl&P 1+0:plBA .!"#$S% Dpl:&P 1h/R :plB. A!"S#$% B0Po&P 0:plBA .!"#$S% Dpo:&P 1h/R :plB. A!"S#$% B0Ps&P 0:plBA .!"#$S% Dps:&P 1h/R :plB. A!"S#$% F0Pu&P 1+0:plBA .!"#$S% Dpu21h:plB. A!"S#$% F0Px&P 1+0:plBA .!"#$S% Dpx:&P 1h/R :plB. A!"S#$% B0P{&P 0:plBA .!"#$S% Dp{C0P&P 1+:plB. A!"#$n% Dp$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F44 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh5555535#v#v#v#v#v3#v:V F4 t065555535f4ytlB$$If!vh5555535#v#v#v#v#v3#v:V F4 t065555535f4ytlB$$If!vh5555535#v#v#v#v#v3#v:V F4 t065555535f4ytlB$$If!vh5555535#v#v#v#v#v3#v:V F4 t065555535f4ytlB$$If!vh5555535#v#v#v#v#v3#v:V F4 t065555535f4ytlB$$If!vh5 5w555 5#v #vw#v#v#v #v:V F44 t0~45 5w555 5f4ytlB$$If!vh5 5w555 5#v #vw#v#v#v #v:V F4 t0~45 5w555 5f4ytlB$$If!vh5 5w555 5#v #vw#v#v#v #v:V F4 t0~45 5w555 5f4ytlB$$If!vh5 5w555 5#v #vw#v#v#v #v:V F4 t0~45 5w555 5f4ytlB$$If!vh5 5w555 5#v #vw#v#v#v #v:V F4 t0~45 5w555 5f4ytlB$$If!vh5 5w555 5#v #vw#v#v#v #v:V F4 t0~45 5w555 5f4ytlB$$If!vh5 5w555 5#v #vw#v#v#v #v:V F4 t0~45 5w555 5f4ytlBc$$If!vh55T#v#vT:V F t655TytlBc$$If!vh55T#v#vT:V F t655TytlBc$$If!vh55T#v#vT:V F t655TytlB$$If!vh5 5w5 575'5#v #vw#v #v7#v'#v:V F44 t0~45 5w5 575'5f4ytlB$$If!vh5 5w5 575'5#v #vw#v #v7#v'#v:V F4 t0~45 5w5 575'5f4ytlB$$If!vh5 5w5 575'5#v #vw#v #v7#v'#v:V F4 t0~45 5w5 575'5f4ytlB$$If!vh5 5w5 575'5#v #vw#v #v7#v'#v:V F4 t0~45 5w5 575'5f4ytlB$$If!vh5 5w5 575'5#v #vw#v #v7#v'#v:V F4 t0~45 5w5 575'5f4ytlB$$If!vh5 5w5 575'5#v #vw#v #v7#v'#v:V F4 t0~45 5w5 575'5f4ytlB$$If!vh5 5w5 575'5#v #vw#v #v7#v'#v:V F4 t0~45 5w5 575'5f4ytlB$$If!vh5 5w5 575'5#v #vw#v #v7#v'#v:V F4 t0~45 5w5 575'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F44 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh5 5w5 5a55#v #vw#v #va#v#v:V F44 t0~45 5w5 5a55f4ytlB$$If!vh5 5w5 5a55#v #vw#v #va#v#v:V F4 t0~45 5w5 5a55f4ytlB$$If!vh5 5w5 5a55#v #vw#v #va#v#v:V F4 t0~45 5w5 5a55f4ytlB$$If!vh5 5w5 5a55#v #vw#v #va#v#v:V F4 t0~45 5w5 5a55f4ytlB$$If!vh5 5w5 5a55#v #vw#v #va#v#v:V F4 t0~45 5w5 5a55f4pytlB$$If!vh5 5w5 5a55#v #vw#v #va#v#v:V F4 t0~45 5w5 5a55f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F44 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F44 t0~45 5w5555f4ytlB $$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t0~45 5w5555f4pytlB $$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t0~45 5w5555f4pytlB $$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t0~45 5w5555f4pytlB $$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t0~45 5w5555f4pytlB $$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t0~45 5w5555f4pytlB $$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t0~45 5w5555f4pytlB $$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t0~45 5w5555f4pytlB$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F44 t0~45 5w5 555f4ytlB$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4ytlB$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4ytlB$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4ytlB$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4ytlB$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F44 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F44 t045 5w5555f4ytlB$$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t045 5w5555f4ytlB$$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t045 5w5555f4ytlB$$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t045 5w5555f4ytlB$$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t045 5w5555f4ytlB$$If!vh5 5w5555#v #vw#v#v#v#v:V F4 t045 5w5555f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F44 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4pytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4pytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F44 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh55555'5#v#v#v#v#v'#v:V F4 t0~455555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F44 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F44 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F44 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB $$If!vh5X 525.51505#vX #v2#v.#v1#v0#v:V F44 t0655555544 Ff4ytlB$$If!vh5X 525.51505#vX #v2#v.#v1#v0#v:V F4 t0655555544 Ff4ytlB$$If!vh5X 525.51505#vX #v2#v.#v1#v0#v:V F4 t06555555/ 44 Ff4ytlB$$If!vh5X 525.51505#vX #v2#v.#v1#v0#v:V F4 t06555555/ 44 Ff4ytlBI$$If!vh5X 525.51505#vX #v2#v.#v1#v0#v:V F4 t06555555/ 44 Ff4p2ytlB;$$If!vh5X 525.51505#vX #v2#v.#v1#v0#v:V F4 t0655555544 Ff4p2ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F44 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5H 5555'5#vH #v#v#v#v'#v:V F4 t0~45H 5555'5f4ytlB$$If!vh5>55,555{#v>#v#v,#v#v#v{:V F440(55>55,555{44 Ff4ytlB$$If!vh5>55,555{#v>#v#v,#v#v#v{:V F40(55>55,555{44 Ff4ytlB$$If!vh5>55,555{#v>#v#v,#v#v#v{:V F40(55>55,555{44 Ff4ytlB$$If!vh5>55,555{#v>#v#v,#v#v#v{:V F40(55>55,555{44 Ff4ytlB $$If!vh5>55,555{#v>#v#v,#v#v#v{:V F40(55>55,555{/ 44 Ff4ytlB $$If!vh5>55,555{#v>#v#v,#v#v#v{:V F40(55>55,555{/ 44 Ff4ytlBD$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%)v,5555/  / 4 FaFf4pytlBpkd.k$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%                   0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkdq$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pytlB8$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%5555/  / 4 FaFf4pytlBpkdpz$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pytlB8$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%5555/  / 4 FaFf4pytlBpkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkdR$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pytlB8$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%5555/  / 4 FaFf4pytlBpkdܘ$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pytlB8$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F40%5555/  / 4 FaFf4pytlBpkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#%0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkdH$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkdҿ$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4pytlB.$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ /  4 FaFf4pytlBfkd\$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pytlB.$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ /  4 FaFf4pytlBfkd~$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pytlB.$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ /  4 FaFf4pytlBfkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 ( 0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkd8$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pytlB.$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4 (0%5555/ /  4 FaFf4pytlBfkd$$IfF4ּ) [ &X#U !S#% (0%PPPP44 FaFf4pytlB $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v:V F4e ( 0%5555/ 4 FaFf4pytlBfkdZ$$IfF4eּ) [ &X#U !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4pytlBn 6666666666666hH666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H U]xStandardCJPJ^J_HmHsHtHd d U]xberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N U]x berschrift 2$Sdh@&^S5d d U]x berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P U]x berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N U]x berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J U]x berschrift 6$$@&a$5^JF F U]x berschrift 7 <@&CJJ J U]x berschrift 8 <@&6CJL L U]x berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 Keine Liste v/v U]x#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHT/T U]xberschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHP/P U]xberschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR/!R U]xberschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP/1P U]xberschrift 5 Zchn5CJPJaJtHP/AP U]xberschrift 6 Zchn5CJPJaJtHL/QL U]xberschrift 7 ZchnPJ^JaJtHP/aP U]xberschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHV/qV U]xberschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`: U]x0 Kopfzeile  p#H/H U]x0Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 8 U]xFuzeile  p#F/F U]x Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB`B U]x Textkrper,TA CJOJQJR/R U]xTextkrper ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC  U]x)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJh/h U]xTextkrper-Zeileneinzug Zchn5CJPJ^JaJtH6/6 U]xNachPrf B*ph^`^ "U]x Funotentext !d((^` CJOJQJR/!R !U]xFunotentext ZchnOJPJQJ^JaJtHH/2H U]x Body Text 2#?dh^`?4>`B4 %U]xTitel$$a$5CJ D/QD $U]x Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U a6 U]x Hyperlink >*B*phZT rZ U]x Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P )U]x Textkrper 2($dh]a$^JaJJ/J (U]xTextkrper 2 ZchnCJPJaJtH`R ` +U]xTextkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJ`/` *U]xTextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,) , U]x Seitenzahl:Q : .U]x Textkrper 3-dhN/N -U]xTextkrper 3 ZchnCJPJ^JaJtHVS V 0U]xTextkrper-Einzug 3/$dh^a$\/\ /U]xTextkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV H U]xBesuchterHyperlink >*B* phN/"N U]x berschrift-m2$dha$ 5^JaJd d U]x Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJX/BX U]x berschrift14$ 7@da$CJKH^JaJ\/R\ U]x Balloon Text51$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/b U]xKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0 rV U]xAufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~/~ U]xAbschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ U]xParagraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p U]xParagraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ U]x Block Text+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`/` U]x Body Text 3+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ U]x kein einzug =$xa$aJ/ U]x#1,5zg,Einrckg. li./1,Verfg.Pkt /1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHD/D U]xannotation subject?5R`R AU]x Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJT/T @U]xKommentartext ZchnOJPJQJ^JaJtH/" U]xHTML PreformattedGB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJX/2X U]x Normal (Web)Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJj/Bj U]xBody Text Indent 2(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</R< U]xTextE$dh1$a$^JaJ/b U]x Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJ QJ aJmH sH ^/r^ U]xWW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHb/b U]xAbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtHP1 P U]x ListennummerI$ & Fdhxa$aJ`6 ` U]xAufzhlungszeichen 2J$ & Fdhxa$aJ`7 ` U]xAufzhlungszeichen 3K$ & Fdhxa$aJ`8 ` U]xAufzhlungszeichen 4L$ & F dhxa$aJ`9 ` U]xAufzhlungszeichen 5M$ & F dhxa$aJT: T U]xListennummer 2N$ & F dhxa$aJT; T U]xListennummer 3O$ & Fdhxa$aJT< T U]xListennummer 4P$ & F dhxa$aJT= T U]xListennummer 5Q$ & F dhxa$aJ/!" U]x=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ/1 U]xt1^/B^ U]x aufzaehlung)T$ <Fdh]F^a$aJp/ARp U]x&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJ`/!b` U]xAnhang1V$ & F h[h^`[a$CJ\e r XU]xHTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^J^/^ WU]xHTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHX` X ZU]x HTML AdresseY$7x^7`a$ 6]aJP/P YU]xHTML Adresse Zchn6CJPJ]^JtHb^ b U]xStandard (Web)[$7x^7`a$CJOJQJaJH H U]xIndex 9\$$x^`$a$aJx$ x U]xUmschlagadresse3]$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l U]xUmschlagabsenderadresse^$7x^7`a$CJ^Jp,p U]xRechtsgrundlagenverzeichnis_$$x^`$a$aJf.f U]xRGV-berschrift`$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D U]xListea$x^`a$aJH2 "H U]xListe 2b$6x^6`a$aJH3 2H U]xListe 3c$Qx^Q`a$aJH4 BH U]xListe 4d$lx^l`a$aJH5 RH U]xListe 5e$x^`a$aJN? bN gU]x Gruformelf$x^`a$aJF/qF fU]xGruformel ZchnCJPJ^JtHR@ R iU]x Unterschrifth$x^`a$aJJ/J hU]xUnterschrift ZchnCJPJ^JtH`D ` U]xListenfortsetzung j$xx^`a$aJdE d U]xListenfortsetzung 2 k$6xx^6`a$aJdF d U]xListenfortsetzung 3 l$Qxx^Q`a$aJdG d U]xListenfortsetzung 4 m$lxx^l`a$aJdH d U]xListenfortsetzung 5 n$xx^`a$aJI  pU]xNachrichtenkopfqo$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJ^/^ oU]xNachrichtenkopf ZchnCJPJfHq tH^J ^ rU]x Untertitel#q$7x<@&^7`a$ CJ^JaJB/!B qU]xUntertitel Zchn CJPJtHFK F tU]xAnredes$7x^7`a$aJ>/A> sU]x Anrede ZchnCJPJ^JtHDL D vU]xDatumu$7x^7`a$aJ</a< uU]x Datum ZchnCJPJ^JtHM r xU]xTextkrper-Erstzeileneinzug w$7xx^7`a$CJOJQJaJ\/\ wU]x Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnCJN  zU]xTextkrper-Erstzeileneinzug 2 ydxx^` 5CJaJ`/` yU]x"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnCJjO j |U]xFu/-Endnotenberschrift{$7x^7`a$aJb/b {U]xFu/-Endnotenberschrift ZchnCJPJ^JtHVZ V ~U]xNur Text}$7x^7`a$CJOJQJ^JJ/J }U]x Nur Text ZchnOJPJQJ^JaJtHX[ X U]xE-Mail-Signatur$7x^7`a$aJP/P U]xE-Mail-Signatur ZchnCJPJ^JtH`/` U]x nach_aufgabe*$ 7d,x^7`a$aJZ/A"Z U]x paragraph&$7dx^7`a$5CJf/2f U]xDefault 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHC U]xTabellengitternetzA:V0a dOJPJQJ^JaJtHF 12F U]xStandardeinzugx B*phX/bX U]x Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/rX U]x Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/Z U]x Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/j U]xEintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/P U]x Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/^ U]xEintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/P U]xDS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/Q^ U]x DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/D U]xUNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @/@ U]xAbsatz$dxa$CJ^J@/ @ U]x Paragraphx5CJ\aJ@' @ U]xKommentarzeichenCJaJNjN U]xKommentarthema5$7$8$9DH$5\D/1 D U]xKommentarthema Zchn5\PB P U]xSprechblasentextCJOJQJ^JaJ^/Q ^ U]xSprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHN/b N U]xanlage Nv^`v5CJ/r U]xTabellentext-DPO & F N:>T.Tf^`: CJOJQJ^/ ^ U]xTabellenberschrift$$((7$8$CJ^JV" V U]x Beschriftung$a$5CJ\^JaJlFF/ F U]x Eingerckt7d^7OJQJP/ P U]x Spiegelstrich & F @daJL/ L U]xSpiegelstrich CharCJPJ^JtHT/ T U]xFormatvorlage1dgdPCJOJQJaJf/ f U]xFormatvorlage2$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/ L U]xFormatvorlage3 & F5CJ4/ 4U]x Nummer_Gro F^/ ^ U]xFormatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X/ " X U]xFormatvorlage2_Num_Klein & FCJX/2 X U]xFormatvorlage3_Text$^a$CJ/B U]xFormatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/! R U]x3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/1 b U]xFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/1 r U]xFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b U]xListchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J_HQ:& : U]xFunotenzeichenH*\/ \ U]x Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D U]x Text Einzug7d`7aJL/ L U]xText Einzug CharCJPJ^JaJtHZ/ Z U]xSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z U]x Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJX/ X U]xNormaler Text CharCJKHOJ PJQJ ^JtHP/ P U]x Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/ X U]x Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/" U]xHTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/2 Z U]x Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJP/B P U]xStyle 10d1$7$8$CJOJQJaJ:/: U]x2$dh`a$5CJ/!b U]xLFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ...$7h^7`a$\/r U]x7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 ZeilenXKH \/ U]xLFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta...XKH \/ U]xNFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...0$$7dhh@&]^7`a$5\^/^ U]x Ordnungstitel$dh@&a$5CJ$OJQJaJF/ F U]xtextdd[$\$CJOJPJQJaJD+ D U]x Endnotentext5$7$8$H$CJJ/ J U]xEndnotentext ZchnPJ^JaJtHH/ H U]xc5$d1$5$7$8$H$a$ CJOJQJ:* : U]xEndnotenzeichenH*NN U]x Verzeichnis 2 ^:CJOJQJPP U]x Verzeichnis 3 ^6CJOJQJ]NN U]x Verzeichnis 4 ^CJOJQJaJNN U]x Verzeichnis 5 ^CJOJQJaJNN U]x Verzeichnis 6 ^CJOJQJaJNN U]x Verzeichnis 7 ^CJOJQJaJNN U]x Verzeichnis 8 ^CJOJQJaJNN U]x Verzeichnis 9 ^CJOJQJaJ\/! \ U]xberschrift 2A$dL<^a$ CJOJQJB/B U]xH3$dd@&G$5CJOJQJd/ d U]x Blockquote&hhdd5$7$8$H$]h^hCJOJQJtH to t U]xEINEINHALBZEILIG$dxxa$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHXo X U]x ZENTRIERT$a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHbY b U]xDokumentstruktur-D M CJOJQJ^JaJl/ l U]xDokumentstruktur Zchn)CJOJPJQJ^JfH q tHLb L U]x HTML Code!CJOJPJQJ^JaJo(phH/ H U]xcontentdd[$\$CJOJQJaJb/ b U]xStandard (Web)1dd[$\$B*CJOJQJaJphL/" L U]xblock$dda$B*CJ^JphL/2 L U]xeinrdd^B*CJ^Jph\/B \ U]x einrblock$dd^a$B*CJ^JphP/R P U]xzweinr dd^ B*CJ^JphN/b N U]xgrossdd@)B*CJ8^JaJ8phN/r N U]xfuss$da$B*CJ^JaJphJ/ J U]xhelp$dda$B*CJ^JphD/ D U]xaue d5B*CJ\^JphF/ F U]xunterddB*^JaJphP/ P U]x uebersichtddB*CJ^JphT/ T U]xzurueck$da$B*CJ^JaJphJ/ J U]xbolddd5B*CJ\^JphN/ N U]xitalicdd6B*CJ]^JphH/ H U]xttddB*CJOJQJ^Jph@/@ U]xudd>*B*CJ^JphD/D U]xc$dda$B*CJ^JphP/"P U]xsmalldd5B*CJ\^JaJphL/2L U]xsmall2ddB*CJ^JaJphP/BP U]xgesperrtdd@0B*CJ^JphR/RR U]xzentrier$dda$B*CJ^JphJ/bJ U]xt0dd5B*CJ\^JaJph@/r@ U]xt2ddB*CJ^JphF/F U]xt3dd6B*CJ]^JphR/R U]xlehrbuch$dda$B*CJ^Jph / U]xu1>*Z/Z U]xTabellen Inhalt $x*$1$5$7$ OJQJtHV/V U]xTabellen berschrift$a$ 56\]/ U]xisa/ U]xxl24Tdd$d %d &d'dN O PQ[$\$5CJ\^JaJ/ U]xxl25Tdd$d %d&d'dN OPQ[$\$5CJ\^JaJ/ U]xxl26Z$dd$d %d&d'dN OPQ[$\$a$5CJ\^JaJ/ U]xxl27Z$dd$d %d&d'd N OPQ [$\$a$5CJ\^JaJ>/"> U]xxl28dd[$\$ CJ^JaJ/2 U]xxl29Tdd$d%d &d'dNO PQ[$\$ CJ^JaJ/B U]xxl30Tdd$d%d&d'dNOPQ[$\$ CJ^JaJ/R U]xxl31Tdd$d%d&d'dNOPQ[$\$ CJ^JaJ/b U]xxl32Z$dd$d%d&d'dNOPQ[$\$a$ CJ^JaJ/r U]xxl33Z$dd$d%d&d'dNOPQ[$\$a$ CJ^JaJ/ U]xxl34Z$dd$d%d&d'd NOPQ [$\$a$ CJ^JaJ/ U]xxl35Tdd$d%d &d'dNO PQ[$\$ CJ^JaJ/ U]xxl36Tdd$d%d &d 'dNO P Q[$\$ CJ^JaJ/ U]xxl37Tdd$d%d&d 'dNOP Q[$\$ CJ^JaJ/ U]xxl38Tdd$d%d&d 'dNOP Q[$\$ CJ^JaJ/ U]xxl39Z$dd$d%d&d 'dNOP Q[$\$a$ CJ^JaJ/ U]xxl40Z$dd$d%d&d 'dNOP Q[$\$a$ CJ^JaJ/ U]xxl41Z$dd$d%d&d 'd NOP Q [$\$a$ CJ^JaJD/D U]xxl42dd[$\$5CJ\^JaJD/D U]xxl43dd[$\$5CJ\^JaJD/"D U]xxl44$dd[$\$a$ CJ^JaJJ/2J U]xxl45$dd[$\$a$5CJ\^JaJ>/B> U]xxl46dd[$\$ CJ^JaJH/RH U]xxl22$dd[$\$a$CJOJQJaJJ/bJ U]xxl23$dd[$\$a$5CJ\^JaJ`/` U]xStanard mit Einzug$77$8$H$`7a$CJaJV/V U]xStanard mit Einzug ZchnCJPJ^JtH8/8 U]xAnlage CJOJQJaJN/N U]xBezugszeichentext CJOJQJaJb/b U]x Standard1 1$7$8$H$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHp/p U]xStandard mit Einzug $7dh7$8$H$`7a$CJOJQJaJb/b U]xStandard_lks_Einzug $ & Fdxa$CJaJR/R U]x standard_fett$ a$5\^JaJR/R U]xStyle 141$7$8$^PJ_HmHsHtHF/F U]xCharacter Style 3 CJOJQJh/h U]xWW-Tabellen Inhalt$ $d1$a$B*OJPJQJphJ/"J U]xStandard (Web)4CJOJQJaJL/2L U]xStandard (Web)11CJOJQJaJ6X A6 U]x@ Hervorhebung6]&W Q& U]x`Fett5\PK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] k]el˘nS{L $(/ 4dBGN%R!W]bfptz8,RTl H  դ  b   7 | Ħ   Q  է  Y  ٨  ]    _    c   # g   # k   # g   p=!'7/7BFKMR\beUkqv0~ߊ({(s7g#]bY;#nK#(06=<@F|LQVZ_seQjnvu8z~!۟eQtrTlol $)+.3:?ADKSW[_fqw| '*/258;?CFJMP **7/F^P_ieYm#s^uuxx#y{{K<gj݊)˘>ɠ$J ն)[EGj">_1G6rIut>r53   `|1O (~(qIKc  ""%%((,k,"1\1F5}577 <<< ?+?A3A D3DF#GaJdJDNPPjQuQRSS/TUUVVRZZ[\\_!_ dfggbhi2ijjmmooYssuuxx|}}~~Fjw" ^j(+#JȜל"]>*NP۩7׭RDгVyTv 7f7%"RD{Eqkl     !"#%&'(*,-/012456789;<=>@BCEFGHIJLMNOPQRTUVXYZ\]^`abcdeghijklmnoprstuvxyz{}~     !"#$%&()+,-.0134679:<=>@ABDEGHIKLNOQ8@0(  B S  ?Qq>Qq\Qq\Qq,]Qql]Qq]Qq]Qq,^QqQqTQqQqQqQqTQqQqQqQqTQq"Qq#Qq\#Qq#Qq#n . G N 7Z*k3_;Bt4T۸[m     o / H O 8]*n3`;Bu5Uܸ\m >*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName P5; ;=VY  #X Z  w##0%C%R'f'++..A AAA3A6AGGGGWWYYtlvlll m#m7mHmuueyvyPzWz`zjzD{R{{{{{{|4;DNfpmt}243-7[bœғ 'gt{\iEM{~ѣ+9[m7Ibr()0μؼ "w*>cu8K0K`>@ ^p:B;="3&.GYks(069@=Fk}!*AXm~^ p ?@QS=Ndr8L  3#F##$f(h((( )!)5)F),,33=4K4M4V4m444488Q;Y;;;H<V<>>sAA6BHBGGHH`HqHQQ]RuRRRRRVVVV\\____ab{bbxfzffgg3gGgXgggmms sttu4uKubuvuuuuuuvvvvvvwwwwxxpysyuy}y:<mȀـÄʄևy  ףçȧ%.\_%+<'jmffkkؼۼjm33333BUWNiN'W9Wl$mIm_mmm?pUpppppPqyqssssTtnt xRx|7|2~=~҂0<dߎ(K̐?Zߔ|˘QNfԧ n֪Xi 2zXjӶ M]{FL AGAk#>D_e\17?v!7 EK4|>e)?sy6~4:tY; 2QW         )   )rxD#L(Oqv  # $(")G)\)))+8, -G-w-}-244446@78949H9;H<>7?6BdBGMHrHHKIkIIIJJnJJ#KKKKK/L5LuMMMMN:NNNRRRR S-T3T|TTV!Wm]s]n^t^^^____\`b``a,a2ab#bbbf4gYgngggjj/kZkkk8m>mvmmmm%pSpppucuuuSvvqwwww:ypyXzzbڀ#)_eFk,?ɔ ;Ϙ#W]8>ag!Rأ>ag/S Kƫ.IOvUpt 1Iж\gкL˻yP<GW[`o+2Wb %).7\dtx}jm!|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_7#u@>6&@4B{ gO&DBz;f[ j"L L89:(/&{2\pX<6fyr@@X~eA"^mA`D1TM zX}ޟaO"fV}+6hHPhp`Ep]`voq񚩛$Q*tP12q~ZU^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`^Jo(()^`^J.pLp^p`L^J.@ @ ^@ `^J.^`^J.L^`L^J.^`^J.^`^J.PLP^P`L^J.hh^h`1. ^`o(hH) ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.h 5^5`o(hH)h ^`hH.h  L^ `LhH.h  ^ `hH.h u^u`hH.h EL^E`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h L^`LhH.hh^h`OJQJo(hHh8^8`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh ^ `OJQJo(hHh ^ `OJQJ^Jo(hHohx^x`OJQJo(hHhH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hH^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........h ^`o(hH.h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHhTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh ^`o(hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.h^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........h ^`o(hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH. ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(^`56o(hH. TT^T`hH. $L$^$`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. L^`LhH. dd^d`hH. 44^4`hH. L^`LhH.hh^h`OJQJo(hHh8^8`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh ^ `OJQJo(hHh ^ `OJQJ^Jo(hHohx^x`OJQJo(hHhH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHhh^h`OJQJo(hHh8^8`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh ^ `OJQJo(hHh ^ `OJQJ^Jo(hHohx^x`OJQJo(hHhH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHhh^h`OJQJo(hHh8^8`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh ^ `OJQJo(hHh ^ `OJQJ^Jo(hHohx^x`OJQJo(hHhH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHhh^h`CJOJQJo(  ^`o(hH) ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(!@4#uj"~$0$0$0$0$0$0p'0}+0| +0`voq^mA({2yr@ zXPh}+6hf["fgO$Q*tBq~EpaX~eA1TX<6!!Bb2QvX(}r:X U]xzMlBCC@l@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial;Wingdings7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleO& ZapfHumnst BTArialm2NexusSerif-RegularTimes New Roman9Garamond3* TimesI. ??Arial Unicode MS_&  Futura Lt BTCentury GothiccThorndale AMTTimes New Roman] LucidasansTimes New Roman[ ThorndaleTimes New RomankHG Mincho Light JTimes New Romanw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1KRj>8QFj>8QF02qHX $PU]x2!xxwalczykwalczyk!                          Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk1Microsoft Office Word@!D@wDQj>8՜.+,0 hp  Uni GttingenF  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWYZ[\]^_abcdefgpRoot Entry FPsErData X 1TabledWordDocumentSummaryInformation(XDocumentSummaryInformation8`CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q